paint-brush
Nachrichten- und Desinformationskonsum in Europa: Zusammenfassung und Einführungvon@newsbyte

Nachrichten- und Desinformationskonsum in Europa: Zusammenfassung und Einführung

von NewsByte.Tech4m2024/06/07
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

In diesem Artikel analysieren Forscher europäische Nachrichtenkonsummuster, Quellen von Fehlinformationen und das Verhalten des Publikums auf Twitter.
featured image - Nachrichten- und Desinformationskonsum in Europa: Zusammenfassung und Einführung
NewsByte.Tech HackerNoon profile picture
0-item

Autoren:

(1) Anees Baqir, Ca' Foscari Universität Venedig, Italien;

(2) Alessandro Galeazzi, Ca' Foscari Universität Venedig, Italien;

(3) Fabiana Zollo, Ca' Foscari Universität Venedig, Italien und The New Institute Centre for Environmental Humanities, Italien.

Linktabelle

Abstrakt

Das Internet und die sozialen Medien haben die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Nachrichten verändert und den Konsum und die Produktion von Informationen neu gestaltet. Sie können jedoch auch die schnelle Verbreitung von Fehlinformationen fördern und so erhebliche gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringen. Um Fehlinformationen wirksam zu bekämpfen, ist es entscheidend, die Online-Informationsumgebung und die Nachrichtenkonsummuster zu verstehen. Frühere Studien haben gezeigt, dass Online-Debatten häufig ein hohes Maß an Polarisierung aufweisen, das mit Fehlinformationen verknüpft ist. Die meisten bestehenden Forschungsarbeiten konzentrierten sich hauptsächlich auf einzelne Themen oder einzelne Länder und es fehlten länderübergreifende Vergleiche. Diese Studie untersuchte den Informationskonsum in vier europäischen Ländern, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle von Fehlinformationsquellen lag und drei Jahre Twitter-Aktivitäten von Nachrichtenkonten in Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien analysiert wurden. Darüber hinaus bietet unsere Arbeit eine Perspektive darauf, wie Themen von europäischer Bedeutung in verschiedenen Ländern interpretiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass zuverlässige Quellen die Informationslandschaft weitgehend dominieren, obwohl unzuverlässige Inhalte in allen Ländern und zu allen Themen immer noch vorhanden sind. Während die meisten Benutzer zuverlässige Quellen nutzen, konsumiert ein kleiner Prozentsatz fragwürdige Inhalte. Interessanterweise haben nur wenige Benutzer eine gemischte Informationsdiät, aber sie überbrücken die Lücke zwischen fragwürdigen und zuverlässigen Nachrichten im Ähnlichkeitsnetzwerk. Länderübergreifende Vergleiche zeigten Unterschiede in der Zielgruppenüberschneidung von Nachrichtenquellen und bieten damit wertvolle Hinweise für politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler, die wirksame und maßgeschneiderte Lösungen zur Bekämpfung von Falschinformationen entwickeln möchten. Die Messung des Vorhandenseins von Falschinformationen und das Verständnis ihrer Konsumdynamik ist von entscheidender Bedeutung, um die Herausforderungen zu bewältigen, die durch die schnelle Verbreitung unzuverlässiger Informationen im Internet entstehen.

1. Einleitung

Das Aufkommen des Internets hat die Art und Weise, wie wir auf Informationen zugreifen, revolutioniert. Es gibt den Nutzern die Möglichkeit, direkt mit Inhalten zu interagieren und Feedback in Echtzeit zu erhalten. Dadurch wird die Informationslandschaft neu gestaltet und es ergeben sich sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Ein Hauptanliegen ist die potenziell schnelle Verbreitung von Fehlinformationen und ihre weitreichenden Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft, die vom politischen Bereich (Stella et al., 2018; Del Vicario et al., 2017; Bovet und Makse, 2019; Flamino et al., 2023; Ferrara, 2017; Grinberg et al., 2019) bis hin zu kritischen gesellschaftlichen Themen wie Klimawandel (Falkenberg et al., 2022) und Impfstoffen (Schmidt et al., 2018; Santoro et al., 2023) reichen. Das Vorhandensein von Falschinformationen in sozialen Medien wird als Phänomen anerkannt, das die Ergebnisse wichtiger gesellschaftlicher Prozesse beeinflussen kann, was Wissenschaftler dazu veranlasst, sich zunehmend mit diesem Problem zu befassen. Als Reaktion darauf konzentrierten sich ausführliche Diskussionen unter Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern auf Strategien zur Eindämmung der Verbreitung von Falschinformationen, darunter jüngste Gesetzesinitiativen innerhalb der Europäischen Union, die darauf abzielen, soziale Medienplattformen zur Umsetzung von Gegenmaßnahmen zu zwingen (eul).


In den letzten Jahren wurde eine Fülle von Forschungsarbeiten dem Verständnis der Dynamiken und Faktoren gewidmet, die die Verbreitung von Fehlinformationen beeinflussen können (Ruths, 2019). Einige Studien haben die Verbreitungsmuster von zuverlässigen und fragwürdigen Inhalten in verschiedenen Kontexten verglichen, darunter Wissenschaft und Verschwörungstheorien (Del Vicario et al., 2016; Zannettou et al., 2018; Lazer et al., 2018), die Covid-19-Pandemie (Ferrara et al., 2020; Cinelli et al., 2020), Impfstoffe (Broniatowski et al., 2023; Santoro et al., 2023) und Wahlen (Grinberg et al., 2019). Dabei wurden Unterschiede in der Verbreitungsdynamik und -bekanntheit zwischen zuverlässigen und unzuverlässigen Nachrichtenquellen aufgezeigt. Forscher haben auch die Rolle der Informationsumgebung bei der Verbreitung von Fehlinformationen untersucht und hervorgehoben, wie polarisierte Debatten einen fruchtbaren Boden für deren Verbreitung schaffen können (Garimella et al., 2021). Echokammern, in denen Gleichgesinnte ihre Überzeugungen durch wiederholte Interaktionen bekräftigen, wurden untersucht, was darauf hindeutet, dass Fehlinformationen hauptsächlich innerhalb bestimmter Benutzergruppen zirkulieren (Cinelli et al., 2021). Weitere Faktoren, die im Verdacht stehen, den Nachrichtenkonsum zu beeinflussen, sind Empfehlungsalgorithmen in sozialen Medien, die sich auf die Exposition gegenüber ideologisch vielfältigen Nachrichten auswirken können (Flaxman et al., 2013; Bakshy et al., 2015; Nyhan et al., 2023; Gonz´alez-Bail´on et al., 2023), und automatisierte Konten, die in die Verbreitung von Fehlinformationen verwickelt sind (Stella et al., 2018; Bessi und Ferrara, 2016; Zannettou et al., 2019).


Obwohl es eine umfangreiche Literatur zu Falschinformationen gibt, konzentrieren sich die meisten Studien auf einzelne Länder oder bestimmte Themen. In dieser Arbeit haben wir einen besonderen Ansatz gewählt, indem wir eine vergleichende Analyse von Falschinformationen zu verschiedenen Themen in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt haben. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, die Unterschiede und Ähnlichkeiten in Bezug auf Interesse, Engagement und Konsum von Informationen im Laufe der Zeit und in verschiedenen europäischen Ländern hervorzuheben.


Wir haben den Konsum von Twitter-Inhalten untersucht, die von Nachrichtenagenturen in Europa produziert werden, und uns dabei auf Ereignisse von 2019 bis 2022 konzentriert. Unser Ziel war es, eine vergleichende Bewertung der Informationslandschaft in mehreren Ländern anzubieten. Um eine themenunabhängige Analyse zu gewährleisten, wählen wir pro Jahr ein Thema aus, das in allen vier betrachteten Ländern diskutiert wurde: Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien. Wir analysierten das in diesen Ländern und zu diesen Themen generierte Engagement und berücksichtigten dabei die Zuverlässigkeit der Inhaltsquellen. Darüber hinaus erstellten wir Ähnlichkeitsnetzwerke basierend auf den Konsummustern der Inhalte von Nachrichtenagenturen, was es uns ermöglichte, die unterschiedlichen Strukturen zu vergleichen, die sich über Länder und Themen hinweg ergeben.


Unsere Ergebnisse zeigten, dass zuverlässige Quellen die Informationslandschaft dominierten, obwohl sich fragwürdige Benutzergruppen aktiv an der Debatte beteiligten. Insbesondere zeigten unsere Netzwerke, dass Benutzer sich mit beiden Arten von Informationsquellen beschäftigen. Darüber hinaus deckte unser Ländervergleich Unterschiede in der Ähnlichkeitsstruktur der Nachrichtenquellen zwischen den Ländern auf, die von einer klaren Trennung fragwürdiger Quellen bis zu einer eher gemischten Zusammensetzung ohne signifikante Unterschiede reichten.


Insgesamt haben unsere Ergebnisse Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Nachrichtenkonsum der ausgewählten Länder aufgezeigt, insbesondere bei Themen von gemeinsamem europäischen Interesse. Dies bietet einen wertvollen Einblick in die Wahrnehmung des Themas in verschiedenen europäischen Ländern. Wir haben auch die Rolle fragwürdiger Quellen hervorgehoben und Erkenntnisse sowohl auf Länder- als auch auf Themenebene geliefert, die bei der Entwicklung wirksamer Maßnahmen zur Bekämpfung von Fehlinformationen genutzt werden können.