paint-brush
KI-Schreibrevolution – Segen oder Fluch?von@seoben
1,429 Lesungen
1,429 Lesungen

KI-Schreibrevolution – Segen oder Fluch?

von Benjamin Ajayi4m2024/05/17
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

In diesem Krieg gibt es keine Sieger. KI-Tools werden neben kompetenten Autoren existieren.

Companies Mentioned

Mention Thumbnail
Mention Thumbnail
featured image - KI-Schreibrevolution – Segen oder Fluch?
Benjamin Ajayi HackerNoon profile picture
0-item


Bildbeschreibung: Sammlung einiger KI-Schreibwerkzeuge


KI-Schreibwerkzeuge haben die Schreibbranche revolutioniert, aber nicht auf eine Weise, die irgendjemand erwartet hätte.


Wann ChatGPT wurde gestartet Im November 2022 begann ein Phänomen, das die Schreibbranche auf den Kopf stellen sollte. In den darauffolgenden Monaten erlebten wir die Einführung mehrerer KI-Tools zur Inhaltserstellung. Wie erwartet löste dies einen Hype aus, und in den sozialen Medien wurde viel über KI-Inhaltsgeneratoren geredet.


Bald schon verbreitete sich die Botschaft des KI-Schreibens in vollem Gange, und KI-Evangelisten warben für die Wirksamkeit von Tools wie Chat GPT, Jasper und Fraser bei der Erstellung hochwertiger Inhalte. Sie werden Ihren Social-Media-Feed kaum durchlesen, ohne einen Beitrag zu finden, der besagt, dass in naher Zukunft keine Autoren mehr benötigt werden.


Viele Menschen nahmen das Evangelium an und es führte zu einem Zustrom von KI-geschriebenen Inhalten. Kleine Unternehmen sahen darin eine clevere Möglichkeit, ihr Marketingbudget zu reduzieren, und das taten sie auch. „KI-Content-Experten“ tauschten regelmäßig Strategien aus, um diese KI-Tools dazu zu bringen, optimierte Inhalte zu erstellen, und beschäftigten sich überall mit der Frage, wie man KI optimieren könne.


Es gab jedoch auch Gegenwind. Die KI-Gegner plädierten für einen minimalen Einsatz von KI in Inhalten, da KI-generierte Artikel nicht das menschliche Gefühl vermitteln würden. Sie argumentierten auch, dass diese Tools keine gründlichen Recherchen durchführen könnten, wie es Autoren tun würden, und dass ihre Verwendung kaum oder gar keine neue Perspektive auf das Thema bieten würde.


Die Argumente beider Seiten gingen weiter, aber die Wahrheit ist, dass die meisten Leute in die neue Braut verliebt waren und kein Argument überzeugend wirkte. Irgendwann schien das Schicksal der Schriftsteller in Stein gemeißelt und sie zum Aussterben verurteilt zu sein. Die KI-Befürworter hatten die beste Zeit ihres Lebens, bis Google kam.

Die Nemesis

Google kündigte am 5. März 2024 (Datum angeben) eine Runde seines Helpful Content Update an und KI-geschriebene Inhalte waren der Sündenbock. Während Google gibt an, nicht völlig gegen KI-geschriebene Inhalte zu sein , die Realität sieht anders aus. Laut Google legen sie mehr Wert auf die Qualität der Inhalte als darauf, ob sie von einer KI oder einem Menschen geschrieben wurden.


Eines war klar: Die meisten der KI-generierten Artikel waren unterdurchschnittlich. Dieses Update wurde von Kleinunternehmern mit einem Fest der Klagen begrüßt. Viele, die KI zur Erstellung der meisten ihrer Inhalte verwendet haben, erlitten einen schweren Schlag, viele von 100 auf Null. Wie irgendjemand auf die Idee kommen konnte, KI allein zur Massenproduktion von Inhalten zu verwenden, die die Bedürfnisse der Menschen zufriedenstellend erfüllen, ist mir ein Rätsel.

Kanonen-Event für Autoren

Der Trend, jetzt zugunsten des Menschen zu handeln, führte zu einem leichten Anstieg der Nachfrage nach menschlichen Autoren. Aber das ist nicht mehr so wie früher. In jeder Stellenanzeige steht ein ungewöhnlicher Schwerpunkt: „Der Inhalt muss zu 100 % von Menschen geschrieben sein.“ Unternehmen begannen, Geld für Software auszugeben, die von KI geschriebene Inhalte erkennt.


Menschen sollten doch keine Probleme damit haben, menschliche Inhalte zu erstellen, oder? Nun, ich wünschte, es wäre so einfach, aber es ist nicht so einfach, wie es klingt. Diese KI-Detektoren kennzeichnen von Menschen geschriebene Inhalte als KI-geschrieben, was zu Streitigkeiten zwischen Unternehmen und Autoren führt. Dies hat zu einer weiteren Reihe von Ausbrüchen von Autoren geführt, die schworen, sie hätten nie KI verwendet, aber die Kunden wollen davon nichts wissen.


Wer liegt also falsch? Die Wahrheit ist, dass beide Recht haben. Zwei Wahrheiten können nebeneinander bestehen. Die Maschinen, mit denen KI-Detektoren trainiert wurden, wurden von Menschen trainiert. In der Datenbank dieser Trainingsmodelle wurden gängige Alltagswörter registriert. Wenn Wörter also auf eine bestimmte Weise verwendet wurden, kennzeichnete die Software sie einfach als KI-Inhalt.


Es ist eine wirklich schmerzhafte Entwicklung, aber auch ein notwendiges Ereignis für Autoren. Um ein Autor zu sein, muss man nicht mehr in der Lage sein, Wörter zu kombinieren. Man muss wirklich gut sein in dem, was man tut. Damit wird endlich Schluss sein mit jedem Hinz und Kunz, der behauptet, ein Autor zu sein. Da KI-Detektoren manche von Menschen geschriebenen Inhalte als KI-geschrieben kennzeichnen und die Nachfrage nach von Menschen geschriebenen Inhalten seitens der Unternehmen steigt, werden Autoren keine andere Wahl haben, als sich zu steigern. Jeder Autor wird sein Handwerk verfeinern und seine Kreativität steigern müssen, um überdurchschnittliche Inhalte zu produzieren. Zumindest wird die Anzahl minderwertiger Inhalte im Internet reduziert.

Was die Zukunft bringt?

KI ist gekommen, um zu bleiben, das ist die Wahrheit in einfachsten Worten. Eine andere Wahrheit ist, dass Autoren nirgendwo hingehen. Zumindest diejenigen, die ihr Handwerk verfeinert haben. Es wird immer ein Bedürfnis nach diesem menschlichen Gefühl geben. KI wird nicht hinausgehen, um Branchenexperten zu interviewen, KI kann solche Einblicke nicht geben. In diesem Krieg gibt es keine Sieger. KI-Tools werden mit kompetenten Autoren koexistieren. Kluge Autoren nutzen KI, um ihren Arbeitsprozess zu erleichtern, und das wird auch so bleiben. Mit der Einführung von ChatGPT 4o sieht die Zukunft noch spannender aus.