Drohnenlieferungen könnten das nächste große Ding sein, wenn Logistikunternehmen einen Weg finden, die aktuellen Hürden zu überwinden. Wie lange werden sie brauchen, um die Dinge herauszufinden? Wie die Lieferung per Drohne aussehen könnte Bisher zeigte der kommerzielle Sektor Interesse an verschiedenen Anwendungen von Drohnen mit kurzer Reichweite. Die Zustellung auf der letzten Meile ist einer der wahrscheinlichsten Einsatzbereiche von Drohnen in der Logistik, da sich die Technologie besser für kurze Fahrten eignet. Während herkömmliche Transporter unglaublich weite Strecken zurücklegen können, sind die Kosten für den Einsatz auf der letzten Transportstrecke absurd hoch. Die Lieferung am selben Tag ist eine weitere mögliche Anwendung, da Drohnen klein, schnell und leicht sind. Noch wichtiger ist, dass sie in der Regel jeweils nur ein Paket aufnehmen können, was sie ideal für die Erfüllung dringender Bestellungen macht. Der Anstieg der Lebensmittel- und Lebensmittellieferungen zeigt eine weitere potenzielle Anwendung für kostengünstige Drohnen auf. Während App-basierte Dienste beliebt sind, verlieren Unternehmen Geld, wenn sie ihre Fahrer bezahlen. Zum Beispiel nur Uber – Es hat jedes Jahr zuvor Millionen verloren. begann im Jahr 2023 Gewinn zu machen Vorteile des Einsatzes von Drohnen für Paketzustellungen Der Einsatz von Drohnen für die Paketzustellung bietet zahlreiche Vorteile. Schnelle Lieferung Autonome Drohnen könnten die Lieferzeiten halbieren. Sie können leichte Pakete liefern weil sie wendig und klein sind. Eine große Flotte könnte problemlos täglich Tausende von Lieferungen durchführen. schneller als herkömmliche Fahrzeuge Kostengünstiger Betrieb Sattelschlepper und Lieferwagen nutzen Diesel oder Benzin, was teuer ist und häufig im Preis schwankt. Andererseits verbrauchen Drohnen Strom, der relativ kostengünstig ist. Mit anderen Worten: Ihre Kosten pro Fahrt sind in der Regel viel niedriger. Höhere Effizienz Drohnen sind schnell und verbrauchen wenig Treibstoff, da Straßen, Ampeln, Staus oder Autounfälle sie nicht behindern. Stattdessen können sie auf einem halbdirekten Weg zu ihrer Zieladresse fliegen. Sie sind effizienter, da sie eine höhere Lieferquote als Lkw erreichen können. Erhöhte Zugänglichkeit Adressen in abgelegenen oder überfüllten Gebieten können mit dem LKW schwierig zu erreichen sein. Drohnen können problemlos zu diesen Orten fliegen, was die Liefererreichbarkeit verbessert – und möglicherweise die Bestellhäufigkeit erhöht. Automatische Lieferung Autonome Drohnen stellen ein geringeres Risiko für die öffentliche Sicherheit dar als selbstfahrende Fahrzeuge. Gleichzeitig bieten sie alle Vorteile der Automatisierung: Sie können Pakete rund um die Uhr zustellen, müssen keine Pausen einlegen und machen keine Fehler, die auf menschliches Versagen zurückzuführen sind. Nachteile des Einsatzes von Drohnen für Paketzustellungen So groß die Vorteile von Drohnenlieferungen auch sind, es gibt auch Nachteile. Unzuverlässig Leider sind moderne Drohnen nicht die robusteste Technologie – ein starker Windstoß oder schlechtes Wetter können sie leicht aus der Bahn werfen. Wenn die Bedingungen nicht ideal sind, können sie das Logistikzentrum nicht verlassen, um Lieferungen vorzunehmen. Komplex Derzeit gibt es nur wenige sofort einsatzbereite Lösungen für die kommerzielle Lieferung per Drohne. Autonomer Flug Dafür sind Technologien wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz, Computer Vision und GPS-unabhängige Navigation erforderlich. Alles richtig zu entwickeln und zu integrieren kann ein hochkomplexes Unterfangen sein. ist sehr ressourcenintensiv Beteiligt Logistikunternehmen können eine Flotte nur einsetzen, wenn sie über Lagerraum, Ladegeräte, Navigationssoftware, Versicherungen und Wartung verfügen. Der Aufbau der Infrastruktur für Drohnenlieferungen ist zeitaufwändig und teuer. Teuer Kommerzielle Drohnen sind teuer – im Durchschnitt im Jahr 2024. Leider wird der Preis bis 2028 nur auf 500 US-Dollar sinken. Logistikunternehmen müssen einen erheblichen Teil ihres Budgets allein in die Vorlaufkosten investieren. ein einzelner kostet 520 $ Fehleranfällig Während es bei herkömmlichen Fahrzeugen zu einem platten Reifen oder einer leeren Batterie kommen kann, kann der Fahrer das Problem beheben oder Hilfe rufen. Wenn bei einer Drohne in der Luft ein technisches Problem auftritt, könnte sie auf einem Baum, auf einem Dach oder mitten auf einer Straße landen und sie und ihr Paket irreversibel beschädigen. Es könnte unmöglich sein, es zu finden und abzurufen, wenn seine Geolokalisierungsfunktionen nicht funktionieren. Eingeschränkt Drohnen können nur relativ leichte Pakete transportieren. Sie müssten viel größer sein, um große oder schwere Gegenstände zu heben – und wer möchte, dass das ganze Gewicht gefährlich über seinem Kopf fliegt? Vermeidbare Herausforderungen für eine breite Akzeptanz Eine der am besten vermeidbaren Herausforderungen für die weitverbreitete Einführung ist die Unsicherheit über den Abbruch. In den Medien werden oft Drohnen dargestellt, die anmutig herabfliegen und ein Paket behutsam genau dort platzieren, wo es hingehört. In Wirklichkeit benötigen sie einen vorher festgelegten Standort wie ein Paketschließfach. Unbemannte Drohnen sind nicht in der Lage, die Präzision zu erreichen, die es erfordert, ein Paket direkt vor der Haustür abzustellen, daher sind Abholorte ideal. Allerdings müssen sie sich für diese Lieferungen relativ tief über dem Boden befinden, was bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Beeinträchtigung hoch ist. Während Logistikunternehmen darauf hoffen können, dass die Menschen höflich bleiben, sind nur wenige von dieser neuartigen Liefermethode begeistert. Einwohner einer Stadt nachdem der Technologieriese sie auf den Markt gebracht hatte. Auch wenn die Zerstörung oder Beschädigung von Gegenständen Konsequenzen nach sich ziehen würde, könnten die daraus resultierenden Rechtsstreitigkeiten und Wiederbeschaffungskosten hoch sein. diskutierte über den Abschuss der Amazon-Drohnen Zumindest ist das allgemeine Zögern der Öffentlichkeit eine weitere Herausforderung, die einer breiten Akzeptanz entgegenwirkt. Einer Umfrage zufolge Machen Sie sich Sorgen über mögliche Drohnenunfälle. Auch ihre Bedenken sind nicht unbegründet – bei Drohnen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie abstürzen, weitaus höher als bei Flugzeugen. fast drei von zehn Menschen Das Problem der Bürokratie ist technisch vermeidbar, würde in der Realität jedoch eine Herausforderung darstellen. Die Teil-107-Regel der Federal Aviation Administration (FAA). zwischen dem Piloten und seiner Drohne. In Australien und im Vereinigten Königreich gelten ähnliche Regelungen. Diese Formalität verhindert nahezu autonome Lieferungen. erfordert eine Sichtverbindung Darüber hinaus müssen Betreiber ein Fernpilotenzertifikat erwerben, sich registrieren, zertifizieren und Tests bestehen, bevor sie jemals in der Lage sind, eine Drohne zu fliegen oder zu überwachen. Selbst wenn sie über alle diese Qualifikationen verfügen, können sie nicht über 400 Fuß oder über überfüllte Gebiete fliegen. Die Vorschriften sind streng. Auch wenn diese Herausforderungen alle mit genügend Aufwand, Geld und Zeit vermeidbar sind, stellen sie dennoch massive Hindernisse für die Standardisierung der Lieferung per Drohne dar. Wenn ein bahnbrechendes Logistikunternehmen nicht daran arbeitet, Dinge zu ändern, werden sie im Weg bleiben. Unvermeidbare Herausforderungen für eine breite Akzeptanz Logistikunternehmen können nicht alle Hürden beseitigen, die der Einführung im Weg stehen. Das Wetter ist eines der größten Hindernisse – Drohnen können nicht bei Hagel, Nebel, Regen, Graupel oder Wind fliegen. Wenn es draußen zu heiß ist, sinkt ihre Tragfähigkeit drastisch und ihre Batterien entladen sich bei Kälte viel schneller. Im Wesentlichen sind sie relativ nutzlos, es sei denn, es ist mild. Ihr Sortiment ist eine weitere langjährige Herausforderung. Derzeit können autonome Drohnen nur eine begrenzte Reichweite erreichen – um genau zu sein ein paar Meilen. Damit Logistikunternehmen eine angemessene Kapitalrendite erzielen können, müssten sie in der Nähe jeder größeren Stadt ein Mikro-Fulfillment-Center errichten. Hindernisse sind eine weitere häufig übersehene – und unvermeidbare – Herausforderung. Obwohl autonome Lieferdrohnen häufig mit Computer Vision, künstlicher Intelligenz und Sensoren ausgestattet sind, können sie Objekte nicht so gut erkennen wie Menschen. Mit anderen Worten: Sie haben ein viel höheres Risiko, auf Stromleitungen, tieffliegende Flugzeuge, Bäume, Vögel und Menschen zu stoßen. Wie die Zukunft der Drohnenlieferung aussehen wird Obwohl die Drohnentechnologie Potenzial hat, steht sie vor einigen erheblichen Hürden. Selbst wenn die Vorschriften der FAA plötzlich verschwinden würden, ist ihr Erfolg nicht garantiert. Tatsächlich haben die Unternehmen noch keine großen Fortschritte gemacht, obwohl die FAA bereits einen Rückzieher gemacht hat. Die Regeländerung für 2021 , was es ihnen ermöglicht, ohne Ausnahmegenehmigung nachts und über fahrende Fahrzeuge zu fliegen. Die Beschränkungen für kommerzielle Drohnen wurden gelockert Dennoch weht definitiv der Wind der Veränderung. Im Jahr 2021, haben ihre Drohnen registriert. Immer mehr Logistikunternehmen erkennen das Potenzial dieser Technologie. rund 1,3 Millionen Berufspiloten Entscheidend ist, dass sich das Bewusstsein und die Akzeptanz dieser Technologie in der breiten Öffentlichkeit verändern. Einer Studie zufolge den Einsatz von Paketzustellungsdrohnen, sofern die Möglichkeit dazu besteht. Während logistische Annahme Angesichts des Drohnenmarktes wird es wahrscheinlich jahrelang keine Option an der Kasse sein. sieben von zehn Menschen würden es vorziehen ist der am schnellsten wachsende Teil Drohnen könnten die Zukunft der Logistik sein Auch wenn Lieferdrohnen möglicherweise erst in einigen Jahren – möglicherweise sogar in Jahrzehnten – zum Einsatz kommen, ist klar, dass Logistikunternehmen hart daran arbeiten, diese Technologie umzusetzen. Es könnte bald zum Standard werden.