Autoren:
(1) Youn Kil Jung, Korea Astronomy and Space Science Institute, Universität für Wissenschaft und Technologie und die KMTNet-Zusammenarbeit;
(2) Cheongho Han, Fakultät für Physik, Chungbuk National University und The KMTNet Collaboration;
(3) Andrzej Udalski, Observatorium der Universität Warschau und The OGLE Collaboration;
(4) Andrew Gould, Korea Astronomy and Space Science Institute, Abteilung für Astronomie, Ohio State University, Max-Planck-Institut für Astronomie und The KMTNet Collaboration;
(5) Jennifer C. Yee, Zentrum für Astrophysik | Harvard & Smithsonian und The KMTNet Collaboration;
(6) Michael D. Albrow, University of Canterbury, Fakultät für Physik und Astronomie;
(7) Sun-Ju Chung, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;
(8) Kyu-Ha Hwang, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;
(9) Yoon-Hyun Ryu, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;
(10) In-Gu Shin, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;
(11) Yossi Shvartzvald, Abteilung für Teilchenphysik und Astrophysik, Weizmann-Institut für Wissenschaften;
(12) Wei Zhu, Kanadisches Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Toronto;
(13) Weicheng Zang, Fakultät für Astronomie, Universität Tsinghua;
(14) Sang-Mok Cha, Korea Astronomy and Space Science Institute und School of Space Research, Kyung Hee University;
(15) Dong-Jin Kim, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften;
(16) Hyoun-Woo Kim, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung;
(17) Seung-Lee Kim, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;
(18) Chung-Uk Lee, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;
(19) Dong-Joo Lee, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung;
(20) Yongseok Lee, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumwissenschaften und Schule für Weltraumforschung, Kyung Hee Universität;
(21) Byeong-Gon Park, Koreanisches Institut für Astronomie und Weltraumforschung und Universität für Wissenschaft und Technologie;
(22) Richard W. Pogge, Institut für Astronomie, Ohio State University;
(23) Przemek Mroz, Observatorium der Universität Warschau und Abteilung für Physik, Mathematik und Astronomie, California Institute of Technology;
(24) Michal K. Szymanski, Sternwarte der Universität Warschau;
(25) Jan Skowron, Sternwarte der Universität Warschau;
(26) Radek Poleski, Observatorium der Universität Warschau und Fakultät für Astronomie, Ohio State University;
(27) Igor Soszynski, Sternwarte der Universität Warschau;
(28) Pawel Pietrukowicz, Sternwarte der Universität Warschau;
(29) Szymon Kozlowski, Sternwarte der Universität Warschau;
(30) Krzystof Ulaczyk, Institut für Physik, Universität Warwick, Gibbet;
(31) Krzysztof A. Rybicki, Sternwarte der Universität Warschau;
(32) Patryk Iwanek, Sternwarte der Universität Warschau;
(33) Marcin Wrona, Sternwarte der Universität Warschau.
Die VD des Bulges wird anhand von Sternen im Gaia-Katalog modelliert (Gaia Collaboration et al. 2016, 2018). Das heißt, wir finden im Katalog zunächst rote Riesensterne innerhalb von 2 Bogenminuten zentriert auf den Ereignisort. Anschließend ermitteln wir ihre mittlere Geschwindigkeit und ihre Streuung in galaktozentrischen kartesischen Koordinaten ( x, y, z ), wie in Han & Gould (1995) definiert.
Dieses Dokument ist auf arxiv unter der Lizenz CC0 1.0 DEED verfügbar .