paint-brush
Zwei Mikrolinsenplaneten durch den planetar-kaustischen Kanal: Zusammenfassung und Schlussfolgerungenvon@exoplanetology
115 Lesungen

Zwei Mikrolinsenplaneten durch den planetar-kaustischen Kanal: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zu lang; Lesen

In diesem Artikel analysieren Forscher die Mikrolinsenereignisse OGLE-2018-BLG-0567 und OGLE-2018-BLG-0962 und enthüllen so die Planetenbegleiter der Wirtsplaneten.
featured image - Zwei Mikrolinsenplaneten durch den planetar-kaustischen Kanal: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Exoplanetology.Tech: Research on the Study of Planets HackerNoon profile picture
0-item

Autoren:

(1) Youn Kil Jung, Korea Astronomy and Space Science Institute, Universität für Wissenschaft und Technologie und die KMTNet-Zusammenarbeit;

(2) Cheongho Han, Fakultät für Physik, Chungbuk National University und The KMTNet Collaboration;

(3) Andrzej Udalski, Observatorium der Universität Warschau und The OGLE Collaboration;

(4) Andrew Gould, Korea Astronomy and Space Science Institute, Abteilung für Astronomie, Ohio State University, Max-Planck-Institut für Astronomie und The KMTNet Collaboration;

(5) Jennifer C. Yee, Zentrum für Astrophysik | Harvard & Smithsonian und The KMTNet Collaboration;

(6) Michael D. Albrow, University of Canterbury, Fakultät für Physik und Astronomie;

(7) Sun-Ju Chung, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;

(8) Kyu-Ha Hwang, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;

(9) Yoon-Hyun Ryu, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;

(10) In-Gu Shin, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;

(11) Yossi Shvartzvald, Abteilung für Teilchenphysik und Astrophysik, Weizmann-Institut für Wissenschaften;

(12) Wei Zhu, Kanadisches Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Toronto;

(13) Weicheng Zang, Fakultät für Astronomie, Universität Tsinghua;

(14) Sang-Mok Cha, Korea Astronomy and Space Science Institute und School of Space Research, Kyung Hee University;

(15) Dong-Jin Kim, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;

(16) Hyoun-Woo Kim, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;

(17) Seung-Lee Kim, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;

(18) Chung-Uk Lee, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;

(19) Dong-Joo Lee, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung;

(20) Yongseok Lee, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften und Schule für Weltraumforschung, Kyung Hee Universität;

(21) Byeong-Gon Park, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;

(22) Richard W. Pogge, Institut für Astronomie, Ohio State University;

(23) Przemek Mroz, Observatorium der Universität Warschau und Abteilung für Physik, Mathematik und Astronomie, California Institute of Technology;

(24) Michal K. Szymanski, Sternwarte der Universität Warschau;

(25) Jan Skowron, Sternwarte der Universität Warschau;

(26) Radek Poleski, Observatorium der Universität Warschau und Fakultät für Astronomie, Ohio State University;

(27) Igor Soszynski, Sternwarte der Universität Warschau;

(28) Pawel Pietrukowicz, Sternwarte der Universität Warschau;

(29) Szymon Kozlowski, Sternwarte der Universität Warschau;

(30) Krzystof Ulaczyk, Institut für Physik, Universität Warwick, Gibbet;

(31) Krzysztof A. Rybicki, Sternwarte der Universität Warschau;

(32) Patryk Iwanek, Sternwarte der Universität Warschau;

(33) Marcin Wrona, Sternwarte der Universität Warschau.

Linktabelle

6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen



Bei dieser Forschung wurde das KMTNet-System des Korea Astronomy and Space Science Institute (KASI) genutzt und die Daten wurden an drei Standorten des CTIO in Chile, des SAAO in Südafrika und des SSO in Australien erhoben. Die Arbeit von CH wurde durch Zuschüsse der National Research Foundation of Korea (2017R1A4A1015178 und 2019R1A2C2085965) unterstützt. Die OGLE erhielt Fördermittel vom National Science Centre, Polen, Zuschuss MAESTRO 2014/14/A/ST9/00121 an AU