paint-brush
Web3-Ideen zum Leben erwecken: Förderprogramme aufbauen, die Innovationen vorantreiben und die Welt verändernvon@starknetfoundation
Neue Geschichte

Web3-Ideen zum Leben erwecken: Förderprogramme aufbauen, die Innovationen vorantreiben und die Welt verändern

von Starknet Foundation7m2025/01/09
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Indem sie die richtige Balance zwischen Zugänglichkeit und Genauigkeit finden, Verantwortlichkeit fördern und konstruktives Feedback geben, können Förderprogramme die Teilnehmer zu Höchstleistungen befähigen und gleichzeitig einen Mehrwert für das breitere Ökosystem schaffen. Mit durchdachter Gestaltung und Umsetzung können sie auch transformativen Fortschritt vorantreiben – ein Projekt nach dem anderen. Indem wir gängige Fallstricke vermeiden und uns darauf konzentrieren, die herausragenden Stars zu identifizieren, stellen wir sicher, dass das Programm bedeutende und nachhaltige Auswirkungen für kommende Generationen hat. Glauben Sie, Sie haben das Zeug dazu, Starknet aufzubauen? Wenn Ihre Ziele mit unseren übereinstimmen, bewerben Sie sich für unser Förderprogramm. Wir haben einen Prozess entwickelt, der nicht nur Talente fördert, sondern Ihnen auch die Unterstützung bietet, die Sie brauchen, um bei jedem Schritt erfolgreich zu sein.
featured image - Web3-Ideen zum Leben erwecken: Förderprogramme aufbauen, die Innovationen vorantreiben und die Welt verändern
Starknet Foundation HackerNoon profile picture


Was haben der Polio-Impfstoff, das Humangenomprojekt und das Internet gemeinsam? Alle drei lebensverändernden Durchbrüche wurden durch Förderprogramme angestoßen.


Die Entwicklung des Polio-Impfstoffs wurde durch den March of Dimes gefördert, eine von Präsident Franklin D. Roosevelt geförderte Initiative zur Bekämpfung von Kinderlähmung. Das Humangenomprojekt, ein gewaltiger Fortschritt im Verständnis der menschlichen Biologie, wurde mit Unterstützung der US-amerikanischen National Institutes of Health und des Energieministeriums ins Leben gerufen. Und was das Internet betrifft, so gehen seine Anfänge auf die Advanced Research Projects Agency (ARPA) des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums zurück, die heute als DARPA bekannt ist und den Grundstein für unsere vernetzte Welt legte.


Diese berühmten Beispiele beweisen, dass Förderprogramme wirkungsvolle Instrumente sein können, um Fortschritt voranzutreiben, Innovationen anzuregen und außergewöhnliche Talente zu fördern. Wenn sie durchdacht und zielgerichtet konzipiert werden, stellen sie nicht nur dringend benötigte Mittel bereit, sondern schaffen auch einen transparenten und zugänglichen Einstiegspunkt für Einzelpersonen, Teams und Organisationen, die etwas bewegen wollen. Für den Erfolg eines Programms ist es jedoch entscheidend, das richtige Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit, Verantwortlichkeit und Ergebnissen zu erreichen. Es ist sehr schwierig, dies richtig hinzubekommen.

Mutige Ideen treffen auf Misserfolg: Wenn durch Zuschüsse finanzierte Projekte scheitern


Selbst wenn die klügsten Leute im Raum Entscheidungen treffen, gibt es viele Beispiele, bei denen mutige Ideen gepaart mit großzügiger Finanzierung nicht durchstarten konnten. Erinnern Sie sich an Hyperloop One? Das ehrgeizige Projekt, dessen Ziel die Schaffung eines futuristischen Hochgeschwindigkeitstransportsystems mit Vakuumröhren war (ja, das klingt verrückt), erhielt Millionen an privaten Zuschüssen und staatlicher Unterstützung aus Ländern weltweit, darunter auch von Städten finanzierte Machbarkeitsstudien. Heute ist die gesamte Initiative ins Stocken geraten. Viele Regierungen und Geldgeber haben sich zurückgezogen, da das Projekt nicht durchführbar sei und es keine greifbaren Fortschritte gebe, sodass die Zukunft des Projekts ungewiss ist.


Ein weiteres Beispiel ist Solyndra. Das amerikanische Unternehmen erhielt 2009 vom US-Energieministerium einen Kredit über 535 Millionen Dollar, um zylindrische Solarmodule zu entwickeln, die effizienter und kostengünstiger sein sollten als herkömmliche Modelle. Zwei Jahre später meldete das Unternehmen Insolvenz an, weil es die Marktnachfrage überschätzt und die Konkurrenz durch billigere chinesische Solarmodule unterschätzt hatte.

Auch Südkoreas Singing Road ist ein Beispiel dafür. Sie wurde mit staatlichen Zuschüssen gebaut und umfasste einen Straßenabschnitt, der eine Melodie spielte, wenn Autos mit der richtigen Geschwindigkeit über Rillen fuhren, um das sicherere Fahren zu fördern. Das Projekt stieß jedoch auf Ablehnung. Autofahrer empfanden die Melodien als störend, Anwohner beschwerten sich über den Lärm und die hohen Wartungskosten machten das Projekt unhaltbar. Der Weg zum Erfolg kam zum Stillstand.

Das Potenzial von Web3 voll ausschöpfen

Auch in der Welt des Web3 sind durch Zuschüsse finanzierte Misserfolge keine Seltenheit. Zu den bemerkenswerten Verlierern zählen Substratum, eine dezentrale, zensurresistente Internetplattform; Parity Signer, eine Polkadot-Wallet, die für Benutzer zu komplex und schwer zu navigieren war; und die Akasha Foundation, eine dezentrale Social-Media-Plattform, die Ethereum und IPFS nutzt.

Doch anders als in der Ära davor hat Web3 noch keine lebensverändernden Lösungen hervorgebracht, die eine breite Akzeptanz finden und das Leben von Milliarden Menschen nachhaltig beeinflussen.


Der Weg zu diesem ehrgeizigen Ziel wird durch Zuschüsse im gesamten Ökosystem geebnet. Jede große Layer-1-Blockchain hat ihre eigenen Programme eingerichtet, um Entwickler, Schöpfer und Communities zu befähigen, wirkungsvolle Projekte zu entwickeln und so Innovation und Akzeptanz in der gesamten Branche voranzutreiben.


Doch was sind die Schlüsselfaktoren für die Gestaltung eines effektiven Förderprogramms, das wirklich bahnbrechende Innovationen fördert? Was braucht es, um die Voraussetzungen für die Einführung von Web3-Innovationen zu schaffen, die mit der transformativen Wirkung des Internets, des Mobiltelefons oder des Polio-Impfstoffs mithalten können?


Hier ist eine Zusammenfassung der Best Practices und Erkenntnisse zur Förderung des Erfolgs in unserem Ökosystem:

Bereitstellung eines expliziten Aufrufs zum Handeln und eines Einstiegspunkts

Als Ausgangspunkt sollte ein gut konzipiertes Förderprogramm einen klaren und transparenten „Einstieg“ in das Ökosystem darstellen. Es sollte einen expliziten Aufruf zum Handeln enthalten, Innovatoren und Veränderer zur Teilnahme einladen und signalisieren, dass ihre Ideen und Beiträge geschätzt werden. Programme, deren Bewerbungsprozess leicht verständlich und unkompliziert ist, senken die Eintrittsbarrieren für neue Teams erheblich. Es trägt auch dazu bei, Chancen zu demokratisieren und einen breiteren Teilnehmerkreis sicherzustellen. Klar definierte Bewerbungsrichtlinien und Zeitpläne geben Erstbewerbern die Möglichkeit, sich selbstbewusst zu engagieren, und fördern so die Vielfalt und Inklusivität innerhalb des Programms.

Die richtige Balance bei den Anwendungsanforderungen finden

Ein weiteres Schlüsselelement eines erfolgreichen Zuschussprogramms ist die Gestaltung eines Bewerbungsprozesses, der die richtige Balance zwischen Einfachheit und Genauigkeit findet. Ist der Prozess zu komplex, kann er vielversprechende Bewerber abschrecken, sodass nur noch „Bürokraten“ übrig bleiben, die sich mit der Bürokratie auskennen. Ist der Prozess andererseits zu einfach, besteht die Gefahr, dass er uninteressierte Teilnehmer anzieht, denen die für den Erfolg erforderliche Initiative fehlt.

Bewerber sollten von vornherein zeigen, dass sie bereit sind, Anstrengungen zu unternehmen. Ein durchdachter Bewerbungsprozess, der ein gewisses Maß an Details erfordert, stellt sicher, dass sich nur ernsthafte und fähige Teilnehmer bewerben. Wenn Bewerber beispielsweise nach einem klaren Projektplan, einem Budget und Nachweisen früherer Arbeiten fragen, können sie ihr Potenzial unter Beweis stellen und gleichzeitig ihr Engagement für die Ziele des Programms demonstrieren.

Eigenverantwortung und Verantwortung fördern

Eine häufige Falle bei Förderprogrammen ist die Finanzierung von Projekten, die nur wenig oder nur teilweise umgesetzt werden. Dies geschieht häufig, wenn Programme versehentlich Antragsteller anziehen, die in erster Linie von der Finanzierung und nicht von der Wirkung motiviert sind. Effektive Förderprogramme sollten so konzipiert sein, dass sie Ausreißer identifizieren – Einzelpersonen oder Teams, die sich durch ihre Kreativität, ihr Engagement und ihre Fähigkeit, Ergebnisse zu liefern, auszeichnen. Auf diese wirklich herausragenden Innovatoren können Sie sich verlassen, um eine echte Wirkung zu erzielen.

Um die richtigen Kandidaten für die Finanzierung zu gewinnen, sollten Programme die Empfänger dazu ermutigen, Verantwortung für ihre Projekte zu übernehmen und Rechenschaft abzulegen. So kann beispielsweise eine Strukturierung der Finanzierung in Phasen, die an messbare Meilensteine geknüpft sind, dafür sorgen, dass die Teilnehmer motiviert und konzentriert bleiben. Dieser Ansatz ermöglicht es den Förderern auch, leistungsstarke Empfänger frühzeitig zu identifizieren und sie gezielt zu unterstützen und weiter in ihren Erfolg zu investieren.

Konstruktives Feedback und zeitnahe Antworten

Einer der am meisten geschätzten Aspekte eines Förderprogramms ist die Art und Weise, wie es mit den Antragstellern während und nach dem Bewerbungsprozess interagiert. Feedback, sei es zu abgelehnten Anträgen oder während der Überprüfungsphase, ist für die Teilnehmer von enormem Wert. Es hilft den Antragstellern, ihre Vorschläge zu verfeinern, verbessert ihre Fähigkeiten und zeigt, dass ihre Bemühungen respektiert werden.

Ebenso wichtig ist die Einhaltung angemessener Reaktionszeiten und der Service-Level-Agreements (SLAs). Bewerber legen Wert auf klare Kommunikation und zeitnahe Updates, die die Professionalität und das Engagement des Programms widerspiegeln. So kann beispielsweise die Festlegung konkreter Zeitpläne für die Prüfung von Bewerbungen, Feedback und Mittelauszahlung die Erfahrung der Bewerber und den Ruf des Programms erheblich verbessern.

Förderung einer Kultur der Exzellenz, nicht der Compliance

Förderprogramme sollten darauf abzielen, außergewöhnliche Einzelpersonen und Teams zu identifizieren und zu unterstützen, nicht nur diejenigen, die in einem Antragsformular Kästchen ankreuzen können. Zwar sind Rechenschaftspflicht und Compliance wichtig, doch das ultimative Ziel besteht darin, Visionäre zu fördern, die transformative Wirkung erzielen können.

Ein starkes Programm konzentriert sich auf Bewerber, die sich durch Originalität, Leidenschaft und Fähigkeiten auszeichnen. Indem Qualität vor Quantität steht, können Förderer vermeiden, eine „Armee von Auftragnehmern“ aufzubauen, die man beaufsichtigen und ständig nachfragen muss, nur um zu sehen, ob sie liefern. Stattdessen wird das Programm zu einer Startrampe für bahnbrechende Projekte, die von motivierten und fähigen Teilnehmern geleitet werden.

Aufbau eines lebendigen und dynamischen Ökosystems

Über die Finanzierung einzelner Projekte hinaus haben Förderprogramme das Potenzial, ganze Ökosysteme zu beleben und die richtigen Voraussetzungen für Wachstum zu schaffen. Indem sie neue Teams und Perspektiven einbringen, fördern sie Zusammenarbeit, Innovation und gegenseitige Befruchtung von Ideen. Programme, die aktiv die Vernetzung und den Wissensaustausch zwischen den Förderempfängern fördern, schaffen Möglichkeiten für exponentielles Wachstum.

So können beispielsweise regelmäßige Workshops, Webinare oder Treffen für Stipendiaten Kontakte knüpfen und gemeinsame Problemlösungen anregen. Diese Interaktionen tragen zum Aufbau einer Community von Innovatoren bei, die den Fortschritt weit über die Laufzeit der einzelnen Stipendien hinaus vorantreibt.

Erfolgsmessung und Iteration

Wie können Sie also feststellen, ob Sie ein erfolgreiches Förderprogramm erstellt haben? Kennzahlen wie die Qualität und Vielfalt der Antragsteller, die Erfolgsquote der geförderten Projekte beim Erreichen ihrer Ziele und die langfristigen Auswirkungen des Programms auf das Ökosystem sind wichtige Erfolgsindikatoren. Ein effektives Förderprogramm wird auch wie ein lebendiges System behandelt, das sich durch Feedback und Ergebnisse weiterentwickelt, sodass seine Relevanz und Wirksamkeit im Laufe der Zeit sichergestellt wird. Eine regelmäßige Leistungsbewertung und die Einbeziehung gewonnener Erkenntnisse können eine kontinuierliche Verbesserung gewährleisten. Ebenso wichtig ist Flexibilität – ein gutes Förderprogramm passt seine Prozesse und Prioritäten an, um sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden und neue Chancen zu nutzen. Die Web3-Welt ist dynamisch – Programme, die statisch bleiben, laufen Gefahr, ihre Wirkung zu verlieren.

Abschluss

Was werden die Killer-Anwendungen für Web3 sein? Welche Ideen aus unserem einzigartigen Sektor werden Wirklichkeit und verändern unsere Welt zum Besseren? Nur die Zeit – und das Geld – werden es zeigen.


Indem sie die richtige Balance zwischen Zugänglichkeit und Genauigkeit finden, Verantwortlichkeit fördern und konstruktives Feedback geben, können Förderprogramme die Teilnehmer zu Höchstleistungen befähigen und gleichzeitig einen Mehrwert für das breitere Ökosystem schaffen. Mit durchdachter Konzeption und Umsetzung können sie auch transformative Fortschritte vorantreiben – ein Projekt nach dem anderen.

Indem wir die üblichen Fehler vermeiden und uns auf die Identifizierung der herausragenden Stars konzentrieren, stellen wir sicher, dass das Programm auch für kommende Generationen eine bedeutsame und nachhaltige Wirkung hat.


Glauben Sie, Sie haben das Zeug dazu, Starknet aufzubauen? Wenn Ihre Ziele mit unseren übereinstimmen, bewerben Sie sich für unser Zuschussprogramm . Wir haben einen Prozess entwickelt, der nicht nur Talente fördert, sondern Ihnen auch die Unterstützung bietet, die Sie brauchen, um bei jedem Schritt erfolgreich zu sein.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!


Geschrieben von James Strudwick, Geschäftsführerder Starknet Foundation