Diese Reihe schlägt eine Abkehr von den vorherrschenden kryptoökonomischen Theorien vor, die Blockchain-Ökosysteme regeln, und zielt darauf ab, einen neuartigen Rahmen für dezentrale Konsensprotokolle zu schaffen.
Unter Kryptoökonomie versteht man den Einsatz von Spieltheorie, kryptografischen Beweisen und Informatik, um zukünftige wirtschaftliche Ergebnisse zu garantieren. Die meisten Top-Protokolle im Blockchain-Ökosystem, wie Bitcoin , Ethereum und andere, wenden Kryptoökonomie an, beispielsweise bei der Beschreibung der Fehlertoleranz eines Protokolls durch das „Byzantine Generals Problem“ , einem Koordinationsspielproblem, aber auch bei der Beschreibung der Fehlertoleranz eines Protokolls Anreize für die Systeme schaffen, wie Proof-of-Work-Mining-Belohnungen, Proof-of-Stake-Validator-Belohnungen, und es sehr kostspielig machen, Angriffe gegen die Netzwerke durchzuführen, z. B. 51 %-Angriffe.
Das Problem mit der heutigen Kryptoökonomie besteht darin, dass sie dazu verwendet wird, Protokollentwicklung und Benutzererfahrungen auf eine Weise zu theoretisieren, die davon ausgeht, dass Menschen gewinnmaximierende Individualisten sind und dass dieses Verhalten rational ist, indem sie ihr Eigeninteresse verfolgen. Beispielsweise setzt ein Einzelner 32 ETH ein, um Validator zu werden, und es gibt Validator-Belohnungen – weshalb jeder Validator werden würde – und von ihm wird erwartet, dass er sich entsprechend verhält (z. B. nicht böswillig), andernfalls drohen Strafen und seine ETH wird gekürzt .
In dieser Kryptoökonomie ist Eigennutz die unsichtbare Hand, die jeden dazu bringt, sich gemäß den Spielregeln zu verhalten, aber es gibt auch negative Auswirkungen. Beim Handel mit Kryptopaaren ist es beispielsweise selbstverständlich, günstig einzukaufen und teuer zu verkaufen, und das mit einem möglichst geringen persönlichen Risiko. Dies trägt dazu bei, perverse Marktanreize zu ermöglichen, bei denen Möglichkeiten für Arbitrage und Frontrunning externe Effekte erzeugen und auf Kosten des restlichen Netzwerks und des Wohlergehens der Gemeinschaft erfolgen. Beispielsweise enthüllte das Flashbots-Team, dass der „maximal extrahierte Wert“ (MEV) im Jahr 2021 durch die Nutzung von MEV-Frontrunning, Arbitrage und anderen Strategien etwa 900 Millionen US-Dollar ausmachte.
Ein weiteres Beispiel ist die „Token-Ökonomie“, eine Form der Kryptoökonomie, die Protokollüberlegungen abstrahiert und von dem Wunsch angetrieben wird, alles zu tokenisieren. Distributed-Ledger-Technologien und dezentrale Konsensprotokolle sind zu wichtig, als dass Menschen und der Planet sie den Interessen des Eigeninteresses und der Gewinnmaximierung überlassen könnten. Es ist eine Intervention erforderlich, um eine Alternative zu fördern, damit Protokolle und Anwendungen erstellt werden können, die bessere Werte fördern.
Dass die Annahmen, die der heutigen Kryptoökonomie zugrunde liegen, die Entwicklung der Distributed-Ledger-Technologie und der dezentralen Konsensprotokolle in Richtung Eigeninteresse und Gewinnmaximierung beeinflusst haben, ist keine Überraschung. Dies ist in einer auf Kapitalismus und Märkten basierenden Gesellschaft folgerichtig, in der sich Käufer und Verkäufer gegenseitig ausnutzen, um Reichtum und Macht zu erlangen, während die überwiegende Mehrheit ums Überleben kämpft.
Der gewinnmaximierende Individualist, der heutige Befürworter der Kryptoökonomie, könnte mit den Augen rollen, bevor er entgegnet, dass der Kampf des Einzelnen um persönlichen Reichtum die Armut insgesamt verringert hat und die Gewinnmaximierung daher mehr Gutes als Schaden gebracht hat. Dies ist eine grundlegende liberale Sichtweise, die mit der Gesellschaftsvertragstheorie übereinstimmt.
John Rawls‘ Gerechtigkeitstheorie sah zum Beispiel vor, dass ein gerechtes Ergebnis eines sei, das die Stellung der am wenigsten Wohlhabenden in der Gesellschaft zu einer besseren Stellung anhebt. Er tat dies durch ein Gedankenexperiment zum „Schleier der Unwissenheit“ , bei dem ein Individuum gebeten wird, sich die Prinzipien vorzustellen, die es zur Führung einer Grundstruktur der Gesellschaft verwenden würde, ohne vorher zu wissen, welche Position es in dieser Gesellschaft einnehmen würde. Die Wahl wird hinter einem „Schleier der Unwissenheit“ getroffen, der sie daran hindert, ihre eigene Rasse, Klasse, ihr Geschlecht, ihre Fähigkeiten oder ihren Entscheidungsstatus zu kennen und auch nicht die anderer zu kennen.
Die Idee besteht darin, dass sich ein Einzelner Leitprinzipien für eine gerechte Gesellschaft vorstellt. Aber das reicht nicht aus. Das liegt daran, dass man in Rawls‘ Formulierung sowohl die Position der am wenigsten Wohlhabenden in der Gesellschaft verbessern als auch – gleichzeitig – die Kluft zwischen Arm und Reich, Mächtigen und Machtlosen usw. vergrößern kann, und das ist der Grund Eigennützige Gewinnmaximierung ist ein schlechtes Argument für eine gerechtere Gesellschaft.
Das Ziel einer neuen postkapitalistischen Kryptoökonomie besteht darin, das Wohlergehen der weniger Wohlhabenden zu steigern und die Kluft zwischen Arm und Reich, Mächtigen und Machtlosen zu minimieren, um insgesamt einen Anreiz zu schaffen, die Gesellschaft in Richtung Solidarität, Klassenlosigkeit, Selbstverwaltung und direkter Demokratie zu treiben und unterschiedliche Ergebnisse.
Die in dieser Serie dargelegte postkapitalistische Kryptoökonomie glaubt nicht, dass man die Spieltheorie nutzen kann, um Menschen oder ihr Verhalten zu programmieren. Das liegt daran, dass diese Theorie die veraltete Annahme aufgibt, dass Menschen „Homo Oeconomicus“ seien, der gewinnmaximierende Individualist, der heute in der Kryptoszene geistert. Stattdessen zielt diese Anstrengung darauf ab, Spieltheorie, Kryptographie und Informatik anzuwenden, um unterschiedliche Werte zu fördern, wie sanft und nicht deterministisch sie auch sein mögen, mit dem Verständnis, dass wir Menschen nicht dazu zwingen können, sich so zu verhalten, wie wir es vielleicht möchten. In den kommenden Abschnitten dieser Reihe werden diese Themen detaillierter untersucht.
delegat0x ist ein libertärer antikapitalistischer Forschungs- und Entwicklungsingenieur im Kryptobereich. Sie schreiben über die Schnittstellen zwischen Philosophie, Politik, Medien, Alternativen zum Kapitalismus, sozialen Bewegungen und kollektiver Autonomie.
Auch hier veröffentlicht.
„Kryptoökonomie“-Bild, erstellt von Delegate0x unter Verwendung von Stability.ai