paint-brush
Persönliche Einblicke: Vom Technikexperten zum Teamleiter, der Management- und Produktherausforderungen meistertvon@shad0wpuppet
24,054 Lesungen
24,054 Lesungen

Persönliche Einblicke: Vom Technikexperten zum Teamleiter, der Management- und Produktherausforderungen meistert

von Konstantin Sakhchinskiy4m2024/01/25
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

Erfahrungen aus erster Hand beim Übergang eines Technologieexperten in Führungspositionen und bei der Bewältigung von Management-, Produkt- und technischen Herausforderungen. Entdecken Sie strategische Entscheidungen und Führungsmaßnahmen, die den Erfolg von Entwicklungsteams vorantreiben, von der Umgestaltung von Testpraktiken bis hin zur Behebung von Fehlern und Sicherheitslücken. Erfahren Sie, wie proaktive Ansätze, transparente Qualitätssicherungspraktiken und die Förderung einer Kultur der Exzellenz zu häufigeren, stabileren Veröffentlichungen und einer verbesserten Produktqualität führen. Entdecken Sie die Bedeutung von Qualitätssicherungsaufgaben in der IT-Beratung und Problemlösung innerhalb von Softwareentwicklungsteams.
featured image - Persönliche Einblicke: Vom Technikexperten zum Teamleiter, der Management- und Produktherausforderungen meistert
Konstantin Sakhchinskiy HackerNoon profile picture
0-item

In meiner persönlichen Erfahrung habe ich aus erster Hand gelernt, wie Technologieexperten nahtlos in Führungspositionen wechseln und sowohl Management- als auch Produktherausforderungen effektiv bewältigen können.


Ich möchte Ihnen meine Führungserfahrungen als Beispiel dafür mitteilen, dass bestimmte Situationen einzigartige Herausforderungen und Wachstumschancen mit sich brachten. Auch wenn diese Beispiele nicht als Vorlage für die Beantwortung von Führungs- oder Strategiefragen in Vorstellungsgesprächen dienen können, veranschaulichen sie doch, wie Ingenieure solchen Chancen und Herausforderungen begegnen können, die nichttechnische Fähigkeiten erfordern und ihr Fachwissen nutzen. Ich werde einige Beispiele nennen und dabei nicht nur technische Errungenschaften hervorheben, sondern auch strategische Entscheidungen und Führungsmaßnahmen, die zum Erfolg geführt haben.

Die Transformation unserer Testpraktiken.

In einem Projekt standen wir vor der gemeinsamen Herausforderung, die Testabdeckung zu erweitern und gleichzeitig die Testzykluszeit zu verkürzen. Da ich die Grenzen des manuellen Testens erkannte, schlug ich eine offensichtliche Strategie vor – eine Verlagerung hin zur Automatisierung. Die Umsetzung dieser Strategie war jedoch keine Aufgabe, die ich alleine bewältigen konnte. Es erforderte eine gemeinsame Anstrengung und technisches Fachwissen vom gesamten Team. Durch sorgfältige Planung und Koordination entwickelte ich den Entwurf der Strategie und des Testplans, skizzierte Aktivitäten und Sprints, setzte Prioritäten und erstellte Checklisten. Mit Zustimmung der Stakeholder machten wir uns auf den Weg, Autotests zu implementieren, die ein breites Spektrum an Entitäten und Aktionen abdecken. Diese Initiative führte zu bemerkenswerten Ergebnissen, mit einer bemerkenswerten Verkürzung der Testzykluszeit um 15 % und einer deutlichen Steigerung der Testabdeckung.

Verbesserungen, Fehler und Sicherheitslücken.

Wir sind auf zahlreiche versteckte Fehler gestoßen, darunter auch schwerwiegende Sicherheitslücken, was uns dazu veranlasste, uns eingehender mit explorativen Tests zu befassen. Durch die Nutzung des technischen Fachwissens meiner Teammitglieder konnten wir diese schwer fassbaren Fehler aufdecken und unsere Produkte gegen potenzielle Bedrohungen wappnen. Ich habe Sicherheitsüberprüfungen im Entwicklungszyklus obligatorisch gemacht, bevor größere Änderungen oder neue Funktionen veröffentlicht werden. Trotz der Tatsache, dass es uns an Fachwissen mangelte, habe ich mich ständig mit Cybersicherheitsexperten beraten und eine Sicherheitscheckliste mit dem zusätzlichen Einsatz automatisierter Schwachstellenscanner erstellt. Als Techniker habe ich bei der Organisation dieses Prozesses viel gelernt. Dieser proaktive Ansatz ermöglichte es uns, Probleme in früheren Phasen zu beheben, Schäden am Produkt zu verhindern und Sicherheitsüberprüfungen zu beschleunigen.

Integrationsfehler.

Trotz unserer besten Bemühungen blieben Integrationsprobleme bestehen, die unseren Entwicklungszeitplan bedrohten. Da ich die Dringlichkeit der Situation erkannte, habe ich einen KPI für die Implementierung von Unit-Tests eingeführt und durchgesetzt, der 80 % der Codebasis abdeckt. Darüber hinaus haben wir unsere Testinfrastruktur durch Integrationstests gestärkt, um eine frühzeitige Fehlererkennung sicherzustellen. Um die Lücke in der Testabdeckung für UI-Komponenten zu schließen, schlug ich meinem Team einen ähnlichen Ansatz vor – die Implementierung von Unit-Tests für 50 % der UI-Elemente und die Entwicklung unseres Test-Frameworks. Die Herausforderung bestand darin, das Team davon zu überzeugen, diese Aktivitäten dann voranzutreiben und zu kontrollieren und die Zustimmung der Stakeholder einzuholen, da diese Strategie mehr Ressourcen beanspruchte und zu Verzögerungen beim Versand führte. Angesichts der höheren Qualität unserer Produkte zeigte dieses Experiment jedoch, dass sich die Strategie lohnte.

Kultur der Exzellenz in unserem QA-Team.

Durch Mentoring und Initiativen zur beruflichen Weiterentwicklung befähigte ich die Teammitglieder, Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen, und förderte so ein Gefühl der Verantwortung und den Stolz auf ihre Beiträge.

Einer der lohnendsten Aspekte meiner Führungsherausforderungen war die Umgestaltung unseres Entlassungsprozesses. Durch die Einführung transparenter Qualitätssicherungspraktiken und die Priorisierung des Bug-Backlogs konnten wir häufigere und stabilere Releases erreichen (1–2 Mal pro Woche statt alle zwei Wochen). Dieser strategische Ansatz führte zu etwa 70 % weniger Problemen mittlerer und hoher Priorität in unserer Produktionsumgebung. Darüber hinaus ging die Anzahl der von Endbenutzern gemeldeten Fehler nach der Auslieferung der Funktionen um etwa 80 % zurück, was die Wirksamkeit unserer Teststrategien zeigt. Darüber hinaus wurde die Geschwindigkeit bei der Behebung bekannter Fehler um bis zu 300 % verbessert, was eine schnelle Lösung gewährleistet und Störungen für unsere Kunden minimiert.

Mehr Funktionen, weniger Fehler.

Durch die Beseitigung von Engpässen beim Testen haben wir eine ausgewogenere Arbeitsbelastung für das Team, eine frühere Fehlererkennung und deutlich weniger gefundene Fehler nach der Veröffentlichung erreicht. Eine effiziente Kommunikation mit Stakeholdern, Managern und Produktteams erleichterte die erfolgreiche Lieferung vieler Projekte und Funktionen innerhalb der Fristen. Darüber hinaus leitete ich durch ständigen Kontakt mit dem FO und dem BA Initiativen (verfasste einige spezifikationsähnliche Dokumente), um wertvolle Funktionen und Verbesserungen der Benutzeroberfläche vorzuschlagen und so das allgemeine Benutzererlebnis und die Produktqualität zu verbessern.


Diese Initiativen unterstrichen mein Engagement, nicht nur technische Exzellenz voranzutreiben, sondern auch die Zusammenarbeit, Effizienz und Innovation innerhalb des Teams zu fördern. Durch die Stärkung der Teammitglieder, die Optimierung von Prozessen und die Förderung einer offenen Kommunikation habe ich den Grundstein für nachhaltigen Erfolg und Wachstum gelegt, sowohl für das Team als auch für die Organisation als Ganzes.


Die QA-Aufgaben reichen bis in den Bereich der IT-Beratung und umfassen die Moderation von Verbesserungen, die aktive Teilnahme an Problemdiskussionen und die genaue Identifizierung von Problemen. Auch wenn es den Qualitätssicherungskräften möglicherweise an bestimmten technischen Fähigkeiten für die direkte Umsetzung mangelt, liegt ihre Verantwortung darin, Teams in die richtige Richtung zu leiten und praktikable Lösungen vorzuschlagen. Diese oft übersehene Beratungsfähigkeit trägt entscheidend zu einem reibungsloseren Entwicklungsprozess und einem qualitativ hochwertigen Endprodukt bei. Eine gute Qualitätssicherung ist nicht jemand mit perfekten technischen Fähigkeiten, der Lösungen implementieren kann, sondern jemand, der die Grundursache identifizieren und das Team effektiv bei der Behebung des Problems anleiten kann. Dies ist die Denkweise, die ich als QA- und IT-Experte in jedem Software-Entwicklungsteam am liebsten anwende.