GEORGE TOWN, Cayman Islands, 13. Dezember 2024/Chainwire/--Sonic Labs gab heute den Start des Sonic-Mainnets bekannt, einer EVM-kompatiblen Layer-1-Blockchain-Plattform, die Entwicklern attraktive Anreize und eine leistungsstarke Infrastruktur bietet. Mit 10.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS), einer Endgültigkeit von unter einer Sekunde und einem nativen, dezentralen Gateway zu Ethereum ermöglicht Sonic Entwicklern, die nächste Generation von Anwendungen auf einer beispiellosen Infrastruktur und Liquidität aufzubauen. Sonic und sein S-Token wurden vom selben Team entwickelt, das auch hinter Fantom steht. Sie stellen einen bedeutenden Fortschritt gegenüber Fantom und FTM dar. Durch einen Eins-zu-eins-Upgradeprozess von FTM auf S können bestehende FTM-Inhaber Sonic nahtlos nutzen. Sonic nutzt bewährte Fachkenntnisse, um sich als DeFi-Hub zu etablieren, indem es die Anreize für Entwickler revolutioniert und den Benutzern gleichzeitig reibungslose Benutzererlebnisse und Zugriff auf enorme Mengen an Liquidität bietet. Monetarisierung von Gebühren: Entwickler stehen an erster Stelle (FeeM) auf Sonic belohnt Entwickler mit bis zu 90 % der von ihren Anwendungen generierten Netzwerkgebühren und übernimmt dabei die von Plattformen wie YouTube populären Web2-Werbeumsatzstrategien. Monetarisierung der Gebühren Während viele Blockchains nur begrenzte Anreize für Entwickler bieten und sich in erster Linie auf die Wertschöpfung konzentrieren, geht Sonic dieses Problem effektiv mit seinem FeeM-Modell an. „In letzter Zeit haben wir viele neue Ketten eingeführt, insbesondere zentralisierte Layer-2-Ketten, bei denen die Gründer alle Netzwerkgebühren einstecken. Dadurch werden Entwickler aus der Gleichung ausgeschlossen und sie sind gezwungen, den Benutzern zusätzliche Gebühren aufzuerlegen, um Einnahmen zu erzielen. FeeM geht dieses Problem an, indem Entwicklerbelohnungen direkt in die Kette kodiert werden und so sichergestellt wird, dass die Netzwerkgebühren von Anfang an mit den Entwicklern geteilt werden.“ – Sam Harcourt, Business Development Lead, Sonic Labs Entwickler in der Sonic-Kette erhalten einen Anteil an den Netzwerkgebühren, die durch den Datenverkehr und das Engagement ihrer Anwendungen generiert werden, und bieten so einen integrierten Mechanismus für laufende Einnahmen. Von Fantom zu Sonic: Upgrade von FTM auf S Fantom und sein FTM-Token wechseln offiziell zu Sonic und dem S-Token. Sonic Labs erleichtert den Übergang, indem es ein spezielles Upgrade-Portal anbietet auf Das ermöglicht es FTM-Inhabern, ihr FTM nahtlos und eins zu eins auf S zu aktualisieren. MySonic „Wir sind stolz darauf, die neue Sonic-Kette als nächste Weiterentwicklung von Fantom auf den Markt zu bringen und dabei auf ihrer beeindruckenden Erfolgsbilanz von fast 100 % Betriebszeit seit 2019 aufzubauen. Sonic ist eine revolutionäre Plattform, die Entwicklern Priorität einräumt und es ihnen ermöglicht, Anwendungen mit nahtlosen Benutzererlebnissen zu erstellen und gleichzeitig einen Anteil an den Netzwerkgebühren zu verdienen.“ – Michael Kong, CEO, Sonic Labs Während der ersten 90 Tage nach dem Start des Sonics-Mainnets können Inhaber über das Upgrade-Portal frei zwischen FTM und S wechseln. Nach diesem Zeitraum können Inhaber nur noch von FTM auf S upgraden. Sonic Gateway: Sichere, dezentrale Interoperabilität Mit dem Anstieg der Cross-Chain-Aktivität sind sichere und vertrauenswürdige Brücken wichtiger denn je. Herkömmliche Layer-1- und Layer-2-Brückenlösungen basieren oft auf zentralisierten Systemen. . das Risiko potenzieller Verluste in Milliardenhöhe Der bewältigt diese Herausforderungen als dezentrale und vertrauenslose Brücke zwischen Ethereum und Sonic und bietet: Sonic Gateway Sicherheit: Eine Ausfallsicherung stellt sicher, dass Benutzergelder auf Ethereum wiederhergestellt werden können, wenn das Gateway 14 Tage lang ausfällt, und garantiert so den Schutz der Vermögenswerte. Geschwindigkeit: Asset-Transfers werden effizient gebündelt (alle 10 Minuten von Ethereum zu Sonic und stündlich umgekehrt). Mit der Fast Lane-Funktion können Benutzer eine geringe Gebühr zahlen, um eine sofortige Überbrückung zu ermöglichen. Dezentralisierung: Das Gateway wird von Sonics Validierern auf beiden Ketten betrieben und ist so dezentralisiert wie Sonic selbst, was eine zentrale Manipulation verhindert. „Um den Benutzern eine effektive und vertrauenslose Kontrolle über ihre Vermögenswerte zu ermöglichen, haben wir das Sonic Gateway entwickelt, das Liquidität von anderen Plattformen bereitstellt. Das Gateway wird von unseren eigenen Validierern betrieben und durch eine Ausfallsicherung abgesichert. So können Benutzer und Apps die Vorteile und Anreize, die sich aus der Bereitstellung neuer Liquidität für Sonic ergeben, sicher nutzen.“ – Bernhard Scholz, Chief Research Officer, Sonic Labs Sonic Labs wird das Gateway in Zukunft über Ethereum hinaus erweitern und so einen direkten, dezentralen Zugriff auf die nativen Assets mehrerer Blockchains ermöglichen. Sonic Airdrop: Verteilung des S-Tokens Um das Netzwerkwachstum zu fördern, verteilt Sonic Labs 190,5 Millionen S-Token über ein Fokussierung auf Benutzer und Entwickler. Das Programm umfasst : Airdrop-Programm zwei Anreizstrukturen Sonic Points: Belohnt Endbenutzer für frühzeitige Einführung, Besitz von Vermögenswerten und allgemeines Engagement. Sonic Gems: Belohnt Entwickler für die Erstellung von Anwendungen, die Benutzeraktivität und Innovation fördern. Entwickler können Gems in S umwandeln und die Token mit ihren Benutzern teilen, um eine kontinuierliche Nutzung zu fördern. Über Sonic ist eine EVM-Layer-1-Plattform, die Entwicklern attraktive Anreize und eine leistungsstarke Infrastruktur bietet. Die Kette bietet über 10.000 TPS, Bestätigungszeiten von unter einer Sekunde und ein sicheres Gateway zu Ethereum für verbesserte Liquidität und Vermögenssicherheit. Schall Weitere Informationen finden Sie unter Sonics und folge Sonics . offizielle Website Þjórsárdalur Kontakt Sonic Labs press@soniclabs.com Diese Geschichte wurde von Chainwire im Rahmen des HackerNoon Business Blogging Program veröffentlicht. Erfahren Sie mehr über das Programm Hier