paint-brush
Die wahre Bedeutung von Ausnahmen: Fehlerbehandlung in PHP vs. Golangvon@shcherbanich
8,399 Lesungen
8,399 Lesungen

Die wahre Bedeutung von Ausnahmen: Fehlerbehandlung in PHP vs. Golang

von Filipp Shcherbanich7m2023/10/20
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

Rückblickend zeigt die Art und Weise, wie wir mit Fehlern umgegangen sind, wie sich die Bedürfnisse und Herausforderungen der Entwickler im Laufe der Zeit verändert haben.
featured image - Die wahre Bedeutung von Ausnahmen: Fehlerbehandlung in PHP vs. Golang
Filipp Shcherbanich HackerNoon profile picture

Kürzlich hatte ich ein faszinierendes Gespräch mit einem Freund, der wie ich Softwareentwickler ist. Wir diskutierten darüber, wie verschiedene Programmiersprachen mit Fehlern umgehen, und es kam zu einigen Meinungsverschiedenheiten. Wir haben uns gefragt, welche Fehlerbehandlungsmethoden am besten funktionieren, welche Vor- und Nachteile es gibt und ob wir sogar ohne Ausnahmen leben könnten. Dieses Gespräch hat meine Neugier geweckt, mich eingehender mit der Fehlerbehandlung in verschiedenen Programmiersprachen zu befassen, und jetzt freue ich mich darauf, das Gelernte mit anderen zu teilen.


In meiner täglichen Arbeit verwende ich PHP und Golang – zwei Sprachen mit unterschiedlichen Ansätzen zur Fehlerbehandlung. In diesem Artikel möchte ich Sie auf eine Reise mitnehmen, bei der wir vergleichen, wie diese Sprachen mit Fehlern umgehen. Aber es gibt noch mehr zu entdecken! Wir werden auch alternative Methoden zur Fehlerbehandlung untersuchen und herausfinden, welche für verschiedene Aufgaben am besten geeignet sind. Machen Sie sich also bereit für eine spannende Erkundung der Fehlerbehandlung in der Programmierwelt.

Fehlerbehandlungsmethoden: Ein Einblick in PHP und Golang

Die Fehlerbehandlung bei der Programmierung ist sehr wichtig. Rückblickend zeigt die Art und Weise, wie wir mit Fehlern umgegangen sind, wie sich die Bedürfnisse und Herausforderungen der Entwickler im Laufe der Zeit verändert haben.


Anfangs dominierten Fehlercoderückgaben . Diese einfachen, oft ganzzahligen Rückgaben zeigten einen Erfolg oder bestimmte Fehlertypen an. Obwohl sie effizient waren, bestand ihr Nachteil darin, dass sie den Code oft unübersichtlich machten und ihn weniger lesbar machten. Um einen Fehler zu entschlüsseln, musste man ständig auf Dokumentationen oder Fehlercodedefinitionen zurückgreifen.


Ausnahmen erwiesen sich als intuitivere Lösung: Anstatt einen Code zurückzugeben, löste das Programm bei jedem Fehler eine Ausnahme aus, sodass der Entwickler ihn an einem bestimmten Teil des Codes abfangen konnte. Dieser Ansatz wurde aufgrund seiner Klarheit und der Möglichkeit zur Zentralisierung der Fehlerbehandlung angenommen.


Bald darauf gewannen Fehlerrückrufe an Bedeutung, insbesondere in asynchronen Umgebungen. Die Idee war einfach: Anstatt auf einen Fehler zu warten, warum nicht eine Funktion (einen Callback) übergeben, um ihn zu behandeln? Das onError(callback) -Muster wurde in JavaScript populär und ermöglichte eine proaktivere Fehlerbehandlung.


Einige Programmiersprachen haben spezielle Funktionen eingeführt, die es Ihnen ermöglichen, mit Fehlern und Ausnahmen zu arbeiten. In LUA gibt es beispielsweise error() und pcall() . Diese boten eine Mischung aus herkömmlichen Fehlercodes und Ausnahmemechanismen.


Parallel zu den zuvor beschriebenen Methoden zur Arbeit mit Fehlern tauchte in funktionalen Programmiersprachen ein Konzept wie Monaden auf. Diese verpacken einen Wert in einen Kontext, der Erfolg oder Misserfolg anzeigt, und ermöglichen so eine aussagekräftigere und sicherere Fehlerbehandlung. Darüber hinaus können sie mit anderen Funktionsmustern verwendet werden, was eine leistungsstarke und präzise Fehlerbehandlung und Verkettung von Vorgängen ermöglicht.


Aber konzentrieren wir uns auf PHP und Golang. PHP verfügt über umfangreiche Fehlerbehandlungsfunktionen. Vor Version 5.0 gab es in dieser Programmiersprache überhaupt keine Ausnahmen. Entwickler verwendeten eine Vielzahl von Fehlerbehandlungsmethoden, wie zum Beispiel die Funktion trigger_error , die eine Fehler-/Warnungs-/Hinweismeldung auf Benutzerebene generiert; die Funktion set_error_handler , mit der Sie einen Rückruf für die Fehlerbehandlung im Skript definieren können, der bei fehlgeschlagener Funktionsausführung usw. aktiv „false“ oder „null“ zurückgibt.


Viele dieser Methoden werden immer noch häufig im PHP-Code verwendet. Dennoch erfreuen sie sich mit dem Aufkommen von Ausnahmen und Sprachkonstrukten zu deren Behandlung großer Beliebtheit bei Entwicklern, da sie gegenüber herkömmlichen Fehlerbehandlungsmethoden eine Reihe von Vorteilen bieten, beispielsweise detailliertere Informationen über den Fehler und wo er aufgetreten ist Fähigkeit, Fehler strukturiert zu behandeln und die Lesbarkeit von komplexem Code zu verbessern.


Golang hingegen befasst sich mit einem Multi-Return-Muster, bei dem Funktionen sowohl ein Ergebnis als auch einen Fehler zurückgeben, wobei der Schwerpunkt auf der expliziten Fehlerprüfung gegenüber der impliziten Ausnahmebehandlung liegt. Die Macher von Golang halten sich an den Grundsatz, dass die Programmiersprache so klar und einfach wie möglich sein sollte. Das Hauptziel des Entwurfs bestand darin, klare und effiziente Sprachkonstrukte zum Schreiben von Code bereitzustellen, insbesondere in großen Organisationen wie Google. Auf diese Weise können sich Entwickler auf die Lösung von Problemen konzentrieren, ohne Zeit mit Diskussionen über den Codestil oder dem Versuch zu verschwenden, komplexen und verwirrenden Code zu verstehen.

Fehlerbehandlung in PHP und Golang: Ein Vergleich der Lesbarkeit

Der Ausnahmeansatz von PHP

Wie bereits erwähnt, verfügt PHP über viele Fehlerbehandlungsfunktionen, aber Ausnahmen sind heutzutage die beliebteste Methode. Obwohl dieser Ansatz intuitiv ist und viele andere Programmiersprachen widerspiegelt, kann er zu verschachtelten Strukturen führen, also zu einer Situation, in der man es mit mehreren potenziellen Fehlerquellen zu tun hat. Diese „Try-Catch“-Verschachtelung kann die Lesbarkeit des Codes erschweren, insbesondere für Neulinge. Lassen Sie es uns aufschlüsseln.

VORTEILE:

  • Kürze . Die Ausnahmebehandlung von PHP kann zu prägnantem Code führen und die insgesamt benötigten Zeilen reduzieren. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn verschiedene Fehlertypen in einem Codesegment behandelt werden. Es bietet einen zentralisierten Fehlerbehandlungsmechanismus.
  • Universalität. Da er vielen anderen Sprachen ähnelt, ist der Ausnahmemechanismus von PHP vielen Entwicklern vertraut und erleichtert den Übergang zu PHP aus anderen Programmierkenntnissen. Die derzeit beliebteste Programmiersprache verfügt über diese Art, mit Fehlern umzugehen.

NACHTEILE:

  • Strömungsstörung. Der Hauptmangel besteht darin, dass der logische Ablauf des Codes möglicherweise verdeckt wird. Wenn sich Ausnahmen ausbreiten, kann es schwierig sein, die ursprüngliche Fehlerquelle zurückzuverfolgen, was das Debuggen erschwert.
  • Übermäßige Abhängigkeit. Wenn man sich zu sehr auf Ausnahmen verlässt, kann dies auch zu Überbeanspruchung führen, bei der triviale Fehler als Ausnahmen ausgelöst werden, was wiederum den Code unnötig verkompliziert.

Golangs explizite Fehlerbehandlung

Golang verfolgt einen eindeutigen Ansatz. Anstelle von Ausnahmen geben Funktionen neben ihrem regulären Rückgabewert einen Fehlerwert zurück. Es liegt dann in der Verantwortung des Entwicklers, diesen Fehler zu überprüfen und zu beheben. Dies kann den Go-Code zwar länger machen, bietet aber ein kristallklares Verständnis dafür, wann und wo Fehler auftreten können.


VORTEILE:

  • Einfachheit des Kontrollflusses. Da Go keine Ausnahmen zur Fehlerbehandlung verwendet, sind keine „Try-Catch“-Blöcke erforderlich – dies reduziert die Komplexität des Kontrollflusses.
  • Flexibilität . Der Ansatz von Golang ermöglicht es Entwicklern, von Fall zu Fall zu entscheiden, wie mit jedem Fehler umgegangen wird, sei es durch Weitergabe, Protokollierung oder Ergreifung von Korrekturmaßnahmen. Diese Steuerung kann zu robusteren Anwendungen führen.

NACHTEILE:

  • Länge. Einer der häufigsten Kritikpunkte ist, dass die Fehlerbehandlung von Go zu ausführlichem Code führen kann. Funktionen, die fehlschlagen können, müssen einen zusätzlichen Fehlerwert zurückgeben, und die Behandlung dieser Fehler kann häufig zu wiederholten Fehlerprüfungen führen.
  • Potenzial für Aufsicht. Da die Fehlerbehandlung explizit erfolgt, besteht möglicherweise das Risiko, dass Entwickler einen Fehler vergessen oder sich absichtlich dafür entscheiden, ihn nicht zu überprüfen.
  • Mangel an Kontext . Obwohl der Standardfehlertyp von Go einfach und konsistent ist, fehlen oft Kontextinformationen darüber, wo und warum der Fehler aufgetreten ist. Obwohl es Pakete und Muster gibt, um mehr Kontext hinzuzufügen, ist es nicht so integriert, wie manche Entwickler es gerne hätten.

Unterschiede in Leistung und Ressourcenverbrauch

Die Debatte zwischen PHP und Golang erstreckt sich oft auf verschiedene Bereiche der Programmierung, aber einer der wichtigsten Streitpunkte ist der Unterschied in der Leistung und im Ressourcenverbrauch, insbesondere wenn es um die Fehlerbehandlung geht.


Im PHP-Fall ermöglichen Ausnahmen die Erstellung eines Stack-Trace, der dabei hilft, die Reihenfolge der Aufrufe zu verfolgen, die zum Fehler führen. Dieser Trace liefert wertvolle Informationen zum Debuggen. Allerdings erfordert die Generierung einer solchen Spur, insbesondere in komplexen Anwendungen, Rechenressourcen und Speicher. Wenn daher häufig Ausnahmen ausgelöst werden, können diese die Anwendung verlangsamen und ihren Ressourcenbedarf erhöhen.


Andererseits vermeidet Golangs Methode den Aufwand für die Erstellung von Ausnahme-Stack-Trace. Stattdessen geben Funktionen Fehlerwerte zurück, die vom Programmierer explizit überprüft werden müssen. Dieser Ansatz führt zu einer schlankeren Leistung und einem geringeren Ressourcenverbrauch. Allerdings wird dadurch die Verantwortung direkt auf die Schultern des Entwicklers verlagert, was in gewisser Weise auch ressourcenintensiv ist.


Bei der Entscheidung zwischen der ausnahmebasierten Methode von PHP oder der expliziten Fehlerbehandlung von Golang geht es nicht nur um Leistung und Ressourcen, sondern vielmehr um die Kompromisse. Ausnahmen bieten eine Fülle von Debugging-Informationen, sind jedoch mit Kosten verbunden. Golangs Ansatz wiederum ist ressourcenschonend, erfordert aber Sorgfalt beim Fehlermanagement.

Fazit: Ist ein Leben ohne Ausnahmen möglich und notwendig?

PHP wurde aus den Anforderungen der Webentwicklung heraus entwickelt und legt großen Wert auf Einfachheit und Shared Hosting. Seine Fehlerbehandlung macht es entwicklerfreundlich für Webanwendungen. Golang hingegen wurde vom Softwareriesen Google entwickelt und wurde für die moderne Systemprogrammierung entwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf der expliziten Fehlerbehandlung mithilfe mehrerer Rückgabewerte: Dieses Paradigma fördert einen klareren Codefluss und macht Fehler als reguläre Werte, was eine präzisere Kontrolle ermöglicht.


Unterschiedliche Ursprünge und Ziele prägten ihre Fehlerbehandlungsphilosophien. PHP zielte auf eine breite Akzeptanz bei Webentwicklern ab und legte Wert auf Zugänglichkeit und Nachsicht. Im Gegensatz dazu strebte Golang nach Leistung, Klarheit und Robustheit, ideal für skalierbare und wartbare Systeme.


Ihre Ansätze lösen unweigerlich eine Debatte über die Notwendigkeit von Ausnahmen aus.


Während ausnahmefreies Codieren entmutigend erscheinen mag, drängt es Entwickler zu transparenterem, vorhersehbarerem Code. Es ist jedoch möglicherweise nicht universell geeignet und unterstreicht die Notwendigkeit, bestimmte Sprachabsichten und -anwendungen zu verstehen.


Was mich betrifft, gehöre ich trotz der möglichen Nachteile von Ausnahmen zu den Entwicklern, die sie in ihrer Arbeit lieber nutzen, wenn dies möglich ist. Der Golang-Ansatz fühlt sich für mich weniger angenehm an, aber er zwingt mich auch dazu, mehr darüber nachzudenken, was ich tue und was ich erreichen möchte. Welche Methode nutzen Sie am liebsten? Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Informationen in den Kommentaren teilen!