paint-brush
Nvidias wackeliges zweites Quartal unterstreicht die Aktie als Lackmustest für die Stimmung von Generative AIvon@dmytrospilka
1,292 Lesungen
1,292 Lesungen

Nvidias wackeliges zweites Quartal unterstreicht die Aktie als Lackmustest für die Stimmung von Generative AI

von Dmytro Spilka5m2024/05/07
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Nvidias kometenhafter Aufstieg auf dem Markt für generative KI erlebte im April 2024 einen deutlichen Abschwung, was bei den Anlegern Bedenken hinsichtlich einer Marktsättigung und Implementierungsschwierigkeiten auslöste. Analysten diskutieren, ob Nvidias Wachstum eine Blase oder einen nachhaltigen Boom darstellt, und betonen die entscheidende Rolle der Entwicklung der generativen KI bei der Gestaltung der zukünftigen Entwicklung von NVDA.
featured image - Nvidias wackeliges zweites Quartal unterstreicht die Aktie als Lackmustest für die Stimmung von Generative AI
Dmytro Spilka HackerNoon profile picture
0-item
1-item

Schwer ist das Haupt, das während eines Bullenlaufs an der Wall Street die Krone trägt, und Nvidias Status als König des anhaltenden Booms der generativen KI bedeutet, dass die Aktie besonders anfällig für die Aussicht auf eine nachlassende Anlegernachfrage sein kann.


Nvidia (NASDAQ: NVDA) wurde 2023 zur aufregendsten Geschichte der Wall Street. Der Chiphersteller legte im Laufe des Jahres um rund 239 % zu und durchbrach die gläserne Decke der Marktkapitalisierung von einer Billion US-Dollar, bevor er einen Höchststand von über 2 Billionen US-Dollar erreichte.


Der Optimismus, der durch die anhaltende Rallye des Marktes für generative KI genährt wurde, schlug auch im ersten Quartal 2024 hohe Wellen. NVDA legte in den ersten drei Monaten des Jahres um fast 90 % zu und setzte damit seine starke Dominanz fort.


Doch Anfang April erlebte die Aktie schließlich ihren größten Absturz seit vier Jahren. Die weitreichenden Folgen des Nvidia-Ausverkaufs werden wahrscheinlich den gesamten Markt für generative KI erschüttern.


Die Kosten des NVDA-Ausverkaufs

In den ersten drei Aprilwochen des Jahres 2024 verlor NVDA im Zuge großflächiger Ausverkäufe seitens der Anleger mehr als 15 % seines Wertes.


Obwohl bei Aktien, die in der Hype-Phase eines Schwellenmarkts gefangen sind, mit größerer Volatilität zu rechnen ist, war der Rückgang von Nvidia im April der stärkste Einbruch des Unternehmens seit dem ersten Ausbruch der Covid-19-Pandemie im März 2020.




Für Nvidia muss die Pandemie-Ära wie eine Ewigkeit her erscheinen. Im März 2020 stürzte die Aktie nach Ausverkäufen auf 51,44 Dollar ab. Der höchste Schlusskurs der Aktie im März 2024 lag bei 950,02 Dollar.


Doch nach vier Jahren kometenhaften Wachstums gibt der jüngste Marktabschwung von Nvidia besonders Anlass zur Sorge – insbesondere jetzt, da die Aktie den Status eines Technologiepioniers erlangt hat, der den S&P 500 kontinuierlich nach oben treibt.


Die Position von Nvidia auf dem Höhepunkt des Booms der generativen KI könnte bedeuten, dass die Aktie immer als erste die Auswirkungen einer Änderung der Anlegerstimmung zu spüren bekommt. Und es besteht die Befürchtung, dass NVDA der Kanarienvogel in der Mine sein könnte, sollten wir plötzlich entdecken, dass sich die generative KI bereits seit einiger Zeit in einer Hype-Blase befindet, die kurz vor dem Platzen steht.


Obwohl die jüngsten Schwierigkeiten von Nvidia mit der Nachricht zusammenfielen, dass die Inflationsraten in den USA weiterhin die Erwartungen übertrafen, Aussicht auf Zinssenkungen auf Eis Analysten gehen davon aus, dass die Angst vor einem Abflauen des Booms der generativen KI auch in absehbarer Zukunft der Hauptgrund für die Besorgnis der Anleger im Zuge der Underperformance bleiben wird.


„Der Kursrückgang hat sehr wenig mit den Zinsen zu tun“, erklärte Parag Thatte , Stratege bei der Deutschen Bank, in einem aktuellen Interview mit der Financial Times. „Es hat eher damit zu tun, dass die Anleger ein langsameres Gewinnwachstum einpreisen.“


Darüber hinaus gibt es zunehmende Bedenken, dass sich die generative KI von ihrer Hype-Phase abwendet und sich nun der Frage der Umsetzung zuwendet.


Während Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT hervorragende Werkzeuge waren, um die schiere Leistungsfähigkeit und das Potenzial der generativen KI zu demonstrieren, waren sie auch weitgehend fehleranfällig Und zwar auf eine Art und Weise, die bei Unternehmen, die diese Technologie einführen möchten, zu noch größerer Zurückhaltung führen könnte.


Aus diesem Grund warnte Gil Luria, Analyst bei DA Davidson, dass ein 20 % Rückgang der Nvidia-Aktie könnte bis Ende 2024 erfolgen. Luria weist darauf hin, dass die Implementierungsphase der Produkte von Nvidia, die derzeit in großen Mengen von Unternehmen wie Microsoft und Amazon gekauft werden, in Schwierigkeiten geraten könnte, wenn die Kapazität der wichtigsten Käufer erschöpft ist und die Nachfrage zu sinken beginnt.


Andere Analysten meinen jedoch, dass dem Ende der Hype-Phase um die generative KI eine strategischere Implementierungsphase folgen werde, die für weiteres Branchenwachstum sorgen könne.


„Die Bedenken, dass GenAI im Jahr 2024 die Erwartungen nicht erfüllen wird, sollten im Kontext des natürlichen Zyklus von Hype und Reife neuer Technologien gesehen werden“, sagte Maxim Manturov, Leiter der Investmentforschung bei Freiheitsfinanzierung Europa „Während einige Branchenführer ihre Frustration über die Geschwindigkeit des Fortschritts bei künstlicher Intelligenz und GenAI in ihren Organisationen zum Ausdruck gebracht haben, bleiben andere hinsichtlich ihres Potenzials optimistisch.“


„Unternehmen, die stark in GenAI investiert haben, stehen unter dem Druck, ihre Rentabilität nachzuweisen, und Branchenberichte deuten darauf hin, dass in den kommenden Jahren eine Verlagerung hin zu strategischeren KI-Initiativen erfolgen wird“, fügte Manturov hinzu.


Ist die generative KI ein Ausnahmefall?

Hier sollten wir uns daran erinnern, dass wir über den Boom der generativen KI sprechen. Dies ist eine Branche, die laut Bloomberg Intelligence im letzten Jahr mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 42 % wachsen wird. 1,3 Billionen Dollar schwere Industrie bis 2032 .


Es wurde prognostiziert, dass die neue Nachfrage nach generativen KI-Produkten zu einem Umsatz von rund 280 Millionen US-Dollar im Bereich neuer Software führen wird. Könnte es sich hier um eine neue Technologie handeln, deren Auswirkungen auf den Markt beispiellos sind?


Die Analysten von Morgan Stanley haben die unentschlossenen Aussichten für Nvidia und den breiteren Markt für generative KI im zweiten Quartal 2024 unterstrichen, indem sie einen optimistischerer Ausblick für NVDA sowie das auf generative KI ausgerichtete Amazon (AMZN).


Als Nvidia im vierten Quartal 2023 einen Umsatzanstieg von 265 % auf 22 Milliarden Dollar meldete, sagte CEO Jensen Huang behauptete, dass „Beschleunigtes Computing und generative KI haben den Wendepunkt erreicht“, und fügte hinzu, dass „die Nachfrage weltweit in Unternehmen, Branchen und Ländern stark ansteigt“.


Zu den Innovationen des Unternehmens in den letzten Wochen gehörten die Text-zu-3D-Tool , LATTE3D, das Nvidia als „virtuellen 3D-Drucker“ bezeichnet, sowie ein Zusammenarbeit mit Hipocratic AI ein Netzwerk von Pflegekräften mit generativer KI aufzubauen, das 9 Dollar pro Stunde kosten könnte.


Nvidias schnelle 5%ige Erholung nach den Rekordverkäufen sollte als Vertrauensbeweis für die Innovationskraft des Unternehmens dienen. Unabhängig davon, ob es durch seinen Erfolg zum GenAI-Kanarienvogel geworden ist, ist NVDA sicherlich eine innovative Aktie, die ihr beeindruckendes Wachstum aufrechterhalten kann.


Blase oder Boom?

Letztlich bedeutet die Performance von Nvidia in den letzten 12 Monaten, dass die Aktie zu einem echten Lackmustest für die Stimmung der Anleger in generative KI geworden ist. Ob das eine gute Sache ist oder nicht, hängt ganz von den Fähigkeiten der Branche selbst ab.


Aufgrund des rasanten Wachstums reiht sich die Aktie von Nvidia in die Riege von Unternehmen wie Microsoft, Apple und Alphabet ein. Um sein Wachstum durch Innovationen weiter aufrechtzuerhalten, wird das Unternehmen dem Beispiel anderer Branchenriesen gerne folgen.


Als Halbleiter-Marktführer sind die Möglichkeiten für Nvidia nahezu unbegrenzt. Solange die Fähigkeiten der generativen KI die Kunden weiterhin in Erstaunen versetzen und ihre Versprechen einhalten, bleibt NVDA eine Aktie, die weiter wachsen kann. Wenn die Anleger den Eindruck einer Sättigung oder Ineffizienz bekommen, könnte der Lackmustest von Nvidia vor weiteren Herausforderungen stehen.