paint-brush
Cypherpunks (und Frauen) schreiben Code: Jude Milhon und Community Memoryvon@obyte
940 Lesungen
940 Lesungen

Cypherpunks (und Frauen) schreiben Code: Jude Milhon und Community Memory

von Obyte5m2024/03/08
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Jude Milhon, eine Schlüsselfigur unter den Cypherpunks, ging aus dem Bürgerrechtsaktivismus der 1960er Jahre hervor und entwickelte sich zu einer führenden Stimme der Cyberkultur. Ihre Beiträge reichten von der Gründung von Community Memory, einem Vorläufer moderner Online-Plattformen, bis hin zum Eintreten für Geschlechterintegration und individuelle Freiheiten im digitalen Bereich. Milhons Vermächtnis inspiriert weiterhin Technologen und Aktivisten, die sich für einen gerechteren und befreiteren Cyberspace einsetzen.
featured image - Cypherpunks (und Frauen) schreiben Code: Jude Milhon und Community Memory
Obyte HackerNoon profile picture
0-item


„Cypher“ spielt auf Verschlüsselung und Kryptographie an, während „Punks“ von rebellischen Menschen spricht. Rebellische Menschen, die Verschlüsselungs- und Kryptographie-Tools als Schutzschilde und Waffen nutzen: Sie sind die Datenschutzaktivisten, die als Cypherpunks bekannt sind. Satoshi Nakamoto war einer von ihnen, aber die Gründungsmitglieder traten schon lange vorher auf. Judith Milhon, bekannt als „St. „Jude“ war die Person, die diesen Namen als erster für die Gruppe vorschlug. Und auch noch viele andere Dinge gemacht.


Sie wurde geboren 1939 schloss sie ihr Studium in Washington (USA) ab und brachte sich 1967 autodidaktisch das Programmieren bei . Davor war sie jedoch nicht gerade ruhig. Sie entstand in den 1960er Jahren aus der Beat-/Hipster-Szene in Cleveland, Ohio. Sie engagierte sich für Bürgerrechte und nahm an bedeutenden Veranstaltungen wie dem Stimmrechtsmarsch 1965 von Selma nach Montgomery, Alabama, teil.


Falls Sie es nicht verstehen: Wahlrecht für Afroamerikaner, die damals im Land unter einem strengen Gesetz der Rassentrennung litten. Milhon war selbst weiß, kämpfte aber trotzdem für die Rechte ihrer Landsleute. Jahre später, nach ihrem Engagement im Technologiebereich, setzte sie sich auch für die Einbeziehung von Frauen in die aufkommende Cyberkultur ein.


Ihren ersten Job als Programmiererin hatte sie bei der Automatenfirma Horn & Hardart in New York. Als Teil der Gegenkulturbewegung zog sie jedoch bald nach Berkeley, Kalifornien. Sie war auch bei der Berkeley Computer Company (BCC) angestellt , wo sie an der Installation des Kommunikationscontrollers für das BCC-Time-Sharing-System beteiligt war. Dies ist ein Vorläufer moderner Computerparadigmen, bei denen Ressourcen von vielen Benutzern gemeinsam genutzt werden, wie etwa Cloud Computing und Virtualisierung.


Gemeinschaftsgedächtnis

1971, kurz nachdem sie sich von ihrem ersten Ehemann scheiden ließ und nach San Francisco zog, tat sich Milhon mit anderen Community-Aktivisten und Technologiebegeisterten bei Project One zusammen absichtliche Gemeinschaft Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Technologie für soziale Auswirkungen. Im Rahmen von Project One war sie besonders vom Resource One-Projekt fasziniert, dessen Ziel es war, das erste computergestützte Bulletin-Board-System in der Bay Area zu entwickeln. Ihr Ziel war es, mit diesem System die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen den Bewohnern zu erleichtern.


Im Jahr 1973 beschloss eine Untergruppe von Einzelpersonen aus dem Resource One-Team, darunter Milhon, sich abzuspalten und ein eigenes Projekt zu gründen. Diese Initiative wurde schließlich als bekannt Gemeinschaftsgedächtnis in Berkeley. „Community Memory“ wurde auch als Name für die Maschine selbst übernommen: ein Teletype Model 33-Terminal, das über eine Telefonverbindung mit einem SDS 940-Computer verbunden ist und ein akustisch gekoppeltes Modem mit 10 Zeichen pro Sekunde verwendet.



Community Memory Terminal im Computer History Museum (Kalifornien). Bild von Evan P. Cordes / Wikimedia

Es mag für uns alle furchtbar alt klingen und aussehen, aber für viele Menschen war es damals das erste Mal, dass sie einen Computer benutzten. Die Maschine wurde am Treppeneingang von Leopold's Records in Berkeley neben einer belebten traditionellen Pinnwand aufgestellt. Jeder konnte vorbeikommen und kostenlos lesen, was andere gepostet haben, oder eine kleine Gebühr zahlen, um ein neues Forum oder eine neue Ankündigung zu veröffentlichen.


All dies geschah vor der massiven Entwicklung und Einführung von Personalcomputern und sogar vor der Veröffentlichung des World Wide Web durch Tim Berners Lee im Jahr 1989. Trotz seiner bescheidenen Anfänge legte Community Memory den Grundstein für moderne Online-Kommunikationsplattformen. Es förderte das Engagement der lokalen Gemeinschaft, insbesondere unter Künstlern, und sein Erbe lässt sich auf die Bulletin Board Services (BBS) und Newsgroups zurückführen, die das World Wide Web inspirierten.


Mondo 2000 und Cyber-Aktivismus

Jude Milhon leistete sowohl als Aktivist als auch als Schlüsselfigur bei Mondo 2000, einem renommierten Cyberkulturmagazin der frühen 1990er Jahre, bedeutende Beiträge zur Cyberkulturlandschaft. Als führende Cyber-Feministin und frühe Cypherpunk setzte sie sich für die Einbeziehung und Stärkung von Frauen im aufkeimenden digitalen Bereich ein. Aber Milhons Aktivismus ging auch über die Interessenvertretung der Geschlechter hinaus und orientierte sich am gegenkulturellen Ethos der Zeit, förderte die freie Meinungsäußerung und forderte gesellschaftliche Normen heraus.


Ihre Tätigkeit bei Mondo 2000, das als Vorläufer des derzeit renommierten Wired gilt, festigte ihren Status als Stimme der Cyber-Community weiter. Als leitender Redakteur nutzte Milhon die Plattform, um aktuelle Themen an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und menschlichem Bewusstsein zu erforschen. Ihre Schriften und Leitartikel spiegelten nicht nur den avantgardistischen Geist des Magazins wider, sondern trugen auch dazu bei, den Diskurs über aufkommende digitale Phänomene zu prägen.



Mondo 2000 Ausgabe 1 im Internetarchiv verfügbar

Über ihre redaktionelle Rolle hinaus unterstrich Milhons Einfluss als Cypherpunk ihr Engagement für individuelle Freiheiten im digitalen Zeitalter. Sie betrachtete Hacking nicht nur als technisches Unterfangen, sondern als eine Form des Widerstands gegen Unterdrückungssysteme und betonte, wie wichtig es sei, auferlegte Beschränkungen zu umgehen. So wie sie in ihrem „ Nerdgirls Kissenbuch :“


„Hacking ist die geschickte Umgehung auferlegter Grenzen, unabhängig davon, ob sie von Ihrer Regierung, Ihrem IP-Server, Ihrer eigenen Persönlichkeit oder den Gesetzen der Physik auferlegt werden (...) Hacking hört nicht bei Computern auf. Jeder Revolutionär ist ein Hacker, der das soziale System hackt. Die nerdheldenhaften Gebrüder Wright hackten Fahrräder, bevor sie anfingen, Flugzeuge zu hacken (...) Der Hacker-Ansatz funktioniert für alles im Leben. Zumindest erhöht es die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Elemente Ihres Lebens analysieren. Bestenfalls weckt es den Wunsch, diese Elemente wie ein Alchemist zu transformieren.“



Ein Vermächtnis für alle im Cyberspace


Im Wesentlichen unterstrichen Jude Milhons vielfältige Beiträge als Aktivistin, Cyber-Feministin und Cypherpunk ihr unerschütterliches Engagement für die Förderung einer integrativeren, freieren und stärkeren digitalen Gesellschaft. Ihre Arbeit bei Mondo 2000 und ihre Lobbyarbeit inspirieren weiterhin Generationen von Technologen und Aktivisten, die sich für einen gerechteren und befreiteren Cyberspace einsetzen.


Sie hinterließ auch mehrere veröffentlichte Bücher: How to Mutate & Take Over the World: An Exploded Post-Novel (1997), Cyberpunk Handbook: The Real Cyberpunk Fakebook (1995) und Hacking the Wetware: The NerdGirl's Pillow Book (1994). Sie verstarb 2003 nicht ohne uns daran erinnern : „Ob wir von Eiferern, Fanatikern oder missbräuchlich korrekten Politikern angegriffen werden, wir müssen lernen, uns zu verteidigen.“


Wie sie und ihre Teamkollegen, die Cypherpunks , sehr gut wussten, besteht der beste Weg, uns in dieser zensierten und überwachten digitalen Welt zu verteidigen, darin, verschlüsselte und dezentrale Technologie zum Schutz unserer Privatsphäre und Freiheit zu nutzen. Obyte Mit seiner dezentralen Architektur ist es ein wirksames Instrument zum Schutz personenbezogener Daten und Freiheiten im digitalen Bereich.



Diese Plattform zeichnet sich vor allem durch ihr Directed Asymmetric Graph (DAG)-System aus. Im Gegensatz zu Blockchain-Netzwerken, die auf linearen Ketten von Blöcken und Minern oder „Validatoren“, die sie erstellen, basieren, ermöglicht die DAG-Architektur von Obyte Benutzern, ihre Transaktionen selbst und ohne Zwischenhändler zu registrieren.


Darüber hinaus enthält Obyte Funktionen wie intelligente Verträge und autonome Agenten, die den Datenschutz und die Freiheit im Internet weiter verbessern. Intelligente Verträge ermöglichen es Benutzern, sich selbst durchsetzende Vereinbarungen auszuführen, ohne auf Vermittler angewiesen zu sein, während autonome Agenten Aufgaben und Transaktionen automatisieren und so den Bedarf an menschlichem Eingreifen und potenzielle Schwachstellen reduzieren.


Durch die Übernahme von Cypherpunk-Prinzipien gibt Obyte jedem die Möglichkeit, seine Rechte geltend zu machen und sich der Zensur in einer zunehmend überwachten digitalen Landschaft zu widersetzen.



Lesen Sie mehr aus der Cypherpunks Write Code- Reihe:


Tim May & Krypto-Anarchismus

Wei Dai & B-Geld

Nick Szabo & Smart Contracts

Adam Back & Hashcash


Ausgewähltes Vektorbild von Garry Killian / Freepik

Jude Milhon Foto von Montgomery-Polizeibehörde