paint-brush
Von Science-Fiction zur Realität: Die Matrix als Spiegel unserer bildschirmzentrierten Weltvon@vladimir
812 Lesungen
812 Lesungen

Von Science-Fiction zur Realität: Die Matrix als Spiegel unserer bildschirmzentrierten Welt

von Vladimir Bok7m2023/03/28
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

*The Matrix* schildert eine dystopische Zukunft, in der die Gedanken der Menschen in einer computergenerierten Simulation gefangen sind, während ihre Körper zur Stromgewinnung für Robotermetropolen genutzt werden. Die Parallelen zwischen den in Zion lebenden Überlebenden und der modernen Gesellschaft sind unbestreitbar, aber kaum überraschend. Wir verlassen uns mittlerweile auf das Internet für Navigation, Bankgeschäfte, Kommunikation und mehr.

People Mentioned

Mention Thumbnail
Mention Thumbnail
featured image - Von Science-Fiction zur Realität: Die Matrix als Spiegel unserer bildschirmzentrierten Welt
Vladimir Bok HackerNoon profile picture

„The Matrix“ schildert eine düstere Zukunft, in der die Gedanken der Menschen in einer computergenerierten Simulation gefangen sind, während ihre Körper zur Stromgewinnung für Robotermetropolen genutzt werden.


Ebenso ist die Abhängigkeit der modernen Gesellschaft von Technologie nicht nur greifbar – unsere Abhängigkeit von mechanisierten Produktionsmitteln für unseren Lebensunterhalt und unseren Lebensstandard –, sondern auch immateriell. Tatsächlich führt unsere zunehmende Abhängigkeit von digitalen Medien für Lebensunterhalt und Freizeit dazu, dass die dystopische Zukunft, die in „The Matrix“ dargestellt wird, unserer Realität immer ähnlicher wird.


Foto von ANIRUDH auf Unsplash


Die zunehmende Abhängigkeit zwischen Mensch und Maschine

Von Elektrizität und Kühlung bis hin zu Transport und Medizin: Der moderne Lebensstandard hängt von Maschinen ab. In ähnlicher Weise sind die Bewohner von Zion – der letzten überlebenden Kolonie der Menschheit auf dem, was von der Erde übrig geblieben ist, nachdem intelligente Roboter die Kontrolle übernommen haben – in „Matrix“ stark auf Maschinen angewiesen, um zu überleben. Wie Hamann, ein hochrangiges Ratsmitglied, während eines Gesprächs mit Neo feststellt: „Ich möchte daran erinnert werden, dass diese Stadt dank dieser Maschinen überlebt.“¹ Er zeigt auf die riesige unterirdische Anlage, die Zions Luft- und Wasserversorgung recycelt: „Ich denke darüber nach All diese Menschen sind immer noch mit der Matrix verbunden, und wenn ich mir diese Maschinen ansehe, kann ich nicht anders, als zu denken, dass wir in gewisser Weise mit ihnen verbunden sind.“²


Neo stellt Hamanns Charakterisierung der Mensch-Maschine-Beziehung in Frage: „Wir kontrollieren diese Maschinen, sie kontrollieren uns nicht … Wenn wir wollten, könnten wir [sie] abschalten.“³ Es stimmt zwar, dass die Maschinen, die Zion am Leben halten, erschaffen wurden Da sie von Menschen betrieben und betrieben werden und nicht empfindungsfähiger sind als unsere Küchengeräte, ist es keine praktikable Option, sie auszuschalten. Zions Überleben hängt ebenso von der Maschinerie ab, wie die Maschinerie für ihren weiteren Betrieb von Zion abhängt.


Die Parallelen zwischen den in Zion lebenden Überlebenden und der modernen Gesellschaft sind unbestreitbar, aber kaum überraschend: Sie teilen beide die gleichen Grundbedürfnisse und Notwendigkeiten wie Luft zum Atmen, Wasser zum Trinken und Nahrung zum Essen. Auffälliger sind die Parallelen zwischen unserer Realität und der von der Matrix heraufbeschworenen virtuellen Welt und ihren Bewohnern.


Vom Online-Dating bis zur Remote-Arbeit: Der Erfolg in unserem Privat- und Berufsleben hängt zunehmend davon ab, was auf dem Bildschirm passiert.


Da die Grenze zwischen digitaler und analoger Welt zunehmend verschwimmt, werden diese Ähnlichkeiten immer stärker. Wir verlassen uns mittlerweile auf das Internet für Navigation, Bankgeschäfte, Kommunikation und mehr. Darüber hinaus hängt der Erfolg in unserem Privat- und Berufsleben vom Online-Dating bis zur Remote-Arbeit zunehmend davon ab, was auf dem Bildschirm passiert.


Sogar unsere freie Zeit verbringen wir online: Wir streamen Sendungen auf Netflix, schauen uns Kurzvideos auf TikTok an, hören Musik auf Spotify und unzählige andere Formen digitaler Unterhaltung. Früher war die Freizeit aktiv und beinhaltete körperliche Interaktionen mit anderen oder mit unserer Umwelt – in der „realen“ Welt. Mittlerweile sind viele unserer Interaktionen jedoch digital und finden in einer virtuellen Welt statt.


Laut einer Studie von Nielsen verbrachte der durchschnittliche amerikanische Erwachsene im Jahr 2019 fast 12 Stunden vor dem Bildschirm⁴ – fast drei Viertel seiner wachen Stunden. Neuere Studien deuten darauf hin, dass die Bildschirmzeit weltweit weiter zugenommen hat, was teilweise auf die anhaltenden Auswirkungen der Covid-19-Lockdowns zurückzuführen ist.


Infolgedessen sind wir passiver geworden – eine Kultur der Leser statt der Redner, der Zuschauer statt der direkten Teilnehmer. Dieser Wandel ist eine natürliche Folge davon, dass vieles von dem, was wir tun, denken und fühlen, über ein digitales Medium, wie beispielsweise unsere Smartphones, geschieht. Wir könnten genauso gut an diese Geräte angeschlossen sein wie die ahnungslosen Massen in The Matrix .


Bild von Pixabay


Mehr als Science-Fiction

Die Parallelen zwischen unserer Realität und der Fantasie der Wachowskis sind mehr als nur figurativer Natur. Jedes Produkt, das unser digitales Verlangen befriedigt, läuft in riesigen Rechenzentren, die jeweils so viel Strom verbrauchen wie eine Kleinstadt. Allein in den Vereinigten Staaten sind Rechenzentren für etwa 2 % des gesamten Stromverbrauchs des Landes verantwortlich⁵, was dem Energieverbrauch von fast 7 Millionen Menschen entspricht.⁶


Es sind die Zeit und Aufmerksamkeit der Benutzer – jeden Tag Stunden ihres Lebens –, die die Wartungs- und Energierechnungen der Rechenzentren decken. Wir nennen sie „Serverfarmen“, aber es sind die Benutzer, deren Zeit und Daten gesammelt werden, was die mit Bildschirmen beklebten Internetnutzer auf unheimliche Weise an die mit der Matrix verbundenen Seelen erinnert, die als Roboterbatterien dienen.


Die Abhängigkeit zwischen Mensch und Maschine beruht auf Gegenseitigkeit – im Film und in der realen Welt gleichermaßen. Obwohl unterworfen, wird die Menschheit in „Matrix“ zum Lebenselixier der Roboterwelt. Maschinen züchten, ernten und recyceln menschliche Körper in riesigen dystopischen Farmen als einzige Stromquelle. Der Mensch verhält sich zu den Maschinen wie die Landwirtschaft zum Menschen. Agent Smith, ein intelligentes Programm, das von den Maschinen entwickelt wurde, um die Ordnung in der Matrix aufrechtzuerhalten, bezeichnet Menschen sogar als „Pflanzen“.⁷


Wir nennen sie „Serverfarmen“, aber es sind die Benutzer, deren Zeit und Daten gesammelt werden, was die mit Bildschirmen beklebten Internetnutzer auf unheimliche Weise an die mit der Matrix verbundenen Seelen erinnert, die als Roboterbatterien dienen.


Die digitalen Freizeitbeschäftigungen der modernen Gesellschaft sind in ähnlicher Weise von ihren Nutzern abhängig. Je mehr Zeit wir mit digitalen Unterhaltungsprodukten verbringen, desto besser können sie unser Verlangen stillen. Netflix lernt, die von uns bevorzugten Arten von Sendungen zu empfehlen; TikTok passt seine Videos genau an unsere Vorstellungen an; Spotify passt seine Playlists an unseren Musikgeschmack an. Die Daten, die wir durch unsere Interaktionen produzieren, sind die Grundlage für die Empfehlungsalgorithmen, die diese Plattformen antreiben.


Die Nutzerbasis digitaler Plattformen ist nicht nur für deren ordnungsgemäßes Funktionieren, sondern auch für ihr Überleben von entscheidender Bedeutung. Ohne Abonnenten gäbe es kein Netflix oder Spotify und ohne die Werbeeinnahmen, die ihr großes Publikum ermöglicht, kein TikTok oder Instagram. Die Geschichte des Internets, so kurz sie auch sein mag, ist übersät mit Leichen ehemaliger Social-Media-Giganten, die erstickten, als ihre Nutzerbasis schrumpfte: MySpace, Friendster, Vine und viele mehr erlebten einen solch vorzeitigen Untergang. Diejenigen, die überlebt haben, wie Yahoo oder AOL, sind nur noch Schatten ihrer selbst.


Die Maschinen, die die Matrix betreiben, sind vergleichsweise auf ihre „Benutzerbasis“ angewiesen. Als die Ernteerträge der Menschen im Zuge des von Neo ermöglichten Waffenstillstands zurückgingen, kam es zu einem Energiemangel, der so groß war, dass sich die Maschinen gegenseitig anmachten. General Niobe, der neue Anführer der Menschheit, erzählt die Ereignisse nach dem Waffenstillstand zwischen Mensch und Maschine noch einmal: „Nichts kann so viel Gewalt hervorbringen wie Knappheit. Zum ersten Mal sahen wir Maschinen im Krieg miteinander.“⁸ Der Überlebenskampf angesichts knapper Ressourcen spiegelt den harten Wettbewerb der digitalen Giganten um unsere Zeit und Aufmerksamkeit wider.


Foto von Diane Picchiottino auf Unsplash

Rote Pille oder blaue Pille?

Um das Nutzerengagement zu maximieren, ist das Internet von unserem Wunsch nach sofortiger Befriedigung und Sensationslust gegenüber bedeutungsvollen, tiefgehenden Inhalten geprägt. Es ist ein Spiegel unserer Wünsche, nicht unserer Bestrebungen. Sensationelle Clickbait-Schlagzeilen ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich als ausgewogener, ausführlicher Journalismus. Die Aufmerksamkeit der Nutzer wird in einer endlosen Dopamin-gesteuerten Feedbackschleife auf Boulevardzeitungen, Tragödien und sinnlose Inhalte wie Katzen- oder Tanzvideos gelenkt.


Ebenso wurde die Matrix nicht als ideale Welt geschaffen – frei von Krieg, Hungersnot und Krankheit –, sondern als eine Welt, die sich ihre Bewohner wünschten, mit all dem Guten und dem Schlechten, das mit dem menschlichen Dasein einhergeht. Agent Smith bemerkt: „Ich glaube, dass der Mensch als Spezies seine Realität durch Leid und Elend definiert. Die perfekte Welt war ein Traum, aus dem Ihr primitives Großhirn immer wieder aufzuwachen versuchte.“⁹


Vergleicht man Smiths Beobachtung mit der Art von Online-Inhalten, die die meisten Aufrufe und das größte Engagement anziehen, wird deutlich, dass sie auch für das heutige Internet gilt. Es ist eine Erinnerung daran, dass wir uns der Inhalte, die wir konsumieren, und der Rolle, die sie bei der Gestaltung nicht nur unserer Online-Räume, sondern auch unserer Wahrnehmung der Realität und untereinander spielen, bewusst sein müssen.


Im Gegensatz zu den Bewohnern der Matrix, die unwissentlich und ohne Zustimmung mit der digitalen Simulation verbunden sind, haben wir große Entscheidungsfreiheit darüber, wie wir unsere Zeit verbringen. Niemand zwingt uns, TikTok herunterzuladen oder Netflix anzusehen; wir tun dies freiwillig. Wir entscheiden uns für den passiven Konsum, oft anstatt uns mit alten Freunden zu treffen, ins Fitnessstudio zu gehen oder einer Reihe anderer Aktivitäten nachzugehen, von denen wir tief im Inneren wissen, dass wir sie stattdessen tun sollten.


In naher Zukunft könnten Technologien, die sich heute in der aktiven Entwicklung befinden, die Menschheit der Matrix immer näher bringen. Mark Zuckerberg, CEO von Meta, macht keinen Hehl aus dem Ehrgeiz seines Unternehmens, ein „Metaversum“ zu schaffen, in dem viele unserer realen Interaktionen durch die virtuelle Realität mit immer größerer Wiedergabetreue möglich werden.¹⁰ Dass wir diese Welten betreten würden, indem wir uns anziehen Ein Virtual-Reality-Headset anstelle des Einsteckens eines Kabels in unseren Nacken wie Neo oder Trinity würde zu einer zunehmend bedeutungslosen Unterscheidung werden.


Da die Technologie immer tiefer in unser Leben eindringt, müssen wir über unsere digitalen Gewohnheiten nachdenken und die Auswirkungen unserer zunehmenden Abhängigkeit von unseren Geräten berücksichtigen. Die Zeit vor dem Bildschirm sollte unser Leben bereichern und nicht behindern. So wie Neo in der ikonischsten Szene von Matrix mit Morpheus konfrontiert wird – eine bunte Pille in jeder Hand –, liegt die Wahl letztendlich bei uns.


Leitbild mit stabiler Diffusion erzeugt.

Eingabeaufforderung: Illustrieren Sie Zeichen aus der Matrix


Dieser Artikel erschien zuerst hier.


Verweise