paint-brush
„Oscar Wilde Nr. 18“, das Foto, das das Urheberrecht neu definiertevon@legalpdf
623 Lesungen
623 Lesungen

„Oscar Wilde Nr. 18“, das Foto, das das Urheberrecht neu definierte

von Legal PDF13m2023/10/06
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

In einem bahnbrechenden Rechtsfall wurde heftig über die Frage debattiert, ob Fotografie unter den Urheberrechtsschutz fällt. Der Kläger, ein Lithograf namens Sarony, machte eine Urheberrechtsverletzung an seinem Foto von Oscar Wilde geltend. Das Gericht befand, dass es sich bei Saronys Foto um ein Originalkunstwerk handele, und bekräftigte damit, dass die Fotografie urheberrechtlich geschützt sei. In diesem Fall wurde festgestellt, dass Fotografien urheberrechtlich geschützt sein könnten, was einen bedeutenden Präzedenzfall in der Geschichte der Fotografie und der Rechte an geistigem Eigentum darstellte.
featured image - „Oscar Wilde Nr. 18“, das Foto, das das Urheberrecht neu definierte
Legal PDF HackerNoon profile picture

Burrow-Giles Lithographic Company vs. Sarony Court Filing, abgerufen am 17. März 1884, ist Teil der Legal PDF Series von HackerNoon . Sie können hier zu jedem Teil dieser Akte springen. Dieser Teil ist 2 von 2.

Stellungnahme des Gerichts

Es liegt in der verfassungsmäßigen Befugnis des Kongresses, dem Autor, Erfinder, Designer oder Eigentümer eines Fotos die von Rev. Stat verliehenen Rechte zu übertragen. 4952, soweit das Foto eine Darstellung ursprünglicher geistiger Vorstellungen ist.


Gegenstand der Anforderung im Gesetz vom 18. Juni 1874, 18 Stat. 78 besagt, dass der Hinweis auf ein Urheberrecht an einem Foto durch das Einschreiben der Worte „Copyright“, des Datums und des Namens des Eigentümers auf einen sichtbaren Teil davon gegeben werden soll, um der Öffentlichkeit auf das Urheberrecht aufmerksam zu machen; und ein Hinweis, der seinen Nachnamen und den Anfangsbuchstaben seines Vornamens angibt, reicht als Eintragung des Namens aus.


Ob es sich bei einer Fotografie lediglich um eine mechanische Reproduktion oder um ein Originalkunstwerk handelt, ist eine Frage, die durch den Nachweis der Tatsachen der Originalität, der intellektuellen Produktion sowie des Denkens und der Vorstellung seitens des Autors entschieden werden muss; und wenn das Urheberrecht bestritten wird, ist es wichtig, diese Tatsachen festzustellen.


Dabei handelte es sich um eine Klage wegen Verletzung eines Urheberrechts an einem Foto von Oscar Wilde. Die Verteidigung bestritt das verfassungsmäßige Recht des Kongresses, dem Urheber eines Fotos Urheberrechte zu übertragen; und bestritt auch, dass der auf dem Foto eingravierte Nachname des Inhabers mit dem Anfangsbuchstaben seines Vornamens („N. Sarony“) eine Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juni 1874, 18 Stat. darstellte. 78. Die wesentlichen Tatsachen ergeben sich aus der Auffassung des Gerichts. Das nachstehende Urteil richtete sich an den Kläger. Der Beklagte klagte gegen den Irrtumsbescheid.


Herr David Calman für den irrtümlichen Kläger.


Herr Augustus T. Gurlitz für den irrtümlichen Angeklagten.


HERR. JUSTICE MILLER gab die Stellungnahme des Gerichts ab.


Dies ist eine Irrtumserklärung an das Bezirksgericht für den südlichen Bezirk von New York.


Der Kläger ist ein Lithograf und der Beklagte ein Fotograf mit einem großen Unternehmen in dieser Branche in der Stadt New York.


Die Klage wurde durch eine Klage eingeleitet, in der Sarony Kläger und das Lithografieunternehmen Beklagter war. Der Kläger beschuldigte den Beklagten, sein Urheberrecht an einem Foto verletzt zu haben, dessen Titel „Oscar Wilde Nr. 18“ lautet. Unter Verzicht auf die Jury traf das Gericht eine Sachverhaltsfeststellung, die zu einem Urteil zugunsten des Klägers in Höhe von 600 US-Dollar für die verkauften und zum Verkauf angebotenen Platten und 85.000 Exemplare sowie 10 US-Dollar für in seinem Besitz gefundene Exemplare führte Strafen gemäß Abschnitt 4965 der überarbeiteten Statuten.


Unter den vom Gericht getroffenen Tatsachenfeststellungen wird im Folgenden die Hauptfrage dargelegt, die sich aus der Zuweisung von Fehlern in dem Fall ergibt:


„3. Dass der Kläger etwa im Januar 1882 im Rahmen einer Vereinbarung mit Oscar Wilde der Autor, Erfinder, Designer und Eigentümer des Klagefotos wurde und war, dessen Titel „Oscar Wilde Nr. 18“ lautet „,“ wobei es sich um die Nummer handelt, die zur Bezeichnung dieses bestimmten Fotos und des Negativs davon verwendet wird; dass es sich dabei um ein nützliches, neues, harmonisches, charakteristisches und anmutiges Bild handelt und dass der Kläger es an seinem Geschäftssitz in der genannten Stadt angefertigt hat New York und innerhalb der Vereinigten Staaten, ganz nach seiner eigenen ursprünglichen geistigen Vorstellung, der er sichtbare Form verlieh, indem er den besagten Oscar Wilde vor der Kamera posierte und die Kostüme, Vorhänge und andere verschiedene Accessoires auf dem besagten Foto auswählte und arrangierte Er ordnete das Motiv so an, dass es anmutige Umrisse zeigte, arrangierte und ordnete Licht und Schatten, suggerierte und evozierte den gewünschten Ausdruck, und aus dieser Anordnung, Anordnung oder Darstellung, die vollständig vom Kläger vorgenommen wurde, fertigte er das Klagebild an, Beweisstück A, 14. April 1882, und dass die Begriffe „Autor“, „Erfinder“ und „Designer“, wie sie in der Kunst der Fotografie und in der Beschwerde verwendet werden, die Person meinen, die das Foto auf diese Weise erstellt hat.“


Andere Feststellungen lassen keinen Zweifel daran, dass der Kläger alle nach dem Gesetz des Kongresses erforderlichen Schritte unternommen hat, um das Urheberrecht an diesem Foto zu erlangen, und Abschnitt 4952 nennt unter anderem Fotografien, für die der Autor, Erfinder oder Designer das Urheberrecht erwerben kann, das zu sichern ist ihm das alleinige Privileg, die Bücher nachzudrucken, zu veröffentlichen, zu kopieren und zu verkaufen. Der Beklagte haftet nach diesem Abschnitt und Abschnitt 4965. Es besteht kein Zweifel daran, ob diese Abschnitte gültig sind, soweit sie sich auf Fotografien beziehen.


Dementsprechend lauten die beiden Irrtumszuweisungen des Klägers vor diesem Gericht:


1. Das unten stehende Gericht entschied, dass der Kongress das verfassungsmäßige Recht hatte und hat, Fotos und Negative davon urheberrechtlich zu schützen.


Die zweite Aufgabe bezog sich auf die Angemessenheit der Worte „Copyright, 1882, by N. Sarony“ in den Fotos als Hinweis auf das Urheberrecht von Napoleon Sarony gemäß dem Kongressgesetz zu diesem Thema.


Im Hinblick auf diese letztgenannte Frage genügt die Feststellung, dass der Zweck des Gesetzes darin besteht, die Öffentlichkeit auf das Urheberrecht aufmerksam zu machen, indem auf jeder Kopie in sichtbarer Form der Name des Urhebers und die Existenz von … angebracht werden der Anspruch auf das ausschließliche Recht und das Datum, an dem dieses Recht erworben wurde.


Dieser Hinweis wird durch die Worte „Copyright, 1882, by N. Sarony“, die auf jeder Kopie des Fotos zu finden sind, ausreichend zum Ausdruck gebracht. Es zeigt deutlich, dass ein Urheberrecht geltend gemacht wird, dessen Datum auf das Jahr 1882 datiert ist, und wenn allein der Name Sarony verwendet würde, wäre dies eine ausreichende Bezeichnung des Autors, bis nachgewiesen wird, dass es noch eine andere Sarony gibt.


Wenn zusätzlich noch der Anfangsbuchstabe des Vornamens Napoleon angegeben wird, ist die Bekanntmachung vollständig.


Die Verfassungsfrage ist nicht frei von Schwierigkeiten.


Der achte Abschnitt des ersten Artikels der Verfassung ist die große Sammlung der Befugnisse des Kongresses, und durch den achten Abschnitt dieses Abschnitts ist der Kongress ermächtigt:


„Förderung des Fortschritts der Wissenschaft und der nützlichen Künste, indem Autoren und Erfindern für begrenzte Zeit das ausschließliche Recht auf ihre jeweiligen Schriften und Entdeckungen gesichert wird.“


Das Argument hier ist, dass ein Foto weder eine Schrift noch die Produktion eines Autors ist. Gemäß den Gesetzen des Kongresses zur Umsetzung dieses Abschnitts werden die zu begünstigenden Personen in zwei Klassen eingeteilt: Autoren und Erfinder. Das dem ersteren gewährte Monopol nennt man Urheberrecht, das dem letzteren verliehene Monopol Letters Patent oder, in der heutigen Umgangssprache, Patent Rigid.


Wir haben also das Urheberrecht und das Patentrecht, und es ist das erste davon, unter dem der Kläger einen Anspruch auf Entschädigung geltend macht.


In der Argumentation wird darauf bestanden, dass eine Fotografie, die eine Reproduktion der genauen Merkmale eines natürlichen Objekts oder einer Person auf Papier ist, keine Schrift ist, deren Urheber der Produzent ist.


Abschnitt 4952 der überarbeiteten Statuten ordnet Fotografien der gleichen Klasse zu wie Dinge, die möglicherweise urheberrechtlich geschützt sind, einschließlich „Bücher, Karten, Diagramme, dramatische oder musikalische Kompositionen, Gravuren, Schnitte, Drucke, Gemälde, Zeichnungen, Statuen, Statuen sowie beabsichtigte Modelle oder Designs“. als Werke der schönen Künste zu vervollkommnen.“ „Nach der Praxis der Gesetzgebung in England und Amerika“, sagt Richter Bouvier, 2 Law Dictionary, 363, „ist das Urheberrecht auf das ausschließliche Recht beschränkt, das dem Autor oder Eigentümer einer Schrift oder Zeichnung zusteht, die durch die Künste vervielfacht werden kann.“ des Druckens in jeder seiner Filialen. Der erste Kongress der Vereinigten Staaten, der unmittelbar nach der Ausarbeitung der Verfassung tagte, beschloss, dass „der Autor oder die Autoren von Karten, Diagrammen, Haken oder Büchern, die Bürger oder Einwohner der Vereinigten Staaten sind, das alleinige Recht haben und …“ die Freiheit, sie für einen Zeitraum von vierzehn Jahren ab der Eintragung des Titels im Büro des Gerichtsschreibers zu drucken, nachzudrucken, zu veröffentlichen und zu verkaufen, wie später angeordnet.“ 1 Statistik. 124, 1.


Dieses Gesetz macht Karten und Diagramme nicht nur zum Gegenstand des Urheberrechts, sondern erwähnt sie auch in der Reihenfolge ihrer Benennung vor Büchern. Der zweite Abschnitt eines Gesetzes zur Änderung dieses Gesetzes, genehmigt am 29. April 1802, 2 Stat. 171 schreibt vor, dass ab dem ersten Januartag derjenige, der erfindet und entwirft, graviert, ätzt oder bearbeitet oder aus seinen eigenen Werken erstellt, historische oder andere Drucke entwerfen und gravieren, ätzen oder bearbeiten lässt haben das gleiche ausschließliche Recht für die Dauer von vierzehn Jahren ab Eintragung ihres Titels, wie gesetzlich vorgeschrieben.


Durch den ersten Abschnitt des Gesetzes vom 3. Februar 1831, 4 Stat. 436, mit dem Titel „Ein Gesetz zur Änderung verschiedener Gesetze zum Urheberrecht, Musikkompositionen und -schnitten im Zusammenhang mit Drucken und Kupferstichen“ wurde hinzugefügt und die Schutzdauer auf 28 Jahre verlängert. In der Überschrift oder im Titel dieses Gesetzes wird zum ersten Mal in der Gesetzgebung des Kongresses das Wort „Copyright“ verwendet.


Der Aufbau der Verfassung durch das erste Gesetz von 1790 und das Gesetz von 1802 durch die Männer, die bei ihrer Ausarbeitung dabei waren, von denen viele Mitglieder des Konvents waren, der sie formuliert hat, hat an sich schon sehr großes Gewicht. und wenn man bedenkt, dass die so begründeten Rechte über einen Zeitraum von fast einem Jahrhundert nicht bestritten wurden, ist dies fast endgültig.


Sofern daher Fotografien in der Klassifizierung zu diesem Punkt nicht von Karten, Diagrammen, Entwürfen, Stichen, Radierungen, Schnitten und anderen Drucken unterschieden werden können, ist es schwer zu erkennen, warum der Kongress sie nicht ebenso zum Gegenstand des Urheberrechts machen kann wie die Andere.


Diese Gesetze beantworten sicherlich den Einwand, dass nur Bücher oder das Schreiben im begrenzten Sinne eines Buches und seines Autors unter die Verfassungsbestimmung fallen. Für beide Wörter kann eine umfassendere Definition als diese gelten. Ein Autor in diesem Sinne ist „jemand, dem etwas seinen Ursprung verdankt; Urheber; Schöpfer; jemand, der ein wissenschaftliches oder literarisches Werk vollendet.“ Worcester. Daher würde auch niemand behaupten, dass das Wort „Schrift“ in dieser Klausel der Verfassung, obwohl es das einzige Wort ist, das in Bezug auf Themen verwendet wird, in Bezug auf die Autoren gesichert werden sollen, auf die tatsächliche Schrift des Autors beschränkt ist und diese ausschließt Bücher und alle anderen Druckerzeugnisse. Mit „Schriften“ in dieser Klausel sind die literarischen Produktionen dieser Autoren gemeint, und der Kongress hat zu Recht erklärt, dass diese alle Formen des Schreibens, Druckens, Gravierens, Radierens usw. umfassen, durch die die Ideen im Kopf des Autors sichtbar gemacht werden Ausdruck. Der einzige Grund, warum Fotografien im Gesetz von 180'2 nicht in die erweiterte Liste aufgenommen wurden, liegt wahrscheinlich darin, dass sie nicht existierten, da die Fotografie als Kunst damals unbekannt war und auch das wissenschaftliche Prinzip, auf dem sie beruht, sowie die Chemikalien und Maschinen unbekannt waren nach denen es betrieben wird, wurden alle schon lange nach Inkrafttreten dieses Gesetzes entdeckt.


Es ist auch nicht anzunehmen, dass die Verfasser der Verfassung die Natur des Urheberrechts und die Gegenstände, auf die es üblicherweise angewendet wurde, nicht verstanden hätten, denn es existierte das Urheberrecht als das ausschließliche Recht eines Menschen, sein eigenes Genie oder seinen eigenen Intellekt hervorzubringen in England zu dieser Zeit und der Streit vor den englischen Gerichten, der schließlich durch eine sehr knappe Abstimmung im House of Lords entschieden wurde, ob das Statut von 8 Anne, Kap. 19, das das Urheberrecht für eine begrenzte Zeit genehmigte, eine Beschränkung des Gewohnheitsrechts darstellte oder nicht, war damals neu. Es hatte viel Aufmerksamkeit erregt, da das Urteil des King's Bench von Lord Mansfield, in dem es hieß, es handele sich nicht um eine solche Einschränkung, im Fall Miller v Lords im Jahr 1774. Ebenda. 2408. In diesem und anderen Fällen war die gesamte Frage des ausschließlichen Rechts auf literarische und geistige Produktionen frei diskutiert worden.


Wir haben keinen Zweifel daran, dass die Verfassung weit genug gefasst ist, um ein Gesetz abzudecken, das das Urheberrecht an Fotografien genehmigt, sofern diese die ursprünglichen intellektuellen Vorstellungen des Autors widerspiegeln.


Es wird jedoch gesagt, dass ein Stich, ein Gemälde, ein Druck die intellektuelle Vorstellung seines Autors verkörpert, in der Neuheit, Erfindung und Originalität enthalten sind, und dass sie daher unter den Zweck der Verfassung fallen, ihre ausschließliche Verwendung oder ihren ausschließlichen Verkauf sicherzustellen sein Autor, während das Foto lediglich eine mechanische Reproduktion der physischen Merkmale oder Umrisse eines belebten oder unbelebten Objekts ist und keine Originalität des Gedankens oder irgendeine Neuheit in der intellektuellen Operation beinhaltet, die mit seiner sichtbaren Reproduktion in Form eines Bildes verbunden ist. Während die Wirkung von Licht auf die vorbereitete Platte möglicherweise eine Entdeckung bei der Herstellung dieser Bilder war, konnten Patente für die Kombination der Chemikalien, für deren Anwendung auf Papier oder andere Oberflächen sowie für alle Maschinen erhalten werden Dabei wurde das vom Objekt reflektierte Licht auf die vorbereitete Platte geworfen, und trotz aller Verbesserungen in dieser Maschinerie und in den Materialien ist der Rest des Prozesses rein mechanisch und bietet keinen Platz für Neuheit, Erfindung oder Originalität. Es handelt sich einfach um den manuellen Vorgang, durch den Einsatz dieser Instrumente und Vorbereitungen die sichtbare Darstellung eines vorhandenen Objekts auf die Platte zu übertragen, wobei die Genauigkeit dieser Darstellung sein größter Vorzug ist.


Dies mag im Hinblick auf die gewöhnliche Herstellung eines Fotos zutreffen, und darüber hinaus stellt das Urheberrecht in einem solchen Fall keinen Schutz dar. Über die so gestellte Frage entscheiden wir nichts.


Was jedoch den verwandten Gegenstand von Erfindungspatenten betrifft, so können diese dem Erfinder gesetzlich nicht erteilt werden, bis die Neuheit, der Nutzen und die tatsächliche Entdeckung oder Erfindung des Antragstellers durch Beweise vor dem Commissioner of Patents nachgewiesen wurden; und wenn er sich ein solches Patent gesichert hat und sich verpflichtet, vor Gericht Wiedergutmachung für eine Verletzung seines Rechts zu erwirken, steht die Frage der Erfindung, der Neuheit, der Originalität immer zur Prüfung offen. In unserem Urheberrechtssystem ist eine vorherige Prüfung der Originalität des zum Urheberrecht angebotenen Buches, der Karte oder anderer Materialien durch ein zuständiges Gericht nicht vorgesehen. Zur Sicherung des Urheberrechts ist lediglich die Hinterlegung von zwei Exemplaren des Artikels oder Werks beim Bibliothekar des Kongresses unter Angabe des Namens des Autors und der Titelseite erforderlich. Es ist daher viel wichtiger, dass, wenn der vermeintliche Autor eine Verletzung seines Urheberrechts klagt, die Existenz dieser Tatsachen der Originalität, der intellektuellen Produktion, des Denkens und der Konzeption seitens des Autors nachgewiesen werden muss, als in der Fall eines Patentrechts.


Im vorliegenden Fall gehen wir davon aus, dass dies geschehen ist.


in Frage, dass es sich um ein „nützliches, neues, harmonisches, charakteristisches und anmutiges Bild handelt, und dass der Kläger es vollständig nach seiner eigenen ursprünglichen geistigen Vorstellung geschaffen hat, der er sichtbare Form verlieh, indem er den besagten Oscar Wilde vor das Bild stellte Kamera, Auswahl und Anordnung des Kostüms, der Vorhänge und anderer verschiedener Accessoires auf dem Foto, Anordnung des Motivs, um anmutige Umrisse darzustellen, Anordnung und Anordnung von Licht und Schatten, Andeutung und Hervorrufung des gewünschten Ausdrucks, und aus dieser Anordnung, Anordnung, oder Darstellung, die vollständig vom Kläger gemacht wurde, hat er das Klagebild vorgelegt.


Diese Ergebnisse zeigen unserer Meinung nach, dass dieses Foto ein Originalkunstwerk ist, das Produkt der geistigen Erfindung des Klägers, deren Urheber der Kläger ist, und einer Klasse von Erfindungen, für die die Verfassung vorsah, dass der Kongress ihm das Exklusivrecht sichern sollte Recht zur Nutzung, Veröffentlichung und zum Verkauf, wie es in Abschnitt 4952 der überarbeiteten Statuten vorgesehen ist.


Bei der hier gestellten Frage handelt es sich um eine Frage des ersten Eindrucks gemäß unserer Verfassung, aber ein aufschlussreicher Fall derselben Klasse ist der Fall Nottage gegen Jackson, 11 QBD 627, der vor diesem Gericht im August 1883 im Berufungsverfahren entschieden wurde.


Der erste Abschnitt des Gesetzes vom 25. und 26. Victoria, Kap. 68, berechtigt den Autor eines Fotos, nach seiner Registrierung gemäß dem Urheberrechtsgesetz von 1882, zu Lebzeiten des Autors das Monopol auf dessen Reproduktion und Vervielfältigung zu haben.


Die Kläger in diesem Fall bezeichneten sich in der Registrierung als Urheber des raubkopierten Fotos. Es schien, dass sie mit dem Kapitän der australischen Cricketspieler vereinbart hatten, ein Foto der gesamten Mannschaft in einer Gruppe zu machen; und sie schickten einen ihrer angestellten Künstler von London in eine Landstadt, um dies zu tun.


In diesem Fall ging es um die Frage, ob die Kläger, denen das Geschäft in London gehörte, in dem die Fotografien aus den Negativen hergestellt und verkauft wurden und die das Negativ von einem ihrer Männer anfertigen ließen, die Urheber waren oder der Mann, der zu ihrem Vorteil nahm das Negative. Es wurde entschieden, dass Letzterer der Urheber sei, und die Klage scheiterte, da sich die Kläger als Urheber bezeichnet hatten.


Brett, A . R. sagte in Bezug auf die Frage, wer der Autor war: „Das Beste, was ich erreichen kann, ist, dass es die Person ist, die tatsächlich so nah wie möglich ist, die Ursache des Bildes, das entsteht, das heißt Person, die die Anordnung überwacht hat, die tatsächlich das Bild geschaffen hat, indem sie die Personen in Position gebracht und den Ort arrangiert hat, an dem die Menschen sein sollen – der Mann, der die tatsächliche Ursache dafür ist.“


Lord Justice Cotton sagte: „Meiner Meinung nach geht es bei ‚Autor‘ darum, als Erfinder oder Meister das zu schützende Ding, sei es eine Zeichnung, ein Gemälde oder eine Fotografie, zu entwerfen, herzustellen, zu produzieren.“ " und Lord Justice Bowen sagt, dass Fotografie im Sinne der Tat als Kunst zu behandeln ist und der Autor der Mann ist, der die Idee, Fantasie oder Einbildung wirklich darstellt, erschafft oder in die Tat umsetzt.


Die Berufung der Kläger gegen das ursprüngliche Urteil gegen sie wurde daher zurückgewiesen.


Diese Ansichten über die Natur der Urheberschaft und über Originalität, geistige Schöpfung und das Recht auf Schutz bestätigen, was wir bereits gesagt haben.


Das Urteil des Bezirksgerichts wird daher bestätigt.




Über HackerNoon Legal PDF Series: Wir stellen Ihnen die wichtigsten technischen und aufschlussreichen gemeinfreien Gerichtsakten vor.


Dieser Gerichtsfall 111 US 53, abgerufen am 27. September 2023 von Tile.loc.gov , ist Teil der Public Domain. Die vom Gericht erstellten Dokumente sind Werke der Bundesregierung und werden gemäß dem Urheberrecht automatisch öffentlich zugänglich gemacht und können ohne gesetzliche Einschränkung weitergegeben werden.