Fachleute in der Buchverlagsbranche haben panische Angst vor künstlicher Intelligenz – und das aus gutem Grund. Sie ist zwar nicht unbedingt schlecht, hat aber das Potenzial, den Sektor in die Knie zu zwingen. Ganz zu schweigen davon, dass sie bereits vielen Kreativen geschadet hat. Sind ihre Ängste berechtigt oder unbegründet?
Dank ihrer Vielseitigkeit hat sich die KI in den meisten Bereichen der Verlagsbranche durchgesetzt. Im Jahr 2023
Viele Disruptoren haben die Verlagsbranche beeinflusst. In jüngster Zeit haben E-Books begonnen, physische Bücher zu ersetzen. Einer Schätzung zufolge
Obwohl KI nicht der erste Disruptor ist, ist sie bisher der größte. Der Verlagssektor hat anderen Disruptoren standgehalten, weil sie alle natürliche Weiterentwicklungen veralteter Prozesse waren. Maschinelles Lernen (ML) und große Sprachmodelle sind anders – sie ersetzen bestehende Technologien, anstatt sie zu verbessern. Wer braucht Autoren, Redakteure und Agenten, wenn Algorithmen ihre Arbeit kostenlos erledigen können?
Die meisten Fachleute im Buchverlagswesen haben panische Angst vor generativer KI. Ihre Vielseitigkeit könnte den Untergang der Branche herbeiführen. Eine Handvoll hochwertiger Modelle kann einen Roman schreiben, Korrektur lesen, redigieren, ein Cover entwerfen, Marketingmaterialien erstellen, in sozialen Medien für Werbung posten, digitale Kopien verteilen und die Buchhaltung übernehmen.
Derzeit kann KI keine dieser Aufgaben besser ausführen als ein Mensch. Ein Branchenexperte sagte, die von ihr generierten Inhalte seien „bestenfalls grob“.
KI wird unweigerlich die gesamte Branche beeinflussen, selbst wenn sich alle Autoren, Redakteure und Verleger darauf einigen, sie nicht zu verwenden. Die Zugänglichkeit dieser Technologie ist ihre wichtigste Antriebskraft. Es gibt Dutzende führender Modelle – und Tausende weiterer interner Systeme. Fast jeder kann ChatGPT, Midjourney, LaMDA oder Claude verwenden, um KI-generierte Bücher zu erstellen, zu vermarkten und zu vertreiben.
Es gibt zahlreiche Belege für die negativen Auswirkungen der KI auf die Buchverlagsbranche.
Die Befürchtung, dass KI den Menschen Arbeitsplätze wegnehmen wird, ist berechtigt. Während immer mehr Stellenanzeigen auf von Menschen geschriebene Inhalte setzen
Olivia Lipkin, eine Werbetexterin,
Algorithmen können sich keine Inhalte selbst ausdenken – sie müssen die Arbeit anderer nutzen. Da die meisten Bücher urheberrechtlich geschützt sind, sind KI-Unternehmen auf Piraterie und Urheberrechtsverletzungen zurückgegriffen. Books3 ist ein Datensatz
Dieses Problem ist nicht nur auf schlechte Schauspieler und zwielichtige Gestalten beschränkt. OpenAI, der Entwickler von ChatGPT,
Obwohl das Problem der KI-gesteuerten Urheberrechtsverletzungen eine echte Bedrohung für Autoren, Literaturagenten und Verlage darstellt, gibt es noch keine wirklichen Regelungen zu deren Schutz. Kürzlich enthüllte ein 24-seitiges Dokument, dass Midjourney eine
Auch wenn die Liste – die konkrete Namen enthält – den Anschein erweckt, als würde sie rasche Regulierungsmaßnahmen auslösen, ist die Lage nicht so eindeutig, wie sie sein sollte. In vielen Ländern ist eine Klage die einzige Möglichkeit, die den Urhebern bleibt. Realistisch betrachtet gibt es keine Garantie, dass sie damit Erfolg haben werden. Ganz zu schweigen davon, dass viele von ihnen gegen gut finanzierte Technologiegiganten kämpfen müssten.
KI könnte die Buchverlagsbranche nicht revolutionieren, wenn sie schlechter wäre als das, was die Leute derzeit verwenden. Mit anderen Worten: Es gibt einen Lichtblick – es gibt potenziell positive Auswirkungen.
Die meisten Autoren verbringen mehr Zeit, als ihnen lieb ist, mit banalen – aber notwendigen – Aufgaben wie Korrekturlesen und Rechtschreibprüfung. Dasselbe gilt für Literaturagenten, die Verleger belästigen, oder Marketingfachleute, die zum x-ten Mal am Design herumfeilen. KI kann diese langweiligen, sich wiederholenden Aufgaben übernehmen.
Da sich ML-Modelle im Laufe der Zeit weiterentwickeln, können sie durchsuchbare Datenbanken mit relevanten Marketingkanälen, Vertragsarbeiten oder Agenten erstellen und pflegen, die abgefragt werden können. Verlage können KI-Tools nutzen, um Redakteure bei der Überprüfung auf Grammatik- oder Kontinuitätsfehler zu unterstützen und so die Markteinführungszeit zu verkürzen.
Die Veröffentlichung von KI-generierten Büchern ist ein Weg, schnell reich zu werden. Die Technologie zur Verarbeitung natürlicher Sprache ist noch nicht weit fortgeschritten – Leser und Literaturagenten können diese Art von Inhalten schnell identifizieren. Glücklicherweise halten viele sie für billig, minderwertig oder faul.
Um KI-generierte Bücher zu vermeiden, müssen Leser nach Autoren suchen. Auf diese Weise werden sie die Autoren ins Rampenlicht rücken und lernen, Inhalte besser zu schätzen. Viele Unternehmen machen sich diese Tatsache bereits zunutze und nutzen „100 % von Menschen erstellte Inhalte“ als Verkaufsargument.
Die Auswirkungen der KI sind nicht rein schwarz und weiß – es gibt eine riesige Grauzone, in der die Dinge in beide Richtungen gehen können. Es ist schwierig, sich in diesen Feinheiten zurechtzufinden.
Das Veröffentlichen von Büchern ist bekanntermaßen schwierig. Selbst mittlerweile berühmte Autoren mussten eine Runde Ablehnung nach der anderen verkraften. Ein ML-Modell in einer Entscheidungsfunktion könnte Inhalte in beispiellosem Tempo bewerten und so mehr Menschen dabei helfen, ihre Bücher zu veröffentlichen.
Gelegentlich trifft er vielleicht voreingenommene oder unlogische Entscheidungen, aber das ist nicht gerade ungewöhnlich. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen ein Buch Dutzende von Ablehnungen durchmacht, bevor es zum Bestseller wird – auch gut ausgebildete Literaturagenten und Verleger machen Fehler.
Jeder, der Zugang zu KI hat, kann ein Modell bitten, ein Buch zu schreiben, ein Cover zu entwerfen und in den sozialen Medien für Hype zu sorgen. Diese Technologie macht das Self-Publishing einfacher als je zuvor, sodass bisher übersehene und unterversorgte Gruppen ihren Traum von der Veröffentlichung eines Romans verwirklichen können.
Leider nutzen Betrüger die Einfachheit des KI-gestützten Self-Publishing aus. Eine Autorin, Jane Friedman,
Ein weiteres potenzielles Problem bei der KI-gestützten Selbstveröffentlichung ist, dass Autoren keine professionelle Hilfe mehr benötigen. Wenn die meisten Menschen diesen Weg einschlagen – was durchaus möglich ist, da es nahezu unmöglich ist, auf herkömmliche Weise zu veröffentlichen – könnte der Sektor zusammenbrechen.
Obwohl jeder große Disruptor allgemeine Besorgnis auslöst, ist die KI anders. Zum einen beschleunigt sie sich in einem Tempo, mit dem die Verlage nicht mithalten können. Zum anderen ist sie mit keiner Technologie vergleichbar, die die Menschen je zuvor gesehen haben – welche andere Erfindung kann einen Roman autonom lesen, lernen, schreiben, bearbeiten und veröffentlichen? Die Befürchtungen der Fachleute scheinen berechtigt zu sein. Im Moment ist nicht abzusehen, ob generative Modelle diese Branche verändern, ersetzen oder stürzen werden.