paint-brush
Alles, was Sie über MSP-Cybersicherheit wissen müssenby@alextray
534
534

Alles, was Sie über MSP-Cybersicherheit wissen müssen

Alex Tray9m2023/06/13
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Viele kleine und mittlere Unternehmen verlassen sich bei IT-Diensten und -Prozessen auf Managed Service Provider (MSPs). MSP-Lösungen können in Client-Infrastrukturen integriert werden, um eine ordnungsgemäße Servicebereitstellung zu ermöglichen. Eine einzelne Schwachstelle in einer MSP-Lösung kann zum Grund für Ausfälle werden.
featured image - Alles, was Sie über MSP-Cybersicherheit wissen müssen
Alex Tray HackerNoon profile picture
0-item
1-item

Viele kleine und mittlere Unternehmen verlassen sich heute aufgrund begrenzter Budgets und voll ausgelasteter Umgebungen auf Managed Service Provider (MSPs) mit Unterstützung für IT-Dienste und -Prozesse. MSP-Lösungen können in Client-Infrastrukturen integriert werden, um eine ordnungsgemäße Servicebereitstellung zu ermöglichen, was neben funktionalen Vorteilen auch gewisse Nachteile mit sich bringt.


In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die Cybersicherheit von MSPs, einschließlich der wichtigsten Herausforderungen, Bedrohungen und Praktiken. Lesen Sie weiter, um herauszufinden:

  • Warum sich ein MSP um Cybersicherheit kümmern sollte
  • Welchen Bedrohungen Sie am meisten begegnen müssen
  • So schützen Sie Ihre Daten und Infrastrukturen und die Ihrer Kunden vor möglichen Ausfällen

MSP-Sicherheit: Warum ist sie wichtig?

Managed Service Provider (MSPs) sind in der Regel mit den Umgebungen mehrerer Clients verbunden . Allein dieser Umstand macht einen MSP zu einem begehrten Ziel für Hacker. Die Möglichkeit, schnell einen Cyberangriff zu entwickeln und die Infektion auf eine große Anzahl von Organisationen auszubreiten, macht es schwierig, die Sicherheitsrisiken von MSPs zu überschätzen. Eine einzige Schwachstelle in einer MSP-Lösung kann zu Ausfällen in zahlreichen Infrastrukturen führen, die zu Datenlecks oder -verlusten führen. Abgesehen vom Verlust wertvoller Vermögenswerte können gegen Unternehmen, die Opfer von Cyberangriffen werden, schwere Bußgelder bei Nichteinhaltung verhängt werden.


Ein MSP, der es versäumt, angemessene Sicherheit aufzubauen und zu unterstützen, kann nicht nur gezwungen werden, erhebliche Mittel zu zahlen. Der Hauptpunkt hierbei ist der Reputationsverlust, den Sie in der Regel nicht wiedergutmachen können. Das Risiko ist also nicht nur finanzieller Natur: Versäumte Cybersicherheit kann Sie künftige Gewinne und die Existenz Ihres Unternehmens kosten.

Die größten MSP-Cybersicherheitsbedrohungen im Jahr 2023

Obwohl die Arten von Online-Cybersicherheitsbedrohungen Da es unzählige MSPs gibt, treten einige Bedrohungen häufiger auf als andere. Nachfolgend finden Sie eine Liste der häufigsten Bedrohungen, die ein MSP-Sicherheitssystem erkennen und bekämpfen können sollte.

Phishing

Phishing kann als veraltete Cyberangriffsmethode betrachtet werden, insbesondere wenn man die Kompetenzen und Möglichkeiten moderner Hacker berücksichtigt. Dennoch gehört Phishing nach wie vor zu den größten Datenbedrohungen für Einzelpersonen und Organisationen weltweit.

Einfachheit ist hier der Schlüssel: Eine Phishing-E-Mail lässt sich einfach erstellen und dann an Tausende potenzieller Opfer, einschließlich MSPs, senden. Und selbst wenn ein Hacker gründlicher vorgeht und einzelne, gezielte E-Mails erstellt, um Mitarbeiter oder Kunden von Unternehmen auszutricksen, ist mit den Phishing-Taktiken kein großer Aufwand erforderlich, um einen Angriff durchzuführen.

Ransomware

Da jedes Jahr Hunderte Millionen Angriffe stattfinden, ist Ransomware seit mindestens einem Jahrzehnt eine wachsende Bedrohung für KMUs und Unternehmensorganisationen. Ransomware ist Malware, die heimlich in die Umgebung eines Unternehmens eindringt und dann beginnt, alle erreichbaren Daten zu verschlüsseln. Nachdem eine beträchtliche Anzahl von Dateien verschlüsselt wurde, zeigt die Ransomware eine entsprechende Benachrichtigung zusammen mit einer Lösegeldforderung an. Viele Organisationen sind Opfer von Ransomware geworden. Auch der Vorfall mit der Colonial Pipeline in den USA war ein Ransomware-Fall.

Ein Managed Service Provider muss dieser Bedrohung besondere Aufmerksamkeit widmen, da die Verbindung zwischen einem MSP und Kunden zu einer schnellen Ausbreitung der Belastung und zu globalen Datenverlusten im gesamten Kundennetzwerk führen kann.

Denial-of-Service-Angriffe (DoS).

Denial of Service (DoS)- und Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffe sind ebenfalls einfache und effektive Hacking-Taktiken der „alten Schule“, die seit Mitte der 90er Jahre eingesetzt werden. Der Zweck eines DoS- oder DDoS-Angriffs besteht darin, eine ungewöhnliche Belastung der Infrastruktur einer Organisation (einer Website, eines Netzwerks, eines Rechenzentrums usw.) zu verursachen, was zu einem Systemausfall führt. Ein DoS-Angriff wird höchstwahrscheinlich nicht der Grund für Datenverlust oder -schäden sein, aber die Ausfallzeit des Dienstes kann zu betrieblichen Unannehmlichkeiten sowie finanziellen und Reputationsverlusten führen und Risiken für die Zukunft eines Unternehmens darstellen.


Bei einem DoS-Angriff werden von Hackern kontrollierte Geräte (Bot-Netzwerke) eingesetzt, die enorme Datenmengen an die Knoten einer Zielorganisation senden und die Verarbeitungsleistung und/oder Bandbreite überlasten. Auch hier kann sich ein DoS-Angriff auf einen MSP auf die Umgebungen der Kunden ausbreiten und zu einem systemweiten Ausfall führen.

Man-in-the-Middle-Angriffe (MITM).

Diese Art von Cyber-Bedrohung ist etwas kniffliger und komplizierter durchzuführen als direkte Angriffe auf die Infrastruktur. Bei einem Man-in-the-Middle-Angriff (MITM) dringt ein Hacker beispielsweise in einen Netzwerk-Router oder einen Computer ein, um den Datenverkehr abzufangen. Nach einem erfolgreichen Malware-Einbruch kann ein Hacker den Datenverkehr überwachen, der über den kompromittierten Knoten läuft, und sensible Daten wie persönliche Daten, Anmeldeinformationen, Zahlungs- oder Kreditkarteninformationen usw. stehlen. Dies kann auch eine geeignete Taktik für Unternehmensspionage und Diebstahl sein Geschäftskenntnisse oder Geschäftsgeheimnisse.


Risikozonen, Opfer von MITM-Angriffen zu werden, sind beispielsweise öffentliche WLAN-Netzwerke. Ein öffentliches Netzwerk verfügt selten über ein angemessenes Schutzniveau und wird daher für einen Hacker zu einer leicht zu knackenden Nuss. Die aus dem Datenverkehr unvorsichtiger Benutzer gestohlenen Daten können dann verkauft oder für andere Cyberangriffe verwendet werden.

Kryptojacking

Kryptojacking ist eine relativ neue Art von Cyberbedrohung, die mit dem Krypto-Mining-Boom entstand. Um die Gewinne aus dem Krypto-Mining zu steigern, entwickelten Cyberkriminelle bösartige Agenten, die in Computer eindringen und dann damit beginnen, CPU- und/oder GPU-Rechenleistung zu nutzen, um Kryptowährungen zu schürfen, die dann direkt auf anonyme Wallets übertragen werden. Cyberkriminelle können höhere Gewinne erzielen, da sie in diesem illegalen Fall keine Stromrechnungen für ihre Mining-Ausrüstung bezahlen müssen.


MSP-Lösungen sind begehrte Ziele für Kryptojacker. Eine solche Lösung kann ein zentraler Zugangspunkt zu den Netzwerken mehrerer Organisationen sein, dem alle Server und anderen Computergeräte zur Verfügung stehen. Somit kann ein einziger Cyberangriff einem Hacker viele Ressourcen für Kryptojacking einbringen.

8 Praktiken, die MSP-Organisationen im Bereich Cybersicherheit anwenden sollten

Angesichts der Häufigkeit und des fortschreitenden Ausmaßes von Bedrohungen muss ein MSP über ein aktuelles und zuverlässiges Cybersicherheitssystem verfügen. Die 8 MSP-Cybersicherheitspraktiken Die folgenden Maßnahmen können Ihnen dabei helfen, das Risiko von Schutzausfällen zu verringern.

Kompromittierung von Anmeldedaten und Verhinderung gezielter Angriffe

Ein Managed-Service-Anbieter sollte wissen, dass seine Infrastruktur zu den vorrangigen Zielen von Cyberangriffen gehört, und Sicherheitssysteme entsprechend aufbauen. Die Absicherung anfälliger Knoten und Tools für den Fernzugriff (z. B. virtuelle private Netzwerke) ist der erste Schritt, um zu verhindern, dass Anmeldeinformationen und die gesamte Umgebung dadurch gefährdet werden.


Scannen Sie das System regelmäßig auf potenzielle Schwachstellen, auch wenn Ihre tägliche Produktionssoftware und Web-Apps online sind. Erwägen Sie außerdem die Festlegung von Standardschutzmaßnahmen für Remote-Desktop-Dienste (RDP), die mit dem Internet verbunden sind. So können Sie die Auswirkungen von Phishing-Kampagnen, Passwort-Brute-Force und anderen gezielten Angriffen reduzieren.

Cyberhygiene

Die Förderung der Cyberhygiene bei Mitarbeitern und Kunden ist eine effiziente, aber häufig unterschätzte Möglichkeit, die Cybersicherheit von MSPs zu verbessern. Obwohl Benutzer und sogar Administratoren dazu neigen, davon auszugehen, dass es ausreicht, sich auf übliche IT-Schutzmaßnahmen zu verlassen, heißt es in einem Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums, dass bis 2022 95 % aller Cybersicherheitsprobleme auf menschliches Versagen zurückzuführen sind . Ein Mitarbeiter oder Benutzer, der sich einer Bedrohung einfach nicht bewusst ist, ist die größte Bedrohung in digitalen Umgebungen.


Sicherzustellen, dass Mitarbeiter und Kunden wissen, welche E-Mails sie nicht öffnen, welche Links sie nicht anklicken dürfen und welche Zugangsdaten sie nicht preisgeben dürfen, ganz gleich aus welchem Grund, ist eine der effizientesten Cybersicherheitsmaßnahmen für jedes Unternehmen, auch für MSPs. Die Schulung des Personals und die Förderung eines umfassenden Umgangs mit dem Cyberspace bei Kunden erfordert im Vergleich zu anderen Schutzmaßnahmen und -lösungen deutlich geringere Investitionen, kann aber allein schon das Cybersicherheitsniveau einer Organisation spürbar steigern.

Anti-Malware- und Anti-Ransomware-Software

Der Bedarf an spezieller Software, die verhindern kann, dass Malware in die IT-Umgebung eindringt (und auch bösartige Agenten aus dem System jagt), scheint unvermeidlich. Allerdings neigen Unternehmen manchmal dazu, die Integration solcher Lösungen in ihre Systeme aufzuschieben. Für einen MSP ist das keine Option.


Ein Managed Service Provider ist die erste Verteidigungslinie für Kunden, und Software zur Verfolgung von Malware und Ransomware muss in einen MSP-Cybersicherheitskreislauf integriert und ordnungsgemäß aktualisiert werden. Die Unternehmenslizenz für solche Software kann kostspielig sein, aber dann zahlt sich die Investition in sichere Daten, stabile Produktionsverfügbarkeit und einen guten Ruf in der weltweiten IT-Community aus.

Netzwerktrennung

Wie jedes KMU oder jede Unternehmensorganisation sollte sich ein MSP nicht weniger um die interne Netzwerksicherheit kümmern als um die externe Netzwerksicherheit. Die Konfiguration interner Firewalls und die Trennung virtueller Bereiche von Abteilungen kann zeit- und arbeitsaufwändig sein, doch ein geschütztes internes Netzwerk stellt für einen Eindringling eine große Herausforderung dar, die Barrieren unentdeckt zu überwinden. Selbst wenn interne Firewalls einen Hacker nicht sofort stoppen können, kann die frühzeitige Bedrohungserkennung einem Unternehmen mehr Zeit geben, zu reagieren und einem Cyberangriff erfolgreich entgegenzuwirken.

Gründliche Offboarding-Workflows

Um eine stabile Produktion zu gewährleisten und eine angemessene Leistung bereitzustellen, nutzen MSPs Softwarelösungen von Drittanbietern. Wenn eine Lösung beispielsweise aufgrund einer Workflow-Optimierung nicht mehr benötigt wird, sollte diese veraltete Lösung ordnungsgemäß aus der Umgebung einer Organisation ausgeschlossen werden. Um zu verhindern, dass Hintertüren unentdeckt bleiben, muss der Offboarding-Prozess so eingerichtet werden, dass alle Elemente der Lösung vollständig aus der Infrastruktur gelöscht werden.


Die gleiche Empfehlung gilt für die Konten ehemaliger Mitarbeiter und Kunden. Ein solches ungenutztes Konto kann für ein IT-Team unerkannt bleiben und einem Hacker zusätzlichen Handlungsspielraum sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung eines Cyberangriffs verschaffen.

Zero Trust und Prinzip der geringsten Privilegien

Zero Trust und das Prinzip der geringsten Privilegien (auch bekannt als PoLP) sind zwei Cybersicherheitsmethoden, die ein MSP anwenden sollte. Beide Methoden zielen darauf ab, den Zugriff auf kritische Daten und Systemelemente so weit wie möglich einzuschränken.


PoLP schreibt vor, jedem Benutzer innerhalb einer Umgebung nur den Zugriff zu gewähren, der für die ordnungsgemäße Ausführung seiner Arbeit erforderlich ist. Mit anderen Worten: Jeder Zugriff, der verboten werden kann, ohne die Effizienz eines Mitarbeiters oder den Komfort eines Kunden zu beeinträchtigen, sollte verboten werden.


Die Zero-Trust-Methode wiederum konzentriert sich auf die Autorisierung. Hier muss sich jeder Benutzer und Rechner authentifizieren, bevor er Zugriff auf bekannte Ressourcen und Aktionen erhält. Darüber hinaus kann Zero Trust dazu beitragen, die Effizienz der Netzwerksegmentierung zu steigern.


Diese beiden Methoden schließen sich nicht gegenseitig aus oder ersetzen sie nicht und können gleichzeitig verwendet werden, um die Cybersicherheit von MSPs noch weiter zu verbessern.

Multi-Faktor-Authentifizierung

Heutzutage reicht ein als zuverlässig geltendes Passwort möglicherweise immer noch nicht aus, um Konten und Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Das Hinzufügen einer Zwei-Faktor-Authentifizierung zu einer MSP-Infrastruktur kann den Schutz der gesamten Umgebung verbessern, da das Passwort allein nicht ausreicht, um sich anzumelden.


Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) muss ein Benutzer eine Anmeldung mit einem SMS-Code oder einer anderen Autorisierungsphrase bestätigen, bevor er auf sein Konto zugreifen, Daten ändern und Funktionen manipulieren kann. Der zusätzliche Code wird zum Zeitpunkt der Anmeldung zufällig generiert und hat einen begrenzten Relevanzzeitraum, sodass es für einen Hacker schwierig wird, ihn rechtzeitig abzurufen und zu verwenden.

Ununterbrochene Bedrohungsüberwachung

Bedrohungen entwickeln sich immer ausgefeilter und ermöglichen ein effizienteres Durchbrechen von Sicherheitsebenen. Somit kann Ihnen die aktive Überwachung der Umgebung rund um die Uhr dabei helfen, Verstöße und Schwachstellen zu erkennen, bevor sie zu nicht behebbaren Ausfällen führen. Mit einer aktuellen Überwachungssoftware haben Sie mehr Kontrolle über Ihre IT-Umgebung und mehr Zeit, angemessen auf Cyberangriffe zu reagieren.

Backup für MSP: Ihr Sicherheitsnetz, wenn alles andere fehlschlägt

Die ununterbrochene, intensive Entwicklung von Cyberbedrohungen führt dazu, dass ein Hacker früher oder später einen Schlüssel zu jedem Sicherheitssystem finden kann. Die einzige Lösung, die Ihnen helfen kann, die Daten und die Infrastruktur Ihres Unternehmens nach einem größeren Datenverlust zu retten, ist ein Backup.


Ein Backup ist eine Kopie von Daten, die unabhängig gespeichert wird. Falls die Originaldaten am Hauptstandort nach einem Verstoß verloren gehen, kann zur Wiederherstellung ein Backup verwendet werden. Aufgrund der Menge an Daten, die generiert, verarbeitet und gespeichert werden müssen, um das ordnungsgemäße Funktionieren einer Organisation sicherzustellen, sind manuelle und veraltete Backups für die MSP-Realität ungeeignet.

Abschluss

Auch im Jahr 2023 und darüber hinaus werden Managed-Service-Provider weiterhin begehrte Ziele für Cyberangriffe bleiben, von Phishing- und DoS-Angriffsversuchen bis hin zu Ransomware-Infektionen und Kryptojacking.


Um die Cybersicherheit von MSPs zu gewährleisten, sollten solche Organisationen:

  • Erstellen Schutzsysteme gegen gezielte Angriffe und Malware vorgehen,
  • Förderung der Cyber-Hygiene bei Mitarbeitern und Kunden,
  • Wenden Sie Netzwerksegmentierung, PoLP und ununterbrochene Überwachung auf die gesamte Umgebung an.


Darüber hinaus möchten MSPs möglicherweise die Integration einer Multi-Faktor-Authentifizierung und umfassender Offboarding-Workflows für Lösungen und Mitarbeiter in Betracht ziehen. Allerdings ist ein funktionierendes MSP-Backup die einzige solide Möglichkeit, im Falle eines größeren Datenverlusts die Kontrolle über die Daten eines Unternehmens zu behalten.


Auch hier veröffentlicht.