paint-brush
Open Source ist tot: Die HashiCorp-Lizenzkontroverse verstehenvon@salkimmich
19,240 Lesungen
19,240 Lesungen

Open Source ist tot: Die HashiCorp-Lizenzkontroverse verstehen

von Sal Kimmich3m2023/10/17
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Der umstrittene Wechsel von HashiCorp von Open-Source- zu „source-available“-Lizenzen hat die Debatten über Open-Source-Nachhaltigkeit und Geschäftsmodelle neu entfacht. Vor dem Hintergrund der reichen Geschichte von Open Source bleibt die Tech-Community wachsam und setzt sich für eine kollaborative digitale Zukunft ein. Dieser Wandel unterstreicht die sich entwickelnde Landschaft der Softwarelizenzierung in der Branche.
featured image - Open Source ist tot: Die HashiCorp-Lizenzkontroverse verstehen
Sal Kimmich HackerNoon profile picture
0-item


Dramatischer Titel, ich weiß. Hier erfahren Sie, warum das so ist NICHT WAHR:


Der umstrittene Wechsel von HashiCorp von Open Source zur „Source-Available“-Lizenzierung hat die Debatten über Open-Source-Nachhaltigkeit und Geschäftsmodelle neu entfacht. Vor dem Hintergrund der reichen Geschichte von Open Source bleibt die Tech-Community wachsam und setzt sich für eine kollaborative digitale Zukunft ein. Dieser Wandel unterstreicht die sich entwickelnde Landschaft der Softwarelizenzierung in der Branche.


Open Source entwickelt sich weiter

Im digitalen Zeitalter basiert das Rückgrat der modernen Welt, vom Smartphone bis zum Cloud Computing , auf Open-Source-Software. Diese Software, die oft von einer globalen Entwicklergemeinschaft entwickelt wird, findet Eingang in kommerzielle Produkte und generiert Millionen, wenn nicht Milliarden für Mutterunternehmen. Aber um die jüngsten Kontroversen rund um Open Source wirklich zu verstehen, müssen wir in seine reiche Geschichte eintauchen und die Herausforderungen verstehen, mit denen unabhängige Softwareanbieter (ISVs) im Open-Source-Ökosystem konfrontiert sind.


Eine kurze Geschichte von Open Source

Bevor „Open Source“ überhaupt erfunden wurde, gab es eine Bewegung hin zu freier Software. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren startete Richard Stallman, frustriert über die Entwicklung hin zu proprietärer Software, das GNU-Projekt . 1989 wurde die erste Version der GNU General Public License (GPL) veröffentlicht, die den „Copyleft“-Ansatz einführte und sicherstellte, dass die Softwarefreiheit gewahrt blieb. In den 1990er Jahren erblickte Linus Torvalds die Geburtsstunde des Linux-Kernels und mit dem GNU-System entstand ein völlig freies und offenes Betriebssystem: GNU/Linux. Der Begriff „Open Source“ entstand und 1998 wurde die Open Source Initiative (OSI) gegründet, die nicht nur den Zugang zum Quellcode, sondern auch die Freiheit, ihn zu ändern und zu verbreiten, betont.


Die ISV-Herausforderung in der Open-Source-Landschaft

Historisch gesehen war Open-Source-Software (OSS) in horizontalen Bereichen wie Internetanwendungen vorherrschend. Heutzutage sind ausgereifte Projekte wie Linux und Apache Infrastruktur- oder Plattformsoftware. ISVs entwickeln ihre Anwendungen oft auf Basis der OSS-Plattformsoftware. Allerdings erfüllen diese OSS-Komponenten manchmal nicht die Anforderungen des ISV, was zu Änderungen oder dem Hinzufügen von „Glue-Code“ führt, damit die Komponenten zusammenarbeiten. Dadurch wird eine angepasste Version der OSS-Komponente erstellt, was ISVs vor die Herausforderung stellt, diese abgeleitete Version zu pflegen und zu entscheiden, wie mit diesen Erweiterungen und Änderungen umgegangen werden soll.


Obwohl es im Interesse des ISV liegt, Änderungen an die Community zurückzugeben, verhindern mehrere Probleme dies, die über die Frage der Weitergabe von geistigem Eigentum hinausgehen.


Die HashiCorp-Kontroverse

Heute sehen wir, wie Unternehmen wie HashiCorp, die Erfinder von Terraform, Schlagzeilen machen, indem sie von Open-Source-Lizenzen auf „quellenverfügbare“ Lizenzen umsteigen. Der Wechsel von HashiCorp von der Mozilla Public License v2.0 (MPL 2.0) zur Business Source License (BSL) v1.1 stieß auf erhebliche Gegenreaktionen. Dies ist kein Einzelfall. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Open-Source-Ethos mit der Nachhaltigkeit ihres Geschäfts in Einklang zu bringen.


Das zugrunde liegende Problem? Große Cloud-Anbieter profitieren von frei verfügbarem Code, oft ohne etwas zurückzugeben. Diese Spannung führte zur Geburt von OpenTF, einer Abzweigung von Terraform, und zur Veröffentlichung des OpenTF-Manifests , in dem betont wurde, wie wichtig es ist, wesentliche Software wirklich Open Source zu halten.


Die Zukunft von Open Source

Bei der Zukunft von Open Source geht es nicht nur um den Code; Es geht um die Community und die gemeinsame Vision einer kollaborativen und offenen digitalen Zukunft. Da immer mehr Anwendungen auf Open-Source-Komponenten basieren, stehen Entwickler vor Herausforderungen bei der Verwaltung ihrer Abhängigkeiten und der Gewährleistung der Sicherheit. Über 90 % der Anwendungskomponenten stammen aus Open Source und eine durchschnittliche Anwendung enthält 128 Open-Source-Abhängigkeiten .


Wir müssen dies richtig machen, nicht um „Open Source zu retten“, sondern um sicherzustellen, dass kritische Infrastrukturen, die darauf aufgebaut sind, nicht scheitern.


Open Source wird sich weiterentwickeln und sein Erbe bleibt stark. Die schnelle Reaktion der Community, wie das OpenTF-Manifest zeigt, ist ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit und Leidenschaft der Open-Source-Befürworter. Mit der Weiterentwicklung der Branche entwickeln sich auch die Modelle, die sie unterstützen. Unternehmen müssen ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz ihrer Interessen und der Unterstützung des Open-Source-Ethos finden, das einen Großteil der digitalen Revolution vorangetrieben hat.



XKCD auf Open Source