Die Cypherpunk-Bewegung begann 1992 mit einer Mailingliste, aber es gab schon vorher Pioniere in Sachen Online-Privatsphäre. David Chaum, ein amerikanischer Computeringenieur und talentierter Kryptograf, ist wahrscheinlich der Pionier all dessen. Er war damals (soweit wir wissen) nicht auf der Mailingliste, aber er entwickelte definitiv neue Software mit Kryptografie, um unsere Anonymität zu wahren und ältere Systeme zu verbessern.
Er gilt als Erfinder des digitalen Bargelds, lange vor Satoshi Nakamoto. Deshalb verdient er eine Erwähnung als Ehren-Cypherpunk, oder, genau wie
Er wurde 1955 in einer jüdischen Familie in Los Angeles, Kalifornien (USA) geboren und promovierte 1982 in Informatik an der University of California, Berkeley. Im selben Jahr veranstaltete er eine ganze Konferenz über Kryptographie und ihre möglichen Anwendungen, und das war tatsächlich ein mutiger Schritt
Anfang der 1980er Jahre wurde kryptografische Technologie im Rahmen der International Traffic in Arms Regulations (ITAR) als Munition eingestuft, was bedeutete, dass der Export (und sogar die Erstellung oder Weitergabe) starker Verschlüsselungstechnologie stark eingeschränkt war.
Im Jahr 1983 veröffentlichte Chaum eine Arbeit mit dem Titel „
Dieses System ermöglichte es den Benutzern, Geld in einem digitalen Format auf ihren Computern zu speichern und es anonym in jedem Geschäft auszugeben, das Ecash akzeptierte. Ziel war es, ihre Privatsphäre zu schützen, indem sichergestellt wurde, dass für Transaktionen keine Konten bei Händlern eröffnet oder Kreditkartennummern übermittelt werden mussten.
Wie bereits erwähnt, war die Kerntechnologie hinter Ecash die Verwendung von Blindsignaturen. Dabei handelt es sich um digitale Signaturen, bei denen der Nachrichteninhalt vor der Unterzeichnung verborgen (verdeckt) wird. Diese Technik stellt sicher, dass der Unterzeichner den Nachrichteninhalt nicht sehen kann, wodurch die Abhebung und Ausgabe der digitalen Währung nicht miteinander verknüpft werden kann. Infolgedessen kann die Bank einzelne Transaktionen nicht zurückverfolgen und die Anonymität des Benutzers bleibt gewahrt.
Allerdings war die Bank als Mittelsmann immer noch notwendig, und der eigentliche Ursprung des Geldes war immer noch eine Zentralbank. Ecash war ein System, keine eigenständige Währung, und natürlich war es nicht so dezentralisiert wie moderne Kryptowährungen. Vielleicht ist das der Grund, warum DigiCash trotz anfänglichen Interesses großer Banken 1998 Insolvenz anmelden musste.
Das Konzept ebnete jedoch den Weg für zukünftige Entwicklungen im Bereich digitaler Währungen und kryptografischer Datenschutzlösungen.
Die kryptografischen und datenschutzorientierten Bemühungen von David Chaum endeten nicht mit Ecash oder den Blindsignaturen. Eine seiner bemerkenswerten Errungenschaften war die Entwicklung von Mix-Netzwerken im Jahr 1981, einem anonymen Kommunikationssystem. Mix-Netzwerke funktionieren, indem sie Nachrichten von mehreren Absendern verschlüsseln und bündeln und sie auf jedem Server neu anordnen und verschleiern, bis sie ihr endgültiges Ziel erreichen. Dieses Konzept ist grundlegend für moderne anonyme Browsing-Tools wie Tor und unterstreicht Chaums Vorreiterrolle bei der Verbesserung der Internet-Privatsphäre.
Chaum führte 1989 auch unleugbare Signaturen ein, die es dem Unterzeichner ermöglichen, in einem interaktiven Prozess zu kontrollieren, wer die Signatur verifizieren kann. Dadurch wird sichergestellt, dass Signaturen als gültig gelten, sofern der Unterzeichner sie nicht aktiv ablehnt.
Darüber hinaus entwickelte er 1991 Gruppensignaturen, die es einem Gruppenmitglied ermöglichten, Nachrichten im Namen der Gruppe anonym zu signieren, wobei ein Gruppenmanager die Anonymität bei Bedarf aufheben konnte.
Ein weiterer wichtiger Bereich der
In jüngerer Zeit arbeitete Chaum an der
Wie Chaum und andere Cypherpunks bereits festgestellt haben, ist der Einsatz von Datenschutz-Tools heute noch wichtiger als im letzten Jahrhundert. Laut dem „Zimmerman Law“ (
Wir müssen unsere Informationen und unser Geld so gut wie möglich schützen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Tools und dezentrale Ökosysteme, die uns dies ermöglichen, indem wir sie einfach nutzen. Eines davon ist
Dieses dezentrale Ökosystem bietet eine überzeugende Lösung für diejenigen, die ihre Online-Privatsphäre und finanzielle Freiheit schützen möchten. Seine DAG-Struktur (Directed Acyclic Graph) unterscheidet es von Blockchains, indem es ein dezentraleres und zensurresistenteres Framework bietet. Da es keine Miner, „Validatoren“ oder andere Mittelsmänner gibt, sind nur die Benutzer für ihre eigenen Transaktionen und Daten verantwortlich. Diese Architektur ermöglicht sichere und unveränderliche Vorgänge und stellt sicher, dass keine einzelne Entität das Netzwerk kontrollieren, zensieren oder auf andere Weise manipulieren kann.
Mit Obyte können Benutzer ihre digitalen Aktivitäten mit größerer Sicherheit durchführen, da sie wissen, dass ihre Informationen und Finanztransaktionen geschützt sind. Die robusten Sicherheitsmaßnahmen und die dezentrale Natur der Plattform machen sie zur idealen Wahl für alle, die im digitalen Zeitalter ihre Privatsphäre und Autonomie wahren möchten.
Durch den Einsatz der Technologie von Obyte können Einzelpersonen ihre Daten und Vermögenswerte schützen und online ein höheres Maß an Freiheit und Sicherheit genießen – genau wie es sich Cypherpunks gewünscht haben.
Lesen Sie mehr aus der Cypherpunks Write Code-Reihe:
Ausgewähltes Vektorbild von Garry Killian/
Foto von David Chaum von Piaras Ó Mídheach/