paint-brush
Die unsichtbaren Schichten: Warum Benutzerinterviews ein unersetzliches Gut sindvon@vvmrk
2,185 Lesungen
2,185 Lesungen

Die unsichtbaren Schichten: Warum Benutzerinterviews ein unersetzliches Gut sind

von Markov Victor5m2024/06/11
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

Die Fähigkeit, diese Fähigkeit zu beherrschen, ist nicht nur eine Zeile im Lebenslauf – sie ist der unsichtbare Faden, der die Welt des Benutzers mit dem Gewebe des Produkts verbindet. Die eigentliche Durchführung des Interviews ist ein Balanceakt zwischen der wissenschaftlichen Genauigkeit einer Forschungsstudie und dem empathischen Engagement einer Therapiesitzung.

Company Mentioned

Mention Thumbnail
featured image - Die unsichtbaren Schichten: Warum Benutzerinterviews ein unersetzliches Gut sind
Markov Victor HackerNoon profile picture
0-item
1-item


In der Welt der Startups und der Technologie befinden wir uns in einem ständigen Wettlauf gegen die Veralterung. Wir streben ständig danach, das nächste bahnbrechende Produkt zu entwickeln, das nächste Uber oder Airbnb. Ich kann nicht zählen, wie oft ich das von Startup-Gründern gehört habe.


Dennoch ist es erschreckend, wie viele Unternehmen, die mit Ingenieurtalenten vollgestopft sind und über viel Risikokapital verfügen, mit ihren Produktvorhaben kläglich scheitern. Oftmals sind diese Katastrophen auf ein Missverständnis der Benutzer selbst zurückzuführen, und nirgendwo ist diese Einsicht so deutlich wie in der Kunst der Benutzerinterviews.


Die Fähigkeit, diese Fähigkeit zu beherrschen, ist nicht nur eine Zeile im Lebenslauf – sie ist der unsichtbare Faden, der die Welt des Benutzers mit dem Gewebe des Produkts verbindet. Genau hier beginnt die Arbeit am Produktwert, und die Fähigkeit des Value Engineering wird unverzichtbar.


Value Engineering – das ist mein wissenschaftliches Interessengebiet als Ökonom und auch ein Forschungsthema für die nächsten Jahre.

Die unausgesprochene Kunst der Benutzerinterviews

Umfragen und Analysen können zwar ein oberflächliches Verständnis des Nutzerverhaltens vermitteln, ihnen fehlt jedoch die Tiefe und Nuance, die aus persönlichen Interaktionen resultieren. Stellen Sie sich Daten wie eine Vogelperspektive auf einen riesigen Wald vor. Sie zeigen Ihnen die Ausdehnung, aber nicht die einzelnen Baumarten, die Variationen im Laub oder die einzigartigen Ökosysteme, die darin existieren.


Benutzerinterviews hingegen sind ein Spaziergang durch den Wald, eine Inspektion aus nächster Nähe, die unersetzliche Erkenntnisse bietet. Sie erfahren nicht nur, welche Baumarten es gibt, sondern auch, warum sie dort wachsen, wo sie wachsen, wie sie mit anderen Elementen interagieren und welche Bedingungen zu einem Waldbrand führen können.


Was also macht Benutzerinterviews so wertvoll?


Sie befinden sich an der Schnittstelle zwischen Design und Empathie, eine Roadmap mit Wegweisern, die Sie dorthin führen, wo der Benutzer wirklich hin möchte. Empathisches Design ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Form der Ehrerbietung gegenüber dem Benutzer. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Archäologe, der eine antike Stätte ausgräbt. Jede Schicht, die Sie entfernen, legt Artefakte frei – physische Echos vergangener Leben.


In ähnlicher Weise legt ein Benutzerinterview die Schichten verallgemeinerter Annahmen und Statistiken frei und bringt die wahren Bedürfnisse, Wünsche und Frustrationen des Einzelnen ans Licht.


Dies ist nicht nur von Vorteil, es stellt die Quintessenz der Risikominderung dar.


Die Produktlandschaft ist übersät mit den Ruinen von Features und sogar ganzen Produkten, die auf der Basis wackeliger Annahmen konstruiert wurden. Die Fähigkeit, eine Hypothese zu bestätigen oder zu widerlegen, bevor man ihr erhebliche Ressourcen widmet, ist ebenso wichtig wie die Hypothese selbst.


Besonders im Jahr 2024, wenn Risikokapitalgeber weniger Geld für riskante Experimente bereitstellen und mehr Garantien für die Rendite ihrer Investitionen verlangen. Tatsächlich wird das Testen von Hypothesen für Startup-Gründer in einem solchen Umfeld noch wertvoller.

Das Vorbereitungsparadoxon: Struktur und Spontaneität im Gleichgewicht halten

Wenn Sie sich auf ein Benutzerinterview vorbereiten, werden Sie wahrscheinlich versucht sein, jede Frage zu skripten, um jede Variable zu kontrollieren. Dieser Impuls ist zwar verständlich, kann aber einschränkend sein.


Ein starres Skript mag zwar Struktur bieten, blockiert aber auch Spontaneität und Kreativität – zwei Elemente, die für bahnbrechende Erkenntnisse oft unerlässlich sind. Ihre Vorbereitung sollte daher keine Zwangsjacke, sondern ein Rahmen sein. Sie sollte eine Richtung vorgeben, aber genügend Freiraum für ungeplante Umwege lassen.


Es ist vergleichbar mit der Jazz-Improvisation: Die Musiker kennen die Tonart und den Takt, aber die Magie entsteht im spontanen Zusammenspiel dieser Einschränkungen. Dasselbe gilt für Benutzerinterviews.


Ihre Fragen bereiten die Bühne, aber die Antworten des Benutzers schreiben das Drehbuch. Und manchmal, wie ein Jazzmusiker, der einen Ton trifft, den er nicht beabsichtigt hat, stoßen Sie möglicherweise auf eine so tiefgreifende Erkenntnis, dass sie den Verlauf Ihrer gesamten Produktstrategie verändert.


Hier kann ich ein sehr nützliches Buch mit dem Titel „The Mom Test: Wie Sie mit Kunden sprechen und herausfinden, ob Ihr Unternehmen eine gute Idee ist, wenn alle Sie anlügen“ von Rob Fitzpatrick empfehlen.

Die Umsetzung: Wo Theorie auf Realität trifft

Die eigentliche Durchführung des Interviews ist ein Balanceakt zwischen der wissenschaftlichen Genauigkeit einer Forschungsstudie und dem empathischen Engagement einer Therapiesitzung. Sie müssen dem Benutzer genügend Sicherheit geben, damit er ehrliche Meinungen äußern kann, gleichzeitig aber genügend Distanz wahren, um Muster und Anomalien zu erkennen.


Techniken wie die „Fünf Warums“ können hier von unschätzbarem Wert sein. Wenn ein Benutzer eine Vorliebe oder ein Problem äußert, kann die fünfmalige Frage „Warum?“ tiefere, weniger offensichtliche Motivationen oder Probleme ans Licht bringen.



Bei dieser Technik geht es jedoch nicht nur darum, der Reaktion eines einzelnen Benutzers auf den Grund zu gehen; es geht vielmehr darum, sich durch soziale, kulturelle und psychologische Schichten zu graben, um zum Fundament menschlichen Verhaltens zu gelangen.


Die hier gesammelten Erkenntnisse sind nicht nur Datenpunkte, die in eine Tabelle eingetragen werden können; sie sind Hinweise auf ein größeres Puzzle – ein Puzzle, das, wenn es gelöst wird, das Gesicht Ihres Benutzers enthüllt. Das eigentliche Interview ist eine Bühne, und wie jeder erfahrene Darsteller muss ein PM die Kunst der Rapportherstellung beherrschen.


Die Qualität der von Ihnen gewonnenen Informationen ist direkt proportional zu dem Grad an Behaglichkeit und Vertrauen, den Sie aufbauen. Das Interview ist ein dynamisches Gebilde, das sich in Echtzeit entwickelt, und es ist Ihre Aufgabe, diesen Organismus zu steuern. Ihre Fragen müssen zwischen offenen und spezifischen Fragen pendeln und einen Rhythmus erzeugen, der das Gespräch auf natürliche Weise von qualitativen zu quantitativen Daten und wieder zurück führt.


Darüber hinaus darf die Dokumentation dieses Prozesses nicht dem Zufall überlassen werden. Egal, ob Sie einen speziellen Transkriptionsdienst oder fortschrittliche maschinelle Lernalgorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache einsetzen, das Ziel ist absolute Wiedergabetreue des gesprochenen Wortes. Die von Ihnen gesammelten Daten dienen als Rohmaterial für Ihre Produktentscheidungen; jede hier eingeführte Unreinheit oder jeder hier eingeführte Fehler wird später vergrößert.

Synthese und Strategie: Die Alchemie der Datenverwandlung in Gold

Schließlich findet in der Phase nach dem Interview – Analyse und Umsetzung – die eigentliche Alchemie statt.


Die Rohantworten und Kennzahlen sind Ihre Basismetalle und Ihre Analyse verwandelt sie in Gold: umsetzbare Erkenntnisse. Ausgefeilte Tools können Sie dabei unterstützen, aber der menschliche Faktor – Ihre Interpretationslinse – bleibt von größter Bedeutung.


Diese Phase ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft und erfordert nicht nur analytische Fähigkeiten, sondern auch kreative Intuition. Sie erfordert die Fähigkeit, nicht nur Bäume, sondern auch den Wald zu sehen – nicht nur individuelle Reaktionen, sondern auch übergreifende Muster zu verstehen.


Diese Synthese ist kein Einzelfall. Sie erfordert einen interdisziplinären Ansatz, an dem Value Engineers , Designer, Marketingexperten und manchmal sogar Berater beteiligt sind. Jeder von ihnen betrachtet die Daten aus einer anderen Perspektive, und das Gesamtbild ist oft aufschlussreicher als jede einzelne Perspektive.

Der Ruf zur Meisterschaft: Ihre nächsten Schritte

Die Beherrschung von Benutzerinterviews ist keine optionale Fähigkeit; sie ist ein Eckpfeiler eines effektiven Produktmanagements und Value Engineerings .


Mit dem technologischen Fortschritt könnten wir sogar KI-gesteuerte Tools erleben, die Stimmungsanalysen während Interviews in Echtzeit ermöglichen und so die Praxis auf ein völlig neues Niveau heben.


Doch egal, wie fortschrittlich die Tools werden, die grundlegende Fähigkeit bleibt dieselbe: die Fähigkeit, die Benutzer zu verstehen, sich in sie hineinzuversetzen und von ihnen zu lernen.