Sie arbeiten seit Tagen an einem Projekt in RStudio und stecken knietief im Code und geladenen Bibliotheken. Die Dinge laufen großartig ... bis sie es nicht mehr sind 🙄. Plötzlich tauchen die gefürchteten Fehlermeldungen auf, wenn Sie versuchen, eine Bibliothek zu nutzen, die Sie bisher problemlos genutzt haben. Sie beschließen, es vorerst zu ignorieren und sich später darüber Sorgen zu machen. Wenn Sie jedoch das nächste Mal Ihre RStudio-Sitzung öffnen, tritt ein anderes Problem auf. Es ist Zeit, Ihre RStudio-Software zu aktualisieren. Du denkst darüber nach und beschließt, dich jetzt darum zu kümmern, weil du nur allzu gut weißt, dass diese Probleme und Indikatoren NUR IMMER KOMMEN 😱. Diese Probleme können selbst für die erfahrensten Programmierer beängstigend und einschüchternd sein, wenn Sie sich mitten in einem Arbeitsablauf befinden. Zum einen muss man die „ ', das du auf magische Weise erreicht hast. Niemand möchte mit dem, was er tut, aufhören, um in den Fehlerbehebungsmodus zu wechseln. Strömungszustand Zweitens kann die Programmierung knifflig sein und es gibt viele bewegliche Teile. Sobald Sie eine Arbeitsmethode gefunden haben, möchten Sie sich nicht mehr damit herumschlagen. Die Aktualisierung Ihrer Software führt zur Aktualisierung Ihrer Bibliotheken und es ist unmöglich zu wissen, ob diese Aktualisierungen zu Fehlern in Ihrem Code führen können. Inhaltsverzeichnis: Was ist R und RStudio? Warum Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand halten sollten. So überprüfen Sie Ihre aktuelle Version von R und RStudio. Sidetrack – R-Pakete aktualisieren. So aktualisieren Sie R. So aktualisieren Sie RStudio. Fehlerbehebung. R und RStudio – Was ist der Unterschied? R ist die Open-Source-Programmiersprache selbst, und ist die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), die es Benutzern ermöglicht, und in einer aufgeräumten, konsolenähnlichen Umgebung einfachen Zugriff auf Tools, Daten und Visualisierungen zu haben. Leider müssen Sie diese selbstständig aktualisieren. Allerdings können Sie damit davonkommen, die meiste Zeit nur RStudio zu aktualisieren und R in Ruhe zu lassen. RStudio mit R zu programmieren Warum Sie auf dem Laufenden bleiben sollten Eine häufige Reaktion auf dieses Szenario besteht darin, die Aktualisierungen aufzuschieben und „später darüber nachzudenken“. Das mag für eine Weile funktionieren, aber aus diesem Grund sollten Sie sich sofort darum kümmern und Ihre Software auf dem neuesten Stand halten. Profitieren Sie von den neuesten Funktionen von RStudio. Beheben Sie die Probleme, die Sie haben. Beheben Sie zugrunde liegende Fehler, die RStudio-Programmierer aktualisiert haben, auch wenn sie Ihren Workflow (noch) nicht beeinträchtigt haben. Beseitigen Sie diese lästigen Warnmeldungen. Halten Sie R und RStudio in einem glücklichen Zustand des Zusammenseins. So überprüfen Sie Ihre aktuelle Version von R und RStudio Es gibt verschiedene Methoden, um Ihre aktuelle(n) Softwareversion(en) zu überprüfen. Es ist gut, die Version(en) zu notieren, die Sie gerade verwenden, für den Fall, dass Sie auf Probleme stoßen und entscheiden, dass Sie zur Version zurückkehren möchten. Das ist unwahrscheinlich, aber Sie sollten genauso gut vorsichtig sein. RStudio – Methode 1: Meistens wird beim Öffnen von RStudio ein Popup-Fenster wie das folgende angezeigt. Hier erfahren Sie, welche Version Sie aktuell haben und welche Version verfügbar ist. RStudio – Methode 2: Wenn Sie diese Update-Hinweise nicht erhalten, können Sie trotzdem manuell nach Updates suchen. Navigieren Sie zunächst zur und wählen Sie (unten gelb hervorgehoben). Registerkarte „Hilfe“ Check for Updates Wenn Sie darauf klicken, wird das gleiche Fenster wie zuvor angezeigt. R – Methode 1: Um Ihre aktuelle Version von R zu überprüfen, geben Sie in die Konsole ein (unten in blauer Schrift dargestellt). Das Ausführen des Befehls führt zu den folgenden Ergebnissen. Die Ergebnisse zeigen, dass derzeit die R-Version 4.2.1 im Einsatz ist. sessionInfo() R – Methode 2: Die Dinge werden mittlerweile überflüssig, aber die einfachste (und lustigste) Methode, Ihre R-Version zu überprüfen, besteht darin, einfach RStudio zu öffnen, auf die Konsole zu schauen und den angezeigten Text zu lesen. Sie werden feststellen, dass das Projektteam, das diese Version entwickelt hat, Folgendes angegeben hat Es ist ein humorvoller Name. In diesem Fall ist R-Version 4.2.1 auch als „Funny-Looking-Kid“ bekannt (unten gelb hervorgehoben). 😭 Ein Ablenkungsmanöver Möglicherweise sind Sie noch nicht bereit, RStudio vollständig zu aktualisieren, aber Sie erhalten Fehlermeldungen und Fehler im Zusammenhang mit Paketen. Denken Sie daran, dass Sie versuchen können, das problematische Paket zu aktualisieren und zu sehen, ob der Fehler dadurch behoben wird. Navigieren Sie zur , wo Sie eine Liste der RStudio-Pakete sehen können. Klicken Sie auf die (siehe Abbildung unten). Packages tab Update button Nachdem Sie auf der auf geklickt haben, wird ein neues Fenster wie das unten gezeigte Bild angezeigt. Das neue Fenster informiert Sie darüber, welche Paketversion Sie aktuell installiert haben und welche Version zur Installation verfügbar ist. Packages tab Update Sie können auch auf die für das gewünschte Paket klicken, um zu sehen, was aktualisiert wurde. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird ein Browser mit einer Liste von Informationen geöffnet. Wenn Sie beispielsweise auf klicken, werden zahlreiche Änderungen und Fehlerbehebungen in der neuen Version angezeigt (siehe Abbildung unten). NEWS button NEWS button von ggplot2 Pakete aktualisieren: Methode 1: Jedes Paket aktualisieren Klicken Sie unten auf , um alle Pakete auszuwählen. Select All Klicken Sie auf . Install Updates Methode 2: Nur ausgewählte Pakete aktualisieren Klicken Sie auf das Kästchen neben den Paketen, die Sie aktualisieren möchten. Wählen Sie . Install Updates Es erscheint eine Warnmeldung mit der Aufforderung, R neu zu starten. Klicken Sie auf . Yes Nachdem das Update abgeschlossen ist, werden Sie die in der Konsole aufgeführten Änderungen bemerken. Ihre Paketversion sollte in der Paketliste aktualisiert sein. So aktualisieren Sie R Wenn Sie planen, sowohl R als auch RStudio zu aktualisieren, ist es logischer, zuerst R zu aktualisieren, aber Sie können sie in jeder Reihenfolge aktualisieren. Wenn Sie nur vorhaben, RStudio zu aktualisieren, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort. Navigieren Sie zu und suchen Sie nach der neuesten Version von R. Um die neueste Version herunterzuladen, müssen Sie Ihre auswählen welches regional sortiert ist. CRAN ist ein Netzwerk von Servern, auf denen die neuesten Versionen von R gespeichert sind. Sie bitten darum, den Spiegel auszuwählen, der Ihnen „am nächsten liegt, um die Netzwerklast zu minimieren“. Laden Sie die Datei herunter und installieren Sie sie. R-Projekt CRAN-Spiegel Bestätigen Sie, dass Sie die neueste Version erfolgreich installiert haben, und fahren Sie mit der Aktualisierung von RStudio fort. Das Bild unten zeigt, dass R auf Version 4.2.3 „Shortstop Beagle“ aktualisiert wurde. So aktualisieren Sie RStudio Jetzt wissen Sie, welche Version Sie verwenden. Wie geht es weiter? Klicken Sie im Updater-Popup-Fenster auf . Diese Aktion schließt Ihre RStudio-Sitzung und öffnet sich automatisch in Ihrem Browser. Quit and Download RStudio Desktop – Posit Laden Sie die neueste Version herunter, öffnen Sie die Installationsdatei und Sie werden mit dem RStudio-Setup-Fenster begrüßt. Als Nächstes können Sie Ihren Startmenüordner und die Version von R auswählen, die Sie verwenden möchten. Wenn Sie das neueste R installiert haben, wählen Sie die spezifische Version aus. Öffnen Sie nach dem Update eine neue Sitzung von RStudio und suchen Sie nach Updates. Sie sollten das folgende Fenster sehen. Fehlerbehebung Sowohl R als auch RStudio sollten jetzt aktualisiert werden. In Ihrer Konsolensitzung in RStudio wird jedoch angezeigt, dass Sie immer noch die alte Version von R verwenden. Was gibt es? Möglicherweise müssen Sie einen letzten Schritt ausführen, um die aktualisierte Version von R auszuwählen. Wählen Sie in RStudio auf der die aus. Tools tab Global Options Wählen Sie im nächsten Fenster im Abschnitt das richtige Verzeichnis für Ihre aktualisierte R-Version aus, indem Sie auf die Schaltfläche klicken. R General Change Wählen Sie im nächsten angezeigten Fenster die aktualisierte Version von R aus. Schließen Sie abschließend Ihre RStudio-Sitzung, öffnen Sie sie erneut und überprüfen Sie die Konsole. Es sollte die neueste installierte R-Version anzeigen. In meinem Fall verwende ich jetzt R 4.2.3 oder „Shortstop Beagle“. Abschließende Gedanken Jetzt haben Sie gelernt, wie Sie R, RStudio und Ihre Pakete aktualisieren. Jetzt sollte alles reibungslos verlaufen und Sie können wieder mit der Arbeit in der Zone beginnen. Hinweis: Dieses Tutorial wurde auf einem Windows-Computer durchgeführt. Hauptbildquelle: Stable Diffusion v2.1 mit Aufforderung „Beagles spielen Baseball“.