paint-brush
Wie EigenLayer die Blockchain verändert: Ein Interview mit dem CEO von Allnodesvon@ishanpandey
249 Lesungen

Wie EigenLayer die Blockchain verändert: Ein Interview mit dem CEO von Allnodes

von Ishan Pandey7m2024/05/21
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Nehmen Sie an unserem aufschlussreichen Interview mit Konstantin Boyko-Romanovsky, Gründer und CEO von Allnodes, teil. Er spricht über die revolutionären Auswirkungen des Mainnet-Starts von EigenLayer, die Feinheiten des Staking und Restaking sowie die Zukunft der Blockchain-Sicherheit.
featured image - Wie EigenLayer die Blockchain verändert: Ein Interview mit dem CEO von Allnodes
Ishan Pandey HackerNoon profile picture
0-item
1-item
2-item


In der sich rasch entwickelnden Welt der Blockchain-Technologie ragen nur wenige Namen so hervor wie Konstantin Boyko-Romanovsky, der visionäre Gründer und CEO von Allnodes . Als führendes Unternehmen im Bereich des Non-Custodial Staking und Node-Hosting ist Allnodes führend bei der Bereitstellung sicherer und innovativer Infrastruktur für institutionelle und private Anleger. Mit der Unterstützung von 77 Proof of Stake-Blockchain-Protokollen und dem Hosting von Zehntausenden von Nodes hat sich Allnodes als Eckpfeiler der Blockchain-Community etabliert.


Wir freuen uns, dass Konstantin heute bei uns ist und uns seine Erkenntnisse zu den neuesten Entwicklungen im Blockchain-Ökosystem mitteilt, insbesondere zum bahnbrechenden Start des Mainnets von EigenLayer. In diesem Interview werden wir uns mit der Bedeutung des Restakings, der entscheidenden Rolle der Betreiber bei der Blockchain-Sicherheit und den Zukunftsaussichten für Investoren im Krypto-Bereich befassen.


Ishan Pandey: Hallo Konstantin, willkommen, könntest du dich unseren Lesern bitte vorstellen?


Konstantin Boyko-Romanovsky: Mein Name ist Konstantin Boyko-Romanovsky, Gründer und CEO von Allnodes. Ich bin hier, um sichere Innovationen und Neugier in Bezug auf Staking und Restaking zu fördern.


Allnodes ist eine nicht-treuhänderische Staking- und Node-Hosting-Plattform, die institutionellen und privaten Anlegern eine innovative und sichere Infrastruktur bietet. Mit sechs Jahren Erfahrung in der Branche unterstützen wir derzeit 77 Proof of Stake-Blockchain-Protokolle und hosten Zehntausende von Nodes (41.697) im Wert von über 4,6 Milliarden Dollar. Darüber hinaus entwickeln und innovieren wir für die Blockchain-Community, indem wir kostenlose Tools und RPC-Node-Infrastruktur anbieten, die es Benutzern und Entwicklern einfacher machen, an Blockchain-Netzwerken teilzunehmen und coole Sachen zu entwickeln.


Ishan Pandey: EigenLayer hat vor Kurzem den Start seines Mainnets angekündigt. Warum ist dieser Start Ihrer Meinung nach für das breitere Blockchain-Ökosystem von Bedeutung?


Konstantin Boyko-Romanovsky: Aus mehreren Gründen ist der Mainnet-Start von EigenLayer ein bedeutender Meilenstein für das breitere Blockchain-Ökosystem. In erster Linie hat EigenLayer das Restaking eingeführt, das nicht mit Compound Staking oder Compounding Rewards zu verwechseln ist, einem Prozess, bei dem verdiente Staking-Belohnungen automatisch oder manuell wieder zum eingesetzten Kapitalbetrag hinzugefügt werden, sodass Sie nicht nur Belohnungen für Ihren ursprünglichen Einsatz, sondern auch für die zusätzlichen Belohnungen erhalten, die zusammengesetzt wurden.


Noch bemerkenswerter ist dagegen das Restaking. Restaking ermöglicht es Benutzern, ihre eingesetzten Ethereum (ETH)- oder Liquid Staking Tokens (LSTs) wiederzuverwenden, um andere Blockchain-Protokolle zu sichern und verschiedene Blockchain-Projekte, sogenannte Actively Validated Services (AVSs), zu sichern, die von Blockchain-Brücken bis hin zu Börsen, Orakeln und mehr reichen können. Auf diese Weise erhalten sie von diesen Diensten zusätzlich zu ihrem anfänglich eingesetzten Betrag eine zusätzliche Vergütung.


Eine andere Möglichkeit, sich das vorzustellen, ist ein gemeinsames Sicherheitsmodell. Das Staking-Ökosystem von Ethereum dient als einheitliche Vertrauensschicht für verschiedene dezentrale Dienste und Anwendungen (AVS) und reduziert so deren Kapitallast. Bisher musste jedes dieser Projekte sein eigenes separates Netzwerk aufbauen und pflegen. Dies kostete viel Zeit und Ressourcen, wie etwa die Suche nach Investoren und Unterstützern und den Aufbau einer Community aus Anhängern und Benutzern. Viele großartige Projekte sind dabei gescheitert. Heute können AVS auf die kombinierten Sicherheitsressourcen der von Ethereum eingesetzten ETH zurückgreifen. Wenn AVS ausgereifter werden und an Akzeptanz gewinnen, haben sie das Potenzial, die Landschaft der Blockchain-Branche erheblich zu verändern.


Interessant ist, dass es zu einem Welleneffekt anderer bemerkenswerter innovativer Ergebnisse führt. Nehmen wir zum Beispiel das Risiko. Mit EigenLayer ist es schwieriger, das Netzwerk anzugreifen. Früher hätte ein Angreifer nur das Ethereum-Netzwerk kompromittieren müssen, was nicht einfach ist, aber der Argumentation halber sei gesagt. Heute müssen sie auch die verschiedenen AVSs untergraben, die durch erneut eingesetzte ETH gesichert sind, um einen Aufruhr zu verursachen, was deutlich kostspieliger und schwieriger ist.


Darüber hinaus sind die Anreize für alle Beteiligten großartig. Restaking gleicht die Anreize von AVSs, Stakern und Betreibern gleichermaßen aus. Wir haben hier drei führende Akteure: AVSs, die Kapital oder gemeinsame Sicherheit benötigen, Staker, die ihre eingesetzten ETH an Betreiber delegieren, und letztere, die sich dann unter anderem für die Validierung der AVSs entscheiden. Alle Parteien profitieren von der Sicherheit und dem Wachstum des gemeinsamen Ökosystems, was hoffentlich verantwortungsvolles Verhalten gewährleistet und ein sich selbst tragendes Sicherheitsmodell fördert. Und ich sage hoffentlich, weil es wie bei jedem neuen und innovativen Konzept schwer vorherzusagen ist, was schiefgehen könnte, da Innovationen weder vor guten noch vor schlechten Akteuren Halt machen.


Ishan Pandey: Welche Rolle spielten Betreiber wie Allnodes beim Start des EigenLayer-Mainnets?


Konstantin Boyko-Romanovsky: Allnodes hat seinen Teil zum Mainnet von EigenLayer beigetragen, indem es Validierungsaufgaben für Actively Validated Services (AVS) durchgeführt hat, die auf dem Protokoll bereitgestellt werden, und beim Ausführen der AVS-Software geholfen hat, die sich von AVS zu AVS manchmal erheblich unterscheidet. Indem sie sich für die Validierung entscheiden, verleihen die Betreiber im Wesentlichen ihre eingesetzten ETH und den ihnen im Namen der Staker delegierten Einsatz, um diese AVS zu sichern.


Genau darum geht es beim Restaking. Die ursprünglich eingesetzten ETH werden wiederverwendet, um einen separaten Dienst außerhalb des Ethereum-Netzwerks zu validieren. Derzeit gibt es 9 AVSs auf EigenLayer, beginnend mit EigenDA, dem ersten nativen AVS, das von EigenLabs, dem Unternehmen hinter EigenLayer, entwickelt wurde. So hat alles angefangen. Als nächstes haben wir Eoracle, Witness Chain, Lagrange Stake Commities, AltLayer, Xterio Mach, Brevis coChain AVS, Omni Network und Automata Multi-Prover AVS. Allnodes ist ein Betreiber für sie alle. Es ist wichtig, zuverlässige und verantwortungsbewusste Betreiber zu haben, die innovative Initiativen unterstützen, insbesondere in den frühen Phasen.


Ishan Pandey: Welche Vorteile bietet die Beteiligung eines Betreibers an EigenLayer seinen Kunden und der gesamten Krypto-Community?


Konstantin Boyko-Romanovsky: Die Rolle des Betreibers in EigenLayer ist entscheidend, da ein Fehler in seinem Namen oder im Namen des AVS, für das er validiert, schlimme Konsequenzen haben kann. Es ist eine große Belastung für den Betreiber und wird nicht oft diskutiert, muss aber erwähnt werden. Noch nicht, aber bald wird EigenLayer Slashing einführen, das zu den regulären Slashing-Risiken hinzukommt, die mit dem Staking auf Ethereum verbunden sind. Es ist schwer, zwischen böswilligem Verhalten und ehrlichen Fehlern auf Ethereum zu unterscheiden. Das bedeutet, dass ehrliche Validierer aufgrund von Betriebsfehlern, Fehlkonfigurationen und Fehlern im Validierer-Client (der AVS-Software) geslasht werden können. Um die Sache noch schlimmer zu machen, skaliert die Möglichkeit für Fehler mit der Anzahl der AVSes, für die sich ein Betreiber entscheidet.


Mit anderen Worten: Wenn ein Betreiber – ob durch sein Verschulden oder nicht – eine Sicherheitsverletzung verursacht oder seinen Pflichten gegenüber einem AVS, das er durch Restaking absichert, nicht nachkommt, könnten gegen ihn bei allen von ihm abgesicherten AVS drastische Strafkürzungen verhängt werden.


Allnodes und andere verantwortungsbewusste Betreiber verstehen dies nur zu gut. Um allen Beteiligten zu nützen und Teil einer nachhaltigen Krypto-Initiative zu sein, wie es EigenLayer anstrebt, müssen die Betreiber die Protokolle, die sie durch Restaking unterstützen möchten, gründlich prüfen. Darüber hinaus müssen verantwortungsbewusste Betreiber vorbeugende Maßnahmen ergreifen, sei es Versicherungen, innovative Technologien zur Lösung des Problems oder beides. Allnodes ist im Interesse unserer Kunden, des EigenLayer-Ökosystems, unserer eigenen Sicherheit und zum Nutzen der breiteren Krypto-Community voll und ganz auf seine Aufgaben vorbereitet.


Ishan Pandey: Gibt es von Betreibern bereitgestellte Funktionen oder Dienste, die durch das EigenLayer-Mainnet verbessert werden?


Konstantin Boyko-Romanovsky: Betreiber können zusätzliche Belohnungen verdienen, indem sie Validierungsdienste für verschiedene AVSs anbieten, die auf Eigenlayer basieren. Diese Verdienstmöglichkeiten erstrecken sich auf unsere Benutzer, seien es Privat- oder institutionelle Akteure, und maximieren in gewisser Weise die Nutzung ihres Kapitals. Institutionen können höhere Renditen auf ihre bestehenden eingesetzten ETH erzielen, indem sie sich über Allnodes am Restaking beteiligen. Das kann noch weiter nach unten kitzeln. Durch unsere White-Label-Lösungen können auch Institutionen ihren Kunden Restaking-Dienste anbieten.


Die aktive Mitgliedschaft in der EigenLayer-Community bringt jedoch auch andere Vorteile mit sich. Wir können an cooler Blockchain-Technologie teilhaben, die positive Veränderungen mit sich bringen wird.


Ishan Pandey: Was sind aus Sicht eines Anlegers die Hauptvorteile des Stakings und Restakings von ETH?


Konstantin Boyko-Romanovsky: Aus Sicht eines Investors bietet das Staking und Restaking von ETH neue Möglichkeiten für passives Einkommen. So einfach ist das. Wenn traditionelles Staking auf Ethereum 3,5 % jährliche prozentuale Rendite bringt, fügt Restaking, hypothetisch betrachtet, dem gleichen eingesetzten Betrag hypothetisch betrachtet weitere 5-9 % hinzu.


Durch Staking können Anleger Belohnungen oder Zinsen auf Kryptowährungsbestände verdienen, indem sie am Konsensmechanismus des Netzwerks teilnehmen und Transaktionen validieren. Es bietet eine passive Einkommensquelle, ohne dass die zugrunde liegenden Vermögenswerte verkauft werden müssen. Durch Restaking können Anleger ihren Einsatz diversifizieren und zusätzliche Belohnungen verdienen.


Als Investor können Sie entscheiden, ob Sie langfristig oder kurzfristig investieren möchten. Je länger Sie im Spiel sind, desto besser. Sie erhalten Belohnungen proportional zur Höhe und Dauer Ihrer eingesetzten Vermögenswerte, aber das hängt von Ihrer Anlagestrategie ab.


Ishan Pandey: Welchen Rat würden Sie Anlegern geben, die zum ersten Mal die Nutzung von Staking-Diensten in Erwägung ziehen?


Konstantin Boyko-Romanovsky: Anleger, die zum ersten Mal Staking-Dienste nutzen möchten, sollten sich die Zeit nehmen, die Risiken zu verstehen. Jedes Proof of Stake (PoS)-Protokoll ist einzigartig und erfordert vor dem Staking eine gründliche Recherche.


Für erstmalige Staker ist es ratsam, einen etablierten und seriösen Staking-Anbieter mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in Bezug auf sichere Abläufe und zuverlässige Belohnungsverteilung zu wählen. Machen Sie sich mit der Belohnungsstruktur der von Ihnen gewählten PoS-Protokolle vertraut, einschließlich aller zusätzlichen Gebühren oder Provisionen, die von der Staking- und Node-Hosting-Plattform, der Sie beitreten, erhoben werden.


Die Speicherung von Kryptowährungen in einem Hardware-Wallet ist in der Regel sinnvoll, insbesondere für die langfristige Aufbewahrung. Dieser Ansatz sichert Ihre Gelder und erschwert den Diebstahl, selbst wenn das Gerät verloren geht. Außerdem unterstützen einige Hardware-Wallets Staking, was sie unverzichtbar macht, wenn Sie Ihre eigenen Vermögenswerte verwalten möchten.


Vergessen Sie nicht, die Geschichte zu liken und zu teilen!


Offenlegung von Interessenkonflikten: Dieser Autor ist ein unabhängiger Autor, der über unsere Business-Blogging-Programm . HackerNoon hat die Qualität des Berichts überprüft, aber die hierin enthaltenen Ansprüche gehören dem Autor. #DYOR.