paint-brush
Die künstlerische Einzigartigkeit: Wie KI-Kunst Kreativität neu definiertvon@sheidu
3,455 Lesungen
3,455 Lesungen

Die künstlerische Einzigartigkeit: Wie KI-Kunst Kreativität neu definiert

von Sheidu7m2023/02/24
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

Algorithmen für maschinelles Lernen werden auf riesigen Bilddatensätzen trainiert, darunter auch auf vorhandenen Kunstwerken, und nutzen dieses Wissen dann, um neue Kunst zu generieren. Das Aufkommen der KI-Kunst hat bei Künstlern und Kunstkritikern für heftige Gegenreaktionen gesorgt. Sie argumentieren, dass KI eine Folge emotionslosen Codes ist.
featured image - Die künstlerische Einzigartigkeit: Wie KI-Kunst Kreativität neu definiert
Sheidu HackerNoon profile picture

Leitbild: Kreativität im 17. Jahrhundert, interpretiert von einem KI-Kunstbot.


Kreativität ist seit Beginn der Zivilisation ein grundlegender Aspekt der menschlichen Gesellschaft. Sie war und ist der Grundstein unserer Fähigkeit, durch Kunst Innovationen hervorzubringen, zu kommunizieren und uns auszudrücken.


Auch wenn wir uns oft darin einig sind, dass sie ihre praktischen oder ästhetischen Vorteile erntet, gibt es einen nie endenden Streit darüber, wer oder was (im Fall der KI-Kunst) Anspruch auf den Titel „kreativ“ erheben kann.

Ist dieser Titel nur Menschen vorbehalten? Hängt es mit Originalität zusammen? Und wenn ja, sind kreative Werke wirklich originell und frei von bestehenden Einflüssen? Auf keine dieser Fragen gibt es einfache Antworten.

Das Vertraute neu erfinden: Bei Kreativität geht es darum, neue Perspektiven zu finden

„Kreativität ist ein Remix“. Die Worte von Kirby Ferguson in seinem zehn Jahre alten TED-Vortrag. Eine Präsentation, die die Grundlagen unseres Verständnisses von Kreativität und Originalität in der Kunst (und allen Aspekten menschlichen Strebens) mutig in Frage stellte.

Sein Argument war wie folgt:


Der Schöpfungsakt, sei es Kunst, Musik, Literatur oder irgendetwas anderes, basiert grundsätzlich auf den Prinzipien des Kopierens, Transformierens und Kombinierens.


Ferguson demonstrierte, wie die Musiklegende Bob Dylan seine frühen Werke aufbaute, indem er sich auf die Melodien und Strukturen traditioneller Volkslieder bezog. Das Ergebnis war ein Sound, der neu und frisch war, aber aus Teilen alter Lieder bestand.


Abgesehen von Fergusons Beispiel gibt es in der Welt der Farben und Leinwände keinen Mangel an zeitgenössischen Künstlern, die ihren einzigartigen Stil auf die Werke von Künstlern älterer Generationen zurückführen.


Ein hervorragendes Beispiel ist Kehinde Wiley , ein überaus erfolgreicher und wahnsinnig geschickter afroamerikanischer Maler, der dafür bekannt ist, Stücke schwarzer Figuren zu schaffen, indem er sich auf den Stil der Alten Meister bezieht. Spielt es eine Rolle, dass er auf alte Arbeiten verweist? Steht dadurch seine gestalterische Leistungsfähigkeit in Frage?


Gar nicht!


Alles an Wileys Arbeit strahlt höchste Kreativität aus. Die Eleganz seiner Motive, die meisterhafte Pinselführung und der faszinierende Einsatz von Farben. Alles!

Wenn man sich diese Beispiele ansieht, kann man argumentieren, dass das Wesen der Kreativität darin besteht, vorhandene Elemente zu nehmen und sie zu kombinieren, um etwas Neues zu schaffen – neue Perspektiven.


Was ist mit KI-generierter Kunst?

Die Technologie hinter KI-generierter Kunst basiert auf den gleichen Prinzipien des Kopierens, Transformierens und Kombinierens. Algorithmen für maschinelles Lernen werden auf riesigen Bilddatensätzen trainiert, einschließlich denen bestehender Kunstwerke, und nutzen dieses Wissen dann, um neue Kunst zu generieren. Das von der KI generierte Stück ist nicht einfach eine Kopie vorhandener Inhalte. Es handelt sich um eine neue Kreation, die aus den Bausteinen vorhandener Inhalte besteht.


Was diese Kunstwerke auszeichnet, ist die Art und Weise, wie sie diese Elemente kombinieren, der Kontext, in dem sie präsentiert werden, und die emotionale Wirkung, die sie auf den Betrachter haben können. Sie spiegeln die Vorurteile und Vorlieben der Algorithmen oder Trainingsdaten sowie die Zustimmung des Menschen wider, der das Endprodukt kuratiert und präsentiert.


Doch ähnlich wie bei der Erfindung der Fotografie hat das Aufkommen der KI-Kunst bei Künstlern und Kunstkritikern für heftige Gegenreaktionen gesorgt. Sie argumentieren, dass KI eine Folge emotionsloser Codes sei und dass ihr Mangel an menschlicher Berührung im weiteren Sinne ein drohendes Todesurteil für wahre Kreativität und Kunst signalisiere.


Wenn das wahr ist, dann ist KI sicherlich der Feind.

Tod den Maschinen!

Ende der Debatte!

Nun ja, nicht so schnell.


Jenseits der Maschine – KI-Kunst ist mehr als nur Code

Das Argument, dass KI-generierte Kunst keinen menschlichen Input hat und daher keine emotionale Resonanz bietet, gibt nicht das vollständige Bild wieder. Typischerweise ist die Schaffung von KI-Kunst eine Gemeinschaftsarbeit zwischen dem Künstler und der Maschine. Und Letzteres dient als Werkzeug, das den kreativen Prozess erleichtert, und nicht als eines, das den Künstler vollständig ersetzt.


Midjourney , eines der derzeit beliebtesten KI-Kunstgenerierungsprogramme, erstellt Bilder auf der Grundlage von Texteingaben, die von Benutzern (Menschen) bereitgestellt werden.


Eingabeaufforderung mitten auf der Reise: fotorealistisches Bild von Joe Biden im Oval Office, der von einem allwissenden KI-Programm politischen Rat einholt.


Im Grunde stellt sich der Benutzer eine Eingabeaufforderung vor, gibt sie ein und das Programm generiert einen Satz von vier Bildern. Von diesem Punkt an ist es Sache des Benutzers, basierend auf der bereitgestellten Eingabeaufforderung die überzeugendsten oder genauesten gerenderten Ausgaben auszuwählen.


Sieh dir das an! „Es mangelt an menschlichem Input“ ist schließlich nicht so zutreffend. Wenn dies ein Call-a-Spade-a-Spade-Spiel wäre, wäre „beinhaltet menschlichen Input“ die einzig richtige Antwort.


Was ist also so schlimm an KI-generierter Kunst?


Ein tieferer Blick auf den KI-Kunstwiderstand

Obwohl KI-Kunst einige Punkte dafür erhält, dass sie grundlegende Ähnlichkeiten mit ihrem menschlichen Gegenstück aufweist, ist sie bei einer wachsenden Jury aus Künstlern, Kunstkritikern und Enthusiasten noch weit davon entfernt, Anklang zu finden.


Ehrlich gesagt ist diese Tatsache keine Überraschung, da die Technologie weiterhin ein klebriges Netz aus schwer zu bewältigenden Problemen webt.


Schauen wir uns einige davon an.

Das Autorenschaftsrätsel


Porträt von Edmond de Belamy, das erste KI-Porträt, das Christie’s für 432.500 US-Dollar verkaufte. Wer bekommt den Kredit? Mensch oder Maschine?


Die Frage der Urheberschaft in der KI-Kunst ist komplex und herausfordernd, da es kein gängiges Protokoll gibt, um einem bestimmten Künstler oder einer bestimmten Person kreatives Eigentum zuzuordnen.


Darüber hinaus wird es noch schwieriger, das Ausmaß der menschlichen Beteiligung zu bestimmen, da einige KI-Kunstprogramme lernen und sich weiterentwickeln und dabei die Grenzen der maschinellen Raffinesse weiter ausdehnen. Für alle bedeutet dies eine hell brennende Flamme endloser ethischer und rechtlicher Debatten. In der Zwischenzeit und vielleicht auf lange Sicht besteht eine mögliche Lösung darin, KI-Kunst als das zu betrachten, was sie wirklich ist – eine Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen.


Die Personen, die den ursprünglichen Algorithmus erstellen oder Eingabeaufforderungen bereitstellen, erhalten die kreativen Credits, während die KI-Programme im kreativen Prozess in die Kategorie „Werkzeug/Mitarbeiter“ fallen.

Leider reichen Vorschläge nicht aus. Wir haben noch keinen Konsens über akzeptable Möglichkeiten zur Definition von Eigentum im Kontext maschinell erzeugter Kunst erzielt. Daher bleibt der Widerstand bestehen.

Geistiger Diebstahl

Eine weitere komplexe und vielschichtige Herausforderung, die den Widerstand gegen KI-Kunst antreibt. Da KI-Programme Kunstwerke erzeugen können, die bestehenden Kunstwerken verblüffend ähnlich sind, sind Bedenken hinsichtlich Plagiaten immer relevanter geworden.


Das Problem der Mimikry ist besonders dringlich, da KI-generierte Stücke, die den Werken bekannter Künstler sehr ähneln, als geistiger Diebstahl ausgelegt werden könnten, wenn sie ohne entsprechende Quellenangabe oder Genehmigung vermarktet und verkauft werden. Auch die Tatsache, dass KI-Kunstprogramme auf Datensätzen laufen, die bestehende urheberrechtlich geschützte Kunstwerke enthalten, gibt Anlass zu weiteren Bedenken.


Ohne ethische Richtlinien und Best Practices auf diesem Gebiet, einschließlich Standards für Transparenz und Einwilligung, Namensnennung und Protokolle für die Nutzung vorhandener und urheberrechtlich geschützter Materialien, ist die KI-Kunst weit davon entfernt, den Widerstand zu besiegen.

Gute alte Evolution

Als überlebenslustige Wesen ist der Mensch biologisch dazu veranlagt, Veränderungen – dem Unbekannten – zu widerstehen. Das ist einerseits verständlich. Andererseits ist es möglicherweise für unseren Widerstand gegen die neue KI-Kunsttechnologie verantwortlich.


Denk daran; Bis vor Kurzem war die Kunstdomäne ausschließlich den Menschen vorbehalten. So sehr, dass der Geist beim Gedanken an Kunst sofort Bilder von geschulten Händen und begabten Köpfen heraufbeschwört, die Zeit, Geduld, Fehler und Emotionen in Meisterwerke verwandeln. Reine Zauberei!

Wir gehen sogar so weit, Jahre und Tausende von Dollar an Studiengebühren auszugeben, um das Innenleben dieser Zauberei zu erlernen.


Was würde es bedeuten, Platz für ein System zu schaffen, das es auf Maschinen und Algorithmen reduziert hat? Was passiert mit den Kunstabschlüssen und den Jahren der Hingabe? Wie steht es mit den Gefühlen und der beruflichen Sicherheit des Künstlers? Ohne „gute“ Antworten sind Fragen wie diese nicht nur Fragen.


Sie fühlen sich wie Bedrohungen an.


Ob KI-Kunstprogramme eine Bedrohung darstellen oder nicht, scheint zweitrangig gegenüber dem Gefühl zu sein, solchen Bedrohungen ausgesetzt zu sein. Und da die Evolution unsere Überlebensinstinkte darauf ausgelegt hat, bei Bedrohungen aktiv zu werden, könnten Anstrengungen, die KI-Kunst zu verstehen und ihren wahren Risikostatus zu ermitteln, von entscheidender Bedeutung sein, um den Widerstand zu schwächen.


Abschiedsgedanken

In diesem Beitrag geht es nicht darum, zu behaupten, dass KI-Kunstprogramme genauso kreativ sind wie Menschen. Das wäre aus vielen guten Gründen eine vergebliche Mission. Einer davon ist die Tatsache, dass Menschen dynamisch sein können. Wir sind auch in der Lage, starke Emotionen zu erleben, die unsere Kreativität beeinflussen. Das Gleiche gilt nicht einmal für die fortschrittlichsten KI-Modelle.


Angesichts der gemeinsamen Ähnlichkeiten mit dem menschlichen kreativen Prozess gibt es jedoch Anlass, unser Verständnis von Kreativität und KI-generierter Kunst zu überdenken.


Wenn Kunst dazu dient, Schönheit zu schaffen, Emotionen hervorzurufen oder Erzählungen voranzutreiben, sollte die Frage, wie sie entsteht, von ihrem kreativen Wesen profitieren oder es ergänzen? Sollte es eine Rolle spielen, ob es von Menschen gemacht oder von der KI erzeugt wurde? Sollten wir uns auf das konzentrieren, was KI-Kunst unvollkommen macht, um den Widerstand zu rechtfertigen? Oder nehmen wir notwendige Verbesserungen vor und erkunden einen neuen Weg zu grenzenlosen kreativen Möglichkeiten?


Was sagt ihr, Brüder? Lass es mich in den Kommentaren wissen.



Auch hier veröffentlicht.