paint-brush
RAND schlägt vor, Metaversen könnten als moderne Gesellschaftsstaaten funktionierenvon@thesociable
262 Lesungen

RAND schlägt vor, Metaversen könnten als moderne Gesellschaftsstaaten funktionieren

von The Sociable5m2024/05/02
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Mit der Entstehung von Metaversen stellen sich Fragen der Governance und der digitalen Souveränität. Erkunden Sie das Potenzial virtueller Länder, die Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und soziale Manipulation sowie die Auswirkungen auf politische Systeme. Entdecken Sie, wie die vernetzte virtuelle Gesellschaft unser Verständnis von Autorität und Identität im Cyberspace neu definieren kann.
featured image - RAND schlägt vor, Metaversen könnten als moderne Gesellschaftsstaaten funktionieren
The Sociable HackerNoon profile picture
0-item
1-item

Wer wird über diese neue „vernetzte globale Gesellschaft“ mit ihren „im Cyberspace existierenden Ländern“ herrschen? Perspektive


Da die Grenzen zwischen digitalen und physischen Räumen verschwimmen, prognostiziert die RAND Corporation, dass Metaversen in unserer Gesellschaft möglicherweise wie neue Länder funktionieren werden.


Die digitale Identität wird Ihr Reisepass im Metaversum sein und Ihre Metaversum-Identität wird eine zentrale Rolle in Ihrem täglichen Leben spielen. Wer wird dann über diese virtuellen Räume herrschen und mit welcher Autorität?


Einem vom britischen Verteidigungsministerium in Auftrag gegebenen RAND- Bericht zufolge „ werden der kulturelle und technologische Wandel in der zukünftigen Informationsumgebung folgende Auswirkungen haben :

Im Hinblick auf die Bildung kultureller Identitäten auf gesellschaftlicher Ebene kann die Entstehung komplexer virtueller Umgebungen die Bedeutung bestehender kultureller Identitäten verändern und gleichzeitig die Entstehung neuer Identitäten auf subnationaler, nationaler oder transnationaler Ebene ermöglichen .“


Die Autoren sagen:


„Expertenmeinungen zufolge könnten zukünftige Metaversen einen derart komplexen Grad erreichen, dass sie ‚fast wie neue Länder in unserer Gesellschaft funktionieren: Länder, die nicht an physischen Standorten, sondern im Cyberspace existieren, aber über komplexe wirtschaftliche und politische Systeme verfügen, die mit der physischen Welt interagieren‘.“


Welche Art von politischen Systemen wird diese „Länder, die im Cyberspace existieren“ regieren? Und was wird ohne traditionelle Grenzen mit souveränen Nationen geschehen?


RAND geht davon aus, dass eine „globale Gesellschaft“ entstehen wird, in der „die Bedeutung nationaler und individueller Identitäten abnehmen könnte“.


Dem Bericht zufolge „ kann die Entstehung dieser neuen virtuellen Umgebungen mit neuen kulturellen Konfigurationen einhergehen, die bestehende kulturelle Abgrenzungen ergänzen oder abschwächen .“


Daher:


***„Einige Experten, die durch die virtuelle Realität eine stärker vernetzte globale Gesellschaft erwarten, meinen, eine solche Entwicklung könnte die Bedeutung nationaler und individueller Identitäten verringern und die Art und Weise verändern, wie Gesellschaften ihre kulturelle Identität definieren und gestalten.“
***


Zu den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die Metaversen zugrunde liegen, gehören „fortgeschrittene drahtlose Netzwerke (z. B. zukünftige Iterationen von 5G und 6G), Cloud Computing, Antennentechnologien, IoT-Erweiterung, Halbleiter der nächsten Generation und Blockchain-Anwendungen für Informationsverarbeitungssysteme.“


Diese zugrunde liegende technologische Architektur soll voraussichtlich zu „Echtzeit-Holografie (also digitalen Darstellungen von Menschen oder physischen Objekten in einer virtuellen Umgebung) und neuronalem Rendering (also realistischer digitaler Darstellung von Menschen anstelle computergenerierter Avatare), interaktiven AR-Anwendungen (z. B. AR, eingebettet in tragbare Geräte wie Kontaktlinsen, Spiegel und Windschutzscheiben) und vollständig immersiven Umgebungen führen, die virtuelle Interaktion in Echtzeit ermöglichen.“


Vor dem Hintergrund der Vernetzung von Technologien, die die globale Gesellschaft der Zukunft antreiben, sieht RAND das Potenzial für eine „menschliche Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), die AMWakeUp- Moderator Steve Poikonen kürzlich als ‚ Compliance-Schalter ‘ bezeichnete.“


Hier ist, was die RAND-Autoren sagen. Sehen Sie, ob Sie mit Poikonens Interpretation übereinstimmen:


„Experten nennen als eines der disruptiveren Konzepte die Möglichkeit, eine menschliche Programmierschnittstelle (API) zu entwickeln, also ein Programm, das ‚die Regeln speichert und durchsetzt, die die Menschen darüber festlegen, was ihnen bewusst werden darf, was ihre Zeit in Anspruch nimmt und welche Informationen über ihre Aktivitäten weitergegeben werden‘.“


Regeln speichern und durchsetzen, was uns bewusst werden darf, was unsere Zeit in Anspruch nimmt und wie Informationen über unsere Aktivitäten weitergegeben werden? Ich bin dabei!


Die Leute bei RAND oder vielleicht ihr Vertragspartner beim britischen Verteidigungsministerium scheinen sich besonders darüber Sorgen zu machen, wer Zugang zu bestimmten Informationen bekommt und was sie in Zukunft mit diesem Wissen machen werden.


Der Bericht ist voll von Warnungen vor den Gefahren sogenannter Fehlinformationen und davor, dass Metaversen zu sozialer Manipulation führen könnten.

Sie sagen beispielsweise, dass „virtuelle Umgebungen aktuelle Herausforderungen durch Echokammern, Filterblasen und algorithmusgesteuerte Polarisierung verstärken könnten“, und dass:


Ein Metaversum, das eine stärkere Personalisierung des Benutzererlebnisses ermöglicht, kann zu einer stärkeren Fragmentierung der Realität führen und möglicherweise bestehende Echokammer-/Filterblaseneffekte durch die Verstärkung kognitiver Verzerrungen verschärfen. […] Diese Dynamik könnte dazu führen, dass Gemeinschaften und Gesellschaften parallele Realitäten erleben, was die gesellschaftliche Polarisierung und das Misstrauen gegenüber etablierten Informationsquellen verschärft .“


Wir können es uns nicht leisten, dass die Menschen heute „etablierten Informationsquellen misstrauen“, oder?


Zusätzlich:


„Das Aufkommen wirksamerer Formen sozialer Manipulation und Bedrohungen wie Fehl- und Desinformation ist ein erhebliches Problem in Bezug auf virtuelle Umgebungen und spiegelt die Annahme wider, dass immersive virtuelle Umgebungen einflussreicher sind als weniger immersive Kommunikationsformen (z. B. aktuelle soziale Medien).“

„Die virtuelle Realität kann zudem kontinuierlich und dynamisch manipuliert werden, was potenziell das Manipulationsrisiko erhöht, das Misstrauen steigert und die Grenzen zwischen virtueller und physischer Realität sowie zwischen Wahrheit und Fiktion in beiden Umgebungen verschwimmen lässt.“


Eine weitere wahrgenommene Bedrohung besteht darin, dass autoritäre Regime Metaversen ausnutzen.


Vielleicht ist das der Grund, warum sich die Autoren eine vernetzte globale Gesellschaft in Metaversen vorstellen, die wie neue Länder funktionieren – es kann nur Platz für ein autoritäres Regime geben, nicht für viele!


Laut der Meldung:


„Einige Experten warnen vor erheblichen Bedrohungen für die menschliche Handlungsfähigkeit durch das erhöhte Risiko böswilliger Akteure, wie etwa autoritärer Regime, die virtuelle Umgebungen für Überwachung und gesellschaftliche Manipulation ausnutzen.“


Egal, ob es sich um die Gründung einer Siedlung in einer neuen Stadt, einem neuen Staat, Land, virtuellen Territorium oder sogar Planeten (Hallo Musk und Mars!) handelt, es wird immer ein gewisses Element einer autoritären Präsenz auftauchen, weil wir Menschen das schon immer getan haben und weiterhin tun werden.

Es gibt kein Licht ohne Dunkelheit, kein Gut ohne Böse. Wenn eine Kraft zu stark wird, ist die andere da, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.


Das Gleiche wird für zukünftige Metaversen gelten.


Während viele diese virtuellen Räume der Zukunft für ihre größere Vernetzung und Benutzerfreundlichkeit loben, warnen andere vor völliger Unterwerfung und Kontrolle.


Laut RAND „ könnten in Szenarien, in denen es in virtuellen Umgebungen an Datenschutz mangelt, ausgewählte Akteure des privaten oder staatlichen Sektors die direkte Kontrolle nutzen, um die Handlungsfähigkeit eines Einzelnen bei digitalen Interaktionen einzuschränken .“


Die sich verändernden Beziehungen zwischen einzelnen Endnutzern und denjenigen, die virtuelle Umgebungen kontrollieren, haben einige zu der Behauptung veranlasst, dass ‚unser Sinn für physische Identität, Zeit und Handlungsfähigkeit völlig neuen Paradigmen unterworfen sein wird, in denen die Zugänge zu diesen Erfahrungen möglicherweise von anderen Interessen als den Bürgern kontrolliert werden .‘“


Das ist doch was, oder?


Und wenn Benutzer in virtuellen Räumen manipuliert werden, agieren sie in physischen Räumen.


Laut der Meldung:


„Die Manipulation virtueller Realitäten kann sich negativ auf die individuelle Psychologie im virtuellen und physischen Raum auswirken. Daher können Manipulationen, die in einer digitalen Umgebung erfahren werden, das physische oder ‚reale‘ Verhalten eines Einzelnen beeinflussen und möglicherweise etablierte soziokulturelle Institutionen wie demokratische politische Systeme in Frage stellen .“


Gott bewahre, dass die Menschen anfangen, ihre Institutionen und politischen Systeme in Frage zu stellen!


Letzte Woche berichtete The Sociable über denselben 101-seitigen RAND-Bericht, der ebenfalls prognostizierte, dass das Internet der Körper bis 2050 zu einem Internet der Gehirne führen könnte.



Tim Hinchliffe , Herausgeber, The Sociable