paint-brush
KI und das Problem des „Wissenskollapses“von@mikeyoung44
2,109 Lesungen
2,109 Lesungen

KI und das Problem des „Wissenskollapses“

von Mike Young6m2024/04/09
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

KI und das Problem des „Wissenskollapses“ – Der Artikel befasst sich mit dem Konzept des „Wissenskollapses“ und legt nahe, dass unsere zunehmende Abhängigkeit von KI unseren Zugang zu unkonventionellen Ideen einschränken und Innovationen hemmen könnte. Andrew J. Petersons Forschung untersucht dieses Phänomen, hebt die Risiken hervor und schlägt Lösungen vor, um ein vielfältiges Wissensspektrum in einer KI-gesteuerten Kultur aufrechtzuerhalten.
featured image - KI und das Problem des „Wissenskollapses“
Mike Young HackerNoon profile picture
0-item

KI wird oft gepriesen ( von mir, nicht weniger !) als mächtiges Werkzeug zur Steigerung der menschlichen Intelligenz und Kreativität. Aber was, wenn wir durch die Abhängigkeit von KI tatsächlich weniger in der Lage sind, im Laufe der Zeit revolutionäre Ideen und Innovationen zu formulieren? Das ist das alarmierende Argument eines neuen Forschungspapiers, das diese Woche auf Reddit und Hacker News viral ging.


Die zentrale Behauptung des Artikels ist, dass unsere zunehmende Nutzung von KI-Systemen wie Sprachmodellen und Wissensdatenbanken zu einer Bedrohung auf Zivilisationsebene führen könnte, die der Autor als „Wissenskollaps“ bezeichnet. Indem wir uns auf KIs verlassen, die auf herkömmlichen Informationsquellen trainiert werden, laufen wir Gefahr, den Kontakt zu den wilden, unorthodoxen Ideen am Rande des Wissens zu verlieren – denselben Ideen, die oft bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen antreiben.


Meine vollständige Analyse des Papiers, einige Gegenfragen und die technische Aufschlüsselung finden Sie weiter unten. Aber zuerst wollen wir uns ansehen, was „Wissenskollaps“ wirklich bedeutet und warum er so wichtig ist …


KI und das Problem des Wissenskollapses

Der Papier , geschrieben von Andrew J. Peterson an der Universität Poitiers, führt das Konzept des Wissenskollapses als „fortschreitende Verengung der dem Menschen zur Verfügung stehenden Informationsmenge im Laufe der Zeit ein, einhergehend mit einer damit einhergehenden Verengung der wahrgenommenen Verfügbarkeit und Nützlichkeit verschiedener Informationsmengen.“


Vereinfacht ausgedrückt ist Wissenskollaps das, was passiert, wenn KI konventionelles Wissen und gängige Ideen so leicht zugänglich macht, dass unkonventionelles, esoterisches „Long-Tail“-Wissen vernachlässigt und vergessen wird. Es geht nicht darum, uns als Individuen dümmer zu machen, sondern vielmehr darum, die gesunde Vielfalt des menschlichen Denkens zu untergraben.

Abbildung 3 aus dem Dokument veranschaulicht das zentrale Konzept des Wissenskollapses.

Peterson argumentiert, dass dies eine existenzielle Bedrohung für Innovationen darstellt, da wir durch die Interaktion mit einer Vielzahl von Ideen, insbesondere nicht-konventionellen, neue konzeptionelle Verbindungen und gedankliche Sprünge herstellen. Die wirkungsvollsten Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie, Kunst und Kultur entstehen oft durch die Synthese völlig unterschiedlicher Konzepte oder die Anwendung von Strukturen aus einem Bereich auf einen anderen. Aber wenn KI uns dazu zwingt, auf einen immer kleineren Teil des „normalen“ Wissens zurückzugreifen, werden diese kreativen Funken immer unwahrscheinlicher. Unsere kollektive Intelligenz bleibt in einer konformistischen Echokammer gefangen und stagniert. Auf lange Sicht schrumpft der Spielraum der menschlichen Vorstellungskraft, um der begrenzten Informationsdiät zu entsprechen, die durch unsere KI-Tools optimiert wird.


Um dies zu veranschaulichen, stellen Sie sich vor, alle Buchempfehlungen kämen von einer KI, die nur auf die beliebtesten Mainstream-Titel trainiert ist. Randgenres und Nischenthemen würden mit der Zeit verschwinden und die Literaturwelt würde in einem Kreislauf abgeleiteter, sich wiederholender Werke stecken bleiben. Keine revolutionären Ideen mehr aus der Vermischung völlig unterschiedlicher Einflüsse.


Oder stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem Wissenschaftler und Erfinder ihr gesamtes Wissen von einer KI beziehen, die anhand eines Korpus bestehender Forschungsergebnisse trainiert wurde. Die konventionellsten, ausgetretensten Forschungsrichtungen werden verstärkt (da sie in den Trainingsdaten stark vertreten sind), während die unorthodoxen Ansätze, die zu echten Paradigmenwechseln führen, verschwinden. Ganze Grenzen der Entdeckung bleiben unerforscht, weil wir sie aufgrund unserer KI-Scheuklappen ignorieren.

Das ist das heimtückische Risiko, das Peterson darin sieht, immer mehr unserer Informationsversorgung und Wissenspflege an KI-Systeme auszulagern, die Mainstream-Daten schätzen. Die Gedankenvielfalt, die die Menschheit benötigt, um weiterhin große kreative Sprünge zu machen, erodiert allmählich und wird von der Anziehungskraft des Konventionellen und des quantitativ Populären verschluckt.


Petersons Modell des Wissenskollapses

Um die Dynamik des Wissenskollapses weiter zu untersuchen, führt Peterson ein mathematisches Modell ein, das zeigt, wie sich die durch KI bedingte Verengung von Informationsquellen über Generationen hinweg verstärken könnte.


Das Modell stellt sich eine Gemeinschaft von „Lernenden“ vor, die sich Wissen entweder durch 1) die Auswahl der tatsächlichen Informationsverteilung unter Verwendung traditioneller Methoden oder 2) ein abgespecktes KI-basiertes Verfahren aneignen können, das eine Auswahl aus einer engeren, auf Mainstream-Informationen zentrierten Verteilung vornimmt.

Dies ist eigentlich ein Screenshot aus Primers Video zu Wahlsystemen, aber ich habe mir beim Lesen des Artikels vorgestellt, dass die simulierten „Lernenden“ in ihrer „Community“ so aussahen, und jetzt werden Sie es auch so sehen.

Anschließend simuliert Peterson, wie sich die allgemeine „öffentliche Wissensverteilung“ über mehrere Generationen hinweg unter verschiedenen Szenarien und Annahmen entwickelt.


Einige wichtige Erkenntnisse:

  • Wenn KI Lernenden eine 20-prozentige Kostenreduzierung bei Mainstream-Informationen bietet, ist die Verteilung des öffentlichen Wissens im Vergleich zu einem Ausgangswert ohne KI 2,3-mal verzerrter. Randwissen wird schnell verdrängt.

  • Die rekursive Interdependenz zwischen KI-Systemen (z. B. eine KI, die aus den Ergebnissen einer anderen KI lernt usw.) beschleunigt den Wissensverlust über Generationen hinweg dramatisch. Fehler und Voreingenommenheit gegenüber Konventionen verstärken sich bei jedem Schritt.

  • Um diesem Zusammenbruch entgegenzuwirken, sind sehr starke Anreize für die Lernenden erforderlich, aktiv nach Randwissen zu suchen. Sie müssen nicht nur den Wert seltener Informationen erkennen, sondern sich auch die Mühe machen, diese unter persönlichen Kosten zu erwerben.


Peterson verbindet sein Modell auch mit Konzepten wie „Informationskaskaden“ in der sozialen Lerntheorie und den wirtschaftlichen Anreizen für KI-Unternehmen, den kommerziell am besten verwertbaren Daten den Vorzug zu geben. All dies deutet darauf hin, dass in einem KI-gesteuerten Wissensökosystem ein starker Druck hin zum Konventionellen besteht.


Kritische Perspektive und offene Fragen

Petersons Argumente zum Wissenskollaps sind philosophisch provokant und technisch schlüssig. Das formale Modell des Papiers bietet einen hilfreichen Rahmen für die Analyse des Problems und die Vorstellung von Lösungen.


Ich hätte mir jedoch mehr direkte Beweise aus der Praxis für diese Dynamik gewünscht, die über eine bloße mathematische Simulation hinausgehen. Empirische Messgrößen zur Verfolgung der Wissensvielfalt im Laufe der Zeit könnten dabei helfen, die Kernaussagen zu testen und zu quantifizieren. Der Artikel geht auch kaum auf mögliche Gegenargumente ein.


Einige wichtige offene Fragen in meinem Kopf:

  • Kann ein erweiterter KI-Zugang zu Wissen nicht dennoch ein Nettogewinn in Sachen Innovation sein, auch wenn er die Dinge etwas in Richtung Konvention verlagert? Ist es nicht wichtiger, die Lernbarrieren zu senken?

  • Welche kollektiven Strategien, Anreize oder Entscheidungsstrukturen könnten helfen, den Wissenskollaps auszugleichen und gleichzeitig die Effizienzgewinne von KI-Wissenstools zu erhalten? Wie können wir maschinelle Intelligenz mit umfassenden Informationen verbinden?

  • Könnten sich die wirtschaftlichen Anreize für KI-Unternehmen im Laufe der Zeit dahingehend verschieben, dass seltene Daten und Randfälle mehr Wert erhalten, während Mainstream-Wissen zur Massenware wird? Könnte die Marktdynamik tatsächlich die Vielfalt fördern?


Vorgeschlagene Lösungen wie die Zurückhaltung von KI-Trainingsdaten und das individuelle Engagement bei der Suche nach Randwissen erscheinen mir nur teilweise wirksam. Um dieses Problem zu lösen, bedarf es offenbar einer Koordination auf sozialer und institutioneller Ebene, nicht nur individueller Entscheidungen. Wir brauchen gemeinsame Mechanismen, um das Unkonventionelle aktiv wertzuschätzen und zu bewahren.


Ich bin auch neugierig, welche Rolle dezentrale, offene Wissensbasen als Gegengewicht zur KI-getriebenen Einengung spielen könnten. Könnten Initiativen wie Wikidata, arXiv , oder IPFS ein Bollwerk gegen den Wissenskollaps bilden, indem man Randinformationen leichter zugänglich macht? Hier besteht noch viel Raum für weitere Arbeit.


Was für unsere kreative Zukunft auf dem Spiel steht

Letztlich ist Petersons Aufsatz eine eindringliche Warnung vor den versteckten Gefahren, die in unserer Eile lauern, KI zum Vermittler menschlichen Wissens zu machen, selbst für Leute wie mich, die sehr für KI sind. In einer Welt, die durch maschinelle Intelligenz neu geformt wird, ist die Bewahrung der chaotischen, widerspenstigen Gedankenvielfalt ein Gebot für die anhaltende Kreativität und den Fortschritt der Menschheit.


Es wäre vielleicht klug, wenn wir unsere KI-Wissenstools proaktiv so gestalten würden, dass sie das Unkonventionelle fördern und das Konventionelle effizient bereitstellen. Wir brauchen starke Schutzmaßnahmen und Anreize, um mit den Merkwürdigkeiten am Rande in Verbindung zu bleiben. Wenn wir das nicht tun, laufen wir Gefahr, dass unser kollektives Bewusstsein in einer konformistischen Blase unserer eigenen Gestaltung gefangen bleibt.

Eine konformistische Blase unserer eigenen Gestaltung!


Was denken Sie also – sind Sie besorgt über den Wissenskollaps in einer KI-gesteuerten Kultur? Welche Strategien würden Sie vorschlagen, um ihn zu verhindern? Teilen Sie mir Ihre Gedanken in den Kommentaren mit!


Und wenn diese Einführung Ihr Interesse geweckt hat, sollten Sie ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen, um die vollständige Analyse zu erhalten und meine Arbeit zur Klärung kritischer KI-Probleme zu unterstützen. Wenn Sie meine Überzeugung teilen, dass die Auseinandersetzung mit diesen Ideen für unsere kreative Zukunft von wesentlicher Bedeutung ist, teilen Sie diesen Beitrag bitte und laden Sie andere zur Diskussion ein.


Die Vielfalt des menschlichen Wissens ist kein abstraktes „Nice-to-have“ – sie ist der entscheidende Katalysator für die bedeutendsten Durchbrüche und kreativen Sprünge der Menschheit. Die Bewahrung dieser lebendigen Ideenvielfalt angesichts der hocheffizienten Wissenskuratierung durch KI ist eine entscheidende Herausforderung für unsere Zukunft als innovative Spezies!


AIModels.fyi ist eine von Lesern unterstützte Publikation. Um neue Beiträge zu erhalten und meine Arbeit zu unterstützen abonnieren und folgen Sie mir auf Þjórsárden !