paint-brush
Die Wahrheit über KI-gestützte Fahrzeuginspektionenvon@drivextechnologies
134 Lesungen

Die Wahrheit über KI-gestützte Fahrzeuginspektionen

von DriveX Technologies3m2024/05/27
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

KI-Lösungen für die Fahrzeuginspektion können Schäden und Anomalien erkennen, den Schweregrad von Schäden klassifizieren und die Dokumentation optimieren, aber sie können keine 100-prozentige Genauigkeit erreichen oder menschliche Inspektoren vollständig ersetzen. Verstehen Sie die realistischen Möglichkeiten und Mythen, um den richtigen KI-Anbieter auszuwählen.
featured image - Die Wahrheit über KI-gestützte Fahrzeuginspektionen
DriveX Technologies HackerNoon profile picture
0-item
1-item
2-item

Haben Sie schon einmal einen unglaublich fesselnden Videospiel-Trailer gesehen und waren dann, nachdem Sie das ganze Produkt ausprobiert hatten, völlig enttäuscht? Die Handlung entspricht nicht den Erwartungen und die Grafik ist nicht halb so gut wie die im Trailer. Leider ist dieses Szenario nicht auf Videospiele beschränkt; es gilt auch für KI-Lösungen.


Anbieter von KI -Lösungen versprechen möglicherweise zu viel und lassen die Kunden mit einer Realität zurück, die weit von ihren ursprünglichen Erwartungen entfernt ist. In einem Markt, der mit verschiedenen KI-Lösungen überschwemmt ist, ist es entscheidend zu wissen, was technisch wirklich machbar ist – man muss zwischen Lösungsanbietern unterscheiden, die liefern können, und solchen, die lediglich Fähigkeiten herstellen.


In diesem Artikel gibt Ihnen das DriveX-Team einen Überblick darüber, was mit KI zur Fahrzeuginspektion möglich ist und was zu viel verspricht.


Möglichkeiten und Mythen bei KI-Lösungen für die Fahrzeuginspektion

Um Ihnen einen guten Überblick darüber zu geben, was mit KI bei der Fahrzeuginspektion möglich ist, und auch um Erwartungen zu steuern, haben wir die wichtigsten Punkte für Sie aufgelistet. Hier sind einige Möglichkeiten.


  1. Schadenserkennung – KI kann Bilder analysieren, um verschiedene Arten von Schäden wie Dellen, Kratzer, Risse, Absplitterungen, Lackprobleme und fehlende Teile an Fahrzeugkarosserien zu finden.


    DriveX's Schadenserkennung

  2. Anomalieerkennung – KI kann nicht übereinstimmende Teile, Anomalien in Fahrzeugkomponenten und Anzeichen von Manipulationen identifizieren.

  3. Klassifizierung – KI kann die Schwere und Art des Schadens identifizieren, sodass Reparaturen entsprechend priorisiert werden können.

  4. Kennzeichen- und VIN-Code-Erkennung – Durch KI kann überprüft werden, ob das Kennzeichen oder die VIN auf dem Bild mit der angeforderten übereinstimmt.

  5. Dokumentation und Berichterstattung – automatisch generierte Dokumentation des Fahrzeugzustands kann die Kommunikation zwischen Kunden, Schadensbearbeitern und Reparaturwerkstätten optimieren.

  6. Integration mit Reparatursystemen oder CRMs – dadurch können Reparaturen schneller geplant und unnötige Ersetzungen vermieden werden, wenn ein Teil stattdessen repariert werden kann.


Mythen rund um Fahrzeuginspektionslösungen

  1. 100 % Genauigkeit

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass KI-Inspektionen bei der Schadenserkennung 100 % genau sein können. Perfektion ist jedoch aufgrund unterschiedlicher Lichtverhältnisse, Bildqualität und der Komplexität der Schadensmuster unmöglich. Außerdem sollte Genauigkeit nicht die einzige zu verfolgende Zahl sein. Sie sollten auch andere Kennzahlen wie Präzision und Trefferquote im Auge behalten, da Genauigkeit allein irreführend sein kann.


  1. Ersetzen menschlicher Inspektoren/Techniker

Während KI bestimmte Teile des Inspektionsprozesses automatisieren kann, ist für vollständige technische Inspektionen und Entscheidungen auf höherer Ebene immer noch menschliches Eingreifen erforderlich. KI-Inspektionen können (derzeit) nur bei sichtbaren Schäden helfen.


  1. Universelle Lösung

Nicht alle Fahrzeuginspektionslösungen sind universell. Verschiedene Lösungen können auf bestimmte Arten von Schäden oder Fahrzeugen spezialisiert sein. Wenn Sie beispielsweise mit einer bestimmten KI ein Auto inspizieren können, bedeutet das nicht, dass dies auch bei Lastwagen funktioniert.


  1. Komplexe Umsetzung

Obwohl KI-gestützte Inspektionslösungen fortschrittlich sein können, sind für ihre Implementierung nicht unbedingt Implementierungsprozesse erforderlich, die ein Team von zehn Mitarbeitern erfordert. Viele Lösungen sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos und mit minimalen Unterbrechungen in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen.



Checkliste zur Bewertung von KI-Lösungsanbietern

Wir haben eine Liste erstellt, die Ihnen bei der Auswahl der besten KI für Ihre Anforderungen helfen soll. Hier ist sie.


  1. Definieren Sie Ihre Ziele. Möglicherweise benötigen Sie nicht alle Extras, die manche Dienstanbieter anbieten. Dies kann Ihnen helfen, Geld zu sparen und möglicherweise Ihren Stresspegel zu senken.


  2. Überprüfen Sie deren Website und soziale Medien. Stellen Sie fest, welche Funktionen sie anbieten, und bewerten Sie ihre Vertrauenswürdigkeit.


  3. Überprüfen Sie ihre Versprechen. Erfahren Sie mehr über Leistungsmetriken für maschinelles Lernen (zum Beispiel auf Offensichtlich AIs Website ) und stellen Sie sicher, dass der Anbieter Sie nicht mit einer Genauigkeit von 99 % blendet, die möglicherweise absolut nichts bedeutet.


  4. Wenn Sie etwas nicht verstehen, fragen Sie nach. Bitten Sie um eine Erklärung der Zahlen, um sicherzustellen, dass sie wissen, wovon sie sprechen, und ihre Versprechen einhalten können.


  5. Lernen Sie von anderen. Lesen Sie Fallstudien und Kundenreferenzen, um ihre Glaubwürdigkeit jenseits der auffälligen Logos auf ihrer Website einzuschätzen.


Wir haben keineswegs alle KI-Funktionen und -Einschränkungen bei der Fahrzeuginspektion aufgelistet, aber dies kann ein Ausgangspunkt für Sie sein, um das Feld besser zu verstehen. Indem Sie sich der Mythen bewusst sind und realistische Erwartungen setzen, können Sie KI bei Fahrzeuginspektionen nutzen und gleichzeitig übertriebene Versprechungen und übertriebene Behauptungen vermeiden.