paint-brush
Warum Art-Tech-Start-ups scheitern: 5 wichtige Fehler, die Sie vermeiden solltenvon@10101artgallery
226 Lesungen

Warum Art-Tech-Start-ups scheitern: 5 wichtige Fehler, die Sie vermeiden sollten

von 10101.art5m2023/12/28
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Entdecken Sie die 5 wichtigsten Gründe, warum Kunst-Startups scheitern. Und noch mehr: Top-NFT-gescheiterte Startups und Forschungsübersicht darüber, warum Stratup-Unternehmen scheitern, von 10101.art
featured image - Warum Art-Tech-Start-ups scheitern: 5 wichtige Fehler, die Sie vermeiden sollten
10101.art HackerNoon profile picture


Entsprechend Deloitte Kunst & Finanzen Laut einer Studie von Fuelarts war 2020–2022 die produktivste Zeit für die ArtTech-Branche. Und das ist kaum verwunderlich, denn als die Pandemie ausbrach, suchten Kunsthändler verzweifelt nach modernen technologischen Lösungen. Die neuesten Fuelarts Studie zeigte auch, dass sich die Branche trotz wirtschaftlicher, ökologischer, geopolitischer und anderer Unsicherheiten immer noch weiterentwickelt. Noch, 90 % aller Startups scheitern immer noch . Sogar die von Risikokapitalgebern finanzierten.


In diesem Artikel werden wir allgemeine Gründe herausfinden, warum die meisten Startups es nicht schaffen, und dann auf den ArtTech-Sektor eingrenzen.

Warum Startup-Unternehmen scheitern

Im Jahr 2021 identifizierte CB Insights die 12 häufigsten Gründe für den Niedergang von Startups. Darunter:


  • 38 % der Unternehmen standen vor finanziellen Herausforderungen.
  • 35 % fehlte die Kundennachfrage.
  • 20 % verloren gegenüber der Konkurrenz.
  • 19 % litten unter einem unrentablen Geschäftsmodell.
  • 18 % haben regulatorische Herausforderungen gemeistert.
  • 15 % hatten Haushaltsprobleme.
  • 14 % arbeiteten mit unmotivierten Teammitgliedern.
  • 10 % verloren aufgrund des Timings an Dynamik und Marktanteil.
  • 8 % hatten ein mittelmäßiges Produkt.
  • 7 % stellten eine Fehlausrichtung zwischen den Interessengruppen fest.
  • 6 % hatten einen Wendepunkt, der zum Ruin führte.
  • 5 % waren ausgebrannt.


So lohnend die Gründung eines Startups auch sein mag, der Prozess ist unabhängig von der Branche immer noch mit gewissen Risiken verbunden. ArtTech ist keine Ausnahme. Bisher gibt es dramatisch wenig Daten oder Forschung zu ArtTech-Startups, also schreiben wir hier gewissermaßen Geschichte, indem wir unsere Arbeit an 10101.art durchführen und bestehende Unternehmen analysieren.


Unser vorrangiges Ziel ist es, die digitale Transformation des Kunstmarktes zu beschleunigen. Wir verstehen, dass ein einzelnes Startup oder sogar ein Einhornunternehmen normalerweise nicht in der Lage ist, die Branche drastisch zu verändern. Daher sind wir daran interessiert, weitere erfolgreiche Projekte in unserer Nische zu sehen. Zu diesem Zweck sollten sich Projekte wie unseres vor allem auf die Analyse der Ursachen und Folgen der Fehler der Vorgänger konzentrieren und sich nicht nur auf Erfolgsgeschichten verlassen.

Gescheiterte Kunst-Startups. Gründe warum

Unsere Forschung wäre ohne reale Beispiele gescheiterter Kunst-Startups nicht sinnvoll. In letzter Zeit wurden ArtTech-Startups fast mit NFTs identifiziert. Schauen wir uns daher einige der berüchtigtsten NFT-Projekte an, die es nicht geschafft haben, und finden wir heraus, warum das passiert ist.


Das NFT-Startup Tessera (ehemals Fractional), das fast 44 Millionen US-Dollar von einer Investorengruppe eingesammelt hatte, wurde geschlossen, weil es nicht in der Lage war, auf ein Break-Even-Geschäftsmodell umzusteigen. Laut dem Gründer des Projekts, Andy Chorlian, wäre das Projekt angesichts seiner Finanzlage und potenziellen Marktbedingungen nicht in der Lage, einen Gewinn zu erwirtschaften.


Eine weitere NFT-Plattform, RECUR , wurde geschlossen, nachdem sie in nur zwei Jahren 50 Millionen US-Dollar gesammelt hatte. Das Projektteam gab die Neuigkeiten diesen Sommer bekannt und der Grund für den Absturz war ein anhaltender Bärenmarkt, der RECUR ein Loch in die Tasche brannte.


Finanzielle Probleme hatten auch große Auswirkungen auf das von Mark Cuban unterstützte Unternehmen Nifty's , eine Plattform für Web3-Ersteller. Dem Unternehmen gelang es, 10 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln aufzubringen, doch schließlich gab es bekannt, dass es aufgrund der schwierigen Marktbedingungen und finanziellen Hürden schließen werde.


Die häufigsten Fehler bei Kunst-Startups

10101.art ist eine Expertengruppe, die mehrere Startups geleitet und aufgebaut hat. Daher können wir die häufigsten Fehler im Handeln von Startups aufzeigen, nicht nur auf der Grundlage verfügbarer Forschungsergebnisse, sondern auch auf unserer eigenen Erfahrung.


  1. Es gelingt einem Startup nicht, den Product Market Fit zu erreichen. Nanne Dekking, Aufsichtsratsvorsitzende der TEFAF und Gründerin des ArtTech-Startups Artory, wies bereits auf der Christie's Art+Tech Summit-Konferenz im Jahr 2018 darauf hin: „Die meisten Startups konzentrieren sich auf ihr Angebot und ignorieren die Nachfrage des Kunstmarktes.“ Der Grund dafür ist, dass sie die wirklichen Probleme nicht kennen.“ Das Verständnis der internen Marktprozesse ist die Grundlage dafür, dass eine Idee zum Erfolg wird. Bevor ich also eine Idee vorstelle, ist es wichtig, sicherzustellen, dass es ein echtes Problem gibt, das mein Projekt löst. Auch ein wenig Recherche darüber, wie dieses Problem heute ohne meine einzigartige Technologie gelöst werden kann, kann nicht schaden.


  2. Mangelndes Verständnis der Zielgruppe. Wenn Sie Ihre Zielgruppe nicht verstehen, ist dies ein großer Fehler, der den Erfolg Ihres Startups zunichte machen kann. Dieses Versäumnis kann weitreichende Auswirkungen haben und zu Produkten oder Dienstleistungen führen, die Ihre Zielgruppe nicht erreichen, zu Marketingstrategien, die wertvolle Ressourcen verschwenden, zu einer Preisgestaltung, die Sie daran hindert, Kunden zu gewinnen und zu halten, und zu einem Kundenerlebnis, das nicht den Erwartungen entspricht. Dieser Mangel an Verständnis kann auch Fundraising-Bemühungen, die Rekrutierung von Talenten und Möglichkeiten zur Geschäftsausweitung behindern.


  3. Angst vor Ideendiebstahl. Eine Idee an sich ist nur der Ausgangspunkt eines erfolgreichen Unternehmens. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Idee umzusetzen, sie in ein realisierbares Produkt oder eine tragfähige Dienstleistung umzuwandeln und darauf aufbauend ein Geschäft aufzubauen. Der wahre Wert liegt in der Umsetzung, und hier differenzieren sich Startups. Anstatt Zeit damit zu verschwenden, sich Sorgen zu machen, dass jemand Ihre Idee stiehlt, konzentrieren Sie sich darauf, Ihre Vision in die Realität umzusetzen. Der einzige Weg, Ihre Idee wirklich zu schützen, besteht darin, sie in die Realität umzusetzen und ein erfolgreiches Unternehmen darauf aufzubauen.


  4. Überlasteter MVP. Sobald eine Idee in den Sinn kommt, macht sich das Team an die Erstellung des ersten Prototyps. Hier ist der Fehler, den die Leute oft machen: so viel Funktionalität wie möglich vollzustopfen. Die Erfahrung zeigt, dass es besser ist, Hypothesen schrittweise zu testen, indem man kleine Iterationen am MVP durchführt.


  5. Mit unvernünftigen Anlegern Schritt halten. Viele Startups bringen toxische Investoren in ihre Projekte ein, die versuchen, sie „übergeordnet“ zu leiten. Eine solche Dynamik kann Innovationen ersticken, die Teammoral stören und letztendlich das Wachstum und den Erfolg des Startups behindern. Es lohnt sich nicht, um des Geldes willen eine schlechte Einstellung zu dulden, aber es ist wichtig, die Anteile der Eigentümer klug zu verteilen. Wir empfehlen, so lange wie möglich am 3F-Konzept (Friends, Family, and Fools) festzuhalten.

Abschließende Gedanken

Unsere Plattform 10101.art ermöglicht es Kunstbegeisterten, NFTs berühmter künstlerischer Meisterwerke zu erwerben und erhält so das Eigentum an diesen zeitlosen Werken. Trotz unserer edlen Ambitionen sind wir anfällig für gelegentliche Fehler. Auch wenn Unvollkommenheiten Teil unserer Existenz sind, erkennen wir die potenziellen Gefahren der oben genannten Fehler und gehen mit ihnen um.


Das bedeutet jedoch nicht, dass der Einstieg in ArtTech keinen Versuch wert wäre. Die Flexibilität und die Bereitschaft eines Startups zur Umstellung gehören zu den wichtigsten Faktoren für sein Überleben und Wachstum. Haben Sie keine Angst, Fehler zu machen, denn so lernen wir.


Sind Sie bereit, Ihre Kunstreise mit Blockchain-Technologien zu beginnen? Erkunden 10101.art Beginnen Sie mit der „Turf War“-Kollektion von Banksy und entdecken Sie, wie Sie auf eine neue, technisch fortschrittliche Art und Weise Teil der Kunstgeschichte werden können!