paint-brush
Wie Mem die Akzeptanzbarriere für On-Chain-Gaming überwindetvon@decentland
298 Lesungen

Wie Mem die Akzeptanzbarriere für On-Chain-Gaming überwindet

von Decent Land Labs5m2023/11/20
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Große Spielehersteller wie Square Enix, Nexon und Ubisoft wagen sich an Blockchain-Gaming, doch On-Chain-Spiele stehen vor Herausforderungen in Bezug auf Skalierbarkeit und Benutzererfahrung. Als Lösung erweist sich die Molecular Execution Machine (MEM), die eine serverlose, gaslose Umgebung für On-Chain-Spiele bietet. In Zusammenarbeit mit der NEAR-Blockchain geht MEM Skalierbarkeitsprobleme an, senkt die Betriebskosten und verbessert das Spielerlebnis. Das Beispielspiel YoctoManji demonstriert das Potenzial von MEM bei der Entwicklung skalierbarer, serverloser und gasloser On-Chain-Spiele mit nahezu sofortiger Endgültigkeit.
featured image - Wie Mem die Akzeptanzbarriere für On-Chain-Gaming überwindet
Decent Land Labs HackerNoon profile picture


Große Spielehersteller wie Square Enix, Nexon und Ubisoft sind in den Blockchain-Gaming-Bereich eingestiegen und signalisieren damit einen echten Nutzen für die Technologiebranche in diesem brutalen Verbrauchermarkt. Aber warum haben wir nicht gesehen, dass Entwickler den Schritt gewagt haben? Warum bleibt On-Chain-Gaming trotz der Bestätigung durch Triple-A-Unternehmen eine Nische?


Die Wurzel des Problems: Der Konsens ist langsam und teuer – zwei entscheidende Faktoren für die Einführung von Verbrauchertechnologien. Realistisch gesehen bleibt die Nutzung der Blockchain zur Registrierung blitzschneller Spielerreaktionen unpraktisch, insbesondere für Echtzeit-Genres wie FPS. Bei den meisten Blockchain-Spielen geht es schließlich darum, die Technologie selektiv im Stapel zu nutzen, vor allem für die Verwaltung der Verteilung und des Besitzes von Gegenständen, Skins und Währungen im Spiel.


In diesem Artikel befassen wir uns mit den Grenzen, denen reine On-Chain-Spiele ausgesetzt sind, und wie MEM bietet eine Lösung. Wir teilen auch eine Beispielimplementierung, die auf MEM und der NEAR-Blockchain basiert.


Unterscheidung zwischen Onchain- und Blockchain-Spielen

Onchain-Gaming läuft ausschließlich auf der Blockchain, mit Ausnahme des Frontends des Spiels. Hier ist die Spiellogik in Smart Contracts eingebettet und sowohl der Spielstatus als auch die Datenspeicherung befinden sich in der Blockchain (Onchain).


Umgekehrt handelt es sich bei Blockchain-Spielen im Wesentlichen um Web2-Spiele (zentralisierte, servergehostete Spiele), die spezifische Blockchain-Technologie integrieren, häufig für Sammelkarten oder die Tokenisierung von Spielressourcen als NFTs. In einem Blockchain-Spiel werden die Logik, die Datenspeicherung und der Status außerhalb der Kette auf zentralen Servern gespeichert.


Die Vorteile von On-Chain-Gaming

Während die Entwicklung vollständiger On-Chain-Spiele mehrere Herausforderungen mit sich bringt, bietet das On-Chain-Gaming-Ökosystem zahlreiche Vorteile, die eng mit den Vorteilen von Blockchains und Smart Contracts übereinstimmen.


Transparente und unveränderliche Aktionen : Auf der Blockchain aufgezeichnete Aktionen und Transaktionen sind transparent und unveränderlich, wodurch Vertrauen aufgebaut und Betrug verhindert wird.


Eigentum an digitalen Vermögenswerten: Spieler besitzen echte Vermögenswerte im Spiel als nicht fungible Token (NFTs) auf der Blockchain, was sichere Übertragungen ermöglicht und deren Knappheit überprüft.


Dezentralisierung: Reduziert die Abhängigkeit von zentralisierten Servern, verteilt die Kontrolle unter den Spielern und fördert eine stärker dezentrale Umgebung.


Monetarisierungsmöglichkeiten: Spieler können innerhalb des Spiels Token verdienen und diese an anderer Stelle verkaufen, was Möglichkeiten zum Verdienen durch Gameplay, Handel und Inhaltserstellung eröffnet.


Anti-Cheating-Maßnahmen: Die Transparenz von Blockchains erschwert Betrug, da Aktionen öffentlich aufgezeichnet und unveränderlich sind.


Zusammensetzbarkeit: Im On-Chain-Gaming-Bereich kann die Spiellogik wiederverwendet werden, um neue Spielvarianten hervorzubringen, vielfältige visuelle Schnittstellen zu erstellen und Anwendungen für flüssigere, zugänglichere und unterhaltsamere Spielerlebnisse zu entwickeln.


Unterstützung für mehrere Clients: On-Chain-Spiele erfordern typischerweise codebasierte Interaktionen, sodass technisch versierte Spieler und Entwickler die in Smart Contracts dargestellte Spiellogik mit verschiedenen Frontends verknüpfen können, was unterschiedliche ästhetische Darstellungen ermöglicht. Dies ermöglicht mehrere Benutzeroberflächen innerhalb eines einzigen On-Chain-Spiels, bei dem zwei Spieler dasselbe Spiel unterschiedlich erleben können (z. B. einer in einer mittelalterlichen Welt und der andere in einer Weltraumumgebung).


Bewältigung der Herausforderungen des EVM-basierten On-Chain-Gamings

On-Chain-Spiele unterliegen strengen technischen Einschränkungen und belastenden Benutzererfahrungen, die sowohl für Entwickler als auch für Spieler als Hauptabschreckungsmittel dienen. Hier sind einige Herausforderungen:


  1. Skalierbarkeit : Blockchain-Netzwerke haben oft Probleme mit der Skalierbarkeit, was zu Problemen mit der Transaktionsgeschwindigkeit und dem Transaktionsvolumen führt, was den reibungslosen Betrieb komplexer Spiele beeinträchtigen und im Gegenzug zu einer schlechten UX führen kann.


  2. Benutzererfahrung: Die technische Natur der Interaktion mit On-Chain-Spielen über Wallets oder Codebefehle oder die Anforderung, dass die Spieler ein umfassendes Verständnis von web3 haben, kann für weniger technisch versierte Spieler abschreckend sein und sich auf die Benutzerakzeptanz und -bindung auswirken.


  3. Kosten und Geschwindigkeit: Transaktionsgebühren und Bestätigungszeiten auf bestimmten Blockchains können kostspielig und relativ langsam sein, was sich auf die Erschwinglichkeit und den Echtzeitcharakter des Spiels auswirkt.


  4. Datenspeicherung: Das Speichern großer Mengen spielbezogener Daten auf der Blockchain kann aufgrund begrenzter Speicherkapazität und Kosten teuer und unpraktisch sein. Aus diesem Grund entscheiden sich die Entwickler des Spiels für günstigere Datenspeicherlösungen, die außerhalb der Kette und zentralisiert sind.


  5. Spezialisierte Programmiersprachen: Solidity, die Hauptsprache für EVM-Smart Contracts, erfordert von Spieleentwicklern das Erlernen neuer Fähigkeiten. Seine einzigartige Syntax und Struktur können eine Herausforderung darstellen, insbesondere für traditionelle Spieleentwickler, die mit verschiedenen Programmiersprachen vertraut sind.


Nutzung von MEM für On-Chain-Gaming

MEM ist ein dezentrales Web3- Netzwerk mit serverlosen Funktionen, das auf dem Verifiable Atomic Computing Paradigma basiert – kettenunabhängig, hoch skalierbar und mit nahezu sofortiger Endgültigkeit. Es führt in verschiedenen Programmiersprachen geschriebene Funktionen in einer Sandbox-Umgebung aus.


Wenn man die Herausforderungen beim On-Chain-Gaming noch einmal betrachtet, erweist sich MEM als eine mögliche Lösung, um die UX- und Rechengrenzen der EVM aufzuheben und gleichzeitig Transparenz und Interoperabilität aufrechtzuerhalten. MEM erleichtert die Entwicklung gasloser, kettenunabhängiger, hoch skalierbarer Spiele mit einer Latenz im Millisekundenbereich.


Anstatt die Kernlogik ihres Spiels in einen EVM-Smart-Vertrag einzubetten und sich für die Datenspeicherung und Speicherung des Spielstatus auf EVM L1/L2 zu verlassen, können sich Spieleentwickler für MEM entscheiden. Mit ihrer bevorzugten Programmiersprache (z. B. JavaScript oder TypeScript) können sie dasselbe Spiel erstellen und dabei die Integration von MEM in das Arweave-Netzwerk nutzen, um einen permanenten Zustand aufrechtzuerhalten. Diese durch MEM erleichterte Integration gewährleistet nicht nur eine verbesserte Skalierbarkeit, sondern sorgt auch für eine reibungslosere Entwicklererfahrung (DX) und Benutzererfahrung (UX) innerhalb der Gaming-Landschaft.


Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels kümmert sich MEM um die Kosten, die mit der Speicherung der Daten zu serverlosen Funktionszuständen auf Arweave verbunden sind. Folglich stellt MEM innerhalb seines Ökosystems eine kostenlose dauerhafte Datenspeicherung für diese Funktionen bereit.


Beispiel: YoctoManji

YoctoManji ist eine Fusion aus klassischen Brettspielen wie Monopoly mit dem Geist von Jumanji und der Ästhetik von Minecraft. Der Clou: Die Landung auf speziellen Parzellen, die mit schwarzen Edelsteinen markiert sind, löst einzigartige Regeln aus, die der Benutzer befolgen muss. Ganz gleich, ob es um die Zahlung von Gebühren an den Grundstückseigentümer oder die Durchführung von Transaktionen über dezentrale Anwendungen geht, jede mit Edelsteinen verbundene Regel bringt neue Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt.


Der Vertrag des Spiels orchestriert die Bewegungen und Wendungen der Spieler und überprüft die Handlungsregeln in der Kette. Bei Nichteinhaltung einer Handlungsregel wird dem Spieler eine Kryptowährungsstrafe auferlegt. Dieser Gaming-Prototyp demonstriert die Rolle von MEM bei der Verwaltung der Kernspiellogik, der Überprüfung von Handlungsaktionen und der Handhabung von Daten und Zustandsspeicherung. Darüber hinaus nutzt es NEAR für Finanzfunktionen, einschließlich Gebührenzahlungen, Eintrittsgelder und die Ausführung handlungsbezogener Regeln auf der NEAR-Blockchain.



Während sich dieser MVP derzeit für seine Finanzoperationen auf NEAR verlässt, sorgt die deterministische Funktion von MEM für Vielseitigkeit. Diese Funktion ermöglicht die Nutzung jedes Netzwerks, sei es Ethereum, Optimism, Arweave oder andere, für die Finanzverarbeitung.


Das serverlose Funktions-Backend des Spiels finden Sie hier: https://github.com/decentldotland/yman/tree/main/contract



Und das Frontend des Spiels hier: https://github.com/decentldotland/yman/tree/main/src/pages

Dieses Brettspiel läuft in einer vollständig serverlosen, On-Chain- und gaslosen Umgebung und gewährleistet eine nahezu sofortige Endgültigkeit, während es gleichzeitig ein Benutzererlebnis bietet, das an Web2-Anwendungen erinnert.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass On-Chain- und Blockchain-Gaming einen aufstrebenden Sektor mit großem ungenutztem Potenzial und einem erheblichen Marktanteil darstellen. Während die Blockchain-Technologie einzigartige Vorteile wie zensurresistente Finanzierung, vollständiges Eigentum an Vermögenswerten und inhärente manipulationssichere Eigenschaften bietet, gehen diese Vorteile mit Kompromissen einher. Einschränkungen der technischen Skalierbarkeit, technologische Einschränkungen, suboptimale Benutzererfahrungen und höhere Betriebskosten halten Benutzer und Entwickler häufig von weiteren Investitionen in diesem Bereich ab.


Die Molecular Execution Machine (MEM) bietet eine Reihe von Funktionen, die die Infrastruktur von Web3-Gaming stärken sollen, egal ob On-Chain oder Blockchain-basiert. Die serverlosen Funktionen von MEM bieten eine Möglichkeit, die Betriebskosten zu senken, die Skalierbarkeit von Spielen zu verbessern und mehrere technische Einschränkungen zu beseitigen, die im EVM-Gaming-Sektor vorherrschen.


Melden Sie sich hier kostenlos für die MEM-Beta an