Es ist kein Geheimnis, dass sich unsere Welt in den letzten Jahrzehnten rasant verändert hat. Was sich nicht geändert hat, ist die Dominanz einiger weniger Unternehmen in bestimmten Branchen. Tatsächlich könnte man behaupten, dass sich die Situation von Jahr zu Jahr verschlimmert, da Machtcluster letztlich zu unterdrückter Innovation und gedämpftem Wettbewerb in ihren jeweiligen Märkten führen. Dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke (DePINs) bieten eine spannende Alternative zu diesem Paradigma, mit Projekten wie Vorreiter bei der Einführung von Open-Source-Lösungen für traditionell abgeschottete Bereiche. DIMO Bevor wir uns mit den Vorteilen der dezentralen Problemlösung befassen, müssen wir zunächst das Ausmaß der Dominanz dieser Unternehmen und Institutionen gegenüber ihren Mitbewerbern auf dem Markt verstehen. Der undurchdringliche Kern etablierter Industrien Mit dem Aufkommen des Hochgeschwindigkeitsinternets und der weit verbreiteten digitalen Konnektivität hat sich unsere Arbeitsweise drastisch verändert. Doch trotz dieser Umstellung auf moderne Methoden bleiben jahrhundertealte Machtdynamiken bestehen. Nehmen wir zum Beispiel Mitfahrunternehmen. Ihre Gründung sollte Autobesitzern Freiheit und Macht geben, indem sie ihnen die Freiheit geben, ihre Fahrzeuge zu Geld zu machen und ihr eigener Chef zu sein. Was tatsächlich passierte, war, dass die Taxitarife an den lokalen Taxiunternehmen vorbeigingen, wodurch eine Handvoll neuer zentralisierter Technologiegiganten entstand. Der Rideshare-Fall ist nur ein Beispiel für eine fest verwurzelte Branche. Es gibt noch viele weitere, aus denen wir auswählen können: Unzählige Menschen und Unternehmen verlassen sich auf kritische Telekommunikationsdienste, doch nur wenige Unternehmen betreiben die zugrunde liegende Infrastruktur. Allein AT&T und Vodafone sind für fünf der zehn größten Übernahmen in diesem Sektor verantwortlich, wobei Vodafone hält den Rekord für die wertvollste Akquisition aller Branchen. Übernahme von Mannesman für 183 Milliarden Dollar Der Energiesektor ist überschwemmt mit tief verwurzelten Unternehmen. Saudi Aramcos landet damit auf Platz 4 in einer Liste, die überwiegend von Software- und Technologieunternehmen besetzt ist. Das chinesische Unternehmen Sinopec berichtete im Jahr 2023. Die größten Energieversorger agieren in ihren Regionen allzu oft als regulierte Monopole und können eng mit ihren jeweiligen Regierungen verbunden sein. 2 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung Einnahmen von 453 Milliarden US-Dollar Die für die Cloud-Speicherung erforderliche Infrastruktur wird zunehmend von einer Handvoll Akteuren dominiert, Unternehmen, die große Teile der Internetinformationen effektiv sichern. Im Jahr 2022 wurde geschätzt, dass richtete sich an Microsoft Azure, Google Cloud und Amazon Web Services, wobei letztere einen Marktanteil von satten 32 % ausmachten. 65 % der Ausgaben für Cloud-Infrastruktur Unabhängig von der jeweiligen Branche gibt es eine Konstante, die sich durch alle Geschäftsmodelle zieht: Daten werden zunehmend in Silos gespeichert, gehortet und von Unternehmen wie Amazon, Google und Facebook verschlungen. Daten sind wie digitales Öl, eine wertvolle Ressource für jedes Unternehmen in der modernen Wirtschaft. Wie jedoch mehrere aufsehenerregende Leaks und Hacks und sogar Ubers , der Umgang mit personenbezogenen Daten hat für große Unternehmen nicht immer höchste Priorität. jüngste EU-Strafe in Höhe von 10 Millionen Euro Das klassische Sprichwort ist heute wahrer als je zuvor: Wenn Sie nicht für das Produkt bezahlen, sind Sie das Produkt. Das Schlimmste daran ist, dass Sie wahrscheinlich gleichzeitig bezahlen und ausgenutzt werden. Die strukturellen Herausforderungen großer, fest verwurzelter Systeme Allein die schiere Größe der Giganten, die diese fest verwurzelten Branchen beherrschen, macht es für neue Dienste schwer, im Wettbewerb zu bestehen und Marktanteile zurückzugewinnen. Sie errichten um ihre Positionen effektiv Geldgräben, zu denen die Konkurrenz schlicht keinen Zugang hat. Ihre Größe kann jedoch ein Hindernis sein, da der Betrieb solcher Betriebe in der Regel unglaublich teuer ist. Und wie bei einem riesigen Schiff, das seinen Kurs ändern möchte, kann die Umstellung der Strategie eines großen Unternehmens langsam und energieintensiv sein. Kein Wunder, dass wir in allen großen Branchen ständig Fusionen und Übernahmen erleben. Um das Ganze ins rechte Licht zu rücken: Selbst wenn Sie die beste Idee hätten, um ein dringendes Problem in der realen Welt zu lösen, bräuchten Sie immer noch Millionen, wenn nicht Milliarden, an Startkapital. Sobald Sie den Betrieb aufgenommen haben, werden die Ausgaben, die Sie für den Betrieb Ihres Unternehmens aufbringen müssen, Ihre Einnahmen drastisch schmälern. Dann dauert es lange, Innovationen zu entwickeln und auf Branchenveränderungen zu reagieren, wobei sich komplexe Fusionen und Übernahmen als Lösung für schnelles Handeln anbieten. Und all dies auf die Gefahr hin, zu einem riesigen, zentralisierten Single Point of Failure zu werden. Tief verwurzelte und zentralisierte Systeme sind, so leistungsstark und allmächtig sie auch sein mögen, möglicherweise nicht die beste Lösung für die realen Probleme unserer sich rasch verändernden Welt. Wie DePINs Probleme effizient und flexibel angeht DePINs bieten dank ihrer neuartigen operativen und monetären Strategien einen innovativen Ansatz zur Problemlösung im großen Maßstab. So funktionieren Projekte wie Mittlerweile erreichen wir Zehntausende Mitwirkende, unabhängig von ihrem Standort oder ihren finanziellen Mitteln. DIMO In ihrer einfachsten Form ermöglichen DePINs Mitwirkenden aus aller Welt, ihre Absichten zu bündeln und sich auf die Lösung realer Probleme zu konzentrieren. Dabei werden transparente finanzielle Anreize geboten, um ihre Professionalität und die Betriebszeit ihrer Geräte zu gewährleisten. Es handelt sich um einen faszinierenden Bottom-up-Ansatz zur Lösung scheinbar unerreichbarer Probleme in Branchen. DePINs gehen noch einen Schritt weiter und kommen genau dort an, wo sie hin müssen, nicht weil ein Vorstand dafür unterschreibt, sondern weil genau die Menschen, die die Lösung brauchen, das Richtige für das tun, was ihnen am wichtigsten ist. DePIN stärkt diejenigen, die Chancen und Lösungen in ihre lokalen Umgebungen bringen. Bei richtiger Konstruktion sind DePINs effizient und flexibel: Das Risiko eines einzelnen Ausfallpunkts wird durch die Dezentralisierung von Kapital, Hardware und Governance eliminiert. Wertvolle Daten können kryptografisch gesichert und redundant und verteilt gespeichert werden. Der Mangel an Unternehmensbürokratie ermöglicht rasche Innovationen und schnellere Reaktionen auf Branchenentwicklungen. Die für die Finanzierung des Aufbaus der neuen Infrastruktur erforderlichen Kapitalausgaben werden von einer breiten Palette von Community-Mitgliedern getragen. Der letztendliche Erfolg des Projekts wird direkt und transparent an alle Projektbeteiligten weitergegeben. DePINs koordinieren globale Gemeinschaften von Menschen mit gemeinsamen Interessen und eröffnen neue Wege in tief verwurzelte Branchen. Erste Berichte heben die Chance für eine 3,5 Billionen Dollar schwere Branche hervor, die auf dem DePIN-Modell basiert. Das Analyseunternehmen Messari geht mit seiner Prognose noch einen Schritt weiter und schlägt vor, Dies würde einen BIP-Zuwachs von 10 bis 100 Billionen US-Dollar innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte ermöglichen. Schwungradeffekt DePINs bei der Arbeit Die Liste potenzieller Anwendungsfälle, die für Innovationen bereitstehen, ist lang und mehrere bemerkenswerte DePIN-Projekte schreiten mit ihren Innovationsfortschritten mit Volldampf voran. Von mobilen Anwendungen bis hin zu Sensorausrüstungen mit kleinem Formfaktor, Antenneninstallationen auf Dächern und dezentralen Computerlösungen sind die physischen Eigenschaften auf der Angebotsseite dieser Netzwerke so vielfältig wie die Probleme, die sie lösen sollen. hat sich zum Ziel gesetzt, das weltweit größte dezentrale Echtzeit-Kinematik-Netzwerk (RTK) aufzubauen. Auf diese Weise können sie die Qualität der Satelliten-Geopositionierung erheblich verbessern und die zentimetergenaue Genauigkeit erreichen, die für unsere modernen Geräte und industriellen Anwendungen erforderlich ist. GEODNET Die Internetanbindung ländlicher Gebiete ist ein erhebliches Problem, das von den großen Telekommunikationsunternehmen trotz fehlender Berücksichtigung dieser Problematik oft übersehen wird und für die betroffenen Regionen zu erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen führt. befasst sich mit der Problematik der letzten Meile der Konnektivität mit seiner Peer-to-Peer-Bandbreiten-Sharing-Lösung. Wicrypt fördert die weitere Verbreitung von Elektrofahrzeugen durch sein dezentrales Netzwerk von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Stationsbesitzer können ihre Ausrüstung monetarisieren und werden dafür belohnt, dass sie ihre Ladegeräte an andere Autobesitzer vermieten. PowerPod Der wachsende VPN-Markt zeigt einen Hunger nach Online-Privatsphäre, in der Praxis werden dabei jedoch lediglich Daten von einem zentralen Dienst zu einem anderen übertragen. befasst sich mit dem Thema Datenschutz im Internet, indem eine kryptografisch sichere, dezentrale Routing-Schicht erstellt wird, die von jedem genutzt werden kann. ATOR-Protokoll ist Vorreiter bei der Entwicklung eines KI-gestützten, Crowdsourcing-basierten digitalen Zwillings der Welt. Daten, die von intelligenten Kameras gesammelt werden, läuten eine neue Welle hochentwickelter Smart City- und Mobilitätsanwendungen ein. NATIX Dies sind nur einige konkrete Beispiele für die Fortschritte, die in verschiedenen Sektoren im DePIN-Bereich erzielt werden, wobei jeder Sektor auf eine andere Benutzerpersönlichkeit zugeschnitten ist. Es gibt jedoch eine Branche, die in allen Regionen und Bevölkerungsgruppen universell zu sein scheint: der Automobilsektor. DIMOs Lösung für das Autodatenproblem Von allen in diesem Artikel angesprochenen Branchen ist die Automobilbranche am stärksten von der Datenisolierung geprägt. Trotz der Fülle an Informationen und Messwerten an Bord unserer modernen Fahrzeuge ist diese Branche notorisch von ihren Herstellern und Dienstleistern abgeschottet. Infolgedessen ähnelt der aktuelle Zustand der Automobilindustrie ein wenig der Ära vor den Smartphones, als Autobesitzern kein gemeinsamer App Store zur Verfügung stand. hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Markt zu erschließen, und mit über 75.000 Autos, die zu seinem Netzwerk hinzugefügt wurden, ist seine dezentrale Community auf dem besten Weg, einen wertvollen Anwendungsfall für Echtzeit-Fahrzeugdaten zu schaffen. DIMOs ist für Hardware-Hersteller ebenso einladend wie für Software-Programmierer. Die Automobilindustrie ist bereit für Innovationen und könnte von neuen, markenunabhängigen Anwendungen enorm profitieren. DIMO offene Entwicklerplattform Die Transparenz einer solchen offenen Plattform würde Fahrzeugbesitzern auf der ganzen Welt zugutekommen. Über den Erstkauf hinaus geben Besitzer weiterhin Tausende von Dollar pro Jahr für autobezogene Dienstleistungen wie Versicherung, Wartung, Zulassung und Finanzierung aus. Doch zahllose Fahrer sind ratlos, wenn es um Kennzahlen wie den Zustand ihrer Batterie oder den Marktwert ihres Autos geht. Wenn unerwartete Probleme auftreten, sind sie oft auf teure und schwer verständliche Kostenvoranschläge von Mechanikern angewiesen. Die einfache Plug-and-Play-Lösung von DIMO macht Schluss mit dem Rätselraten und bringt die Besitzer in direkten Kontakt mit den wertvollen und aufschlussreichen Fahrzeugdaten ihres Autos. Auf diese Weise haben sie ein bemerkenswertes Netzwerk aufgebaut, das Fahrer von DIMO-betriebenen Autos mit einem wachsenden Ökosystem von . Servicepartner Die Partnerschaft von DIMO mit Tableland ermöglichte die Schaffung und Aufrechterhaltung einer globalen und transparenten . Ein solcher öffentlicher Datensatz ist für eine offene Entwicklerplattform wichtig, da er ihnen die notwendigen Fahrzeugdefinitionen bereitstellt, die von DIMO-zugelassenen Herstellern registriert und gepflegt werden. Fahrzeugdatenliste Ein weiteres Beispiel für offene Innovation ist die Zusammenarbeit von DIMO mit Streamr. Der gesponserte Stream nutzt Echtzeit-Umweltinformationen von DIMOs Tausenden vernetzten Autos. Temperatur, Luftdruck und andere Daten sind für Anwendungs- und Website-Entwickler, die Wetterdaten für ihre Projekte benötigen, leicht zugänglich. Wetter Firehose Der Ausbau des Netzwerks wurde durch die , eine Kryptowährung, die auf der Polygon-Blockchain gehostet wird. Der Token dient als finanzieller Anreiz, der dazu beigetragen hat, das Netzwerk auf 75.000 vernetzte Fahrzeuge anzukurbeln. Fahrer, die Fahrzeugdaten an das Netzwerk weitergeben, können Belohnungen verdienen, ähnlich wie beim Sammeln von Treuepunkten oder Flugmeilen. $DIMO-Token Eine neue Ära erwartet uns Das Schöne an DePIN ist, dass jeder ohne große Unterbrechung seiner täglichen Gewohnheiten und Routinen am Netzwerk seiner Wahl teilnehmen und dazu beitragen kann. Bei DIMO ist das nicht anders, und für Autobesitzer gibt es praktisch keine Einstiegshürden, um DePIN kennenzulernen. Wenn Ihr Auto wie Tesla, FordPass oder My BMW, dann können Sie es nahtlos in das Netzwerk von DIMO integrieren. Alternativ können Sie DIMOs kostengünstiges Plug-and-Play Das Modul funktioniert mit Fahrzeugen bis zurück zum Baujahr 2008. Mit einer App verbinden Makronen DePIN bietet normalen Menschen die Möglichkeit, das Machtgleichgewicht wiederherzustellen. Warum also nicht heute helfen, indem Sie und werden Sie für den Besitz Ihrer Daten belohnt, während wir in ein aufregendes neues Zeitalter vernetzter Autos eintreten. Beitritt zur DIMO-Community Als freiberuflicher Tech-Autor hilft Jason Glynn Geschäftsinhabern und Projektgründern, komplexe Themen in spannende Geschichten und umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Weitere seiner Arbeiten finden Sie unter: <https://jason-glynn.medium.com/ ](https://jason-glynn.medium.com/) Diese Geschichte wurde im Rahmen des Business-Blogging-Programms von HackerNoon verbreitet. Weitere Informationen zum Programm finden Sie . hier