paint-brush
Meine Gedanken zu Fäden zusammenfügenvon@futuristiclawyer
626 Lesungen
626 Lesungen

Meine Gedanken zu Fäden zusammenfügen

von Futuristic Lawyer5m2023/07/10
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

Am Mittwoch erweiterte Meta sein Social-Media-Imperium (das Facebook, Messenger, Instagram und WhatsApp umfasst) um die Instagram-basierte Text-App Threads. Berichten zufolge sieht Threads mit ein paar geringfügigen Anpassungen Twitter sehr ähnlich – was nicht überraschend ist, wenn man Metas lange Tradition des Nachahmens von Konkurrenten bedenkt. Meistens erfolglos, aber mit wichtigen Ausnahmen wie Stories und Reels, die markante Funktionen von Snapchat und TikTok imitierten.

People Mentioned

Mention Thumbnail
Mention Thumbnail
featured image - Meine Gedanken zu Fäden zusammenfügen
Futuristic Lawyer HackerNoon profile picture
0-item
Ich weiß nicht warum.
Sie vertrauen mir"
Dumme Scheiße.

- Der 19-jährige Mark Zuckerberg im Briefwechsel mit einem Harvard-Freund nach dem Start von „The Facebook“ ( Business Insider )

Einführung in Threads

Am Mittwoch erweiterte Meta sein Social-Media-Imperium (das Facebook , Messenger, Instagram und WhatsApp umfasst) um die Instagram-basierte Text-App Threads. Berichten zufolge sieht Threads mit ein paar geringfügigen Anpassungen Twitter sehr ähnlich – was nicht überraschend ist, wenn man Metas lange Tradition bedenkt, Konkurrenten zu kopieren . Meistens erfolglos , aber mit wichtigen Ausnahmen wie Stories und Reels, die Besonderheiten von Snapchat und TikTok imitierten.

Die Guardian-Journalistin Kari Paul sagt, dass „ die Nutzung von Threads wie ein Fiebertraum war, in dem Twitter und Instagram eine brauchbarere Idee hatten.“

Rebecca Jennings von Vox ist etwas skeptischer und sagt: „ Die Anmeldung bei Threads ist wie die Anmeldung im Internet vor etwa einem Jahrzehnt.“ Ich habe jetzt gesehen, wie zwei Fremde ihre „heiße Meinung“ geteilt haben, dass Ananas auf Pizza tatsächlich gut ist, ein Satz, der von den langweiligsten Hinge-Profilen der Welt kopiert und eingefügt wurde.“

Die ausdrückliche Mission von Threads besteht darin, Twitters Position als Konversations-App der Welt herauszufordern. Und soweit, so gut. Durch die Nutzung der über 2 Milliarden Nutzerbasis von Instagram erzielte Threads das höchste Übernachtwachstum aller Webanwendungen aller Zeiten. Innerhalb von 24 Stunden nach dem Start verzeichnete Threads 30 Millionen Nutzer. Gestern hatte Threads 90 Millionen Benutzer , und wenn Sie dies lesen, dürfte die Zahl 100 Millionen überschritten haben. ChatGPT brauchte zwei Monate, um 100 Millionen Nutzer zu erreichen, bei TikTok neun Monate und bei Instagram zweieinhalb Jahre, um diesen Meilenstein zu erreichen, den Threads in weniger als einer Woche erreicht hat.

Ob es Ihnen gefällt oder nicht, Meta ist besser als jeder andere in der Lage, der neue Dopaminlieferant für verärgerte Twitter-Nutzer zu sein.

Datenschutzbedenken

Derzeit wird die Threads-App in mehr als 100 Ländern eingeführt, aber keines davon liegt in der EU-Zone. Aus Datenschutzsicht ist Threads ein Albtraum , da es unnötigerweise viele sensible Informationen von Benutzern sammelt, wie Gesundheits- und Finanzdaten, genauen Standort, Browserverlauf, Kontakte, Einkäufe und Suchverlauf. Darüber hinaus steht Meta unter strenger Beobachtung der europäischen Datenschutzbehörden und wurde kürzlich vom Europäischen Datenschutzausschuss mit einer enormen Geldstrafe von 1,2 Milliarden Euro belegt (die höchste Geldstrafe in der Geschichte der DSGVO) für den Import von Daten über europäische Facebook-Nutzer in die USA.

Die DSGVO ist nicht die einzige EU-Gesetzgebung, mit der Threads im Widerspruch steht. Das EU-Gesetz über den digitalen Markt legt strenge Grenzen dafür fest, wie Technologiemonopole, die im Gesetz als „Gatekeeper“ bezeichnet werden, Daten über EU-Bürger auf verschiedenen Plattformen verarbeiten können. Gemäß Artikel 5 Absatz 2 Buchstaben b und c ist es dem Gatekeeper beispielsweise nicht gestattet:

„(b) personenbezogene Daten des betreffenden zentralen Plattformdienstes mit personenbezogenen Daten weiterer zentraler Plattformdienste oder anderer vom Gatekeeper bereitgestellter Dienste kombinieren (..)

(c) die gegenseitige Nutzung personenbezogener Daten des jeweiligen Kernplattformdienstes in anderen vom Gatekeeper separat bereitgestellten Diensten (..)“

Die Einschränkungen machen durchaus Sinn. Um zu veranschaulichen:

Ein Nutzer akzeptiert die Datenerhebung getrennt von Dienst A und Dienst B. Beide Dienste werden vom gleichen Anbieter angeboten und der Nutzer ist sich dieser Tatsache bewusst. Wenn der Anbieter jedoch die Datenerfassung von Dienst A und Dienst B kombinieren und kreuzweise nutzen kann, kann der Anbieter möglicherweise hochsensible Informationen über den Benutzer ableiten, die er nicht vorhersehen konnte, als er die Datenerfassung von Dienst A akzeptierte Service B einzeln.

Beispielsweise kann ein Instagram-Nutzer einige Fotos aus einem Urlaub auf Instagram teilen. Kurz darauf teilt derselbe Benutzer seine Gedanken zu etwas in Threads mit. Die KI-Systeme von Meta könnten nun in der Lage sein, den Zusammenhang zwischen bestimmten Ereignissen, die der Benutzer erlebt, zu interpretieren und gleichzeitig zu interpretieren, wie diese Erfahrungen die Gedanken und Meinungen des Benutzers beeinflussen.

Im Laufe der Zeit sammeln die KI-Systeme immer mehr Daten darüber, was den Benutzer bewegt und wie seine Lebensumstände sein Verhalten und seine Gedanken beeinflussen, und der Benutzer hätte dies auf keinen Fall erwarten können, wenn er die Datenbedingungen von Service A und Service akzeptiert hätte B. Dadurch wird Meta leistungsfähiger, die KIs können das Benutzerverhalten besser vorhersagen und die Benutzer mit gezielter Werbung subtiler manipulieren.

Das ist ein beängstigendes, alptraumhaftes Szenario, und ich glaube nicht, dass Metas Absichten ganz so sind dunkel. Im Gegenteil, ein zentraler Punkt der Ankündigung von Meta war, dass das Unternehmen plant, Threads mit dem Standardprotokoll ActivityPub kompatibel zu machen, das Mastodon antreibt. David Pierce von The Verge hat hier einen hervorragenden Deep Dive über ActivityPub geschrieben.

Durch die Integration von ActivityPub könnten Threads-Benutzer ihre Inhalte von Threads weg übertragen und mit Benutzern auf anderen Plattformen interagieren, die die Technologie unterstützen. Wichtig ist, dass die Bedenken hinsichtlich der Einhaltung des EU-Digitalmarktgesetzes in gewissem Maße ausgeräumt werden könnten, da die Nutzer das Eigentum an ihren Daten behalten.

Ein praktischeres Problem besteht derzeit darin, dass ein Benutzer sein Konto bei Threads nicht deaktivieren kann , ohne auch sein Instagram-Konto zu löschen. Dies bindet die meisten Benutzer effektiv, sobald sie sich angemeldet haben – es sei denn, die Benutzer sind bereit, ihre digitalen Erinnerungsbücher und hart erarbeiteten Followerzahlen auf Instagram zu löschen.

Meine Gedanken

Das Internet braucht sichere und vertrauenswürdige Kommunikations- und Informationskanäle. Die gesamte Weltbevölkerung auf einem proprietären gemeinsamen Platz zu versammeln, ist keine Lösung – ungeachtet dessen, was Mark Zuckerberg, Elon Musk oder der neue CEO von Twitter uns zu verkaufen versuchen.

Im Laufe der Zeit wird der Informationsfluss – wie die Natur es regelt – immer durch böswillige Akteure und Bots korrumpiert, solange der wichtigste Erfolgsmaßstab der Plattform darin besteht, wie lange sie die Aufmerksamkeit der Benutzer aufrechterhalten kann. Der umsatzorientierte Ansatz ist für Werbetreibende von Vorteil, für die soziale Community auf der Plattform jedoch ein Negativsummenspiel. Cory Doctorow prägte den Begriff „ Enshitification “, der auf den Punkt bringt, wie Technologieplattformen im Laufe der Zeit verfallen, wenn sich die Prioritäten der Unternehmen allmählich von den Nutzern hin zu den Aktionären verlagern.

Darüber hinaus sollen die Algorithmen der sozialen Medien die Nutzer bei der Stange halten, und leider werden die Nutzer stark von Inhalten angesprochen, die sie verärgern oder andere starke emotionale Reaktionen hervorrufen. Auf diese Weise belohnt die zentralisierte Social-Media-Plattform versehentlich asoziales Verhalten. Hier sagt uns die grundlegende Spieltheorie, dass Moloch diktiert und dass die Teilnahme am Netzwerk mit der Zeit immer unangenehmer wird.

Vor diesem Hintergrund kann ich Metas Entscheidung, ActivityPub in Threads zu integrieren, nur begrüßen und hoffe, dass sie umgesetzt werden. Ich glaube, dass ein „dezentrales Internet“, bestehend aus „verbundenen Plattformen“, bei denen soziale Apps und soziale Netzwerke vollständig getrennt sind, die Zukunft ist.

Auf lange Sicht wird die Social-Media-Landschaft wahrscheinlich im Geiste von ActivityPub, dem AT-Protokoll, das BlueSky antreibt , und Nostr, das Bitcoin-Mikrozahlungen unterstützt, geprägt sein, unabhängig davon, ob die Zeit in Jahren oder Jahrzehnten gezählt wird. Ich vermute, dass wir in 75 Jahren die heutige Befürwortung zentralisierter sozialer Medien in derselben Weise betrachten werden, wie wir jetzt die Zigarettenwerbung aus den 50er Jahren betrachten.


Auch hier veröffentlicht.