Die neuen Märkte der EU für Krypto-Assets (MiCA) hat die Grundlagen für die nächste Phase Europas in der digitalen Finanzierung gelegt, klare Regeln für Krypto-Assets gesetzt und Compliance-Regeln für grenzüberschreitende Zahlungen neu definiert.Als Reaktion auf einen solchen Momentum hat ein Konsortium europäischer Bankinstitute im September 2025 ein von Euro dominiertes Stablecoin eingeführt, um der Dominanz der USA in digitalen Zahlungen entgegenzuwirken, obwohl die meisten im Umlauf befindlichen Stablecoins weiterhin vom US-Dollar unterstützt werden. Framework Nun, ein neuer Laut der Studie stieg die weltweite Annahme von Stablecoins für die Bezahlung im ersten Halbjahr 2025 mit 70% der Freelancer-Zahlungen in Stablecoins. Bericht von EasyStaff Keine traditionellen Zahlungen mehr? Da sich mehr Teams entscheiden, im Ausland zu arbeiten und die Nachfrage nach effizienten und schnellen grenzüberschreitenden Zahlungen zunimmt, werden traditionelle Bankensysteme zunehmend abgelehnt. Auf betrieblicher Ebene führt der Wechsel von traditionellen Eisenbahninfrastrukturen wie SWIFT oder SEPA zu wichtigen Verbesserungen in der Geschwindigkeit und Kosteneffizienz. Gründer und CEO von , erklärte, dass Stablecoin-Transaktionen in Remote Payroll "minuten, nicht Stunden oder Tage, und die Kosten sind in der Regel niedriger je nach Anbieter und Korridor", während in einem Gespräch mit . Vitali Mikhailov EasyStaff 150 Sekunden "[Stablecoin-Transfers] bieten eine schnellere Versöhnung, eine stärkere Devisenkontrolle und flexible Auszahlungswege nach Gerichtsbarkeit und Dringlichkeit", fügte er hinzu. ist Da viele Remote-Arbeiter in Ländern mit schwachen Bankensystemen ansässig sind, bietet die Kryptowährung eine stabile und zuverlässige Alternative zum SWIFT-Netzwerk.Da viele Stablecoins an den US-Dollar oder andere starke Währungen gebunden sind, können sie einen zuverlässigeren Wertlager und eine Absicherung gegen hohe Inflation bieten und sogar als Alternative zu lokalen Währungen dienen. Hürden bei der Adoption Die Annahme dieser neuen Zahlungsmethoden bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Compliance, Regulation und Sicherheit. "Mit Stablecoins müssen Unternehmen die gleichen Kontrollen intern einführen, von der Sanktionsprüfung von Brieftaschen bis hin zum Nachweis von Prüfungsspuren und der Sicherstellung der Haft", erklärte er. Chief Product Officer bei der Organisation zur Verhütung von Finanzkriminalität Während im Gespräch mit . Niklas Rosvall Trapete 150 Sekunden "Der Absender wird für Anti-Geldwäsche (AML) und Sanktionskontrollen verantwortlich." Tatsächlich haben Unternehmen, die Stablecoin-Finanzierung anwenden, ein größeres Risiko, die AML und die Terrorismusfinanzierung (CFT) -Normen nicht einzuhalten.Die Wahrscheinlichkeit, dass Gegenparteien falsch überprüft werden, steigt, und es wird schwieriger, die Krypto-Reisebestimmung der EU-Fondsübertragungsverordnung anzuwenden, wonach die Informationen des Absenders und Empfängers mit Transaktionen reisen müssen. Sicherheitsbedenken liegen ähnlich auf den Schultern von Zahlern und Zahlungsvermittlern: Die Sicherung von Corporate Stablecoin-Einlagen und die Gewährleistung einer sicheren Aufbewahrung sind nicht mehr die alleinige Verantwortung der Banken. „In SWIFT hält die Bank Ihr Geld sicher. MiCA, ein Hebel für die Zukunft der Zahlungen Die MiCA-Verordnung, die seit Dezember 2024 in vollem Umfang angewandt wird, legt Regeln für die Ausgabe, den Handel und die Erbringung von Dienstleistungen mit Krypto-Assets - einschließlich Stablecoins - fest, um finanzielle Stabilität und Marktintegrität zu gewährleisten.Durch die Parität von Stablecoins mit Fiat-Währungen harmonisiert die Verordnung Praktiken im gesamten EU-Raum und ermöglicht es Compliance-Führern, Kontrollen zu standardisieren, anstatt Kraft zu sein, sie von Land zu Land neu zu erfinden. Die europäischen Finanzinstitute sind an der Spitze der Bemühungen, sich dem Stablecoin-Boom anzupassen.In letzter Zeit haben neun Banken – darunter die italienische Banca Sella, die belgische KBC und die spanische CaixaBank – Er will eine MiCAR-konforme Euro-denominierte Stablecoin einführen und eine vertrauenswürdige Zahlungsmethode im digitalen Ökosystem werden. Andere sind vorsichtiger gewesen, wobei Francois Villeroy de Galhau, Gouverneur des , der für die Bemühungen, die Souveränität der Zentralbanken trotz Stablecoins aufrechtzuerhalten. vereint Bank von Frankreich Anrufen Mitgründer und CEO von Wenn Sie Teammitglieder im EWR bezahlen, müssen Sie prüfen, ob das Token ein von der EU autorisiertes E-Geld ist [...] oder ein Asset-Referenzen, und dass Ihr Anbieter lizenziert ist. Baran Ozkan AI-native Transaktionsüberwachungsfirma Flagright Ein reaktiver Ansatz Aufbauend auf dem MiCA arbeitet die Europäische Zentralbank (EZB) daran, der Dominanz von USD-gestützten Stablecoins und den Bedrohungen, die sie für die europäische Finanzsouveränität darstellen, entgegenzuwirken.Die Einführung von EUROC und EURS, Euro-gestützten Stablecoins, hebt die Nachfrage nach einer Währung hervor, die vom Euro verankert ist, um die strategische Autonomie bei Zahlungen zu unterstützen. Die EZB befürchtet, dass privat emittierte Stablecoins die Geldpolitik und die Finanzstabilität untergraben könnten. Kommerzielle Banken befürchten, dass sich die Einlagen verringern könnten, wenn Kunden ihre Gelder anstelle traditioneller Konten in digitale Währungen der Zentralbank verschieben. Der digitale Euro In der Zwischenzeit fordert die sich verändernde Landschaft der Kryptowährungen Unternehmen wie EasyStaff heraus, die Effizienz zu erhalten, während sie sich an strengere Compliance-Vorschriften halten. Globale Zahlungen verschieben sich von herkömmlichen Systemen zu schnelleren, flexibleren Alternativen.Multi-Rail-Schatzstrategien werden zur neuen Norm, wobei Kabel, Karten und Stablecoins nebeneinander verwendet werden. Und während die weit verbreitete Annahme von Stablecoins in grenzüberschreitenden Teambezahlungen zweifellos die Effizienz verbessert, hebt die wachsende Verwendung von US-amerikanischen Stablecoins auch große Bedenken in Europa auf: Wettbewerb mit inländischen Währungen, Einlagensicherungen von Banken, größere Exposition gegenüber US-Schatzkammern und Erosion der Steuereinnahmen. Abgesehen von diesen unmittelbaren Bedenken warnen Experten, dass solche Trends letztendlich die europäische Währungssouveränität gefährden könnten, da Technologien, die Innovationen vorantreiben, die Kontrolle und die Gewinne von öffentlichen Institutionen auf einige private globale Akteure verschieben könnten. Gabrielle Degeorge, Journalistin, 150Sec Gabrielle Degeorge, Journalist, 150Sec