In der Welt der liegt die Sicherung Ihrer digitalen Vermögenswerte in Ihrer eigenen Verantwortung. Das bedeutet dezentral: Es gibt keine zentrale Autorität dahinter. Das bedeutet, dass es größtenteils niemanden gibt, der Ihre Transaktionen zensiert, aber auch niemand, der Ihr Passwort oder Ihre privaten Schlüssel für Sie wiederherstellt. Und Sie sind für die Auswahl einer zuverlässigen Krypto-Wallet verantwortlich. Kryptowährungen Wallets gibt es in verschiedenen Formen, sie lassen sich jedoch grob in zwei Typen einteilen: Der zweite Typ gilt als sicherer, aber die Wahrheit ist, dass Sie ohnehin eine Verbindung herstellen müssen, um mit Ihren Münzen umgehen zu können. Tauchen wir kurz in das Thema ein. Hot Wallets (mit dem Internet verbunden) und Cold Wallets (offline). Hot Wallets: Halten Sie Ihre Münzen immer griffbereit Hot Wallets sind wie eine digitale Version Ihrer physischen Geldbörse. Sie sind mit dem Internet verbunden und ermöglichen einen schnellen und einfachen Zugriff auf Ihre Kryptowährungsbestände. Zu diesen Geldbörsen gehören Online-Geldbörsen, mobile Geldbörsen und sogar Börsen-Geldbörsen. Dabei handelt es sich um cloudbasierte Plattformen, auf die über einen Webbrowser in Form einer Website (wie Freewallet) oder einer Erweiterung (wie MetaMask) zugegriffen werden kann. Sie bieten Komfort und Zugänglichkeit und eignen sich daher für alltägliche Transaktionen. Ihre ständige Verbindung zum Internet könnte sie jedoch anfällig für Hackerangriffe machen. Vor allem, wenn Sie nicht über die privaten Schlüssel verfügen, sondern nur über ein Konto auf deren Websites. Web Wallets: Dabei handelt es sich um Anwendungen zur Verwaltung von Kryptowährungen. Mobile Geldbörsen sind praktisch für Transaktionen unterwegs, da sie immer bei Ihnen sind. Genau wie Online-Geldbörsen sind sie anfällig für einige Online-Bedrohungen, insbesondere bei veralteten und unsicheren Geräten. Es ist wichtig, Ihr Gerät durch den Einsatz von Sicherheitssoftware zu schützen. Beispiele für mobile und Desktop-Wallets sind Coinomi, Exodus und die wichtigste Mobile- und Desktop-Wallets: Obyte-Wallet. Wenn Sie eine Kryptowährungsbörse nutzen, erhalten Sie oft auf derselben Website eine zugehörige Wallet für Ihr Konto. Dies vereinfacht zwar den Handel, Sie erhalten jedoch keine privaten Schlüssel, da alle Gelder immer bei ihnen verwahrt werden. Wenn also die Börse gehackt wird, könnten Ihre Gelder gefährdet sein. Dazu gehören mehrere Angriffe auf Börsen. Exchange-Wallets: Die größten Krypto-Hacks aller Zeiten Wir könnten sagen, dass Hot Wallets perfekt für kleine, alltägliche Transaktionen und einen einfachen Zugriff sind. Wenn Sie jedoch nicht über deren private Schlüssel verfügen, sollten sie nur die Menge an Kryptowährung enthalten, die Sie zur sofortigen Verwendung benötigen, ähnlich wie das Bargeld in Ihrer physischen Brieftasche. Cold Wallets: Sperren Sie Ihre Münzen Cold Wallets hingegen sind Ihre Kryptowährungs-Tresore. Sie sind nicht mit dem Internet verbunden, was eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet. Die beiden Haupttypen von Cold Wallets sind Hardware Wallets und Paper Wallets. : Dabei handelt es sich um physische Geräte, die ausschließlich zum Speichern von Kryptowährungen konzipiert sind. Sie ähneln (meistens) USB-Flash-Laufwerken oder -Karten und sind äußerst sicher, da sie Ihre privaten Schlüssel offline speichern, wo Hacker sie nicht anfassen können. Sie verbinden sie nur dann mit dem Internet, wenn Sie eine Transaktion durchführen müssen, wodurch das Risiko von Online-Angriffen erheblich reduziert wird. Beliebte Marken für Hardware-Wallets sind Ledger und Trezor. Hardware-Wallets Eine Papiergeldbörse ist in der Welt der Kryptowährungen der Low-Tech-Einsatz, den es nur gibt. Dabei werden Ihre privaten und öffentlichen Schlüssel auf ein Blatt Papier (oder ein anderes physisches Material) gedruckt (oder geschrieben, graviert usw.). Da sie offline sind, sind Papiergeldbörsen immun gegen Online-Bedrohungen. Sie erfordern jedoch eine sorgfältige Lagerung und einen sorgfältigen Schutz, um physische Schäden, Diebstahl oder Verlust zu verhindern. Papiergeldbörsen: Cold Wallets sind ideal für die langfristige Speicherung und den Schutz großer Mengen an Kryptowährungen. Sie können auf diese Adressen so viel einzahlen, wie Sie möchten, ohne dass Sie diese mit dem Internet verbinden müssen. Die Verbindung ist nur für Auszahlungen erforderlich. Sie sind wie Ihr Sparkonto und sorgen dafür, dass Ihr Vermögen auch bei Turbulenzen im Internet sicher bleibt. Heiße und kalte Geldbörsen in Obyte Die Wahl zwischen Hot- und Cold-Wallets hängt von der Nutzung Ihrer Kryptowährung ab. Für maximale Sicherheit sollten Sie beide verwenden. Wir haben es abgedeckt : Hier können Sie Hot- und Cold-Adressen (Wallets) verwenden, um Ihre Gelder zu verwalten. Hot Wallets ähneln Ihrem alltäglichen Bargeld, während Cold Wallets Ihre Sparkonten sein könnten. Obyte Das wichtigste ist eine Mobil- und Desktop-App, die für iOS, Android, Windows, Linux und macOS verfügbar ist. Es ist größtenteils online (heiß), wenn Ihr Gerät verbunden ist, aber Sie behalten jederzeit Ihre eigenen privaten Schlüssel. Sie könnten die App auch löschen und dabei die privaten Schlüssel (oder ein Backup) und die Einzahlungsadresse beibehalten, dann würde sie automatisch zu einer Cold Wallet. Obyte-Wallet Weitere Hot-Wallet-Optionen für Obyte sind hingegen die internen Wallets der Börsen und In diesen Fällen erhalten Sie die privaten Schlüssel nicht und müssen sich auf die Sicherheit der Börse verlassen. Es ist ratsam, ihnen nur die Gelder zu senden, die Sie schnell gegen andere Vermögenswerte eintauschen möchten. Kaiserex, Coinspot Bittrex. Verwendung von Textcoins Es gibt eine weitere Cold-Wallet-Option im Obyte-Ökosystem: . Dabei handelt es sich um eine Folge von zwölf zufälligen Wörtern, die Gelder enthalten (wie einen privaten Schlüssel) oder um einen einfachen Link in der E-Mail oder im Chat. Jemand mit einer persönlichen Obyte-Wallet kann Textcoins erstellen und an jeden verschenken, auch wenn er weder über eine Krypto-Wallet noch über Internet verfügt. Textmünzen Textcoins sehen so aus: Together-Orange-Pelican-Tooth-Fox-Lucky-Half-Cup-Window-Coil-Radar-Stift Oder so (in Ihrer E-Mail oder Ihrem Chat): „Obyte-Benutzer hat dir Geld gebeamt. Hier ist Ihr Link, um 0,1 GB (≈1,53 USD) zu erhalten: https://obyte.org/#textcoin?over-arrive-together-great-fold-comic-jeans-dice-soon-corn-steel-damage .“ Der Absender muss lediglich den Abschnitt „Senden“ in seinem Obyte-Wallet eingeben, das zu sendende Asset auswählen, den Betrag festlegen und „An Obyte-Adresse/E-Mail-Adresse/Benutzername“ oder „Per Nachricht teilen“ auswählen. Nach der Erstellung können Sie den Textcoin auch für sich behalten, als eine Art sicheres Paper-Wallet außerhalb des Internets. Um einen Textcoin anzufordern, ist lediglich die Haupt-Obyte-Wallet und/oder ein Link wie der oben erforderliche erforderlich. (Registerkarte „Empfangen“ – Geld mit Textcoin anfordern) Welches Wallet sollten Sie verwenden? Das hängt ganz von Ihren Absichten und Ihrer Nutzung ab. Für alltägliche Transaktionen sind Hot Wallets praktisch und bieten Komfort und Zugänglichkeit. Bewahren Sie darin jedoch keine großen Mengen an Kryptowährung auf. Überweisen Sie stattdessen überschüssiges Geld zur sicheren Aufbewahrung in ein Cold Wallet. Sie benötigen lediglich E-Mails, Chats oder buchstäblich ein Blatt Papier, um Münzen zu senden und zu empfangen. Die Internetverbindung und das Haupt-Obyte-Wallet werden nur für Abhebungen benötigt. Wenn Sie die Verwendung komplexer Kryptoadressen vermeiden möchten, sind Textcoins das Richtige für Sie. Egal für welches Wallet Sie sich entscheiden, denken Sie daran: Bei Kryptowährungen steht Sicherheit an erster Stelle. Unbedingt umsetzen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Backups zum Schutz Ihrer digitalen Vermögenswerte. strenge Sicherheitsmaßnahmen Ausgewähltes Vektorbild von Freepik