paint-brush
Cyber-Libertarismus + Krypto: Ein weiterer Anspruch auf Internetfreiheitby@obyte
290

Cyber-Libertarismus + Krypto: Ein weiterer Anspruch auf Internetfreiheit

Obyte6m2024/01/15
Read on Terminal Reader

Der Cyberlibertarismus wurde mit dem Anspruch geschaffen, allen Nutzern Freiheit und Privatsphäre in der digitalen Welt zu ermöglichen. Lassen Sie uns mehr über diese Bewegung erfahren.
featured image - Cyber-Libertarismus + Krypto: Ein weiterer Anspruch auf Internetfreiheit
Obyte HackerNoon profile picture
0-item


Seit seiner massiven Entstehung haben mehrere Menschen gefordert, dass das Internet und der Cyberspace frei von staatlichen Eingriffen und Regulierungen sein sollten, und das nicht ohne Grund. Eine dieser Ideologien ist der Cyber-Libertarismus oder Technolibertarismus, dessen Wurzeln bis in die Cypherpunk-Kultur der 90er Jahre zurückreichen – aus der auch Kryptowährungen hervorgingen. Im Jahr 2009 gründeten die Tech-Aktivisten Adam Thierer und Berin Szoka zusammengefasst die Merkmale dieser ideologischen Bewegung.


Als Ausgangspunkt können wir uns die Mottos dieser Glaubenssätze vorstellen: „Leben und leben lassen“ und „Hände weg vom Internet!“ – die uns gute Hinweise auf diese Ideologie geben. Laut Thierer und Szoka entstand der Cyberlibertarismus als Anspruch, allen Nutzern in der digitalen Welt Freiheit zu ermöglichen. Und mit „frei“ meinen sie natürlich die Freiheit von staatlichen und unternehmerischen Kontrollen.


„Cyberlibertärismus bezieht sich auf die Überzeugung, dass Einzelpersonen – egal in welcher Funktion sie handeln (als Bürger, Verbraucher, Unternehmen oder Kollektive) – die Freiheit haben sollten, ihre eigenen Vorlieben und Interessen online zu verfolgen (...), glauben Cyberlibertäre wahre „Internetfreiheit“ ist die Freiheit von staatlichem Handeln; nicht die Freiheit des Staates, unsere Angelegenheiten neu zu ordnen, um angeblich bestimmte Menschen oder Gruppen besser zu stellen oder ein amorphes „öffentliches Interesse“ zu verbessern.“

\Wie viele andere davor und danach glauben sie, dass es „unverantwortliche Eliten“ gibt, die versuchen, dem Rest der Menschen ihre eigenen Regeln aufzuzwingen, und wir können das im Cyberspace nicht zulassen. Das mag wahr sein oder nicht, aber die Gründe, unsere Freiheit im digitalen Bereich zu schützen, sind bisher durchaus berechtigt.


Länder wie China, Iran, Pakistan und Russland wenden hohe Maßstäbe an Zensur und Überwachung des Internets an ihre Bürger weitergeben. Mittlerweile gibt es sogar im Land der „Freiheit“, den Vereinigten Staaten, Beschränkungen für bestimmte Online-Inhalte, und ihre Geheimdienste führen weltweite Überwachungsprogramme durch. Es besteht zweifellos die Notwendigkeit, unsere Online-Privatsphäre und -Freiheit zu schützen.

Rechte und Ansichten im Cyber-Libertarismus


Für Cyberlibertäre löst sich die Unterscheidung zwischen sozialer und wirtschaftlicher Freiheit auf. Sie befürworten die Freiheit in beiden Bereichen und behaupten, dass die Einschränkung der Freiheit in einem Bereich unweigerlich Auswirkungen auf den anderen habe. Die Philosophie lehnt staatliche Eingriffe bei der Behebung von „Codefehlern“ ab ( Marktversagen ), wobei der Schwerpunkt auf freiwilligen Marktreaktionen gegenüber bürokratischen Zwangslösungen liegt.



Bei der Behandlung politischer Fragen bevorzugt die Philosophie die Stärkung der Eltern und die Selbstregulierung gegenüber Zensur in Bezug auf freie Meinungsäußerung und Kindersicherheit. Datenschutzrichtlinien und Online-Werbung sollten auf der Stärkung der Benutzerrechte und der Selbstregulierung der Branche basieren, um unbeabsichtigte Folgen für die Meinungs- und Handelsfreiheit zu vermeiden. Im Hinblick auf die Netzneutralität lehnen sie eine Regulierung des „offenen Zugangs“ ab und plädieren für marktorientierte Lösungen und Innovationen.


Bei der Internetbesteuerung spricht man sich gegen Sondersteuern aus und zielt auf die Gleichbehandlung aller Unternehmen ab, ob online oder vor Ort. Online-Glücksspiele gelten als persönliche Freiheit, die im Internet ohnehin nur schwer vollständig unterdrückt werden kann. Andererseits sind sich die Cyberlibertären in Fragen des geistigen Eigentums (IP) uneinig, einige sind dafür, andere dagegen.


Pessimisten und Cyberlibertäre befürchten bei der Betrachtung der Aussichten ihrer Vorschläge staatliche Eingriffe und eine Ausweitung der Vorschriften. Optimisten sehen jedoch den Siegeszug der „Technologien der Freiheit“, d . Das ist wo Obyte steht.


Kryptowährungen als cyberlibertäres Werkzeug

Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Obyte wurden geschaffen, um unsere Online-Freiheit und darüber hinaus – unsere finanzielle Freiheit – zu schützen. Diese Vermögenswerte sind mit ihrem dezentralen Charakter, ihrer kryptografischen Sicherheit und ihrer Autonomie gegenüber traditionellen Bankensystemen zu entscheidenden Instrumenten bei der Verwirklichung der cyberlibertären Vision geworden. Sie können Einzelpersonen in die Lage versetzen, überall und jederzeit Transaktionen durchzuführen und zu interagieren, ohne dass Vermittler erforderlich sind, was die etablierte Finanzordnung in Frage stellt.


Kryptomünzen erhöhen die Vertraulichkeit, indem sie es Benutzern ermöglichen, Transaktionen pseudonym durchzuführen, wodurch das mit herkömmlichen Bankensystemen verbundene Risiko der Offenlegung personenbezogener Daten verringert wird. Diese erhöhte Privatsphäre gibt Einzelpersonen eine größere Kontrolle über ihre Finanzdaten und verringert die Schwachstellen, die mit zentralisierten Datenbanken verbunden sind.


Darüber hinaus arbeiten Kryptowährungen mit verteilten Hauptbuchsystemen, die Transparenz und Unveränderlichkeit von Transaktionen gewährleisten. Dies verringert das Risiko von Betrug und Korruption, während ihre dezentrale Natur auch vor Zensur schützt. Transaktionen können nicht willkürlich von einer einzelnen Behörde blockiert oder kontrolliert werden (in Obyte sogar von mehreren mächtigen Akteuren), und Gelder können nicht eingefroren oder beschlagnahmt werden.


Ebenso bieten sie ein Maß an finanzieller Inklusion, das herkömmliche Systeme möglicherweise nur schwer bieten können. Einzelpersonen ohne Zugang zu traditionellen Bankdienstleistungen können an der Weltwirtschaft teilhaben, was die wirtschaftliche Stärkung fördert und Lücken beim Zugang zu Finanzmitteln schließt. Diese Inklusivität steht im Einklang mit den Grundsätzen der finanziellen Freiheit und ermöglicht es den Menschen, ohne Hindernisse Transaktionen durchzuführen und sich an cyberökonomischen Aktivitäten zu beteiligen.


Darüber hinaus stellt die Einführung von Kryptowährungen das Monopol des traditionellen Finanzsystems in Frage und bietet eine Alternative, die weniger anfällig für Inflationsdruck und staatliche Eingriffe ist. Das begrenzte Angebot an bestimmten Kryptowährungen wie Bitcoin und Obyte bietet eine Absicherung gegen Währungsabwertung und zentralisierte Kontrolle, wodurch der Wert der Vermögenswerte des Einzelnen erhalten bleibt und eine Form finanzieller Autonomie gewährleistet wird.

Krypto-Selbstregulierung vs. staatliche Regulierung

Die cyberlibertäre Haltung zu Selbstregulierung versus staatlicher Regulierung ist ein entscheidender Aspekt ihrer Ideologie. Sie glauben, dass potenzielle Probleme besser durch freiwillige, spontane, von unten nach oben gerichtete Reaktionen der Gemeinschaft angegangen werden können als durch erzwungene, von oben nach unten gerichtete staatliche Lösungen.



In der Kryptowelt, deren Wurzeln tief im Cyber-Libertarismus liegen, argumentieren Befürworter der Selbstregulierung, dass das inhärente Design von Kryptowährungen, das oft durch Konsensmechanismen und Open-Source-Protokolle gesteuert wird, Probleme wie Betrug und Marktmanipulation ohne externe Aufsicht wirksam angehen kann . Dieser Ansatz setzt sich für die Prinzipien der Autonomie und des Vertrauens innerhalb der Krypto-Community ein.


Im Gegenteil zielt die staatliche Regulierung darauf ab, digitale Vermögenswerte in den bestehenden Rechtsrahmen zu integrieren und dabei Bedenken im Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten und dem Anlegerschutz auszuräumen. Um ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovationen und der Minderung von Risiken zu finden, prüfen Regierungen weltweit regulatorische Rahmenbedingungen für den Kryptowährungsraum. Miteinander ausgehen, entsprechend Dem Bericht der US Library of Congress zufolge haben mindestens 103 Länder (53 % von 195) irgendeine Art von Regulierung auf Kryptowährungen angewendet.


Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass der Open-Source-Charakter der Kryptowährung eine entscheidende Rolle bei der Umgehung staatlicher Vorschriften spielt. Dezentrale Projekte, die durch die Zusammenarbeit der Gemeinschaft vorangetrieben werden, können sich schnell weiterentwickeln und anpassen und so Tools und Plattformen schaffen, die gegen staatliche Eingriffe resistent sind. Open-Source-Softwaretools wie DAG-basierte Distributed Ledgers, dezentrale Börsen, datenschutzorientierte Münzen , aber auch virtuelle private Netzwerke (VPNs) ermöglichen es Benutzern, an Transaktionen teilzunehmen, die über den Bereich traditioneller Regulierungsmechanismen hinausgehen.


Daher können wir sagen, dass die optimistische Sichtweise des Cyber-Libertarismus bisher bereits vorhanden ist: Technologien der Freiheit sind auf dem Vormarsch, auch wenn die staatlichen Gesetzgeber weiter kämpfen.

Obyte als Werkzeug für die Freiheit im Cyberspace


Während wir uns mit praktischen Anwendungen des Cyber-Libertarismus befassen, Obyte erweist sich als bemerkenswerte Fallstudie. Dabei handelt es sich um eine Distributed-Ledger-Plattform, die für sichere und private Transaktionen entwickelt wurde. Es steht im Einklang mit den Prinzipien des Cyberlibertären, indem es eine dezentrale Umgebung bietet, die es Benutzern ermöglicht, frei und ohne Zwischenhändler Transaktionen durchzuführen.



Obytes Ansatz zu Konsensmechanismen spiegelt die cyberlibertäre Präferenz für freiwillige, spontane Vereinbarungen und Regeln wider. Seine Directed Asymmetric Graph (DAG)-Struktur sorgt für eine höhere Dezentralisierung, im Vergleich zu anderen Krypto-Ökosystemen dominiert von Minern oder sogenannten „Validatoren“. Obyte hat nichts davon und verlässt sich stattdessen darauf, dass Benutzer ihre Transaktionen direkt zum Distributed Ledger hinzufügen, während die Reihenfolge dieser Transaktionen mithilfe von Order Providern (OPs) festgelegt wird: seriösen Spielern, die nicht viele davon haben Macht über das Netzwerk.


Auf diese Weise fördert Obyte ein System, in dem Einzelpersonen ohne die Last übermäßiger Regulierungen wirtschaftliche Aktivitäten ausüben können. Es bietet auch einen Rahmen, in dem verschiedene Modelle der Organisation von Handel und Gemeinschaft nebeneinander und im Wettbewerb miteinander gedeihen können – wie es der Cyberlibertarismus vorschlägt. Die Plattform drängt keine einzige utopische Vision auf, sondern versucht vielmehr, vielfältige Ansätze für digitale Interaktionen zu ermöglichen. Jeder ist herzlich willkommen, die Funktionen auszuprobieren und auch neue Apps in diesem Ökosystem zu entwickeln.


Im Kern, Obyte setzt sich für Privatsphäre, Autonomie und Zensurresistenz ein und steht damit voll und ganz im Einklang mit den von Cyberlibertären geschätzten Prinzipien. In diesem Ökosystem haben Benutzer die Autonomie, ihre digitalen Identitäten und Vermögenswerte zu kontrollieren und fördern so eine Vision, in der die Ideale individueller Rechte und Privatsphäre im digitalen Bereich gedeihen können.



Ausgewähltes Vektorbild von pch.vector / Freepik