paint-brush
Die menschlichen Wurzeln des aufkommenden Faschismusvon@kitthirasaki
1,542 Lesungen
1,542 Lesungen

Die menschlichen Wurzeln des aufkommenden Faschismus

von Kitt Hirasaki7m2024/05/06
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Der Aufstieg des Faschismus in den USA und Europa wird durch tief verwurzelte menschliche Bedürfnisse nach Geborgenheit, Bedeutung und Zugehörigkeit angesichts des raschen wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Wandels vorangetrieben. Die Unterbrechung traditioneller Hierarchien von Geschlecht, Rasse und Klasse hat bei vielen Menschen zu Gefühlen der Verdrängung und Verbitterung geführt. Der Faschismus nutzt diese Ängste aus und bietet eine Rückkehr zu einer idealisierten Vergangenheit und die Wiederherstellung verlorenen Status. Angesichts des immer schnelleren Wandels sind jedoch Versuche, den Fortschritt zu verlangsamen oder umzukehren, vergeblich.
featured image - Die menschlichen Wurzeln des aufkommenden Faschismus
Kitt Hirasaki HackerNoon profile picture
0-item

Faschistische Bewegungen gewinnen in den Vereinigten Staaten und in ganz Europa an Boden und Einfluss. Um diesen Trend zu verstehen, müssen wir über die Rhetorik und Politik einzelner Politiker oder Parteien hinausblicken und die tieferen menschlichen Bedürfnisse und gewaltigen gesellschaftlichen Veränderungen untersuchen, die diese politische Bewegung antreiben.


Auf der grundlegendsten Ebene sehnen sich alle Menschen nach Komfort und Bedeutung. Wir suchen Vorhersehbarkeit, Status, Respekt und die Sicherheit, zu einer Gemeinschaft zu gehören, die unsere Werte teilt. Für viele, insbesondere in Bevölkerungsgruppen, die historisch gesehen die gesellschaftliche Macht innehatten, wurden diese psychologischen Bedürfnisse lange Zeit durch traditionelle soziale Hierarchien und kulturelle Normen erfüllt. Doch in den letzten Jahrzehnten haben wirtschaftliche, technologische und soziale Veränderungen diese langjährigen Strukturen grundlegend erschüttert.


Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, suchen viele Menschen heute im Faschismus nach einer Lösung. Der Faschismus, ein autoritärer Nationalismus, der durch diktatorische Macht, gewaltsame Unterdrückung der Opposition und strenge Reglementierung der Gesellschaft und der Wirtschaft gekennzeichnet ist, betont oft aggressive Männlichkeit, ethnische Reinheit und eine aggressive Außenpolitik. Faschistische Bewegungen sind feindselig gegenüber der liberalen Demokratie, sie befürworten Gewalt und Herrschaft und verfolgen eine „Wir gegen sie“-Politik, die Gegner als Bedrohung für die Nation darstellt. Der Faschismus bietet einfache Lösungen für komplexe Herausforderungen.


Wirtschaftliche Umbrüche und die Erosion traditioneller Männerrollen

Globalisierung und Automatisierung haben den Wert der Fertigungsindustrie als Quelle sicherer Arbeitsplätze untergraben, die einst vielen Männern wirtschaftlichen und sozialen Status verschafften. Der Verlust dieser wirtschaftlichen Stabilität und des sozialen Status als Familienernährer hat bei vielen das Gefühl hinterlassen, hilflos zu sein und sie sind verbittert über ein System, das sie ihrer Meinung nach im Stich gelassen hat.


Gleichzeitig haben der Aufstieg der Wissensökonomie und die steigenden Erträge höherer Bildung traditionelle Klassenstrukturen auf den Kopf gestellt. Wirtschaftlicher Erfolg wird zunehmend mehr von der Fähigkeit bestimmt, Fähigkeiten und Qualifikationen zu erwerben, als von familiärem Hintergrund oder sozialen Bindungen. Frauen schneiden im Bereich der Hochschulbildung immer besser ab als Männer – eine Umkehrung historischer Normen, die traditionelle Geschlechterrollen und soziale Dynamiken durcheinandergebracht hat. Eine Frau mit Hochschulabschluss kann heute mehr verdienen als ihr männlicher Partner, aber eine solche Umkehrung geschlechtsspezifischer Erwartungen belastet die Ehe, deren Erwartungen sich nicht so schnell entwickelt haben wie unsere Wirtschaftslage.


Die soziale Institution der Kernfamilie mit dem Vater als Oberhaupt ist im Wandel. Die Geburtenkontrolle hat Frauen weitaus mehr Autonomie bei der Fortpflanzung eingeräumt, und sich entwickelnde soziale Sitten haben eine Vielfalt von Familienstrukturen akzeptierter gemacht. Gleichgeschlechtliche Beziehungen, Alleinerziehende, Patchworkfamilien und Polyamorie sind oder werden zum Mainstream. Für diejenigen, die aus starren familiären Geschlechterrollen und traditionellen sexuellen Werten Sinn und moralische Sicherheit ziehen, können diese Veränderungen ihre eigene Identität in Frage stellen.


Die psychologischen Auswirkungen zunehmender Vielfalt

Auch die steigenden Einwanderungszahlen in Europa und den USA haben zu einem starken Gefühl des kulturellen und demografischen Wandels beigetragen. Da die Einwandererbevölkerung wächst und immer sichtbarer wird, leben viele von ihnen mit Menschen zusammen, die anders aussehen, sprechen und handeln als diejenigen, an die sie gewöhnt sind. Selbst wenn sich die Menschen nicht im selben physischen Raum befinden, sind in unseren Medien und in der Unterhaltung heute unterschiedliche Menschentypen und Ansichten viel sichtbarer. Menschen sind von Natur aus Stammeswesen, und wir empfinden ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit, wenn wir von Menschen umgeben sind, die wir als uns selbst ähnlich wahrnehmen. Begegnungen mit „Andersartigen“ in unserem täglichen Leben lösen ein Gefühl von Unbehagen und Orientierungslosigkeit aus.


Das Erbe rassischer Hierarchien und die Herausforderung der Gleichheit

Der Kampf um Bürgerrechte und Rassengleichheit ist eine der entscheidenden Herausforderungen der modernen amerikanischen Geschichte. Die Erfolge der Bürgerrechtsbewegung bei der Abschaffung der gesetzlichen Rassentrennung und der Sicherung größerer politischer und wirtschaftlicher Chancen für schwarze Amerikaner veränderten die Rassenhierarchie, die lange Zeit die Grundlage der amerikanischen Gesellschaft war, grundlegend. Für die nicht-schwarzen Amerikaner, die von dieser Hierarchie profitiert hatten, ob aktiv oder passiv, bedeutete dieser Wandel eine tiefgreifende Erschütterung ihres Identitätsgefühls und ihres Platzes in der Welt.


In den letzten Jahren hat der Aufstieg der „Woke“-Kultur und ein größeres soziales Bewusstsein für die anhaltende Realität von Rassismus und Diskriminierung die traditionellen Machtdynamiken weiter in Frage gestellt. Der offene Ausdruck von Rassenvorurteilen oder Unbehagen gegenüber Vielfalt, einst alltäglich und akzeptiert, ist zunehmend tabu geworden. Für diejenigen, die solche Gefühle hegen, fühlt sich dieser kulturelle Wandel wie eine Form der Zensur an, eine Verweigerung ihres Rechts, ihre wahren Gefühle und Ängste auszudrücken.


Die soziale Unakzeptanz von offenem Rassismus lässt die zugrunde liegenden Einstellungen und Ängste jedoch nicht auf magische Weise verschwinden. Wenn Vorurteile in den Untergrund getrieben werden, verschwinden sie nicht, sondern breiten sich oft in heimtückischeren Formen aus. Die Angst vor dem demografischen Wandel, das Gefühl des Grolls gegenüber der vermeintlichen „Sonderbehandlung“ von Minderheitengruppen, das tiefe Unbehagen angesichts einer Welt, in der die eigene Identität nicht mehr im Mittelpunkt steht – diese Gefühle brodeln unter der Oberfläche der höflichen Gesellschaft und suchen nach Ventilen und Bestätigung.


Die Faszination des Faschismus in einer komplexen Welt

Angesichts des raschen Wandels und der schwindenden sozialen Hierarchien wird die Anziehungskraft faschistischer Ideen verständlich, wenn nicht sogar entschuldbar. Für viele ist die Komplexität der Navigation in einer Welt im Wandel überwältigend. Wie so viele Aspekte des modernen Lebens ist auch die Politik zu einem Bereich von schwindelerregender Komplexität geworden. Das komplexe Zusammenspiel globalisierter Volkswirtschaften, transnationaler Institutionen und sich wandelnder kultureller Werte scheint unmöglich zu analysieren, geschweige denn zu beeinflussen.


Der Faschismus dagegen bietet eine verführerisch einfache Erzählung. Er verspricht eine Rückkehr in eine idealisierte Vergangenheit, in der traditionelle Werte unangefochten herrschten und die privilegierte Stellung dominanter ethnischer und religiöser Gruppen gesichert war. Indem er Minderheiten, Intellektuelle und progressive soziale Bewegungen als Ursache aller gesellschaftlichen Übel dämonisiert, bietet der Faschismus einen klaren Feind und eine unkomplizierte Lösung. Für diejenigen, die sich durch das Tempo des Wandels und die Erosion einst stabiler Hierarchien hilflos fühlen, kann diese Klarheit zutiefst tröstlich sein.


Tatsächlich beruht die Anziehungskraft des Faschismus weniger auf rationaler politischer Analyse als vielmehr auf tiefsitzenden emotionalen Bedürfnissen. So wie nur wenige Menschen die Zeit oder die Neigung haben, ein differenziertes Verständnis des globalen Finanzsystems zu entwickeln, obwohl es ihre wirtschaftlichen Aussichten bestimmt, so beschäftigen sich die meisten auch nicht mit den Feinheiten der politischen Ideologie. Stattdessen besitzt das faschistische Versprechen, verlorene Größe wiederherzustellen, die Rechtschaffenen vor äußeren Bedrohungen zu schützen und die Welt in einen Zustand tröstlicher Einfachheit zurückzuführen, angesichts von Angst und Entmachtung eine immense psychologische Kraft.


Der faschistische Führer, ausnahmslos eine charismatische Vaterfigur, wird zur Verkörperung dieses Versprechens. Er bietet sich als Gefäß für die Hoffnungen und Unsicherheiten derjenigen an, die sich in einer Welt im Chaos hilflos fühlen. Indem er traditionelle männliche Ideale von Stärke, Aggression und Dominanz als Gegenmittel gegen Gefühle der Verletzlichkeit und Entmannung hochhält, verleiht er seinen Anhängern ein Gefühl neuer Macht und Zielstrebigkeit. Die Einzelheiten seiner Politik und ihre Auswirkungen auf die reale Welt sind weit weniger wichtig als seine Fähigkeit, tiefe Quellen existenzieller Ängste anzuzapfen und die Illusion der Kontrolle zu vermitteln.


So schwer es auch ist, sich damit auseinanderzusetzen, der Aufstieg des Faschismus ist keine Verirrung und auch nicht allein das Ergebnis einiger charismatischer Führer, die die Ängste der Bevölkerung ausnutzen. Er ist in vielerlei Hinsicht eine verständliche, wenn auch zutiefst problematische menschliche Reaktion auf tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen und die Auflösung langjähriger Quellen der Identität und Wertschätzung. Dies anzuerkennen bedeutet nicht, faschistische Ideen zu akzeptieren oder zu rechtfertigen, die unweigerlich zu Unterdrückung und Gewalt führen. Aber es erfordert, dass wir die mächtigen menschlichen Kräfte erkennen, die hier am Werk sind.


Angesichts des Aufstiegs des Faschismus ist es von entscheidender Bedeutung zu erkennen, dass seine Anziehungskraft nicht in einer Vision einer besseren Zukunft liegt, sondern in dem Versprechen, eine mythologische Vergangenheit wiederherzustellen. Slogans wie „Make America Great Again“ drehen sich im Grunde um Verlust, um die Sehnsucht, die sozialen und kulturellen Veränderungen rückgängig zu machen, die viele Menschen entwurzelt und entwertet zurückgelassen haben. Der Faschismus bietet keinen Leitfaden zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, sondern vielmehr einen Rückzug in eine imaginäre Ära der Einfachheit und Gewissheit.


Diese rückwärtsgewandte Orientierung ist tief in der menschlichen Psychologie verwurzelt. Studien haben immer wieder gezeigt, dass wir den Schmerz eines Verlustes doppelt so stark empfinden wie die Freude über einen Gewinn. Da der rasante technologische Fortschritt und die Globalisierung traditionelle wirtschaftliche und soziale Strukturen durcheinanderbringen, verspüren viele Menschen ein tiefes Gefühl des Verlusts – des Verlusts von Status, Identität und eines festen Platzes in der Welt. Das faschistische Versprechen, verlorene Größe wiederherzustellen, spricht diesen Schmerz direkt an und bietet Balsam für die psychologischen Wunden, die eine Welt im Wandel verursacht.


Eine Zukunft ohne Faschismus aufbauen

Die harte Realität ist jedoch, dass das Tempo des Wandels keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. Wir erleben eine Ära exponentiellen technologischen Wachstums, und jede Innovation bringt weitere wirtschaftliche und soziale Umbrüche mit sich. Die traditionellen Karrierewege, Familienstrukturen und kulturellen Bezugspunkte, die einst Stabilität und Sinn boten, werden zunehmend zu Relikten der Vergangenheit. Entscheidend ist, dass sich dieser Umbruch nicht mehr über Generationen hinweg vollzieht, sondern innerhalb der Lebensspanne einzelner Menschen. Ein Arbeitnehmer muss heute damit rechnen, mehrmals den Beruf zu wechseln, während ganze Branchen auf- und absteigen, während sich soziale Normen in Bezug auf Geschlecht, Sexualität und Identität innerhalb eines einzigen Jahrzehnts drastisch verändern.


In diesem Zusammenhang wird die politische Versuchung groß sein, auf die Bremse zu treten, das Tempo des Wandels zu verlangsamen und das Vertraute zu bewahren. Doch so verlockend ein solcher Rückzug angesichts des desorientierenden Wandels auch erscheinen mag, letztlich ist er eine erfolglose Strategie. Die Gezeiten des technologischen und sozialen Wandels lassen sich nicht umkehren, man kann sich ihnen nur anpassen. Ein solcher Versuch würde nicht nur die immensen potenziellen Vorteile der Innovation opfern, sondern lediglich die unvermeidliche Abrechnung hinauszögern.


Stattdessen müssen wir Wege finden, die Dynamik zu fördern und gleichzeitig ihre destabilisierendsten Auswirkungen abzumildern. Dies erfordert eine proaktive Neugestaltung unseres Gesellschaftsvertrags, unserer Bildungssysteme und unserer Einstellung zu Arbeit und Zielen. Entscheidend ist, dass wir das Nullsummendenken und die Politik des Ressentiments hinter uns lassen und erkennen, dass eine Gesellschaft, die allen Würde, Sinn und ein Gefühl der Zugehörigkeit bietet, das einzige Gegenmittel gegen den Sirenengesang der „Größe“ durch Dominanz ist.


Der Weg, der vor uns liegt, ist ungewiss und die Versuchung falscher, faschistischer Lösungen ist groß. Aber wir müssen der Versuchung widerstehen, eine Rückkehr in eine imaginäre Vergangenheit anzustreben, und uns stattdessen der Herausforderung stellen, eine Gesellschaft aufzubauen, die widerstandsfähig gegen Erschütterungen und in ihrer Blüte integrativ ist. Unsere Zukunft hängt davon ab, dass wir die Komplexität akzeptieren, neue Formen der Identität und Solidarität schaffen und den Mut haben, darüber nachzudenken, was wir aufbauen könnten, statt darüber, was wir verloren haben. Nur wenn wir uns den menschlichen Bedürfnissen widmen, die der Faschismus ausnutzt, und uns gleichzeitig seinen falschen Versprechungen und seiner dunklen Logik widersetzen, können wir uns an eine Welt des ständigen Wandels anpassen.