Von GPT-3 bis GPT-5, Claude-4 bis Gemini-2.5, jede neue Generation drückt die Grenzen von Skala und Geschwindigkeit. Doch nach Jahren der Entwicklung ist es immer klarer geworden: Stärkere Modelle allein haben nicht automatisch transformative Durchbrüche auf industrieller Ebene angetrieben. In Hochhemmungsbereichen wie Arzneimittelentdeckung, industrielle Kontrolle und Verkehrsplanung sind die wirklichen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, oft nicht die Modellgenauigkeit, sondern die Unfähigkeit von Daten und Modellen selbst, reibungslos zu fließen. Sie existieren wie isolierte Inseln, die hinter Plattform-APIs gesperrt sind: Beiträge erhalten wenig oder keine Belohnung, während Benutzern transparente Wege fehlen, um Quellen zu verfolgen oder Zahlungen abzuschließen. Tatsächlich funktioniert der zugrunde liegende Ressourcenfluss trotz des scheinbaren Wohlstands der heutigen KI-Industrie immer noch in einer „manuellen Ära“: Um Datensätze von Forschungseinrichtungen oder Modellen von Drittanbietern zu nutzen, müssen Unternehmen Stapel von Verträgen unterzeichnen, rechtliche Überprüfungen durchlaufen und Zahlungen manuell vereinbaren – ein schmerzhaft langsamer Prozess. Unabhängige Entwickler, die Modelle oder Algorithmen beitragen, sehen oft, dass ihre Arbeit verschwindet, sobald sie in APIs verwickelt sind - ohne Identität und ohne Feedback aus dem Einkommen. Es ist wie Kraftwerke, aber kein Stromnetz - die Energie existiert, aber es gibt keine effiziente Möglichkeit, sie zu liefern. Was KI wirklich braucht, ist eine öffentliche Infrastruktur, die es ermöglicht, Daten, Modelle und Rechenleistung sicher über Organisationen hinweg zu bewegen. CodexField wurde geboren, um genau diese Flaschenlücken anzugehen. Es zielt darauf ab, ein offenes „Stromnetz“ für die KI-Welt zu bauen - die Mauern geschlossener Plattformen zu zerbrechen, indem verteilte Ressourcen authentifiziert, identifizierbar, messbar und abschätzen können - so dass sie schließlich sicher und zuverlässig dort fließen können, wo sie am meisten benötigt werden. Das „Power Grid“ von CodexField gewebt CodexField ist eine Web3-native Asset-Infrastruktur, die für die KI-Industrie konzipiert wurde und darauf abzielt, das Eigentum an Daten und Modellen, die Anrufung und den Wertverkehr zu ermöglichen. Sie behandelt Modelle, Anrufe, algorithmische Codes und ihre Derivate als wiederverwendbare intelligente Vermögenswerte und verwirklicht durch einheitliche Verpackungs- und Genehmigungsstandards das Prinzip „Modell als Vermögenswert, Aufruf als Abrechnung“. Die Plattform bietet ein geschlossenes System, das Speicherung, Eigentumsüberprüfung, Autorisierung, Messung und Gewinnverteilung abdeckt.Es ist kompatibel mit Multi-Chain-Ökosystemen und Mainstream-Descentralisierten Speichernetzen, so dass Entwickler und Institutionen flexibel Zugangsregeln über intelligente Verträge definieren können, insbesondere interinstitutionelles Teilen und automatisierte Abwicklung ermöglichen. Der Kernwert von CodexField liegt darin, Ressourcen neu zu besetzen, die einst hinter APIs verborgen waren – Daten- und Modelleigentumsidentität und automatisches Einnahmefeedback zu gewähren.Dies senkt die Kosten für Zusammenarbeit und Compliance, baut eine standardisierte Pipeline für Cross-Domain-Sharing und Compliant-Invocation und legt eine institutionelle Grundlage für die tiefe Integration von AI und Web3. Assetizing AI Content Elements: Daten, Modelle und Code Im Kern eines KI-Modells wird ein stetig wachsender Stapel algorithmischen Codes unterstützt, während die Datensätze und Anrufe, die seine Ausbildung und Schlussfolgerung unterstützen, ebenso wesentliche "Inhalte" sind.In traditionellen Web2-Umgebungen werden diese Ressourcen in der Regel über APIs oder komprimierte Pakete zugegriffen.Benutzer können eine Anfrage senden und ein Ergebnis erhalten - aber bleiben unfähig zu verfolgen, welche Modelle oder Daten verwendet wurden, wer sie beigetragen hat oder wie Wert in rechtlichen oder finanziellen Bedingungen aufgezeichnet werden sollte. Dieses „Use-and-Forget“-Modell hat die KI-Innovation seit langem erstickt: Unabhängige Modellentwickler kämpfen darum, kontinuierliche Belohnungen für ihre Beiträge zu erhalten. Unternehmen und Forschungseinrichtungen fehlen bei der Verwendung externer Ressourcen transparente Ursprungs- und Compliance-Bestätigungen und finden sich oft in Urheberrechts- und Prüfungsfragen verwickelt. Der branchenübergreifende Datenaustausch wird durch lange Verhandlungen und manuelle Absprachen behindert, sodass viele potenzielle Anwendungen in der konzeptionellen Phase stecken bleiben. CodexField beginnt mit der Einführung des Konzepts der „Content Assetization“, mit dem Ziel, einheitliche Identitäten und Zirkulationsregeln für diese fragmentierten intelligenten Ressourcen zu etablieren.Die Plattform führt einen Mechanismus der „Content Capsule“ ein – die Datensätze, Modelle, Code und sogar Schlußskripte in identifizierbare, anrufbare digitale Objekte einkapseln. Um zu verhindern, dass diese Vermögenswerte wieder isoliert werden, baut CodexField ein offenes Indexierungsprotokoll und ein Inhaltsbewertungssystem auf den Kapseln auf: Das Indexierungsprotokoll funktioniert wie ein Bibliothekskatalog und erstellt ein offenes Verzeichnis für alle Kapseln in der Kette, so dass Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Entwickler die benötigten Ressourcen leicht entdecken können. Das Bewertungssystem rangiert Ressourcen basierend auf Metriken wie Anrufsuccess-Rate, Latenz, Compliance-Audits und Benutzerbewertungen, um sicherzustellen, dass hochwertige und zuverlässige Ressourcen eine größere Sichtbarkeit erhalten. Dieser „Index + Rating“-Mechanismus senkt nicht nur die Schwelle für Entwickler, um auf KI-Ressourcen zuzugreifen, sondern gewährleistet auch, dass alle On-Chain-Daten und Modelle weltweit unter einem einheitlichen Standard aufgerufen werden können. Zum Beispiel muss ein Biopharmazeutika-Unternehmen, das nach einem Drittanbieter-Modell zur Erkennung der molekularen Struktur sucht, keine Wochen mehr damit verbringen, Papierverträge zu suchen oder zu unterzeichnen. Ohne das Risiko eines Datenleckens zu riskieren, kann es die Zielkapsel direkt aus der Indexschicht abfragen, ihre Bewertungen und Leistungsmetriken überprüfen und sie gemäß On-Chain-Autorisierungsregeln anrufen. Durch diesen Mechanismus vervollständigt CodexField eine vollständige Schleife - von der Eigentumsüberprüfung bis zur Entdeckbarkeit.Es bringt verteilte intelligente Ressourcen von Plattformen, Labors und Einzelpersonen in ein einheitliches Rahmenwerk zusammen, das identifizierbar, durchsuchbar, verifizierbar und handelsfähig ist. Dadurch verbessert CodexField nicht nur die Effizienz der branchenweiten Zusammenarbeit, sondern sorgt auch dafür, dass lange vergessene Schöpfer und Datenanbieter den wirtschaftlichen Wert der intelligenten Produktivität wirklich teilen können. Institutionelle Stiftung Nachdem AI-Inhalte assetiert wurden, etabliert CodexField ein weiteres ausführbares Regelsystem für diese Vermögenswerte – indem es die Genehmigungsbedingungen, Messmethoden und die Logik der Einnahmenteilung, die einmal in Verträgen geschrieben wurden, in Kettencode und Branchenstandards verwandelt. Ressourcenanbieter können eine Lizenzbeschreibungssprache verwenden, um die Dauer der Berechtigung, die Häufigkeit der Anrufung, die anwendbaren Szenarien und die Widerrufsbedingungen zu definieren und entsprechende Fähigkeitsanweisungen zu generieren. Wenn ein Asset angerufen wird, erzeugt das System automatisch einen Nutzungsnachweis, wobei MU (Metered Unit) als einheitlicher Messstandard verwendet wird – im Wesentlichen ein „Meter“ für Daten und Modelle installiert. Das integrierte Royalty-Diagramm der Plattform identifiziert automatisch alle Teilnehmer entlang des Rufweges – Datenanbieter, Modellentwickler und Berechnungsknoten – und verteilt Einnahmen über das On-Chain-Routing, was der Verwendung von KI den ersten wirklich ausführbaren Branchenstandard verleiht. Im Gegensatz dazu verlassen sich die meisten KI-Kollaborationen heute immer noch auf Papierverträge und vertrauensbasierte Mechanismen.Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen medizinische Bilddaten von einem Forschungsinstitut verwenden oder sich auf ein Modell von Drittanbietern berufen möchte, muss es zuerst Verträge unterzeichnen, rechtliche Überprüfungen durchlaufen und Transaktionen manuell vereinbaren - ein langsamer, unsichtbarer Prozess, der die schnellen Iterationsentwicklungsanforderungen nicht unterstützen kann. Der Mechanismus von CodexField durchbricht diese Barriere. Entwickler können problemlos auf externe Ressourcen zurückgreifen, ohne Backend-Rechnungssysteme neu aufzubauen. Entwickler erhalten jedes Mal sofortige, auditierbare Belohnungen, wenn ihre Daten oder Modelle verwendet werden. Durch dieses institutionalisierte Zirkulationsmodell gewinnen zuvor fragmentierte KI-Ressourcen Eigenschaften wie Elektrizität – messbar, bezahlbar und nachverfolgbar. Kooperatives Netzwerk: Offen und regierbar Als Web3-orientierte KI-Infrastruktur ist CodexField selbst ein kollaborativ gebautes und gemeinsam verwaltetes Ressourcennetzwerk, das aus drei Kerngruppen besteht: Datenträger liefern die für den Modellbetrieb erforderlichen Kerndaten und Wissensressourcen.Dies beinhalten standardisierte medizinische Bildgebung, Finanztransaktionsdaten, Remote-Sensing- und Klimadaten sowie hochwertige Korporationen wie juristische, medizinische und wissenschaftliche Literatur.Sie umfassen auch vorbereitete Modelle und Feature-Extraktionsalgorithmen, die von unabhängigen Entwicklern oder Forschungsteams entwickelt wurden – die alle direkt über Content Capsules zugänglich sind. Ressourcenteilnehmer fungieren als Leistungsmotor des Netzwerks und liefern Computer- und Hardware-Unterstützung für Schlussfolgerungen, Speicherung und interregionale Übertragung.Dies umfasst GPU-Cluster, Low-Latency Edge-Knoten und vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen (TEEs) für sensible Sektoren wie Gesundheitswesen und Finanzen – die Stabilität und Sicherheit bei hoher Konvergenz gewährleisten. Anwendungsentwickler und Institutionen können über die standardisierten Schnittstellen von CodexField nahtlos auf globale Kapsel-basierte Ressourcen zugreifen, ohne ihre eigenen Backend-Systeme aufzubauen. Dies ermöglicht Szenarien wie intelligenter Kundenservice, Content-Generation, industrielle Simulation und Präzisionsmedizin. Forschungseinrichtungen können auch sicher auf interdepartementale oder interorganisatorische Daten und Modelle innerhalb desselben Netzwerks zugreifen, wodurch Compliance- und Transaktionskosten reduziert werden.Darüber hinaus bietet CodexField KI-Plattformen und SaaS-Anbietern zugrunde liegende Mechanismen für die Genehmigung und die Einnahmenverteilung und verwandelt geschlossene API-Ökosysteme in offene, verifizierbare und Um die Netzwerkstabilität aufrechtzuerhalten und die Fragmentierung von Ressourcen zu verhindern, führt CodexField einen PoA-Mechanismus (Proof of Access) ein, bei dem Knotenverfügbarkeit und Servicequalität als Schlüsselbewertungskriterien verwendet werden. Knoten müssen eine hohe Betriebszeit aufrechterhalten und schnell auf Anfragen reagieren. Das System bewertet Knoten dynamisch basierend auf Zugriffserfolgsrate, Latenz und historische Zuverlässigkeit. Hochwertige Knoten erhalten höhere Umsatzanteile, während unterleistende Knoten marginalisiert oder eliminiert werden. PoA verleiht diesem „Stromnetz“ zwei definierende Merkmale: Offen, aber regierbar – Jede vereinbarte Person oder Institution kann als Knoten beitreten, aber Belohnungen sind an einen Beitrag gebunden und verhindern unkontrollierte Beteiligung. Wirtschaftlich angetriebene Stabilität – Durch die Verknüpfung von Anreizen mit der Servicequalität gewährleistet das Netzwerk kontinuierliche Investitionen in Bandbreite, Rechenleistung und Redundanz und bietet eine hochverfügbare Basis mit geringer Latenz für große KI-Operationen. Unter dieser Architektur funktioniert CodexField als eine öffentliche Pipeline, die von mehreren Teilnehmern gemeinsam erstellt wird.Daten und Modelle können zwischen Organisationen geteilt werden, während die Rückverfolgbarkeit und die Einnahmenteilung für die Mitwirkenden beibehalten werden. Der marktgesteuerte Wettbewerb zwischen Ressourcenanbietern erhöht die Gesamteffizienz und -elastizität.Entwickler können ohne den Aufbau einer komplexen Infrastruktur direkt auf hochwertige globale Vermögenswerte zugreifen. Dieses kollaborative Modell befreit die KI-Industrie von der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern oder zentralen Plattformen und schafft stattdessen ein offenes, konformes und nachhaltiges Ressourcennetz. Als Schlüsselrepräsentant des Web3-Ökosystems ist CodexField Pionier in der vernetzten Eigentums- und institutionalisierten Zirkulation von Daten, Modellen und Rechenleistung – die Grundlage für die Entstehung eines „AI Public Power Grid“. Indem intelligente Produktivität so sicher und zuverlässig wie Elektrizität fließen kann, bietet CodexField eine zuverlässige und wiederverwendbare Grundlage für das kommende Jahrzehnt - wo KI von isolierten Piloten zur systemischen Verknüpfung und zur groß angelegten Demokratisierung übergehen wird. Über CodexField CodexField ist eine Web3-Plattform der nächsten Generation für die Assetisation von On-Chain-Inhalten.Es verwandelt Code, AI-Modelle, AIGC-Ausgaben und Wissen in handelsfähige, Einnahmen erzeugende digitale Vermögenswerte.Mit dem Aufbau einer vollständigen Infrastruktur für Eigentumsüberprüfung, Genehmigungskontrolle und Inhaltsfinanzierung definiert CodexField neu, wie digitale Intelligenz auf der Kette erzeugt, geteilt und monetisiert wird. auf der Website: Twitter und X: Das Telegram: Nachricht von Ann: auf Youtube: von codexfield.com x.com und CodexField t.me/Codexfield - Offiziell t.me/codexfieldAnzeige youtube.com/@CodexFieldOfficial von codexfield.com x.com und CodexField t.me/Codexfield - Offiziell t.me/codexfieldAnzeige youtube.com/@CodexFieldOfficial Diese Geschichte wurde als Pressemitteilung von Chainwire im Rahmen des HackerNoon Business Blogging Program veröffentlicht. Diese Geschichte wurde als Pressemitteilung von Chainwire im Rahmen des HackerNoon Business Blogging Program veröffentlicht. Programm Programm