paint-brush
Progressive Problemlösung: Selbstbewusst auf das Unbekannte antworten, indem mehr Menschen einbezogen werdenby@scottdclary
213

Progressive Problemlösung: Selbstbewusst auf das Unbekannte antworten, indem mehr Menschen einbezogen werden

Scott D. Clary6m2023/08/12
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Kürzlich durfte ich mich mit Atif Rafiq für den Success Story Podcast zusammensetzen. Atif hat einen der abwechslungsreichsten und beeindruckendsten Lebensläufe, die ich je gesehen habe, mit Führungspositionen bei Unternehmen wie Amazon, Volvo, MGM und McDonald’s. Wie er erklärte, sind Entscheidungsfindung und Problemlösung – fundierte, gemeinschaftliche Entscheidungsfindung und Problemlösung – der Kern des Geschäftserfolgs, unabhängig davon, ob Sie Burger, Autos oder Resortpakete verkaufen.
featured image - Progressive Problemlösung: Selbstbewusst auf das Unbekannte antworten, indem mehr Menschen einbezogen werden
Scott D. Clary HackerNoon profile picture
0-item

Fragen Sie einfach den Chef. Nicht mein Job. Sie hören mir sowieso nicht zu.


Sie haben diese Worte wahrscheinlich schon eine Million Mal von einem Kollegen oder Kollegen gehört. Am Arbeitsplatz des 21. Jahrhunderts herrscht immer noch Bedenken, die Verantwortung für die Lösung eines Problems zu übernehmen.


Zu oft warten Mitarbeiter darauf, dass eine Aufgabe in der Nahrungskette nach unten verschoben wird, anstatt die Initiative zu ergreifen und sich zu Wort zu melden. Das ist nicht ihre Schuld, aber es ist auch nicht unbedingt die des Managements.


Eine im Harvard Business Review vorgestellte Studie aus dem Jahr 2019 kam zu dem Schluss, dass es nicht nur ein „festgefahrener“ Ansatz von Managern ist, der die Ideen der Mitarbeiter unterdrückt, sondern auch ein Mangel an Befugnissen, auf diese Eingaben von unten zu reagieren.


Da sie Ideen nicht schnell umsetzen können, suchen sie sie nicht einmal auf – obwohl sie wissen, dass ihre Teammitglieder angesichts ihrer Zeit an vorderster Front wahrscheinlich einen besseren Einblick haben als sie.


Allerdings ist es schwierig, eine solche Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Mitarbeiter stark machen, weshalb die Kultur, dass ein Manager für die Lösung jedes übergeordneten Problems verantwortlich ist, nach wie vor Bestand hat.


Kürzlich durfte ich mich mit Atif Rafiq für den Success Story Podcast zusammensetzen. Atif hat einen der abwechslungsreichsten und beeindruckendsten Lebensläufe, die ich je gesehen habe, mit Führungspositionen bei Unternehmen wie Amazon, Volvo, MGM und McDonald's.


Wie er erklärte, sind Entscheidungsfindung und Problemlösung – fundierte, gemeinschaftliche Entscheidungsfindung und Problemlösung – unabhängig davon, ob Sie Burger, Autos oder Resortpakete verkaufen, der Kern des Geschäftserfolgs.

Sammeln unabhängiger Erkenntnisse

Eines der größten Probleme besteht darin, dass es kaum Prozesse zum Sammeln von Mitarbeitereinblicken gibt.


Ich spreche nicht von Feedback.


Über diese Seite der Medaille habe ich in letzter Zeit viel geschrieben. Stellen Sie sicher, dass Ihre Entscheidungen bei den Mitarbeitern Anklang finden und verbessern Sie deren Erfahrung. Aber das ist ein reaktiver Ansatz, und ich habe in letzter Zeit darüber nachgedacht, ihn stattdessen proaktiv zu gestalten.


Erhalten Sie so viele Erkenntnisse wie möglich, bevor die Entscheidungsfindung überhaupt beginnt, um sicherzustellen, dass Sie sich auf das Richtige konzentrieren.


Atif nannte es die Verlagerung der Downstream-Arbeit auf den Upstream. Nehmen Sie den Druck ab, indem Sie den Ideen freien Lauf lassen, ohne dass ein Problem innerhalb einer bestimmten Frist oder innerhalb eines bestimmten Budgets gelöst werden muss.


Sammeln Sie unabhängige Informationen und Sie werden Muster erkennen. Manche nennen dies vielleicht datengesteuerte Entscheidungsfindung, aber es ist etwas anders. Anstatt durch Feedback zu lernen, wie man das Problem beheben kann, wirft dies Fragen auf, an die Sie nie gedacht hätten.


Das Unbekannte.

Wagen Sie sich selbstbewusst ins Unbekannte

„Wie wir wissen, gibt es bekannte Bekannte; Es gibt Dinge, von denen wir wissen, dass wir sie wissen. Wir wissen auch, dass es bekannte Unbekannte gibt; Das heißt, wir wissen, dass es einige Dinge gibt, die wir nicht wissen. Aber es gibt auch unbekannte Unbekannte – diejenigen, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht kennen.“ – Donald Rumsfeld


Dieses Zitat hat mich – unabhängig vom Kontext – schon immer fasziniert. Denn wenn du anfängst zu akzeptieren, dass es unbekannte Unbekannte gibt, stellst du alles in Frage, was du zu wissen glaubst.


Es ist eine Variante des Johari-Fensters von Joseph Luft und Harrington Ingham. Ganz einfach (nennen Sie nicht meinen Psychologieprofessor) ist das Johari-Fenster eine Zwei-mal-Zwei-Matrix, die Dinge umfasst, die sowohl einem selbst als auch anderen bekannt sind, Dingen, die man selbst kennt und die anderen unbekannt sind, die einem selbst unbekannt und anderen bekannt sind und sowohl mir selbst als auch anderen unbekannt.


Es sieht so aus, mit den Quadranten „Arena“, „Fassade“, „Toter Winkel“ und „Unbekannt“.

Während die Johari-Fenstertechnik darauf basiert, wie Probanden sich selbst, andere und die Beziehung zwischen den beiden sehen, ist sie eine schöne Visualisierung meines Standpunkts.


Zu oft versuchen wir als Manager und Führungskräfte, hinter der Fassade zu agieren. Zeigen Sie unseren Mitarbeitern, dass wir die Antworten haben und dass sie nur aus unserer Erfahrung lernen müssen.


Einige von uns, insbesondere die Erfolgreichen, akzeptieren möglicherweise den blinden Fleck. Akzeptieren, dass wir nicht alles wissen und um Hilfe bitten müssen.


Aber die wahren Ausreißer, die Unternehmen und Führungskräfte, die den Wandel in der Branche, dem Sektor und der Welt beeinflussen, sind diejenigen, die selbstbewusst ins Unbekannte schreiten. Diejenigen, die bereit sind, die richtigen Leute zusammenzubringen, die richtigen Fragen zu stellen und Antworten zu finden, von denen sie nicht einmal wussten, dass sie sie brauchen.

Die Schritte der progressiven Problemlösung

Hier möchte ich ein wenig von Atif und seiner brillanten, jahrzehntelangen Karriere leihen, die Organisationen zu neuen Höhen geführt hat. Es gibt drei Hauptphasen dieser neuen Denkweise, die ich progressive Problemlösung nennen möchte.

Erkundung

In dieser Phase sollte der Schwerpunkt darauf liegen, möglichst viele Informationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln. Dazu gehören nicht nur interne Stakeholder wie Mitarbeiter und Management, sondern auch externe Quellen wie Kunden, der Markt und Branchentrends.


In dieser Phase sollte nichts vom Tisch sein – der Schlüssel liegt darin, so viel wie möglich zu erkunden, ohne vorgefasste Meinungen oder Vorurteile über das Problem oder die beste Lösung.

Fragen stellen!

Die Untersuchung ist ein entscheidender Teil der Explorationsphase. Dies ist die Zeit, sich mit mehreren Perspektiven, wilden Ideen, abweichenden Standpunkten und sogar klar abweichenden Meinungen auseinanderzusetzen.


Stellen Sie offene Fragen, fördern Sie neue Denkweisen und fördern Sie eine Kultur, in der jede Idee eine Überlegung wert ist. Versuchen Sie, Annahmen zu verstehen, nicht zu bestätigen. Dies kann unschätzbare Erkenntnisse liefern, die dabei helfen können, neue Lösungen zu entdecken.

Erstellen Sie eine gemeinsame Herausforderung

Nutzen Sie die gesammelten Erkenntnisse und definieren Sie das Problem, das Sie lösen möchten. Dies sollte ein kollaborativer Prozess sein, der alle einbezieht. Jeder muss das Problem und die klaren Parameter rund um die Herausforderung umfassend verstehen.


Dadurch entsteht ein gemeinsames Ziel, das alle verfolgen können, und die Mission des Teams wird vereinheitlicht.

Ausrichtung

Sobald das Problem definiert ist, ist es an der Zeit, alle auf den gleichen Stand zu bringen, um eine Lösung zu finden. In der Ausrichtungsphase geht es darum, die gesammelten Erkenntnisse auszutauschen, zusammenzuarbeiten und ein Brainstorming zu möglichen Lösungen durchzuführen sowie eine Einigung über ein einheitliches Vorgehen zu erzielen.


Dies schafft auch die Voraussetzungen für realistische Ansätze, Erwartungen und Beitragsmethoden zur Problemlösung.

Konvergenz zu einer Lösung

Durch den Austausch von Ideen und eine offene Kommunikation sollte sich das Team auf praktikable Lösungen für das Problem einigen. Das Ziel in dieser Phase besteht nicht darin, überstürzt auf eine Lösung hinzuarbeiten, sondern darin, die optimale Lösung zu finden, der sich alle anschließen können.

Ja aber…

Haben Sie schon einmal an einem Improvisationskurs teilgenommen? Eine der ersten Übungen ist „Ja, und…“, bei der Sie auf dem aufbauen sollen, was der andere Darsteller begonnen hat. Dies führt oft zu wilden, unerwarteten Szenarien.


Sie möchten diesen Weg im Geschäftsumfeld nicht unbedingt einschlagen, aber eine kleine Änderung kann ihn zu einem effektiven Werkzeug machen.


Während Sie eine offene Kommunikation fördern, achten Sie auch darauf, dass konstruktive Kritik willkommen ist.


Die „Ja, aber…“-Technik kann in dieser Phase besonders nützlich sein, in der Sie eine Idee nicht direkt verwerfen, sondern offen für mögliche Änderungen oder Verbesserungen sind.

Ausführung

Sobald die Lösung übereinstimmend ist, ist es an der Zeit, mit der Weiterverarbeitung zu beginnen. Es sollten klare Rollen und Verantwortlichkeiten festgelegt und ein detaillierter Ausführungsplan strukturiert werden. Für die Teammitglieder ist es wichtig, ihre Rolle im Plan zu verstehen und für Anpassungen flexibel zu bleiben.


Denken Sie jedoch daran, dass zu diesem Zeitpunkt noch kein Risiko besteht. Es wurde kein Budget zugewiesen, es wurden keine Ressourcen ausgegeben. Teammitglieder sollten sich wohl fühlen, wenn sie Zweifel an ihrer Rolle äußern oder auf eine größere Rolle drängen.


Legen Sie klar die Maßnahmen fest, zu denen sich jeder verpflichten wird, und drängen Sie auf eine endgültige Entscheidung.

Aufbau der Denkfabrik

Eine letzte Sache. Hören Sie auf, Mauern zu errichten.


Wenn Sie nach Antworten suchen oder von einer Klippe ins Unbekannte springen, ist das Letzte, was Sie tun möchten, sich zu isolieren. Beziehen Sie so viele verschiedene Personen wie möglich aus unterschiedlichen Abteilungen ein.


Denk darüber so.


Welche Kompetenzen brauchen wir für diese Idee – nicht welche Positionen. „Wir sollten das Marketing da mit einbeziehen“ ist nicht so gut wie „Wir sollten einen kreativen Design-Köpfen in den Raum holen.“


Ein Teil davon muss während des Einstellungsprozesses erfolgen, aber dieses Gespräch findet an einem anderen Tag statt.


Im Moment geht es darum, Denkfabriken aufzubauen, die Leute umfassen, die man normalerweise nicht anspricht. Ein Kundendienstmitarbeiter für ein Produktdesigngespräch oder ein Finanzmanager für eine PR-Entscheidung.


Nicht jeder ist durch die Abteilung, in der er arbeitet, eingeschränkt.

Abschließende Gedanken

In meinem Gespräch mit Atif gibt es noch viel mehr zu bedenken, und sein Newsletter auf LinkedIn ist ein Muss für jeden, der geschäftlichen Erfolg anstrebt. Wenn Sie sich das gesamte Interview mit ihm anhören möchten, besuchen Sie die YouTube-Seite „Success Story“ .


Ich werde vorerst damit aufhören, das Unbekannte zu meiden, und mich darauf konzentrieren, mehr Menschen in meinen eigenen Entscheidungsprozess einzubeziehen. Ich würde gerne hören, wie Sie vorgehen!


Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, würde ich mich freuen, von Ihnen zu hören.


Schreiben Sie mir an [email protected] oder twittern Sie an mich @ScottDClary und ich werde mein Bestes tun, um mich bei allen zu melden!


Auch hier veröffentlicht.