paint-brush
KI ist überall – also wo ist die Finanzierung?von@starinin
685 Lesungen
685 Lesungen

KI ist überall – also wo ist die Finanzierung?

von Ivan Starinin6m2024/06/01
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Auch wenn KI Schlagzeilen macht, stoßen Startups, die sich in diesem Bereich engagieren, oft auf eine Mauer, wenn es darum geht, eine Finanzierung zu erhalten. Und das ist keine Überraschung – für Investoren wird es immer schwieriger, wirklich innovative KI-Lösungen zu erkennen. Sie warten oft, bis sich der Nebel lichtet, der darüber hinwegfegt, wer den Markt anführt und welche Geschäftsmodelle tatsächlich funktionieren, bevor sie entscheiden, wo sie ihr Geld anlegen.
featured image - KI ist überall – also wo ist die Finanzierung?
Ivan Starinin HackerNoon profile picture
0-item

Es ist klar, dass KI die Dinge überall aufrüttelt, aber um wirklich zu verstehen, wie sie Arbeitsplätze und Unternehmertum verändert, muss man etwas tiefer blicken. Ich führe mein eigenes KI-Startup hat mir einen Platz in der ersten Reihe verschafft, um zu sehen, wie KI den Druck in Geschäftskämpfen erhöht. Ich werde Ihnen hier nichts über gängige KI-Anwendungen wie automatisierte Schreibwerkzeuge erzählen. Lassen Sie mich Sie vielmehr durch unbekannte Gewässer führen, in denen KI neue Wege für den Erfolg von Unternehmen schafft und traditionelle Marktmuster durchbricht – Erfahrungen aus meinen Abenteuern inbegriffen.


Und ja, es steht viel auf dem Spiel: Experten wie die von Goldman Sachs werfen mit hohen Zahlen um sich, Vorhersagen KI könnte im nächsten Jahrzehnt Hunderte Millionen Arbeitsplätze ersetzen. Die genauen Auswirkungen sind schwer zu beziffern, aber eines ist sicher: Die Zukunft wird direkt vor unseren Augen neu definiert.

Eröffnung neuer Märkte

Ich habe kürzlich gesehen ein Interview mit Shopify-CEO Tobi Lütke und mir wurde klar, dass KI im Moment genau das tut, was Shopify damals getan hat. Ihm zufolge haben Risikokapitalgeber Shopify zunächst gemieden, weil sie den adressierbaren Markt von 40.000 bis 50.000 Onlineshops für zu klein hielten, selbst wenn Shopify 50 % dieses Marktes eroberte.


Doch die Plattform, die inzwischen Millionen von Händlern bedient, hat ihnen das Gegenteil bewiesen, denn sie hat den E-Commerce demokratisiert und den Markt selbst neu definiert. Unternehmen mussten sich nicht mehr mit Code herumschlagen und konnten ihre eigenen Shops mit nur wenigen Klicks einrichten. Die Eintrittsbarriere wurde nicht nur gesenkt, sie war praktisch nicht mehr vorhanden. In genau derselben Weise spiegelt KI die Vereinfachung wider, die Shopify dem E-Commerce gebracht hat.

Quelle: Shopify.com


Doch trotz der anfänglichen Begeisterung Statistiken zur Benutzerinteraktion offenbaren eine interessante Herausforderung. Generative KI zieht viele an, aber wenn wir uns die Nutzungsmetriken genauer ansehen, fällt ein deutlicher Unterschied auf. Während Mainstream-Apps wie WhatsApp ein Verhältnis von täglicher zu monatlicher Nutzung (DAU/MAU) von bis zu 85 % aufweisen, liegt der Anteil der meisten generativen KI-Apps im Durchschnitt bei nur 14 %. Bei vielen scheint die Anziehungskraft von KI-Tools nicht die Gewohnheit der täglichen Nutzung zu wecken.


Aber in der Welt der KI ist nicht alles düster – nehmen wir zum Beispiel die KI-Begleitungsszene, insbesondere Character AI, die mit einem DAU/MAU von 41 % außergewöhnlich gut abschneidet, vergleichbar mit beliebten Apps wie Duolingo und Tinder, die Nutzerverhältnisse von 30 % bzw. 34 % aufweisen. Dies macht eines ganz offensichtlich: Nur die KI-Apps, die Aspekte unseres täglichen Lebens wirklich verbessern, sodass ein Leben ohne sie fast unmöglich erscheint, werden Erfolg haben.


Quelle: Sequoiacap.com

Einfacherer Weg zum Produkt

Auch wenn KI Schlagzeilen macht, stoßen Startups, die sich in diesem Bereich engagieren, oft auf eine Mauer, wenn es darum geht, eine Finanzierung zu erhalten. Und das ist keine Überraschung – für Investoren wird es immer schwieriger, wirklich innovative KI-Lösungen zu erkennen. Sie warten oft, bis sich der Nebel lichtet, der darüber hinwegfegt, wer den Markt anführt und welche Geschäftsmodelle tatsächlich funktionieren, bevor sie entscheiden, wo sie ihr Geld anlegen.


Andrew Chen von A16Z etwas Licht ins Dunkel bringen auf dem Treibsand der Startup-Investitionen. Ihm zufolge bezeichnen sich viele Startups als „KI-First“, oft ohne wesentliche Integration fortschrittlicher KI-Technologien. Dieser Trend führt zu einem gesättigten Markt, auf dem wahrscheinlich nur diejenigen mit wirklich innovativen KI-Anwendungen – diejenigen, die echte Probleme lösen und vertretbare, einzigartige Lösungen anbieten – eine Finanzierung erhalten. Daher suchen Investoren jetzt nach anderen Kriterien, die den Ansatz von Startup-Teams unweigerlich verändern werden.


Wenn ich über die Erkenntnisse von Andrew Chen nachdenke und meine eigenen Beobachtungen heranziehe, glauben dass sich durch die vereinfachte Produktentwicklung das Schlachtfeld auf den Vertrieb verlagert hat, der heute ebenso entscheidend ist wie das Produkt selbst.


Die Zukunft der Arbeit wird erschlossen

Auf meinem Weg, der von der Gründung von Start-ups bis zum Eintauchen in die KI reichte, war die Entwicklung der digitalen Interaktion stark. Wir monetarisieren digitale Interaktionen auf eine Weise, die vor einigen Jahren noch undenkbar war, beispielsweise durch den Verkauf digitaler Kunst über NFTs.


Entgegen früheren Vorhersagen haben sich einige Anwendungen der KI-Technologie jedoch nicht wie erwartet entwickelt. Nehmen wir zum Beispiel das Prompt Engineering. Prompt-Ingenieure haben sich in umfassendere Teamrollen bei Technologieunternehmen eingegliedert und entwickeln fesselnde Eingabeaufforderungen, die dafür sorgen, dass Websites interessant bleiben und der Konkurrenz meilenweit voraus sind. Da diese Strategien in digitalen Kampagnen im Mittelpunkt stehen, ziehen sie nicht nur massiven Website-Verkehr an, sondern verwandeln diese Aufmerksamkeit auch in soliden Gewinn.


Unter anderen bemerkenswerten Beispielen – indem wir KI-Influencer einbeziehen, berühren wir etwas viel Größeres und ziemlich Komplexes. Es gibt eine Welle der Isolation unter der Generation Z – wie in Studien wie eine von McKinsey durchgeführte mit dem Schwerpunkt auf den psychologischen Auswirkungen sozialer Medien. Demnach wird der Kampf der Generation Z gegen Einsamkeit immer heftiger, je mehr Zeit sie vor ihren Bildschirmen verbringt und digital interagiert – das ist nicht nur traurig, sondern verändert auch ihr Verhalten und ihre Gefühle im Alltag.


Als Reaktion darauf sind KI-Influencer – von skurrilen Formen und animierten Menschen bis hin zu hyperrealistischen CGI-Figuren – zu einem immer beliebteren KI-Trend geworden, der darauf abzielt, Benutzer auf kontrollierte und positive Weise einzubeziehen. Nicht nur die Marketinglandschaft verändert sich mit diesen Innovationen. Als ich beobachtete, wie sich die Gewohnheiten derjenigen ändern, die mit Technologie aufgewachsen sind, habe ich mich wirklich auf diesen Bereich der KI konzentriert. Ich begann Glambase eine Welt mit KI-Modellen zu erschaffen, die mit Nutzern interagieren, ähnlich wie OnlyFans. Es geht um mehr als nur darum, die Interaktion der Nutzer zu optimieren – wir konzentrieren uns darauf, jedem Einzelnen unvergessliche, erhebende Momente zu bieten. Es gibt verschiedene Ansätze, um KI-Influencer zu erschaffen, aber bei den meisten Modellen müssen die Leute für das Chatten mit ihnen bezahlen. Ich habe ein anderes Geschäftsmodell untersucht, bei dem Leute Geld verdienen, wenn andere mit ihren digitalen Kreationen interagieren. Dies ist eine neuartige und etwas unerwartete Möglichkeit, Prompt Engineering zu nutzen, um Personas zu erschaffen, mit denen die Nutzer interagieren möchten.


Quelle: Mckinsey.com


Abschließende Gedanken

Die Möglichkeiten der KI erweitern sich nicht nur, sie wachsen exponentiell. Nicht nur die Tech-Giganten engagieren sich, Unternehmen jeder Art und Größe werden durch diese Technologie transformiert. Als Unternehmer habe ich drei wichtige Aspekte bemerkt, in denen KI das Unternehmertum für immer verändert hat:

  • KI eröffnet einzigartige Geschäftsmodelle , die vorher einfach nicht umsetzbar waren. So hat beispielsweise mein Projekt „KI-Partnerschaft“ mit Glamase gezeigt, dass Menschen Maschinen für geschäftliche und soziale Interaktionen suchen. Das passiert jetzt und veranlasst uns, uns ständig zu fragen: „Was kommt als Nächstes?“
  • KI vereinfacht Produkteinführungen, da KI selbst ein Produkt sein kann. Dies verändert grundlegend die Art und Weise, wie Investitionen gesichert werden, und definiert neu, was ein lebensfähiges Produkt ausmacht.
  • KI schafft neue Arbeitsplätze , aber nicht auf die Art, die wir erwartet haben. Anstatt dass Menschen dieselben Jobs mit KI-Erweiterungen erledigen, entwickelt sich der Arbeitsmarkt in völlig neue Richtungen.


Wie geht es also weiter? Wir müssen uns fragen, ob künstliche Intelligenz uns ein stabiles Einkommen ohne traditionelle Arbeitszeiten ermöglichen wird. Aus meiner Sicht erscheint dies zunehmend plausibel.


Für mich ist der Aufstieg der KI eng mit dem Konzept des universellen Grundeinkommens verknüpft – ein garantiertes Mindesteinkommen für alle, ohne jegliche Bedingungen. So verlockend es auch klingen mag, die groß angelegte Einführung eines BGE wirft derzeit Fragen zur Motivation der Arbeitnehmer und zu möglichen negativen sozialen Folgen auf. Da wir jedoch beobachten, dass sich der Markt in Richtung KI verlagert und verschiedene Aufgaben vereinfacht werden, wird dieser Wandel auch möglich. Wenn KI also Menschen bereits auf verschiedene Weise dabei helfen kann, Geld zu verdienen, warum sollte sie dann nicht zu einer Zukunft führen, in der Einzelpersonen direkt aus maschinengenerierter Arbeit Geld erhalten?


Ich glaube, dass dies möglich ist, und mein Ziel ist es nun, künstliche Intelligenz zu nutzen, um neue Möglichkeiten zu schaffen, wie Einzelne davon profitieren können, beispielsweise durch KI-Influencer. Dieses Thema ist jedoch viel umfassender. Lassen Sie uns bei jedem Schritt vorwärts in unserem KI-Abenteuer versprechen, alle einzubeziehen – um sicherzustellen, dass diese technische Revolution allen zugutekommt und Türen zu beispiellosen Möglichkeiten öffnet.


Glauben Sie an diese Zukunft?