Scrollen Sie durch die Websites von zehn verschiedenen Cybersicherheits- oder KI-Unternehmen und Sie erhalten wahrscheinlich déjà vu. dunkle Hintergründe. futuristische Gitter. Schilde, Schlösser, Schaltplatten, vielleicht ein glühender Ion oder zwei. Es ist das visuelle Äquivalent eines kalten Serverraums: technisch funktional, aber völlig vergesslich. Das ist das Problem, das ich die „kalte Identitätsfalle“ nenne. Es geht darum, die Menschen zu versichern, dass die unsichtbaren Systeme, die ihre Daten schützen, zuverlässig, sicher und immer im Hintergrund arbeiten. Aber die Art und Weise, wie sich viele Unternehmen visuell präsentieren, fühlt sich fern, unerreichbar und sogar einschüchternd an. Vertrauen entsteht nicht, wenn man kalt aussieht Hier ist, was ich als Markendesigner gelernt habe: Vertrauen kommt nicht nur von technischer Autorität. Natürlich ist Glaubwürdigkeit wichtig. Aber Vertrauen kommt auch von der Verbindung. Natürlich gibt es nicht nur einen Weg, um eine starke Tech-Marke aufzubauen. Einige der größten Spieler in der Branche, wie Microsoft, Oracle, IBM, verlassen sich auf Skala, Reputation und Konsistenz, anstatt Charaktere oder spielerische Branding. Aber für Unternehmen, die versuchen, in wettbewerbsintensiven oder sich schnell bewegenden Räumen hervorzuheben, besteht ein anderer Ansatz darin, mehr Persönlichkeit zu injizieren. Manchmal bedeutet dies die Einführung eines Mascot, manchmal ist es ein wärmerer Ton der Stimme oder eine unerwartetere visuelle Identität. Denken Sie an die Tech-Marken, von denen das allgemeine Publikum tatsächlich spricht. Duolingo machte globale Wellen mit einer grünen Eule, die manchmal mit Chaos grenzt. Mailchimp baute eine der erfolgreichsten SaaS-Identitäten um Humor und einen Schimpfmaskott. Slack nahm Enterprise-Software und machte es freundlich, zugänglich und sogar lustig. Diese Marken verloren nicht an Glaubwürdigkeit, weil sie menschlich waren. sie wurden angenommen, weil die Menschen das Gefühl hatten, dass sie sich mit ihnen beziehen könnten. Warum Unternehmen zögern Wenn das Hinzufügen von Persönlichkeit so gut funktioniert, warum versuchen es nicht mehr Cybersicherheits- und KI-Unternehmen? Ich denke, dass viel davon auf Angst zurückgeht. Dies ist eine ernsthafte Branche. Aber eine Marke zu humanisieren bedeutet nicht, sorglos zu sein. Es muss nicht einmal bedeuten, einen Charakter hinzuzufügen. Es kann so einfach sein wie ein näherer Ton der Stimme, Visuals, die über die Klischees hinausgehen, oder ein Designsystem, das das Abstrakte greifbar macht. Persönlichkeit ist ein Werkzeug - nicht das einzige. Hier können Cybersecurity- und AI-Marken beginnen, aus der kalten Identitätsfalle herauszukommen: Schilde und Schlösser schützen Ihre Markenidentität nicht. Sie begraben Sie einfach in Einheit. Egal, ob es sich um einen Charakter, einen kühnen Grafikstil oder sogar einfache Sprache handelt, Ihre Marke muss widerspiegeln, was Ihr Unternehmen anders macht. Balanciere Autorität mit Zugänglichkeit. Du kannst professionell und glaubwürdig sein und gleichzeitig verwandt sein. Die vertrauenswürdigsten Berater sind oft diejenigen, die Komplexität leichter zu verstehen machen. Zeigen Sie etwas Wärme. Das bedeutet nicht, dass Sie über Nacht zu einem Meme werden. Aber eine Berührung von Menschlichkeit - in Ton, Visualität oder Geschichtenerzählen - geht einen langen Weg, um Vertrauen aufzubauen. Chancen für Startups Sehr wenige Cybersicherheits- und KI-Marken tun dies derzeit, was bedeutet, dass die Gelegenheit weit offen ist. Einige Unternehmen werden weiterhin mit Skala und Reputation allein erfolgreich sein. Aber für den Rest erfordert es mehr als technische Exzellenz. Es erfordert das Gefühl, dass Ihr Unternehmen sie versteht, ihre Sprache spricht und vertrauenswürdig ist. Es könnte ein Design sein, das die übliche dunkelblaue Form bricht, eine Markengeschichte, die in menschlichen Begriffen erzählt wird, oder Visuals, die Partnerschaft anstelle von Angst zeigen.