Viele der kompliziertesten Systeme, Codes und Spiele der Welt sind tief in mathematischen Matrizen verankert. Schach beispielsweise verkörpert den Gipfel der Komplexität, akribisch organisiert auf einem 8x8-Raster, während Tic-Tac-Toe (X und O) dieses Konzept auf die Einfachheit einer 3x3-Matrix reduziert.
Doch das wertvollste Geheimnis aller Zeiten und der begehrteste Code der Geschichte – der Finanzcode, der den modernen Wirtschaftssystemen zugrunde liegt – ist im Grunde ein täuschend einfaches mathematisches Spiel, wenn man es vollständig entschlüsselt.
Anders als Schach , das auf einer 8x8-Matrix aufgebaut ist, oder Tic-Tac-Toe , das auf einem 3x3- Raster basiert, basiert dieser tiefgründige Finanzcode auf einem Dual-Matrix-Rahmen: zwei 6x6-Quadratmatrizen.
Matrix A (Die Ente) und Matrix B (Der Fischteich) funktionieren in perfekter Harmonie und bilden einen kontinuierlichen Zyklus, der die ewigen Rhythmen von Wachstum und Niedergang verkörpert – die Kerndynamik, die die Finanzsysteme der modernen Welt prägt.
Dieses revolutionäre Framework ist als The-Duck-Code bekannt.
Bevor wir jedoch die ganze Tiefe des Duck Codes ergründen können, müssen wir zunächst die mathematische Geschichte erforschen, die als Grundlage für die Entstehung und Entwicklung der globalen Finanzmärkte dient.
Nur wenn wir diese Erzählung verstehen, können wir beginnen, die Geheimnisse des Duck Codes zu entschlüsseln.
Anfänge
In einem ruhigen, weit entfernten See, eingebettet in der oberen linken Ecke einer 6×6 Quadratmatrix mit 36 Quadraten , holt ein Entenküken an Position (0,0) seinen ersten Atemzug. Schlicht und doch auffällig erscheint es als gelbes gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck . (Bild 1)
Eigenschaften der Ente
Die Spitze des Dreiecks ist der Kopf der Ente, der immer nach oben ragt. In ihrem gelben Körper trägt die Ente einen blauen, runden Bauch , in den ein perfekter Kreis eingebettet ist. Von Anfang an trägt sie auch einen grauen Rucksack , der wie ein weiteres Dreieck geformt ist, das ihren Körper spiegelt und symmetrisch dahinter wächst.
Mit zunehmendem Alter der Ente dehnt sich der Rucksack aus , wächst mit ihr und dehnt sich allmählich aus, bis er eines Tages die gesamte obere Hälfte der Matrix a ausfüllt. (Bild 2)
Ultimative Suche
Vom Moment ihrer Erschaffung an war das einzige Ziel der Ente klar: Sie wollte der Matrix entkommen. Doch um dies zu erreichen, musste sie zunächst zwei wichtige Missionen erfüllen:
Erreichen Sie seine maximale Höhe innerhalb der Matrix a und
Füllen Sie über 50 % seines Rucksacks mit Wasser (Bild 3)
Erste Mission
In den ersten sechs Stadien ihres Lebens ist die Mission der Ente unkompliziert: Sie soll innerhalb von Matrix a ihre maximale Größe erreichen .
Um dies zu erreichen, beginnt die Ente, Wasser aus dem See zu trinken, wodurch ihr runder Magen sich ausdehnt und ihr Wachstum einsetzt .
Sein Wachstum ist stetig und gleichmäßig und verläuft in einem 45°-Winkel entlang der Diagonale der Matrix.
Im Verlauf von sechs gleich langen Phasen wird die Ente mit jedem Schritt größer und höher (Bild 4-5) . Am Ende dieser sechs Phasen bedeckt ihr Körper (dargestellt durch ein gelbes Dreieck) die untere Hälfte der Matrix. (Bild 5)
Erste Mission abgeschlossen
Wenn unsere Ente ihre maximale Höhe von 6X erreicht hat , hat ihr Magen einen Radius von r=1,75X und ihr Kopf befindet sich an der Koordinate (6,6) . Die Körperoberfläche der Ente beträgt nun 18X² . (Bild 6)
Die erste Mission hat die Ente erfolgreich gemeistert.
Letzte Mission - Matrix B - Der Fischteich
Die Ente ist nun bereit für ihre nächste Herausforderung. Um der Matrix zu entkommen, muss sie ihre letzte Mission erfüllen: über die Hälfte ihres Rucksacks mit Wasserreserven für ihre Reise jenseits der Matrix füllen .
Um ihre Mission zu erfüllen, kommt Matrix b – Der Fischteich ins Spiel (Bild 7) . Diese quadratische Matrix, die mit Matrix a identisch ist, stellt einen nahegelegenen Teich voller Fische dar.
Der Teich wird durch seine Diagonale in zwei Abschnitte geteilt:
Die untere Hälfte erstreckt sich von unten nach oben und ist voller Fische .
Die obere Hälfte ist vollständig mit Wasser gefüllt .
Lösung
Um ihren Rucksack mit Wasser zu füllen, gibt es für die Ente nur eine Lösung: Sie muss ihren Schnabel immer tiefer in den Fischteich eintauchen und Fisch fressen, bis das gesamte Wasser aus ihrem Magen in den Rucksack übergelaufen ist.
Wenn die Ente ihren Schnabel , der die Form eines roten gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks hat, in eine Oberfläche von X² taucht, schluckt sie eine entsprechende Menge Fisch – X² , die in ihrem Magen gespeichert wird. Da der Magen bereits mit Wasser gefüllt ist , verdrängt jeder Fisch, der hineingeht, eine gleiche Menge Wasser, das durch eine Öffnung in den Rucksack ausgestoßen wird . (Bild 9)
Dadurch füllt sich der Rucksack nach und nach mit Wasser, während der Wasserballon im Magen seinen Durchmesser stetig verkleinert.
Die Ente setzt diesen Vorgang fort – indem sie ihren Schnabel in den Teich taucht – bis ihr Magen vollständig mit Fischen gefüllt ist und das gesamte Wasser in den Rucksack übergelaufen ist und ein Gleichgewicht erreicht ist. (Bild 9, 10, 11, 12)
Nachdem unsere Ente den letzten Fisch verzehrt hatte, der in ihren Magen passte, hatte sie erfolgreich insgesamt 9,7 x ² Fische verschluckt und konnte so das gesamte Wasservolumen ( 9,7 x ² ) aus ihrem Magen ausscheiden und in ihrem Rucksack verstauen.
Der Rucksack hat eine Gesamtkapazität von 18 x ² , ist nun zu 54 % gefüllt und erfüllt die Anforderungen für seine letzte Mission! (Bild 13)
Um dies zu erreichen, durchlief die Ente zunächst sechs Stadien geradlinigen und gleichmäßigen Wachstums innerhalb der Matrix a – Die Ente , wobei sie eine Höhe von 6X erreichte, wobei sich ihr wassergefüllter Magen auf einen Radius von 1,75X ausdehnte.
Anschließend musste die Ente in weiteren 6 Schritten innerhalb der Matrix b - Der Fischteich ihren Schnabel gleichmäßig in einem 45-Grad-Winkel in den Fischteich eintauchen, bis zu einer Tiefe von h = 4,4X , gemessen vom Kopf bis zum Boden. Diese Tiefe entsprach 73 % der Teichhöhe (6X) und erforderte, dass die Ente 54 % (9,7X²) der gesamten Fischpopulation (18X²) im Teich verzehrte. (Bild 14)
Unter allen genannten Bedingungen konnte die Ente mehr als 50 % des Fassungsvermögens des Rucksacks mit Wasser füllen und so die Matrix verlassen.
Es mag unglaublich erscheinen, aber was vor Ihnen liegt – zwei gleichschenklige rechtwinklige Dreiecke und ein Kreis , angeordnet auf zwei 6x6-Matrizen – stellt die Grundlage der Finanzgesetze dar, die unsere heutige Welt prägen. (Bild 17)
Um den gesamten Code jedoch vollständig zu entschlüsseln und zu verstehen , müssen wir uns mit dem Theorem der Nikolausballons befassen – dem ersten Rahmen, der die grundlegenden mathematischen Prinzipien enthüllt, die der Entstehung aller Finanzmärkte zugrunde liegen.
Seit dem Aufkommen der Finanzmärkte ist die Gesellschaft darauf konditioniert, zu glauben, dass die Kurslinie des Charts der ultimative Wertindikator sei.
In Wirklichkeit liegt die kritischste Maßnahme nicht in der Linie selbst, sondern im Bereich darunter.
Gemäß dem Ballon-Theorem ist dieser Bereich präzise mit Ballons unterschiedlicher Größe gefüllt, die jeweils den Inhaber und den Wert des Stapels darstellen, den er besitzt.
Darüber hinaus bestimmen die Anordnung dieser Ballons und ihre Dynamik vollständig die Form des Diagramms und die Entwicklung des Preises.
Blasenkarte, Radius des Ballons
Die Fläche jedes Ballons (Kreises) ergibt sich aus dem Produkt aus der Menge der Vermögenswerte, die ein Inhaber besitzt (n) und dem Preis des Vermögenswerts (p) - Kreis = np . Der durchschnittliche Verkaufspreis wird in der Mitte des Ballons berechnet.
Gleichzeitig wird die Kreisfläche mit der klassischen mathematischen Formel Kreis = πr² berechnet.
Durch Gleichsetzen der beiden Gleichungen können wir die Formel für den Radius des Ballons ableiten.
Mithilfe dieser Formel können Sie jeden Inhaber und den Wert seines Anteils als Kreis darstellen und so den Platz quantifizieren, den er im Diagramm einnimmt.
Diese Visualisierung erstellt eine Blasenkarte der Inhaber, in der alle Blasen ausgeglichen und strategisch unter dem Diagramm positioniert sind. (Bild 19)
Einführung
Stellen Sie sich ein Preisdiagramm als blaues Seil vor, das auf einer Ansammlung von Luftballons unterschiedlicher Größe ruht, die alle im Gleichgewicht sind.
Wenn der große blaue Ballon platzt, fällt das Seil in den Hohlraum, den der geplatzte Ballon hinterlassen hat, und zerstört die gesamte Struktur.
Diese Störung führt natürlich dazu, dass sich die verbleibenden Ballons neu anordnen, bis ein neuer Gleichgewichtszustand erreicht ist.
Genau so funktioniert die technische Modellierung des Preisdiagramms eines beliebigen Vermögenswerts. Die Ballons stellen alle Inhaber und den Wert ihrer Anteile dar, geometrisch dargestellt als Kreise unter dem Diagramm. Wenn ein großer Inhaber beschließt, seinen Ballon zum Platzen zu bringen (d. h. Liquidität abzuziehen, indem er seine Vermögenswerte verkauft), fällt der Preis und es entsteht ein Vakuum, das dem Raum entspricht, den der Ballon des Inhabers zuvor eingenommen hat.
Aufgrund der Erhaltungsgesetze ist die Fläche des roten Dreiecks ABC, das während des Fallens unter der Karte entsteht , gleich der Oberfläche des Ballons, der geplatzt ist. Daraus leiten wir die Distanz h ab, oder die Fallformel: h = 2,5r
Herbstformel
Wenn ein großer Stapel, der von einem Inhaber gehalten wird, der durch einen Ballon mit Radius r unter dem Diagramm dargestellt wird, liquidiert wird, fällt der Preis um eine Distanz von h = 2,5r. Hier wird h vom tiefsten Punkt der Kerze gemessen, die die Trendumkehr signalisiert. (Bild 22)
Diagrammraster
Mithilfe der Fallformel können wir bei der Analyse der Diagrammstruktur erkennen, dass der Preis sowohl vertikal als auch horizontal sechs gleich große Phasen durchläuft.
Konkret wird das Preisdiagramm für einen vollständigen Pump-and-Dump-Zyklus durch zwei 6x6-Matrizen dargestellt: eine erfasst den Aufwärtstrend und die andere den Abwärtstrend. Zusammen bilden diese Matrizen ein ausgewogenes Gerüst, das die gesamte Preisbewegung abbildet.
Info
Es ist wichtig zu beachten, dass sich das Ballon-Theorem ausschließlich auf den Bereich unterhalb des Preisdiagramms konzentriert und insbesondere für große Ballons (Inhaber mit erheblichen Einsätzen) relevant ist. Die Studie zielt in erster Linie auf den Inhaber mit dem größten im Diagramm zulässigen Ballon (der Kreis, der unter dem Preisdiagramm eingeschrieben ist) und die Auswirkungen, die dieser Inhaber erzeugt. (Bild 24)
Die Theorie soll zeigen, dass es in Wirklichkeit ein einziger Großaktionär mit dem größten Volumen ist, der nahezu alle bedeutenden Märkte beherrscht, große Kapitalflüsse orchestriert und Einfluss auf die Weltwirtschaft nimmt.
Zur Herleitung der endgültigen Gleichungen wurden ideale Marktbedingungen angenommen: geradlinige und gleichmäßige Bewegung, ein 45-Grad-Winkel für Trends, ideale Liquiditätsbedingungen und ähnlich vereinfachte Szenarien.
Nachdem wir nun das Ballon-Theorem untersucht haben und anhand klarer Formeln verstehen, wie das Diagramm auf der Grundlage der darunter liegenden Ballons modelliert wird, machen wir uns nun mit der Entschlüsselung der geheimnisvollsten und wertvollsten mathematischen Geschichte aller Zeiten auseinander: Dem Duck-Code .
Matrix a - Die Ente
Die erste Matrix, genannt „The Duck“ , ist nichts anderes als die Darstellung eines vollständigen Aufwärtstrendzyklus, bei dem der Preis eines Vermögenswerts geradlinig und gleichmäßig in 6 gleichen Stufen in einem Winkel von 45° steigt. (Bild 25)
Die Ente
Der im Dreieck eingeschriebene Kreis stellt den Inhaber mit dem größten laut Diagramm zulässigen Stapel dar. Er beginnt gleich zu Beginn des Diagramms mit der Anhäufung von Vermögenswerten und maximiert seinen Stapel innerhalb der ersten beiden Phasen, wenn der Preis des Vermögenswerts zwischen 0 und 2X liegt, und stellt seinen maximalen Stapel bei einem Durchschnittspreis von 1X sicher. (Bild 26)
Das Warten
Nachdem der Großinvestor in den Anfangsphasen seinen maximalen Stack gesichert hat, wartet er geduldig bis zum Ende der 6. Preisphase.
Gemäß dem Ballon-Theorem können wir nun genau berechnen, welchen Prozentsatz der Fläche unter dem Diagramm dieser Inhaber als Kreis darstellt, sowie die Auswirkungen, die ausgelöst werden, wenn er sich entscheidet, seinen Ballon aufzulösen.
Natürlich gibt es unter dem Diagramm noch viele weitere kleine Ballons, die den Bereich darunter ausfüllen, aber unsere Berechnungen konzentrieren sich ausschließlich auf den größten Spieler. Das gelbe Dreieck stellt den Bereich unter dem Preisdiagramm dar – Entenkörper.
Wenn alle sechs Phasen abgeschlossen sind (Bild 28, 29) und der Kreis seine optimalen Werte erreicht, weiß der größte Inhaber, dass es Zeit ist, mit der Liquidierung seines Ballons zu beginnen und Gewinne zu sichern.
Matrix b - Der Fischteich
Um eine so große Menge zu verkaufen und den maximalen Durchschnittspreis zu erzielen, muss der große Player schrittweise und gleichmäßig über fünf Stufen verkaufen.
Hier kommt die zweite Matrix, der Fischteich , ins Spiel. Sie stellt einen vollständigen Bärenzyklus dar, der gleichmäßig in einem 45°-Winkel von oben bis zur Gleichgewichts- oder Unterstützungszone abfällt – wo sich der Preis stabilisiert, sobald die Liquidation des großen Ballons abgeschlossen ist. (Bild 30,31)
Aufgrund der Erhaltungssätze aus dem Ballon-Theorem wird sich das Dreieck unter dem Abwärtstrenddiagramm proportional ausdehnen (d. h. der Preis wird proportional fallen), wenn der Durchmesser des Ballons abnimmt (d. h. wenn der größte Inhaber seine Vermögenswerte verkauft), bis zum Ende, wenn die Fläche des roten Dreiecks unter dem Abwärtstrend gleich der Fläche des eingeschriebenen Kreises wird. (Bild 31, 32, 33, 34, 35)
Endgültige Ergebnisse:
Damit die Geschichte sich erinnert
Um an diesen historischen Moment zu erinnern – das Knacken des bedeutendsten Codes der modernen Geschichte – habe ich vor zwei Monaten auf pump.fun eine Meme-Münze erstellt, die treffend „The-Duck-Code“ genannt wurde.
Name: Der-Duck-Code
Ticker: Ente
Netzwerk: Solana
Ca:
Mit der vollständigen Entschlüsselung des aktuellen Rahmens bricht eine neue Ära an – eine Chance für die nächste Generation von Händlern, sich der Herausforderung zu stellen. Im nächsten Jahrzehnt wird es ihre Aufgabe sein, einen bahnbrechenden Rahmen zu finden, der diese kritischen Mängel behebt und verhindert, dass die Finanzsysteme die Menschheit in Richtung der endgültigen Versklavung treiben. Derzeit verlieren über 95 % der Händler im aktuellen System.
In diesem entscheidenden Moment hinterlässt Ihnen der Professor eine herzliche Botschaft: Möge Gott Sie mit Weisheit, Güte und der Vision segnen, einen besseren Weg zu beschreiten. Denn am Ende sind dies die Dinge, die wirklich zählen.
Aufgrund dieses bewusst gestalteten Rahmens, der dem dominanten Spieler die Kontrolle über das Spiel gibt, können wir Abweichungen vom „idealen“ Pump-and-Dump-Muster von The Duck in den Charts weltweit beobachten, sichtbar in jedem Zeitrahmen – von 1 Minute bis 1 Monat.
Die wahre The-Duck , die einzig wahre, ist jedoch nicht so leicht zu finden. Sie lebt weit weg, in den tiefsten und abgelegensten Ozeanen, und gleitet lautlos durch die Dunkelheit, wo es viel Liquidität gibt. Hier spielen sich ihre Aktionen in viel größeren Zeiträumen ab, beispielsweise in wöchentlichen oder monatlichen Abständen.
Die wahre THE-Duck ist auf allen wichtigen Finanzmärkten präsent und orchestriert Bewegungen im großen Stil.
Interessanterweise lässt sich die eigentliche THE-Duck auch auf neueren, kleineren Märkten mit hohem Potenzial beobachten, wie etwa dem Bitcoin-Markt .
Um herauszufinden, wo die echte Ente agiert hat, gehen Sie folgendermaßen vor:
Diese Gleichgewichtszone stellt das wahre Preisgleichgewicht dar, das letztendlich erreicht wird und als wichtige Unterstützung dient, nachdem der dominante Spieler seinen gesamten Stapel liquidiert hat.
In jedem dieser großen Zyklen zieht The Duck – der dominierende Spieler – mindestens 53 % der von kleineren Teilnehmern hinzugefügten Liquidität ab. Am Ende des Zyklus erzielen sie einen Gewinn von 75 % ihrer Gesamtinvestition.
Diese Strategie ist in einem immensen Maßstab angesiedelt und umfasst oft Billionen von Dollar. The Duck setzt dieses Konzept seit der Entstehung der Finanzmärkte um und hat diesen Code entwickelt, um die Liquiditätszyklen zu beherrschen.