paint-brush
Zwei Mikrolinsenplaneten durch den planetar-kaustischen Kanal: Referenzenvon@exoplanetology
147 Lesungen

Zwei Mikrolinsenplaneten durch den planetar-kaustischen Kanal: Referenzen

Zu lang; Lesen

In diesem Artikel analysieren Forscher die Mikrolinsenereignisse OGLE-2018-BLG-0567 und OGLE-2018-BLG-0962 und enthüllen so die Planetenbegleiter der Wirtsplaneten.
featured image - Zwei Mikrolinsenplaneten durch den planetar-kaustischen Kanal: Referenzen
Exoplanetology Tech: Research on the Study of Planets HackerNoon profile picture
0-item

Autoren:

(1) Youn Kil Jung, Korea Astronomy and Space Science Institute, Universität für Wissenschaft und Technologie und die KMTNet-Zusammenarbeit;

(2) Cheongho Han, Fakultät für Physik, Chungbuk National University und The KMTNet Collaboration;

(3) Andrzej Udalski, Observatorium der Universität Warschau und The OGLE Collaboration;

(4) Andrew Gould, Korea Astronomy and Space Science Institute, Abteilung für Astronomie, Ohio State University, Max-Planck-Institut für Astronomie und The KMTNet Collaboration;

(5) Jennifer C. Yee, Zentrum für Astrophysik | Harvard & Smithsonian und The KMTNet Collaboration;

(6) Michael D. Albrow, University of Canterbury, Fakultät für Physik und Astronomie;

(7) Sun-Ju Chung, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;

(8) Kyu-Ha Hwang, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;

(9) Yoon-Hyun Ryu, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;

(10) In-Gu Shin, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;

(11) Yossi Shvartzvald, Abteilung für Teilchenphysik und Astrophysik, Weizmann-Institut für Wissenschaften;

(12) Wei Zhu, Kanadisches Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Toronto;

(13) Weicheng Zang, Fakultät für Astronomie, Universität Tsinghua;

(14) Sang-Mok Cha, Korea Astronomy and Space Science Institute und School of Space Research, Kyung Hee University;

(15) Dong-Jin Kim, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;

(16) Hyoun-Woo Kim, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung;

(17) Seung-Lee Kim, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;

(18) Chung-Uk Lee, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;

(19) Dong-Joo Lee, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung;

(20) Yongseok Lee, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften und Schule für Weltraumforschung, Kyung Hee Universität;

(21) Byeong-Gon Park, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;

(22) Richard W. Pogge, Institut für Astronomie, Ohio State University;

(23) Przemek Mroz, Observatorium der Universität Warschau und Abteilung für Physik, Mathematik und Astronomie, California Institute of Technology;

(24) Michal K. Szymanski, Sternwarte der Universität Warschau;

(25) Jan Skowron, Sternwarte der Universität Warschau;

(26) Radek Poleski, Observatorium der Universität Warschau und Fakultät für Astronomie, Ohio State University;

(27) Igor Soszynski, Sternwarte der Universität Warschau;

(28) Pawel Pietrukowicz, Sternwarte der Universität Warschau;

(29) Szymon Kozlowski, Sternwarte der Universität Warschau;

(30) Krzystof Ulaczyk, Institut für Physik, Universität Warwick, Gibbet;

(31) Krzysztof A. Rybicki, Sternwarte der Universität Warschau;

(32) Patryk Iwanek, Sternwarte der Universität Warschau;

(33) Marcin Wrona, Sternwarte der Universität Warschau.

Linktabelle

VERWEISE

Alard, C., & Lupton, Robert H. 1998, ApJ, 503, 325


Alcock, C., Allsman, RA, Axelrod, TS, et al. 1995, ApJ, 445, 133


Albrow, MD 2017, MichaelDAlbrow/pyDIA: Erstveröffentlichung auf github, V1.0.0, Zenodo, doi:10.5281/zenodo.268049


Albrow, MD, Horne, K., Bramich, DM, et al. 2009, MNRAS, 397, 2099


Beaulieu, J.-P., Bennett, DP, Fouqu´e, P., et al. 2006, Nature, 439, 437


Bennett, DP, Rhie, SH, Nikolaev, S. et al. 2010, ApJ, 713, 837


Bennett, DP, Sumi, T., Bond, IA, et al. 2012, ApJ, 757, 119


Bensby, T., Yee, JC, Feltzing, S., et al. 2013, A&A, 549, 147


Bessell, MS, & Brett, JM 1988, PASP, 100, 1134


Bond, IA, Abe, F., Dodd, RJ 2001, MNRAS, 327, 868


Bond, IA, Udalski, A., Jaroszy´nski, M. et al. 2004, ApJ, 606, L155


Dominik, M. 1998, A&A, 329, 361


Dominik, M. 1999, A&A, 349, 108


Dong, S., Gould, A., Udalski, A. et al. 2009, ApJ, 695, 970


Gaia Collaboration, Brown, AGA, Vallenari, A., et al. 2018, A&A, 616, 1


Gaia Collaboration, Prusti, T., de Bruijne, JHJ, et al. 2016, A&A, 595, A1


Gaudi, BS 1998, ApJ, 506, 533


Gaudi, BS 2012, ARA&A, 50, 411


Gaudi, BS, Bennett, DP, Udalski, A. et al. 2008, Science, 319, 927


Gould, A. 1992, ApJ, 392, 442


Gould, A. 1997, in Variables Stars and the Astrophysical Returns of the Microlensing Surveys, Hrsg. R. Ferlet, J.-P. Maillard & B. Raban (Gif-sur-Yvette, Frankreich: Editions Frontieres), 125


Gould, A. 2000, ApJ, 542, 785


Gould, A. & Gaucherel, C. 1997, ApJ, 477, 580


Gould, A., & Loeb, A. 1992, ApJ, 396, 104


Gould, A., Dong, S., Gaudi, BS, et al. 2010, ApJ, 720, 1073


Gould, A., Udalski, A., Shin, I.-G. et al. 2014, Science, 345, 46


Griest, K., & Safizadeh, N. 1998, ApJ, 500, 37


Han, C., & Gould, A. 1995, ApJ, 447, 53


Han, C., & Gould, A. 2003, ApJ, 592, 172


Han, C., Udalski, A., Gould, A., et al. 2017, AJ, 154, 133


Han, C., Udalski, A., Gould, A., et al. 2020, AJ, 159, 91


Holtzman, JA, Watson, AM, Baum, WA, et al. 1998, AJ, 115, 1946


Hwang, K.-H., Ryu, Y.-H., Kim, H.-W., et al. 2019, AJ, 157, 23


Hwang, K.-H., Udalski, A., Shvartzvald, Y., et al. 2018, AJ, 155, 20


Ida, S., & Lin, DNC 2004, ApJ, 616, 567


Jung, YK, Gould, A., Udalski, A, et al. 2019, AJ, 158, 28


Jung, YK, Udalski, A., Gould, A., et al. 2018, AJ, 155, 219


Jung, YK, Udalski, A., Sumi, T., et al. 2015, ApJ, 798, 123


Jung, YK, Udalski, A., Yee, JC, et al. 2017, AJ, 153, 129


Han, C. 2006, ApJ, 638, 1080


Kayser, R., Refsdal S., & Stabell, R. 1986, A&A, 166, 36


Kennedy, GM, & Kenyon, SJ 2008, ApJ, 673, 502


Kervella, P., Bersier, D., Mourard, D., et al. 2004a, A&A, 428, 587


Kervella, P., Th´evenin, F., Di Folco, E., & S´egransan, D. 2004b, A&A, 426, 297


Kim, D.-J., Kim, H.-W., Hwang, K.-H., et al. 2018, AJ, 155, 76


Kim, S.-L., Lee, C.-U., Park, B.-G., et al. 2016, JKAS, 49, 37


Nataf, DM, Gould, A., Fouqu´e, P., et al. 2013, ApJ, 769, 88


Paczy´nski, B. 1986, ApJ, 304, 1


Pecaut, MJ, & Mamajek, EE 2013, ApJS, 208, 9


Poleski, R., Skowron, J., Udalski, A., et al. 2014, ApJ, 795, 42


Poleski, R., Suzuki, D., Udalski, A., et al. 2020, AJ, 159, 261


Poleski, R., Udalski, A., Bond, IA, et al. 2017, A&A, 604A, 103


Rattenbury, NJ, Bennett, DP, Sumi, T., et al. 2015, MNRAS, 454, 946


Rhie, SH, Bennett, DP, Becker, AC, et al. 2000, ApJ, 533, 378


Robin, AC, Reyl´e, C., Derri´ere, S., & Picaud, S. 2003, A&A, 409, 523


Schneider, P., & Weiss, A. 1986, A&A, 164, 237


Schneider, P., & Weiss, A. 1987, A&A, 171, 49


Skowron, J., Udalski, A., Poleski, R. et al. 2016, ApJ, 820, 4


Skowron, J., Ryu, Y.-H., Hwang, K.-H., et al. 2018, AcA, 68, 43


Sumi, T., Bennett, DP, Bond, IA, et al. 2013, ApJ, 778, 150


Sumi, T., Udalski, A., Bennett, DP, et al. 2016, ApJ, 825, 112


Suzuki, D., Bennett, DP, Udalski, A., et al. 2018, AJ, 155, 263


Szyma´nski, MK, Udalski, A., Soszy´nski, I., et al. 2011, AcA, 61, 83


Tomaney, AB & Crotts, APS 1996, AJ, 112, 2872


Udalski, A. 2003, Acta Astron., 53, 291


Udalski, A., Szyma´nski, M., Ka lu˙zny, J., Kubiak, M., & Mateo, M. 1992, AcA, 42, 253


Udalski, A., Szyma´nski, MK, & Szyma´nski, G. 2015, AcA, 65, 1


Udalski, A., Jaroszy´nski, M., Paczy´nski, B., et al. 2005, ApJ, 628, L109


Wo´zniak, PR 2000, AcA, 50, 42


Yee, JC, Shvartzvald, Y., Gal-Yam, A., et al. 2012, ApJ, 755, 102


Yee, JC, Zang, W., Udalski, A., et al. 2021, arXiv:2101.04696


Yoo, J., DePoy, DL, Gal-Yam, A., et al. 2004, ApJ, 603, 139


Tabelle 1. Linsenparameter


Tabelle 2. Binäres Quellmodell für OGLE-2018-BLG-0567


Tabelle 3. Eigenschaften des Quellsterns und der Linse


Tabelle 4. Physikalische Parameter


Abb. 1. – Lichtkurve von OGLE-2018-BLG-0567. Die schwarze durchgezogene Kurve in den Daten ist die am besten passende 2L1S-Lösung. Das obere Feld zeigt die vergrößerte Ansicht der planetenbedingten Anomalie mit Mittelpunkt HJD′ ∼ 8270. Das zweite und vierte Feld zeigen die Residuen der Lösung. Die Linsenparameter der Lösung sind in Tabelle 1 aufgeführt und die Kaustikgeometrie ist in Abbildung 3 dargestellt.


Abb. 2. – Lichtkurve von OGLE-2018-BLG-0962. Die oberen Tafeln zeigen die Nahaufnahmen der Regionen um HJD′ ∼ 8271,5 (links) und HJD′ ∼ 8273,8 (rechts), wenn die planetenbedingten Störungen auftreten. Die Linsenparameter der 2L1S-Lösung sind in Tabelle 1 aufgeführt und die Kaustikgeometrie ist in Abbildung 4 dargestellt.


Abb. 3. – Kaustikgeometrie von OGLE-2018-BLG-0567. Die Linie mit einem Pfeil ist die Quellenbahn relativ zur binären Achse. Die offenen Kreise (skaliert durch den normalisierten Quellenradius ρ) auf der Bahn sind die Quellenpositionen zu den Beobachtungszeitpunkten. Die beiden orangefarbenen Kreise sind die Positionen der binären Linsenmassen (M1 und M2). In jedem Panel stellt die in schwarzer Farbe gezeichnete spitz zulaufende Kurve die Kaustik dar. Das obere Panel zeigt die vergrößerte Ansicht der planetarischen Kaustik. Die Längen sind auf den Winkel-Einstein-Radius des Linsensystems skaliert.


Abb. 4.— Kaustische Geometrie von OGLE-2018-BLG-0962. Die Bezeichnungen sind identisch mit denen in Abbildung 3.


Abb. 5. – Lichtkurve des 1L2S-Modells für OGLE-2018-BLG-0567. Die gestrichelten grauen und durchgezogenen schwarzen Linien sind die am besten passenden Modelle aus den 1L2S- bzw. 2L1S-Interpretationen. Die unteren beiden Felder zeigen die Residuen der beiden Modelle.


Abb. 6. – Farb-Helligkeits-Diagramme von OGLE-2018-BLG-0567 (oberes Feld) und OGLE2018-BLG-0962 (unteres Feld). In jedem Feld wird das CMD mithilfe von Sternen im 2′ × 2′ großen Feld erstellt, das auf den Ereignisort zentriert ist, basierend auf der KMTNet-pyDIA-Photometrie, die auf den OGLE-III-Katalog kalibriert ist (Szyma´nski et al. 2011). Die blauen und roten Kreise sind die Positionen der Quelle bzw. des Schwerpunkts des roten Klumpens.


Abb. 7. – Posterior-Verteilungen von M1 (linke Felder) und DL (rechte Felder) für die einzelnen Ereignisse. In jedem Feld stellen die roten und blauen Verteilungen jeweils die Beiträge der Bulge- und Diskuslinsenpopulationen dar. Die schwarze Verteilung ist der Gesamtbeitrag der beiden Linsenpopulationen. Der Medianwert und sein 68%-Vertrauensintervall werden jeweils durch die vertikalen durchgezogenen und zwei gepunkteten Linien dargestellt.


Abb. 8. – Mikrolinsenplaneten in der (log s, log q)-Ebene, adaptiert aus Abbildung 9 von Yee et al. (2021). Planeten (mit Ausnahme unserer beiden Planeten) sind nach der Anzahl der Lösungen gefärbt: schwarz für eine Lösung und rot (mit verbundener Linie) für entartete Lösungen. Die beiden Planeten OGLE-BLG-2018-BLG-0567Lb und OGLE-2018-BLG-0962Lb sind jeweils durch gelbe und blaue Farben kodiert. Ihre Formen zeigen die ätzende Struktur an, die die planetare Störung verursacht: Kreise für resonant/nahezu resonant, Quadrate für zentral und Dreiecke für planetare Kaustiken. Die ausgefüllten Dreiecke sind die Planeten aus den Hollywood-Ereignissen. Die beiden grünen durchgezogenen und gestrichelten Linien sind die Grenzen der resonanten bzw. nahezu resonanten Kaustiken. Wir weisen darauf hin, dass wir aus Gründen der Kompaktheit die Planetennamen komprimieren, z. B. von OGLE-2018-BLG-0567Lb zu OB180567.