Normalerweise betrachten wir als „Cypherpunks“ nur die Mitglieder einer berühmten Mailingliste, die 1992 von Tim May, John Gilmore und Eric Hughes ins Leben gerufen wurde. Auch Satoshi Nakamoto war dabei, und das ist einer der Gründe, warum die Mailingliste später berühmt wurde. Aber Cypherpunks sind viel mehr als Leute, die zufällig da waren. Sie sind erfahrene Programmierer und Datenschutzaktivisten, die sich der Entwicklung neuer digitaler Tools zur Förderung der Online-Freiheit und des sozialen Wandels verschrieben haben. Manchmal zahlen sie dafür leider sogar einen hohen Preis. Das war der Fall bei , und das ist jetzt auch bei den Gründern von Tornado Cash der Fall: Alexey Pertsev, Roman Semenov und Roman Storm. Anders als Assange waren sie in den 90er Jahren nicht für die Mailingliste da (sie waren viel zu jung), aber sie können aufgrund ihres erheblichen Beitrags zum Online-Datenschutz als Cypherpunks angesehen werden. Julian Assange Wir wissen jedoch einige Dinge. Sie sind alle russischer Herkunft und ihr Alter zwischen 31 (Pertsev) und 35 (Semenov). Pertsev war in den Niederlanden ansässig und seine Mitbegründer in den Vereinigten Staaten. Letzteres ist auch das Land, in dem sie registriert sind . im Jahr 2018. Dabei handelt es sich um ein Cybersicherheitsunternehmen, dessen Personal aus White-Hat-Hackern besteht – einschließlich der Gründer. Wie bei vielen anderen Cypherpunks wissen wir auch über sie nicht viel mehr als Tornado Cash und seine rechtlichen Feinheiten. Reichweite PepperSec Inc Zuvor führten sie verschiedene Projekte innerhalb und außerhalb der Kryptowelt durch – und insbesondere rund um Ethereum. Zum Beispiel Storm im POA-Netzwerk, einer Ethereum-basierten Plattform, die einen Rahmen für Smart Contracts bietet und nun Teil des Gnosis-Ökosystems ist. Pertsev war ein unabhängiger in der Zwischenzeit. war Entwickler Sicherheitsberater Und ihr Leben sollte sich 2019 ändern, als sie Tornado Cash veröffentlichten. Was ist Tornado Cash? Nun, es bereitet den Behörden offenbar Kopfzerbrechen, aber es wurde nicht absichtlich gemacht. Im Wesentlichen ist ein Datenschutztool auf Ethereum, das Benutzern hilft, ihre Transaktionen weitgehend anonym zu halten. Auf diese Weise bleiben Ihre finanziellen Aktivitäten privat. Tornado-Bargeld Wenn Sie Ethereum-basierte Token über Tornado Cash senden, werden Ihre Münzen mit denen anderer Benutzer vermischt, sodass es für jeden schwierig wird, nachzuvollziehen, woher Ihr Geld kam oder wohin es fließt. Und so funktioniert es: Sie zahlen Ihre Kryptowährung bei Tornado Cash ein und erhalten eine geheime Notiz. Später können Sie diese Notiz verwenden, um Ihr Geld an eine andere Adresse abzuheben. Da Ihre Münzen mit anderen im Pool vermischt werden, wird die Verbindung zwischen Ihrer ursprünglichen Einzahlung und der endgültigen Abhebung unterbrochen, wodurch Ihre Privatsphäre gewahrt wird. Es ist, als würden Sie Ihre Münzen mit anderen in einen Mixer geben und sie dann so herausnehmen, dass niemand erkennen kann, wem das Geld gehört. Klingt das harmlos? Theoretisch ist es das auch. Leider hat es auch für das bösartige Hackerteam namens Lazarus Group funktioniert, das 2022 rund 625 Millionen US-Dollar in Kryptowährung aus einem Raubüberfall auf das Ronin Network gewaschen hat, und wahrscheinlich auch für andere illegale Unternehmungen. Das ist sicherlich der schlimmste Anwendungsfall für das Tool, und die Entwickler dieses Tools werden dafür verantwortlich gemacht. Es könnte funktionieren, um sich vor Überwachung zu schützen, eine Geschäftstransaktion geheim zu halten oder ein Projekt oder eine Gruppe in einem feindlichen Gebiet sicher zu finanzieren. Vorwürfe der Geldwäsche Im selben Jahr, in dem die wirklich große Hack- und Geldwäscheoperation der Lazarus-Gruppe stattfand, im August, hat das US-amerikanische Office of Foreign Assets Control (OFAC) Tornado Cash, das angeblich zum Waschen von Milliarden virtueller Währungen verwendet wurde. Dies führte zur Sperrung von Entwicklerkonten und zur Entfernung ihrer Domains. Die schwarze Liste führte zu strengen Einschränkungen, darunter Vermögenssperren und Transaktionsverbote, die jeden betrafen, der mit Tornado Cash in Verbindung stand, sogar außerhalb der USA. auf die schwarze Liste gesetzt Pertsev sah sich , verbrachte über neun Monate im Gefängnis, bevor er unter Hausarrest gestellt wurde. Sein Prozess endete im Mai 2024 mit einer Freiheitsstrafe von 64 Monaten, die er Pertsevs Rechtsanwälte arbeiten derzeit aktiv an der Berufung, es kann jedoch mehrere Monate dauern, bis ein neuer Anhörungstermin angesetzt wird. Kurz darauf wurde Alexey Pertsev in Amsterdam verhaftet und der Geldwäsche durch Tornado Cash beschuldigt. erhebliche rechtliche Hürden derzeit ansprechend Roman Storm und Roman Semenov wurden im August 2023 in den USA ähnlich angeklagt. Roman Storm wurde in Washington verhaftet, aber gegen eine Kaution von 2 Millionen Dollar bis zu seinem Prozess freigelassen. Sein Prozess ist für September angesetzt, wo er mit ähnlichen Anklagen wie gegen Pertsev konfrontiert wird. Gegen Roman Semenov wird ebenfalls ermittelt, aber er soll . auf freiem Fuß bleiben Organisationen wie Coin Center, DeFi Education Fund und die haben ihre Unterstützung bekundet und unterstützen die juristischen Auseinandersetzungen. Die Krypto-Community steht weiterhin hinter den Entwicklern und betont die Bedeutung von Datenschutz-Tools im digitalen Zeitalter. Trotz dieser rechtlichen Herausforderungen haben die Tornado Cash-Community und verschiedene Interessengruppen haben den Entwicklern starke Unterstützung gezeigt. Stiftung Electronic Frontier Was kommt als nächstes? Tornado Cash selbst bleibt als dezentrales Protokoll im Ethereum-Netzwerk einsatzbereit. noch immer auf der Plattform hinterlegt. Alle damit verbundenen Dienste, die nicht dezentralisiert sind (Domänen, Knotenanbieter, Webseiten, benutzerfreundliche Schnittstellen) von vielen Unternehmen, die nicht bereit sind, sich der OFAC-Blacklist zu stellen. Wenn eine zentralisierte Kryptobörse oder ein Stablecoin Ihre Token mit Tornado Cash verknüpft, können sie aus denselben Gründen Ihre Gelder einfrieren. bedeutende Mittel werden blockiert Obwohl es sich um eine dezentrale Plattform handelt, die für alle verfügbar ist, gibt es diesen und andere ähnliche Dienste auf Blockchains zu zensieren. Das bedeutet nicht, dass die Arbeit von Pertsev, Semenov und Storm umsonst war. Abgesehen davon, dass es andere machbare Wege zahlreiche Krypto-Mixer rund um sind die laufenden Gerichtsverfahren gegen die Entwickler von Tornado Cash ein Weckruf, der die komplexe Schnittstelle zwischen Datenschutz, Technologie und Regulierung im Zusammenhang mit dezentralen Diensten verdeutlicht. Unsere Online-Privatsphäre ist etwas, für das es sich zu kämpfen lohnt, und keine zentrale Partei scheint wirklich daran interessiert zu sein, uns dieses Recht zu gewähren. Code dafür zu erstellen sollte kein Verbrechen sein. In ihrem Manifest heißt es: „Wir müssen unsere Privatsphäre schützen, wenn wir welche haben wollen.“ Als Cypherpunks bietet als Directed Acyclic Graph (DAG)-Kryptonetzwerk eine höhere Zensurresistenz als jede Blockchain, und das führt zu einem höheren Maß an Privatsphäre, da Datenschutztools wie Tornado Cash nicht zensiert werden können. Es bietet eine dezentrale, autonome Plattform, die unabhängig von zentralen Vermittlern wie Blockproduzenten in Blockchains arbeitet. Im Gegensatz zu Blockchain-Diensten, die aufgrund von regulatorischem Druck von Blockproduzenten zensiert oder blockiert werden können, stellt die dezentrale Natur von Obyte sicher, dass Benutzer die Kontrolle über ihre Transaktionen behalten, ohne dass das Risiko von Eingriffen Dritter besteht. Alle Entwickler sind herzlich eingeladen, den Cypherpunk-Ethos beizubehalten, indem sie hier bauen! Obyte Lesen Sie mehr aus der Cypherpunks Write Code-Reihe: Tim May und Krypto-Anarchismus Wei Dai und B-Geld Nick Szabo und Smart Contracts Adam Back und Hashcash Eric Hughes & Remailer St. Jude und Gemeinschaftsgedächtnis Hal Finney und RPOW Julian Assange und WikiLeaks John Gilmore und EFF Satoshi Nakamoto und Bitcoin Gregory Maxwell und Bitcoin Core Ian Grigg & Ricardian-Verträge Vinay Gupta und Mattereum Ausgewähltes Vektorbild von Garry Killian / Freepik Foto von Roman Semenov [rechts] aus X ( Þjórsárdalur ) Foto von Pertsev [Mitte] und Storm [links] von LinkedIn