paint-brush
Krypto-Netzwerke können Hindernisse überwinden, mit denen Open-Source-Projekte konfrontiert sind, sagt Drips-Gründervon@terezabizkova
327 Lesungen
327 Lesungen

Krypto-Netzwerke können Hindernisse überwinden, mit denen Open-Source-Projekte konfrontiert sind, sagt Drips-Gründer

von Tereza Bízková7m2024/06/06
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Ele Diakomichalis, Gründer von Drips, spricht über die Mission des Unternehmens, Open-Source-Software durch dynamische Supportsysteme in Echtzeit zu unterstützen. Durch den Einsatz der Blockchain-Technologie ermöglicht Drips eine transparente und effektive Finanzierung wichtiger Projekte. Diakomichalis hebt die Herausforderungen der Nachhaltigkeit von Open Source hervor und erklärt, wie Drips ein unterstützendes Netzwerk für Entwickler schaffen möchte. Das Gespräch umfasst die Entwicklung von Finanzierungsmodellen, die Rolle der Blockchain bei öffentlichen Gütern und die Zukunftsvision von Drips bei der Förderung eines kollaborativen und finanziell nachhaltigen Ökosystems für Open-Source-Projekte.
featured image - Krypto-Netzwerke können Hindernisse überwinden, mit denen Open-Source-Projekte konfrontiert sind, sagt Drips-Gründer
Tereza Bízková HackerNoon profile picture
0-item

Könnten die Entwickler des nächsten Apache, Firefox oder sogar Wikipedia schon jetzt da draußen sein? Die Anerkennung und Unterstützung dieser Entwickler ist wichtig, wird aber oft übersehen. Open-Source-Projekte bilden das Rückgrat unserer Weiterentwicklung, und ich habe mich gerne mit ihnen unterhalten Ele Diakomichalis , Gründer von Tropfen , der an ihrer Nachhaltigkeit arbeitet. Drips zielt darauf ab, empower Freie und Open-Source-Software (FOSS) durch dynamische Echtzeit-Supportsysteme, die wichtige Softwareprojekte transparent und effektiv finanziell unterstützen.

Ele, kannst du uns etwas über dich und deinen Hintergrund erzählen?

Auf jeden Fall! Ich bin in Athen, Griechenland, geboren und aufgewachsen. Während meines Studiums der angewandten Mathematik begann ich mich für Technologie zu interessieren und zog 2011 nach Berlin, um als einer der ersten Mitarbeiter bei SoundCloud, einem Musikunternehmen, anzufangen.


Ich blieb fast sieben Jahre bei SoundCloud und erlebte die Transformation des Unternehmens von einem Startup zu einer Plattform mit Millionen von Nutzern pro Monat. Da ich selbst Musiker bin, verstand ich die Wertschöpfungskette der Musikproduktion und des Musikkonsums und war von der Aussicht auf Disintermediation und die Rückgabe von mehr Wert an die Schöpfer angezogen. Es war eine fantastische Erfahrung und schließlich wurde ich SoundClouds Vizepräsident für Data Science und Data Engineering und leitete die Teams für Analytik, maschinelles Lernen und Data Engineering.


2016 wurde mir jedoch klar, dass viele dieser Web 2.0-Unternehmen, die behaupteten, die Mittelsmänner auszuschalten, selbst zu den neuen Torwächtern geworden waren. Strukturell gab es kaum einen Unterschied zur Vergangenheit; Künstler und Communities in der Musikindustrie hatten immer noch keinen Einfluss auf die Plattformen. Diese Fehlausrichtung der Anreize veranlasste mich, Krypto-Netzwerke zu erforschen. Ich war fasziniert von ihrem Potenzial, zu dezentralisieren und die Kontrolle an Benutzer und Schöpfer zurückzugeben.


Anfang 2018 begannen wir zusammen mit einem engen Freund und ehemaligen SoundCloud-Kollegen, der sich Cloudhead nennt, an den Wochenenden damit, Krypto-Projekte zu erforschen und zu hacken. Dies führte uns zur Gründung von Keimwurzel , ein dezentrales Netzwerk für die Zusammenarbeit beim Code, eine Alternative zu GitHub. Von Anfang an wollten wir Entwicklern eine souveräne Infrastruktur bieten und Ethereum nutzen, um neue Wertströme für sie zu schaffen. Es war eine Erweiterung meiner Wünsche mit SoundCloud – die Schaffung eines Netzwerks, in dem Infrastrukturanbieter, Benutzer und Communities ihre Anreize aufeinander abstimmen können.


Im Jahr 2021 haben wir beschlossen, Drips von Radicle auszugliedern, uns ganz auf die Finanzierung von Open-Source-Software und öffentlichen Gütern zu konzentrieren und diese beiden Produkte getrennt weiterzuverfolgen.

Was sind die größten Hindernisse für den langfristigen Erfolg von Open-Source-Projekten?

Da ich sowohl Entwickler als auch Nutzer von Open-Source-Software bin, ist offene Nachhaltigkeit für mich ein großes Thema. Jeder Techniker im Jahr 2024 profitiert, ob er es nun erkennt oder nicht, von diesem riesigen Fundus an geteiltem Wissen. Das war vor 20 Jahren nicht der Fall. Heutzutage gibt es für fast alles, was man entwickeln möchte, eine Online-Basis, die normalerweise kostenlos ist, sodass man nicht bei Null anfangen muss. Diese Zugänglichkeit ist für meine Generation oft selbstverständlich. Das führt uns natürlich zu der Frage, wie diese Ressourcen, von denen wir abhängig sind, finanziert und aufrechterhalten werden.


In den letzten 15 bis 20 Jahren gab es innerhalb der Open-Source-Community verschiedene Finanzierungsexperimente rund um „digitale öffentliche Güter“. Open-Source-Arbeit beginnt normalerweise damit, dass die Betreuer die Probleme lösen, auf die sie stoßen. Geld spielt dabei zunächst keine Rolle; die Hauptmotivation besteht darin, das Problem zu lösen, das, wenn es geteilt wird, anderen helfen könnte. Ich finde diesen Aspekt der Open-Source-Kultur schön – aber er kann bei der Integration finanzieller Anreize eine Herausforderung darstellen.


Ein einzelnes Unternehmen könnte Jahrzehnte brauchen, um das zu erreichen, was Open-Source-Communitys erreichen können. Und da diese Projekte immer beliebter und genutzter werden, besteht eindeutig ein Bedarf an nachhaltiger Finanzierung.


Die häufigsten Einnahmequellen sind Zuschüsse und Spenden. Dann gibt es Übernahmen, bei denen Unternehmen Betreuer auszahlen, um sich Fachwissen zu sichern und möglicherweise die Zukunft der Projekte zu bestimmen. Ein weiteres gängiges Modell ist der „Open-Core“-Ansatz, bei dem die Kerntechnologie Open Source ist, aber zusätzliche proprietäre Funktionen entwickelt werden, um Einnahmen zu erzielen. Dieses Modell ist zwar effektiv, kann aber falsche Anreize schaffen, da sich der Schwerpunkt von der Verbesserung der Open-Source-Grundlage auf die Entwicklung proprietärer, umsatzgenerierender Funktionen verlagern kann.


Jedes dieser Modelle hat seine Nachteile. Spenden und Zuschüsse sind nicht skalierbar, Akquisitionen können zu Governance-Problemen führen und das Open-Core-Modell kann dazu führen, dass Entwickler gemeinschaftsorientierte Verbesserungen vernachlässigen. Es ist das typische Problem der „Tragödie der Allmende“: Menschen profitieren von frei verfügbaren Ressourcen, ohne deren Wartung und Entwicklung zu unterstützen. Ich glaube, dass Kryptonetzwerke uns helfen können, spannende neue Wege zur Finanzierung öffentlicher Güter zu entwickeln und viele dieser Herausforderungen gemeinsam zu überwinden.

Können Sie uns mehr über die Rolle der Blockchain bei der Finanzierung digitaler öffentlicher Güter erzählen?

Der Aufbau erlaubnisfreier Systeme erfordert ein transparentes und zugängliches Design, und die Möglichkeit, die Software zu überprüfen, ist für die Sicherheit einer Kette von entscheidender Bedeutung. Genau wie Open Source profitiert Web3 vom „Tausend-Augen“-Prinzip, bei dem eine breite Community aktiv dabei hilft, Probleme zu identifizieren und zu lösen. Wenn Sie jemals ein Blockchain-Projekt sehen, das nicht Open Source ist, ist das ein großes Warnzeichen.


Keine andere Branche oder technologische Bewegung ist so sehr auf Open Source ausgerichtet wie diese, da Web3 fast ausschließlich Open Source ist. Und wenn man bedenkt, dass Blockchain uns ermöglicht, Experimente in Koordination und Wert zu entwerfen, ist das Potenzial unglaublich groß.


Ethereum-Gründer Vitalik Buterin spricht seit 2015 über die Finanzierung öffentlicher Güter. Das erste Finanzierungsexperiment, das meine Aufmerksamkeit erregte, war Dash, ein Bitcoin-Fork. Es war innovativ, indem es Blockbelohnungen aufteilte – anders als bei Bitcoin, wo die gesamte Belohnung an den Miner geht, schlug Dash eine Aufteilung vor, bei der 80 % an die Miner und 20 % an eine von Dash-Token-Inhabern kontrollierte Schatzkammer gingen, um Open-Source-Projekte innerhalb des Dash-Ökosystems zu finanzieren. Dies war wie ein steuerbasiertes System für Blockbelohnungen. Ein ähnliches Modell wurde von Zcash übernommen, das einen Teil seiner Blockbelohnungen seinem Kernteam im Rahmen der sogenannten „Gründerbelohnung“ zuteilte.

Hat dies Ihr Modell bei Drips inspiriert?

Als wir Radicle und später Drips auf den Markt brachten, wollten wir etwas Ähnliches ausprobieren. Unsere Idee war, Kapital durch das Abhängigkeitsdiagramm von Open-Source-Software zu leiten und Projekte zu unterstützen, auf die sich Entwickler verlassen. Wir erkannten die deutlichen, direkten Abhängigkeiten in der Softwareentwicklung, die in krassem Gegensatz zu Bereichen wie der Musik stehen, in denen Einflüsse indirekt sein können. Wir begannen mit einem Blockbelohnungsansatz, aber im Jahr 2021 haben wir uns davon entfernt.


Stattdessen haben wir die einfachste Version unserer Vision entwickelt, die tatsächlich funktionieren könnte: ein Netzwerk, in dem jeder sein Open-Source-Projekt beanspruchen und die Projekte und Personen angeben kann, von denen er direkt und indirekt abhängig ist. Sie registrieren Ihr Projekt einfach in der Blockchain und legen fest, wie Sie eingehende Gelder mit Ihren Abhängigkeiten teilen. Dieser Prozess bildet schließlich ein Diagramm, durch das die Gelder fließen und die tiefsten Ebenen des Stapels erreichen. Dieses unkomplizierte Setup wurde zum Kern von Drips und stellte das Beziehungsgeflecht zwischen Open-Source-Projekten und Mitwirkenden in den Mittelpunkt der Benutzererfahrung.


Dies kam gut an, als wir im August 2023 im Mainnet starteten, insbesondere bei prominenten Entwicklern, die das Potenzial des Netzwerks schätzten, ein voneinander abhängiges Netz von Open-Source-Projekten zu fördern. Daneben haben wir aktiv Geldgeber um Kapital in dieses Netzwerk gebeten, um sicherzustellen, dass die Grafik nicht nur Abhängigkeiten darstellt, sondern auch tatsächliche finanzielle Unterstützung ermöglicht. Da bereits etwa zwei Millionen Dollar im Umlauf sind und noch mehr erwartet werden, sind wir gespannt auf die Zukunft.


Wir schlagen Geldgebern außerdem vor, dass sie, wenn ihnen öffentliche Güter wirklich am Herzen liegen, die Projekte, von denen sie abhängen, über Drips finanziell unterstützen sollten. Dies unterstützt nicht nur ihre unmittelbaren Abhängigkeiten, sondern kommt auch einem breiteren Netzwerk zugute und erzeugt einen kaskadierenden Finanzierungseffekt, der das gesamte Ökosystem verbessert. Ein solch einfacher, direkter Ansatz stellt sicher, dass die Finanzierung die tiefsten Teile des Stapels erreicht und sogar die zugrunde liegenden Rahmenbedingungen unterstützt.

Ich habe im Zusammenhang mit Drips von „Basic Builder Income“ gehört. Können Sie erklären, was das beinhaltet?

Klar, das ist etwas ziemlich Innovatives. Wir haben Drips als Tool entwickelt, mit dem jeder ganz einfach eine sogenannte Liste im Produkt erstellen kann. Wenn Sie Ihr Projekt bei Drips beanspruchen, geben Sie Ihre Abhängigkeiten in dieser Liste an.


Diese Liste ist jedoch nicht nur auf Abhängigkeiten beschränkt. Wenn Sie beispielsweise das Projekt „HackerNoon OpenTrust“ verwalten, würden Sie die Abhängigkeiten auflisten und entscheiden, wie ein Teil der eingehenden Mittel auf sie verteilt wird. Sie könnten auch die Betreuer Ihres Projekts auflisten und so im Wesentlichen ein dynamisches und reaktionsfähiges Kurationssystem erstellen. Diese Liste könnte Ethereum-Adressen, ENS-Namen oder GitHub-Repos enthalten, was sie ziemlich anpassbar macht.


Das Spannende ist, wie Finanzierung der Commons hat diese Funktion genutzt. Sie waren selbst weder Entwickler noch ein Open-Source-Projekt, aber sie erstellten eine Liste von Hackern aus ihrem Berliner Programm, um ihre Open-Source-Bemühungen zu unterstützen. Diese Liste ermöglichte es ihnen, gezielt Geld für diese Entwickler zu sammeln, wobei die Mittel automatisch entsprechend der angegebenen Aufteilungen verteilt wurden. Wenn andere ähnliche Konfigurationen übernehmen, können die Mittel weiter an weitere Abhängigkeiten weitergeleitet werden, wodurch die Wirkung im gesamten Netzwerk verstärkt wird.

Großartig! Was hoffen Sie in der Zukunft zu erreichen?

Wir streben danach, die Reichweite unseres Finanzierungsmodells zu erweitern, damit jede Organisation ihre Abhängigkeiten über Drips finanzieren kann. Drips unterstützt Open Source nicht nur in Worten, sondern ermöglicht es Organisationen, ihr Engagement durch konkrete Maßnahmen zu demonstrieren. Ich freue mich auf eine Zukunft, in der die Unterstützung von Open Source so selbstverständlich ist wie jede andere Standardpraxis im Technologiebereich – allgemein erwartet und respektiert.


Im Gegensatz zum Individualismus glaube ich an eine Kultur, die unsere kollektive Fähigkeit zur effektiven Koordination anerkennt.


Die meisten aktuellen Produkte fördern eine Transaktionsbeziehung zwischen Geldgeber und Empfänger und ignorieren dabei umfassendere Zusammenhänge. Wir möchten diese Perspektive ändern, indem wir unsere gegenseitige Abhängigkeit betonen, insbesondere in der Softwareentwicklung.


Ich freue mich auf eine Zukunft, in der Organisationen automatisch einen Teil jedes verdienten Dollars in die öffentlichen Güter umleiten, die ihren Erfolg ermöglicht haben. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem 1 % aller Einnahmen die für diese Organisationen unverzichtbare Open-Source-Software unterstützt. Drips zielt darauf ab, eine Infrastruktur aufzubauen, die nicht nur einzelne Projekte unterstützt, sondern durch ein umfassendes Wirtschaftsnetzwerk auch die Allgemeinheit im Allgemeinen erhält.


Eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen, sind jedoch die hohen Transaktionsgebühren im Ethereum-Mainnet, die die Zugänglichkeit beeinträchtigen. Die Skalierungslösungen von Ethereum bieten ein enormes Potenzial, und wir prüfen definitiv die Bereitstellung von Drips auf verschiedenen Layer-2-Plattformen, um die Transaktionsgebühren zu senken und neue Anwendungsfälle zu ermöglichen, die derzeit begrenzt sind.


Was mich fasziniert, ist, dass wir zwar mit Open-Source-Software begonnen haben, dieses Modell aber auch in Bereichen wie der akademischen Forschung Anwendungsmöglichkeiten bietet. Ähnlich wie bei Software baut jede wissenschaftliche Arbeit auf der zuvor frei verfügbaren Arbeit auf. Drips könnte auf die Finanzierung der wissenschaftlichen Forschung und anderer Bereiche ausgeweitet werden. Wir können es kaum erwarten, bald weitere Experimente durchzuführen!