„Es gibt bekannte Dinge; es gibt Dinge, die wir wissen, wir wissen; wir wissen auch, dass es bekannte Unbekannte gibt; das heißt, wir wissen, dass es einige Dinge gibt, die wir nicht wissen; aber es gibt auch unbekannte Unbekannte: die, die wir nicht kennen, wissen wir nicht.“ „Es gibt bekannte Dinge; es gibt Dinge, die wir wissen, wir wissen; wir wissen auch, dass es bekannte Unbekannte gibt; das heißt, wir wissen, dass es einige Dinge gibt, die wir nicht wissen; aber es gibt auch unbekannte Unbekannte: die, die wir nicht kennen, wissen wir nicht.“ Ich erinnere mich an das Lesen dieses , vor fast einem Jahrzehnt, als ich meinen Master in Information Security verfolgte. Wir lernten, wie unbeaufsichtigtes maschinelles Lernen für die Erkennung von Anomalien in der Netzwerksicherheit angewendet werden kann. Dieses Zitat hat gerade geklickt. Es hat etwas tieferes als Code erfasst: Die Realität, dass in der Cybersicherheit es nicht nur die Bedrohungen sind, die Sie über diese Angelegenheit wissen. Es sind diejenigen, die Sie nicht einmal kommen sehen: die unbekannten Unbekannten, die Ihre Systeme absolut erschüttern können. Der ehemalige US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld Es war nicht nur ein weiteres Cybersicherheitsereignis.Es war eine starke Konvergenz von Führungskräften des öffentlichen und privaten Sektors.Die Gespräche, technischen Gespräche und die Expertengruppen spiegelten ein tiefes Verständnis dieser Herausforderung wider: Nicht nur für das vorzubereiten, was wir wissen, sondern für das, was wir uns noch nicht vorstellen konnten. Die zweitägige Veranstaltung, die von Resecurity in Zusammenarbeit mit der Pakistan Information Security Association (PISA), Security Experts (Pvt) Limited, ISACA Islamabad Chapter, National CERT (PKCERT) und der National Cybercrime Investigation Agency (NCCIA) organisiert wurde, brachte Cyber-Sicherheitsexperten, politische Entscheidungsträger und Technologieführer unter einem Dach zusammen. Tag 1: Fang die Flagge Challenge Die Veranstaltung begann mit der Capture the Flag (CTF) Herausforderung, die weit von Ihrem typischen roten gegen blauen Skirmish entfernt war. In Runde 1 wurden die Teilnehmer in eine simulierte Smart City gebracht, komplett mit integrierten kommunalen Diensten und exponierten Webportalen. Dies wurde von Runde 2 gefolgt, die eine voll funktionsfähige Bankumgebung replizierte. Die CTF testete reale Szenarien von Web-Exploitation bis zu kryptographischen Angriffen und forderte selbst die erfahrensten Profis heraus. Mit 10 versteckten Flaggen und Schichten der Komplexität drängten Teams hart, Schwachstellen zu erkennen, zu verteidigen und zu entwaffnen.Ein massiver Schrei an die Teilnehmer, Gewinner und technische Supportteams von Resecurity und PISA für ihren Beitrag zur Herausforderung. Tag 2: Cybersecurity Leadership im Fokus Der zweite Tag änderte sich mit einer ganztägigen Konferenz mit Expertenpanels, staatlichen Stakeholdern und Führungskräften des Privatsektors, die sich allesamt auf den Austausch von Bedrohungsintelligenz und die nationale Cyberresilienz konzentrierten. In meiner Rolle als Vertreter von HackerNoon hatte ich das Privileg, an den Diskussionen teilzunehmen und zu beitragen.Es war inspirierend, die Vielfalt der Stimmen und die Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel zu sehen: den Aufbau eines sicheren digitalen Pakistan. Ammar Jaffri, der Visionär hinter Digital Pakistan, startete die Eröffnungssitzung, indem er den Ton für den Tag festlegte: Zusammenarbeit, Innovation und Cybersicherheit an erster Stelle. „Um ein sicheres Digital Pakistan aufzubauen, müssen wir von reaktiver zu proaktiver Cybersicherheit wechseln und die Zusammenarbeit in den öffentlichen, privaten und akademischen Sektoren fördern. „Cyberresilienz ist nicht nur ein technisches Ziel, sondern eine nationale Priorität. „Digital Pakistan Vision 2047 fordert einen einheitlichen Ansatz, bei dem Informationsaustausch, lokaler Kapazitätsaufbau und politische Ausrichtung Hand in Hand gehen, um unsere digitale Zukunft zu schützen.“ – Ammar Jaffri, ehemaliger zusätzlicher DG FIA und Generaldirektor am Center of Information Technology (CIT) "Um ein sicheres Digital Pakistan aufzubauen, müssen wir von reaktiver zu proaktiver Cybersicherheit wechseln und die Zusammenarbeit in öffentlichen, privaten und akademischen Sektoren fördern. Cyberresilienz ist nicht nur ein technisches Ziel, sondern eine nationale Priorität.Die Digital Pakistan Vision 2047 fordert einen einheitlichen Ansatz, bei dem Informationsaustausch, lokale Kapazitätsaufbau und politische Ausrichtung Hand in Hand gehen, um unsere digitale Zukunft zu schützen." — Generaldirektor im Zentrum für Informationstechnologie (CIT) Ammar Jaffri, ehemaliger zusätzlicher DG FIA & Taha Halabi und Abdullah Halabi zeigten sich für ihre klare Darstellung, wie Echtzeit-Bedrohungsfeeds und Verhaltensanalysen helfen können, Cyberangriffe zu verhindern, insbesondere in Bereichen wie Finanzen und kritische Infrastruktur. Diese Gespräche wurden von Dr. Monis Akhlaq, Chief Information Security Officer bei NADRA, gefolgt, die dazu beigetragen hat, den Ton für den Rest der Veranstaltung zu bestimmen. Panel Highlights Kapitel 1: Schutz kritischer Infrastrukturen Diese von Ammar Jaffri moderierte Sitzung konzentrierte sich auf globale Best Practices bei der Sicherung kritischer Systeme. Dr. Monis Akhlaq (CISO, NADRA) Jahanzeb Arshad (EVP und Nayatel) Tahir Jamil ( stellvertretender Generaldirektor) von Dr. Khurram (NESCOM) Ikram Barkat (DG PEMRA) Dieses Powerhouse-Panel untersuchte die entscheidende Bedeutung des branchenübergreifenden Informationsaustauschs über Bedrohungen und die Integration von widerstandsfähigen IT- und OT-Systemen (Operational Technology) in wesentliche Dienste. Cyberbedrohungen richten sich zunehmend gegen kritische Infrastrukturen, darunter Energienetze und Telekommunikationsnetze. Das Panel betonte, dass echte nationale Cyber-Widerstandsfähigkeit eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Regierungsstellen, Anbietern des privaten Sektors und Betreibern industrieller Kontrollsysteme erfordert. Session 2: Smart Cities und Cyber-Bedrohungen Moderiert von Dr. Hafeez, beinhaltete das Panel: Nargis Raza (Vizepräsident der NCCIA) Dr. Mazhar Ali (Associate Professor, COMSATS Universität) Herr Raza Haider (Direktor CASS) Aamer Abbas (CEO von Wertec) Sidra Ijaz (Editor und HackerNoon) Gemeinsam untersuchten wir, wie wichtig es ist, kritische Infrastrukturen und Bürgerdaten in hypervernetzten städtischen Umgebungen zu sichern. Eine leichte Fahrlässigkeit kann zu katastrophalen Folgen führen. Wie Nargis Raza, stellvertretender Direktor der NCCIA, darauf hingewiesen hat: „Stellen Sie sich vor, wenn eine kritische Anlage wie ein Wärmekraftwerk gefährdet wäre. Die Folgen könnten verheerend sein, von Ausrüstungsfehlern bis hin zu katastrophalen Explosionen und weit verbreiteten Stromausfällen. Diese Anlagen arbeiten unter strengen Parametern wie Temperatur und Druck, und selbst eine leichte Störung kann gefährliche Ripple-Effekte haben. „Stellen Sie sich vor, wenn eine kritische Anlage wie ein Wärmekraftwerk gefährdet wäre. Die Folgen könnten verheerend sein, von Ausrüstungsfehlern bis hin zu katastrophalen Explosionen und weit verbreiteten Stromausfällen. Diese Anlagen arbeiten unter strengen Parametern wie Temperatur und Druck, und selbst eine leichte Störung kann gefährliche Ripple-Effekte haben. Ich brachte eine Redaktionsperspektive zu den aufstrebenden Trends in der Cybersicherheit in intelligenten Städten und teilte mit, wie KI eine doppelte Rolle spielt, und dient sowohl als leistungsstarkes Werkzeug zur Stärkung der Cyberabwehr als auch zur Einführung neuer Bedrohungen wie: und Dies erfordert ständige Aufmerksamkeit und Innovation. Tief gefälschte Angriffe Gegnerische Angriffe Session 3: Datenverwaltung in Pakistan Moderiert von Hassan von NACTA, diskutierte dieses Panel über Rahmenbedingungen und Technologien, die für die datengesteuerte Governance erforderlich sind. Sprecher sind unter anderem: Muhammad Akram (Direktor der NCCIA) T.A. Bhutta (Cybersicherheitswissenschaftler) Tauqir Ahmed (Berater, Strategischer Analyst) Midhat Shahzad (Chefsekretär, AJK) Die Botschaft war klar: Datenverwaltung ist nicht mehr optional, sondern das Rückgrat der nationalen Sicherheit. Daten sind sowohl ein strategisches Vermögen als auch ein hochwertiges Ziel; Regierungen müssen robuste Richtlinien, Koordinierungsmechanismen zwischen Agenturen und eine sichere Infrastruktur einrichten, um Daten verantwortungsvoll zu verwalten. Ohne eine ordnungsgemäße Steuerung reichen die Risiken von Fehlinformationen und Datenverletzungen bis hin zu kompromittiertem Entscheidungsverfahren und nationaler Instabilität. Später hat T.A. Bhutta das Wesen der Diskussion schön zusammengefasst: „3 Cs: Zusammenarbeit, Koordination, Kommunikation.3 Als: Rechenschaftspflicht, Sensibilisierung, Zugänglichkeit.Und vor allem: indigene Entwicklung, Forschung und Innovation.“ „3 Cs: Zusammenarbeit, Koordination, Kommunikation.3 Als: Rechenschaftspflicht, Sensibilisierung, Zugänglichkeit.Und vor allem: indigene Entwicklung, Forschung und Innovation.“ Dies dient als Erinnerung daran, dass der Aufbau sicherer, datengesteuerter Governance-Systeme nicht nur Technologie, sondern auch Vertrauen, Zusammenarbeit und eine starke Grundlage lokaler Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert, und es erfordert Gruppenarbeit. Titel: Spione in den Bits und Bytes Der Tag endete mit dem Start von Spies in the Bits and Bytes: The Art of Cyber Threat Intelligence, von Dr. Atif Ali und Dr. Baber Majid Bhatti. In Anwesenheit des ehemaligen Air Chief Marshal Sohail Aman enthüllt, unterstreicht das Buch die wachsende strategische Bedeutung der Cyberabwehr in der Sicherheit. Endgültige Gedanken CTI 2025 war mehr als eine Cybersecurity-Konferenz. Es war ein nationaler Aufruf zum Handeln. Von politischen Entscheidungsträgern bis zu ethischen Hackern, von der Akademie bis zu Führungskräften, alle brachten ihr A-Game. Kudos wieder zu Resecurity, PISA, PKCERT NCCIA, Sicherheitsexperten und vielen anderen Mitwirkenden, die dieses Meilenstein möglich machten. Mit diesem Impuls bin ich optimistisch darüber, was für die Cyber-Zukunft Pakistans bevorsteht.