paint-brush
Cypherpunks schreiben Code: Ian Grigg und Ricardian Contractsvon@obyte
105 Lesungen

Cypherpunks schreiben Code: Ian Grigg und Ricardian Contracts

von Obyte5m2024/06/17
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Ian Grigg ist ein australischer Kryptograph und Gründer von EOS. Seine Arbeit an Ricardian-Verträgen hat zum Verständnis und zur Nutzung aktueller digitaler Finanzinstrumente beigetragen. Grigg hat mit dem institutionellen Blockchain-Konsortium R3 und dem Unternehmen Block.One, dem Erfinder der Kryptowährung EOS, zusammengearbeitet.
featured image - Cypherpunks schreiben Code: Ian Grigg und Ricardian Contracts
Obyte HackerNoon profile picture
0-item


In dieser Serie stehen Cypherpunks im Mittelpunkt, deren Beiträge den Weg für die heutigen kryptografischen Lösungen ebneten. Dieses Mal sprechen wir über die Arbeit von Ian Grigg und ein wenig über ihn selbst. Er erforschte, wie sich komplexe finanzielle und kryptografische Konzepte in praktische Lösungen integrieren lassen, und insbesondere seine Studien zu Ricardian-Verträgen haben zum Verständnis und zur Verwendung aktueller digitaler Finanzinstrumente beigetragen.

\Jedoch, als Cypherpunk , er hält sein Leben privat. In den letzten Jahren kam die Medienberichterstattung über Craig Wright, der behauptete, hinter der Identität von Satoshi Nakamoto zu stecken, zu folgenden Ian Grigg unterstützt ihn – obwohl es Beweise gibt, die das Gegenteil beweisen. Abgesehen von all diesem Medienrummel wissen wir immer noch nicht viel über diesen Kryptographen.


Wir wissen nur, dass Ian Grigg wahrscheinlich aus Sydney, Australien, stammt und dass seine Erfahrung in der Finanzkryptographie etwa drei Jahrzehnte umfasst. Grigg hält einen MBA von der London Business School und einen Bachelor of Science in Informatik von der University of New South Wales in Australien. Er arbeitete auch als unabhängiger Prüfer für CAcert.org, eine Initiative, die der Öffentlichkeit kostenlos Zertifikate ausstellt. Ihr Ziel war es, das Bewusstsein und die Aufklärung über Computersicherheit durch Verschlüsselung zu fördern, insbesondere mit der Familie der X.509-Standards.


Vor 1995, dem Jahr, in dem seine wegweisenden Arbeiten über Ricardianische Verträge veröffentlicht wurden, hatte er ein Jahrzehnt Erfahrung als Systemprogrammierer gesammelt und in verschiedenen Unternehmen in einer Reihe nicht näher bezeichneter Rollen mitgewirkt. Danach war er anerkannt für die Zusammenarbeit mit dem institutionellen Blockchain-Konsortium R3 und dem Unternehmen Block.One ist der Entwickler der Kryptowährung EOS.

Ricardian-Verträge

Die Studien über Ricardianische Verträge waren diejenigen, die ihm in dieser Reihe Anerkennung verschafften. Ian Grigg benannte Ricardianische Verträge nach dem Ökonomen des 19. Jahrhunderts David Ricardo , und er wollte die Essenz von Finanzvereinbarungen in einem handelbaren Online-Instrument zusammenfassen. Seine Forschung führte ihn aufdecken eine entscheidende Erkenntnis: Die juristische Prosa eines Vertrags ist eng mit der Kernbedeutung aller Finanzinstrumente verknüpft.


\Um solche Instrumente auszustellen, muss man einen für Menschen lesbaren Vertrag sowohl in digitaler als auch in kryptografischer Form zusammenfassen. So entstand der Ricardianische Vertrag, der einen architektonischen Rahmen für die digitale Verifizierung bietet, aber auch ein Dokument enthält, das für Menschen lesbar ist und rechtliche Bedeutung hat. Seine Wirksamkeit beruht auf der strategischen Verwendung einer Auszeichnungssprache, die wichtige Daten im Text hervorhebt und die Extraktion und Verwendung dieser Informationen durch digitale Systeme erleichtert. Anschließend wird das Dokument kryptografischem Hashing unterzogen, um einen sicheren, eindeutigen und kostengünstigen Identifikator zu erstellen.


In verteilten Ledgern sind Smart Contracts ein ähnliches Konzept. Ein anderer Kryptograph, Nick Szabo , der zuvor in dieser Reihe erwähnt wurde, hat diese selbstausführende Software ursprünglich vorgeschlagen. Auf den ersten Blick mögen Smart Contracts Ricardian Contracts ähnlich erscheinen. Tatsächlich können wir sagen, dass alle Ricardian Contracts als Smart Contracts gelten könnten, aber das Gegenteil ist nicht immer der Fall.


Ricardianisch vs. Smart


Der Hauptunterschied zwischen Smart Contracts und Ricardian Contracts besteht darin, dass es sich bei Smart Contracts im Gegensatz zu Ricardian Contracts nicht um Rechtsdokumente handelt. Intelligente Verträge dienen als Werkzeuge zur Vertrauensbildung und Automatisierung von Aufgaben in dezentralen Netzwerken. Sie sind in Programmiersprachen geschrieben und erfordern keine direkte menschliche Interpretation. Ricardianische Verträge hingegen haben den wesentlichen Zweck, klare Vertragsbedingungen zwischen den beteiligten Parteien festzulegen und können über die digitale Umgebung hinaus angewendet werden.


Diese Verträge stellen einen ausgefeilten Ansatz zur Formalisierung digitaler Vereinbarungen dar, da sie juristische und technische Begriffe in einem einzigen Dokument vereinen. Ihr Ziel ist es, die Mängel herkömmlicher Buchhaltungssysteme zu beheben, die oft Mengen erfassen, ohne ihre Bedeutung zu klären. Ricardianische Verträge sind für ihren unbegrenzten semantischen Reichtum bekannt.


Juristische Semantik versus betriebliche Leistung. Quelle: iang.org

Jede Einheit digitalen Wertes in einem Ricardian-Vertrag, sei es ein Dollar oder ein Token, ist mit einem Dokument verknüpft. Dieses Dokument beschreibt, was diese Einheit darstellt, einschließlich aller damit verbundenen Pflichten und Rechte.


Anwälte erstellen dieses Dokument normalerweise, um sicherzustellen, dass es den spezifischen Gesetzen und Vorschriften einer bestimmten Gerichtsbarkeit entspricht. Sowohl Menschen als auch Maschinen können darauf zugreifen und es verstehen. Darüber hinaus authentifiziert eine digitale Signatur den Vertrag und wird durch einen kryptografischen Hash identifiziert. Der Hash dient bei digitalen Transaktionen als Referenz auf den Vertrag.


Ricardianische Verträge verbessern die Klarheit und Sicherheit digitaler Transaktionen und stellen sicher, dass alle Beteiligten die Vertragsbedingungen verstehen, denen sie zustimmen. Die Verknüpfung jeder Transaktion mit einem bestimmten Vertrag vereinfacht die Streitbeilegung und stärkt das Vertrauen in das System.


Ricardian-Verträge in Obyte

Ricardianische Verträge sind „lebende“ Verträge, da sie sowohl als rechtliche Vereinbarung als auch als in Softwaresysteme integrierbares Tool konzipiert sind. Der Begriff „lebendig“ spiegelt die dynamische Natur und Bedeutungsvielfalt der Verträge wider, wodurch die Vertragsbedingungen viel vielseitiger werden.

Wir können sagen, dass gemeinsame intelligente Verträge Obyte- und Ricardian-Verträge weisen einige Ähnlichkeiten in dem Sinne auf, dass sie sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen werden können. Darüber hinaus ermöglichen beide Vertragstypen die Festlegung von Bedingungen, die die Freigabe von Zahlungen oder die Ausführung anderer vertraglicher Aktionen regeln. Jede beteiligte Partei hat die Möglichkeit, alle festgelegten Bedingungen zu überprüfen und eine Entscheidung darüber zu treffen, ob sie den Vertrag akzeptiert.


Jedoch, Verträge mit Schiedsgericht Insbesondere weisen Verträge in Obyte eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Ricardian-Verträgen auf, da ihre duale Natur rechtliche Klarheit mit digitaler Ausführung verbindet. So wie Ricardian-Verträge menschenlesbare juristische Prosa mit kryptografischer Verifizierung kombinieren, kombinieren Verträge mit Schiedsverfahren auf Obyte Smart-Contract-Funktionen mit menschenlesbaren Bedingungen und der zusätzlichen Ebene des Schiedsverfahrens zur Streitbeilegung.


Dieser hybride Ansatz stellt sicher, dass Vereinbarungen sowohl im digitalen Bereich als auch in realen Szenarien durchsetzbar sind, und verbessert so die Transparenz, das Vertrauen und die Sicherheit bei dezentralen Transaktionen.


Der Prozess ist rationalisiert, so dass eine Partei einen Vertrag entwerfen und vorschlagen kann, während die andere ihn mit nur zwei Klicks annehmen kann. Die Parteien nutzen den Obyte-Wallet-Chat, um Vertragstexte auszutauschen und einen professionellen Schiedsrichter aus dem ArbStore . Gelder werden freigegeben, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Im Streitfall kann jedoch ein menschlicher Schiedsrichter um die Beilegung gebeten werden.


Auf diese Weise verkörpert Obyte ein weiteres interessantes Feature, das von Cypherpunks entwickelt und verwendet wird, und bietet eine sichere und durchsetzbare Vereinbarungsmethode innerhalb dieses Ökosystems und darüber hinaus.




Lesen Sie mehr aus der Cypherpunks Write Code-Reihe:

Tim May und Krypto-Anarchismus

Wei Dai und B-Geld

Nick Szabo und Smart Contracts

Adam Back und Hashcash

Eric Hughes & Remailer

St. Jude und Gemeinschaftsgedächtnis

Hal Finney und RPOW

John Gilmore und EFF

Julian Assange und WikiLeaks

Satoshi Nakamoto und Bitcoin

Gregory Maxwell und Bitcoin Core


Ausgewähltes Vektorbild von Garry Killian / Freepik

Foto von Ian Grigg von CoinGeek