paint-brush
Cypherpunks schreiben Code: Julian Assange und WikiLeaksvon@obyte
531 Lesungen
531 Lesungen

Cypherpunks schreiben Code: Julian Assange und WikiLeaks

von Obyte6m2024/05/02
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Assange ist vor allem als Gründer der weithin bekannten WikiLeaks bekannt, er ist aber auch ein leidenschaftlicher Cypherpunk. Lassen Sie uns mehr über ihn herausfinden!
featured image - Cypherpunks schreiben Code: Julian Assange und WikiLeaks
Obyte HackerNoon profile picture
0-item


Der Name sagt Ihnen bestimmt etwas – oder einen ganzen Glockenturm. Julian Assange ist eine typische Figur unter den Cypherpunks und verkörpert den Ethos der Rebellion und der technologischen Ermächtigung, der diese Bewegung ausmacht. Er tauchte an der Schwelle zum digitalen Zeitalter auf und sein Weg ist mit den Idealen der Privatsphäre des Einzelnen, der Transparenz und der Informationsfreiheit verknüpft. Als prominenter Aktivist, Journalist und erfahrener Programmierer spiegelt Assanges Werdegang die Entwicklung der Cypherpunks vom späten 20. Jahrhundert bis zur digitalen Spitze des 21. Jahrhunderts wider.


Denken wir daran Cypherpunks wurden gegründet von Datenschutz- und Freiheitsaktivisten, die neue Softwaretools zum Schutz unserer digitalen Rechte entwickeln. Diese Bewegung gewann in den 1990er Jahren an Dynamik, angetrieben von der Sorge vor zunehmender Überwachung und Kontrolle bei digitaler Kommunikation und Transaktionen, mit dem Ziel, diesen Trends entgegenzuwirken.


Assange ist vor allem als Gründer der weithin bekannten WikiLeaks-Plattform bekannt, die geheime Dokumente von Einzelpersonen, Regierungen und Unternehmen veröffentlicht , um deren Verfehlungen und Verbrechen der Welt aufzudecken. Doch das ist nicht das einzige, woran er gearbeitet hat.


Er veröffentlichte sogar ein Buch zu Ehren seiner Cypherpunk-Kollegen mit dem Titel „Cypherpunks: Freiheit und die Zukunft des Internets“ (2012). Dieses Buch diskutiert zusammen mit mehreren Experten Informationssicherheit, aber das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Vor WikiLeaks

Assange wurde im Juli 1971 in Queensland (Australien) geboren. Schon in jungen Jahren entwickelte er eine Leidenschaft für Hacktivismus und zeigte bereits mit 16 Jahren bemerkenswerte Hacker- und Programmierkenntnisse. Er war eine prominente Figur in der jungen Hackergruppe „The International Subversives“, die sich dem Ziel widmete, durch prominente Hacks wichtige Informationen von Unternehmen zu entwenden. Diese Ära gewann sogar ein eigener Film im Jahr 2012 und führte dazu, dass die australischen Behörden ihn wegen 31 Fällen von Hackerkriminalität anklagten. Zumindest ließen sie ihn schließlich mit einer Geldstrafe davonkommen.

Neben dem Hacken begann er 1994 mit dem Programmieren und Erstellen neuer kryptografischer Tools, wahrscheinlich nachdem er der Cypherpunk-Mailingliste beigetreten war . Zu seinen bemerkenswerten Kreationen gehörte Rubberhose, ein Verschlüsselungsprogramm zum Schutz von Daten durch Verschlüsselungstechniken. Obwohl Rubberhose nicht mehr aktiv gepflegt wird, hat sein Fokus auf Datensicherheit die Entwicklung moderner Verschlüsselungstools und die weit verbreitete Einführung stärkerer digitaler Sicherheitspraktiken inspiriert.


Darüber hinaus entwickelte Assange Systeme für die Cyberkriegsführung, wie den Portscanner Strobe, der Schwachstellen in einer großen Zahl von Computern gleichzeitig identifizieren konnte. Außerdem moderierte er das AUCRYPTO-Forum und betrieb bis 1996 eine Website, die Tausenden von Abonnenten Ratschläge zur Computersicherheit anbot.


1998 war er Mitbegründer von Earthmen Technology, einem Unternehmen, das sich auf Technologien zur Erkennung von Netzwerkangriffen spezialisierte. Gleichzeitig arbeitete er als Berater für Großkonzerne und verdiente dabei ein beachtliches Einkommen. Auch das Projekt „LEAKS“ nahm langsam Gestalt an, denn 1999 registrierte er die Domain leaks.org .

WikiLeaks

Natürlich handelt es sich hierbei um das „Magnum Opus“ von Assange. Diese Marke wurde 2006 als gemeinnützige, durch Spenden finanzierte Organisation gegründet. Wie wir bereits erwähnt haben, WikiLeaks ist eine Plattform zum Leaken von Dokumenten, die eine entscheidende Rolle bei der Veröffentlichung äußerst wichtiger vertraulicher Informationen an die Öffentlichkeit gespielt hat.



Im Laufe der Jahre hat WikiLeaks zahlreiche wichtige Dokumente ans Licht gebracht, die von Menschenrechtsverletzungen über Regierungskorruption bis hin zu internationaler Spionage reichen. Diese Enthüllungen hatten erhebliche Auswirkungen auf die Politik und die Medien und lösten Debatten über Transparenz, Rechenschaftspflicht und das Recht auf Information aus.


Zu den bemerkenswertesten Enthüllungen von WikiLeaks zählen die Irak- und Afghanistan-Enthüllungen. Kriegsprotokolle ," in der die von US-Streitkräften in diesen Ländern begangenen Übergriffe und Kriegsverbrechen aufgedeckt wurden, sowie die durchgesickerten diplomatischen Depeschen der USA ( Kabelgate ), die vertrauliche Kommunikation zwischen Botschaften weltweit enthüllte. Darüber hinaus hat WikiLeaks Informationen über Massenüberwachung und Spionage durch Geheimdienste sowie Details über Korruption in Regierungen und Unternehmen weltweit veröffentlicht.


Heute ist WikiLeaks noch immer online, die letzte Veröffentlichung erfolgte jedoch im Jahr 2021, und ab November 2022 waren zahlreiche Dokumente in der Bibliothek nicht mehr zugänglich. Laut Assange können sie derzeit aufgrund von Finanzierungsbeschränkungen der USA, der Gefährdung potenzieller Whistleblower und seiner eigenen rechtlichen Probleme keine Veröffentlichungen durchführen.

Rechtssaga um Assange

Wie aufgrund seines Berufs zu erwarten war, hatte Assange auch als Erwachsener Schwierigkeiten mit den Behörden. Die veröffentlichten Leaks rückten ihn ins internationale Rampenlicht und zogen den Zorn von Regierungen weltweit auf sich, insbesondere der Vereinigten Staaten.


In der Folgezeit sah sich Assange einer Flut von rechtlichen Herausforderungen gegenüber. Im Jahr 2010 erließ Schweden einen europäischen Haftbefehl gegen ihn wegen des Vorwurfs sexueller Nötigung. Er bestritt die Vorwürfe und nannte sie „ eine Hetzkampagne um seinen Ruf zu schädigen und einen Vorwand zu haben, ihn für seine Arbeit bei WikiLeaks strafrechtlich zu verfolgen – bei dem Schweden eine ganze Kategorie .


Diese Situation veranlasste Assange, im Juni 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London Asyl zu beantragen, um einer Auslieferung zu entgehen. Dieser Asylantrag schützte Assange zwar vor einer unmittelbaren Strafverfolgung, löste aber einen langwierigen diplomatischen Konflikt zwischen Ecuador, Großbritannien und Schweden aus, der die internationalen Beziehungen belastete und Debatten über Assanges Rechte und die Grenzen der diplomatischen Immunität auslöste.


Assange während einer Pressekonferenz in der ecuadorianischen Botschaft in Großbritannien (2014). Bild von Cancillería de Ecuador / Flickr.

Sein verlängerter Aufenthalt führte zu einer Verschlechterung der Bedingungen und erhöhten Spannungen mit den ecuadorianischen Behörden, was im April 2019 darin gipfelte, dass Ecuador ihm den Asylstatus entzog. Anschließend verhafteten die britischen Behörden Assange wegen Verstoßes gegen die Kautionsauflagen im Zusammenhang mit dem schwedischen Auslieferungsersuchen, was eine erhebliche Eskalation seiner rechtlichen Verstrickungen bedeutete.


Die Situation verschärfte sich weiter, als die USA 2019 eine Reihe von Anklagen gegen Assange erhoben und ihm zahlreiche Vergehen, darunter Spionage, für seine Rolle bei der Veröffentlichung geheimer Materialien vorwarfen. Dies löste einen erbitterten Kampf um die Auslieferung aus, wobei sich Assanges Verteidiger und Unterstützer vehement gegen seine Überstellung in die USA wandten und Bedenken hinsichtlich der Pressefreiheit und der Auswirkungen auf den investigativen Journalismus anführten.

Was kommt als nächstes?

Im Januar 2021 hat ein britisches Gericht abgelehnt das Auslieferungsersuchen der USA, mit der Begründung, dass Assanges psychische Gesundheit und die Selbstmordgefahr unter den harten Bedingungen in US-Haft befürchtet würden. Die US-Regierung legte jedoch Berufung gegen die Entscheidung ein, wodurch Assanges rechtlicher Schwebezustand verlängert wurde.


Seit April 2019 sitzt er im Gefängnis. Derzeit wird er im HM Prison Belmarsh festgehalten, einem Hochsicherheitsgefängnis in London, England. Assange wurde inhaftiert, weil er im Zusammenhang mit einem schwedischen Auslieferungsersuchen gegen die Kautionsauflagen in Großbritannien verstoßen hatte. Außerdem droht ihm die Auslieferung in die USA wegen Spionage und anderer Straftaten im Zusammenhang mit seiner Arbeit für WikiLeaks.


Ende März 2024 wurde zugesichert ein vorübergehender Aufschub seines Auslieferungsverfahrens an die USA, wobei zwei Richter ihm nur dann die Möglichkeit geben, Berufung einzulegen, wenn die Biden-Regierung keine Zusicherungen gibt. Diese Entscheidung fällt inmitten von Bedenken über seine Behandlung und die mögliche Verhängung der Todesstrafe. Ab Mai 2024 versucht die US-Regierung, diese Zusicherungen zu geben, aber es wird bis zur nächsten Gerichtsverhandlung am 20. Mai keine klare Entscheidung darüber geben. Amnesty International, die australische Regierung und andere Organisationen haben die USA aufgefordert, das Verfahren einzustellen, und verweisen dabei auf die Meinungsfreiheit, Assanges prekären psychischen Gesundheitszustand und das Risiko unverhältnismäßiger Strafen. Seine Zukunft ist jedoch ungewiss.

Obyte für freie Meinungsäußerung

Für seinen Kampf für die freie Presse, den Schutz der Privatsphäre und die Transparenz der großen Akteure zahlt Assange nun einen hohen Preis. Wir können unsere Rechte jedoch nicht einfach aufgeben und müssen weiter für sie kämpfen. Insbesondere indem wir die verfügbaren Mittel nutzen, die es uns ermöglichen, unsere Privatsphäre zu schützen und autoritäre Parteien zu vermeiden.


Obyte bietet als dezentrale Plattform erhebliches Potenzial, zu Privatsphäre und freier Meinungsäußerung beizutragen, zwei Grundwerte, die Julian Assange während seiner gesamten Karriere zu fördern versucht hat. Mit seinem Fokus auf Dezentralisierung und Datensicherheit ermöglicht Obyte seinen Benutzern, sicher und vertraulich zu kommunizieren und Transaktionen durchzuführen, ohne sich auf zentrale Vermittler verlassen zu müssen, die ihre Aktivitäten zensieren oder überwachen könnten – nicht einmal Krypto-Miner.



Dies gewährleistet ein höheres Maß an Autonomie und Freiheit für den Einzelnen und schützt gleichzeitig seine Privatsphäre vor möglichen Verletzungen durch Dritte oder Regierungsbehörden. Darüber hinaus ermöglicht die Architektur von Obyte die Erstellung dezentraler Anwendungen ( Dapps ), mit denen eine sichere Kommunikation und ein sicherer Informationsaustausch ohne Beeinträchtigung der Kontrolle und Freiheit der Benutzer ermöglicht werden können.


In einer Welt, in der Online-Überwachung und Zensur immer dringlichere Probleme darstellen, stellen Plattformen wie Obyte eine vielversprechende Alternative dar, die für alle verfügbar ist. Indem Obyte eine sichere und dezentrale digitale Umgebung bietet, entspricht es Julian Assanges Vision, Menschen zu befähigen, ihr Recht auf freie Meinungsäußerung auszuüben und Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Gesellschaft zu fördern.




Lesen Sie mehr aus der Cypherpunks Write Code-Reihe:


Tim May und Krypto-Anarchismus

Wei Dai und B-Geld

Nick Szabo und Smart Contracts

Adam Back und Hashcash

Eric Hughes & Remailer

St. Jude und Gemeinschaftsgedächtnis

Hal Finney und RPOW

John Gilmore und EFF

Phil Zimmerman & PGP


Ausgewähltes Vektorbild von Garry Killian / Freepik

Foto von Cancillería de Ecuador / Flickr