paint-brush
Aufbauend auf Bitcoin: Eine Anleitung für Anfänger zur Verwendung des RGB++-Protokollsvon@rgbpp
3,982 Lesungen
3,982 Lesungen

Aufbauend auf Bitcoin: Eine Anleitung für Anfänger zur Verwendung des RGB++-Protokolls

von RGB++ Protocol6m2024/06/05
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Seit seiner Einführung im Bitcoin-Mainnet Anfang April hat das RGB++-Protokoll die Erstellung von über 300 Kryptowährungs-Assets ermöglicht. Das RGB++-Ökosystem nimmt langsam Gestalt an, wobei wichtige Infrastrukturen wie Wallets, Browser, dezentrale Börsen (DEXs), Launchpads und Asset Manager jetzt verfügbar sind.
featured image - Aufbauend auf Bitcoin: Eine Anleitung für Anfänger zur Verwendung des RGB++-Protokolls
RGB++ Protocol HackerNoon profile picture
0-item
1-item


Seit dem Start im Bitcoin- Mainnet Anfang April hat das RGB++-Protokoll die Erstellung von über 300 Kryptowährungs-Assets in weniger als zwei Monaten ermöglicht. SEAL, das erste RGB++-Asset, verfügt nun über 16.398 Inhaber und ein Gesamttransaktionsvolumen von über 191 BTC .


Darüber hinaus nimmt das RGB++-Ökosystem langsam Gestalt an, wobei wichtige Infrastrukturen wie Wallets, Browser, dezentrale Börsen (DEXs), Launchpads und Vermögensverwalter nun verfügbar sind. Trotz der zunehmenden Aktivitäten und des sich entwickelnden Bitcoin Layer 2-Ökosystems verstehen viele Menschen das RGB++-Protokoll und seine Verwendung noch immer nicht vollständig. Daher stellt dieser Artikel das RGB++-Protokoll in einfacher Sprache vor, erörtert sein Ökosystem und seine Anwendungen und bietet kurze Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs).


Grundlegende Informationen zum RGB++-Protokoll

Wie sich das RGB++-Protokoll vom RGB-Protokoll und dem kürzlich eingeführten Runes-Protokoll unterscheidet

Das RGB++-Protokoll ist als Layer-1-Asset-Emissionsprotokoll auf der Bitcoin-Blockchain konzipiert. Es ermöglicht Benutzern, Krypto-Assets auf der sichersten Blockchain auszugeben – der Bitcoin-Blockchain mit dem stärksten Konsens. Nach der Ausgabe von Assets kann der Eigentümer diese übertragen, ohne dass der Empfänger eine clientseitige Überprüfung durchführen muss. Dies liegt daran, dass über RGB++ ausgegebene Assets entsprechende „Schatten-Assets“ auf der CKB-Blockchain erstellen – Nervos CKB ist eine öffentliche, erlaubnisfreie Blockchain und Layer 1 des Nervos-Netzwerks – über isomorphe Bindungen. Das Übertragen eines RGB++-Assets auf der Bitcoin-Blockchain ist vergleichbar mit dem Verschieben des „physischen“ Assets, und sein Schatten bewegt sich zusammen mit ihm auf der CKB-Blockchain und wird von den PoW-Minern von CKB überprüft.


Das RGB++-Protokoll unterscheidet sich völlig vom RGB-Protokoll. Der Autor des RGB++-Protokolls ist Cipher, der auch Mitbegründer von CKB ist, während Dr. Maxim Orlovsky der Hauptverantwortliche für das RGB-Protokoll ist.


Wie RGB++ ist auch das Runes-Protokoll ein Layer-1-Asset-Emissionsprotokoll auf der Bitcoin-Blockchain. Derzeit gibt es jedoch wenig Konkurrenz, da der Marktanteil noch gering ist. Eine Zusammenarbeit zwischen RGB++ und Runes könnte für beide Seiten von Vorteil sein: RGB++ könnte Runes Programmierbarkeit verleihen und Runes könnte die Aufmerksamkeit auf RGB++ lenken.

RGB++-Protokoll als Lösung für die Überlastung und hohen Transaktionsgebühren der Bitcoin-Blockchain

Beim Prägen von RGB++-Assets werden Transaktionen sowohl auf Bitcoin- als auch auf CKB-Blockchains generiert. Wenn Benutzer nach dem Prägen die Bitcoin-Blockchain zu überlastet oder die Gebühren zu hoch finden, können sie ihre Assets auf die CKB-Blockchain übertragen. Die durchschnittliche Blockzeit auf CKB beträgt etwa 10 Sekunden und die Gebühren sind sehr niedrig, sodass Tausende von Transaktionen zu minimalen Kosten möglich sind. Lesen Sie den Abschnitt „Transaction Folding“ im RGB++-Lichtpapier für mehr Informationen.


Da CKB außerdem Turing-vollständig ist und verschiedene DeFi- und GameFi-Anwendungen unterstützt, ermöglicht es RGB++-Assets, die in die CKB-Blockchain gesprungen sind, teilzunehmen und möglicherweise mehr zu verdienen.

Eine Sprungoperation im Vergleich zu einer Cross-Chain-Brücke

Ein Leap-Vorgang ist keine Cross-Chain-Brücke. Dabei werden Vermögenswerte direkt zwischen Blockchains übertragen, ohne sich auf externe Vertrauensannahmen oder Brücken zu verlassen, die mithilfe der isomorphen Bindungstechnologie bereitgestellt werden. Bei herkömmlichen Brücken senden Benutzer ihre Vermögenswerte an eine Multisignatur-Wallet oder einen Vertrag auf einer Kette und erhalten ein entsprechendes Vermögenszertifikat auf einer anderen. Diese sind oft zentralisiert und erfordern Vertrauen in die Brückenbetreiber. Im Gegensatz dazu ist der Leap sicherer und dezentralisierter.


Das Ökosystem und die Verwendung von RGB++

Das RGB++-Ökosystem

Seit seiner Einführung im April hat RGB++ seine Kernfunktionen implementiert, darunter die Ausgabe fungibler und nicht fungibler Vermögenswerte sowie die Durchführung von Leap-Operationen und SDKs. Das aktuelle RGB++-Ökosystem umfasst:


  • Geldbörsen: JoyID, REI Wallet (Plugin-Geldbörse)
  • DEXs: HueHub, Omiga, integrierter DEX in JoyID, Dobby und UTXOSwap
  • Startrampe: HueHub
  • DID: .bit
  • DeFi: Stable++-Protokoll
  • Bemerkenswerte Projekte: Nervape, SEAL, Unicorn, World3 (AW)
  • Andere: Haste (RGB++-Asset-Management-Tool), Metaforo (Governance-Tool mit RGB++-Unterstützung)


So verwenden Sie das RGB++-Protokoll

  1. Ausgabe von RGB++ Assets : Benutzer können RGB++ Assets direkt ausgeben mit HueHub . Verbinden Sie ein Wallet (UniSat Wallet, OKX Wallet oder JoyID Wallet) mit ausreichend BTC. Navigieren Sie zu „RGB++-Token ausgeben“, geben Sie die erforderlichen Informationen ein und senden Sie die Transaktion mit der BTC-Transaktionsgebühr ab.


  2. RGB++-Assets prägen : Wenn es eine spezielle Prägeseite für ein RGB++-Asset gibt, folgen Sie den dortigen Anweisungen. Alternativ können Sie auch HueHubs Faire Minze Seite zum Prägen von RGB++-Assets.


  3. Handel mit RGB++-Assets : Sie können RGB++-Assets auf der Bitcoin-Blockchain über den Marktplatz von HueHub oder auf der CKB-Blockchain über den integrierten DEX von JoyID handeln oder Omigas Marktplatz .


  4. RGB++-Assets in die CKB-Blockchain übertragen : Verwenden Sie die Leap-Funktion in der JoyID-Wallet. Wechseln Sie nach der Anmeldung zum Bitcoin-Netzwerk und wählen Sie das RGB++-Asset (z. B. SEAL). Geben Sie die CKB-Adresse und den Betrag ein, wählen Sie die Mining-Gebühr und bestätigen Sie die Transaktion. Der Leap dauert aus Sicherheitsgründen ungefähr 1 Stunde. Die Videoanleitung finden Sie Hier .


  5. Zurückspringen von RGB++-Assets zur Bitcoin-Blockchain : Das Springen ist in zwei Phasen unterteilt: die Vorbereitungsphase und die Abschlussphase, in denen BTC-Transaktionen bzw. CKB-Transaktionen signiert werden müssen. Das Tutorial finden SieHier und die Videoanleitung finden Sie Hier .


FAQs

  1. Warum wird meine Transaktion beim Prägen von RGB++-Assets oder beim Übertragen von BTC nicht im Mempool angezeigt?


Ein Grund ist, dass die Knoten die Übertragung noch nicht abgeschlossen haben. Das kommt relativ häufig vor. Wenn das der Grund ist, warten Sie einfach noch ein wenig.


Ein weiterer Grund ist, dass die Transaktionsgebühr zu niedrig angesetzt ist. Mining-Knoten reihen Transaktionen nach ihren Gebühren von der höchsten zur niedrigsten in die Warteschlange ein und priorisieren diejenigen mit hohen Gebühren. Wenn die Transaktion nach einer bestimmten Zeitspanne, beispielsweise drei Tagen, nicht an der Reihe war, löscht der Mining-Knoten sie normalerweise aus seinem Speicherpool. Der Knoten, der Ihre Transaktion löscht, benachrichtigt Ihre Brieftasche nicht und die Transaktion wird nicht zurückgegeben. Außerdem zeigt Ihre Brieftasche wahrscheinlich nicht automatisch den Kontostand an, den Sie vor dem Senden der Transaktion hatten. Wenn dies der Fall ist, können Sie nur den von einigen Mining-Pools eingeführten „Transaction Accelerator Service“ verwenden.


  1. Warum können RGB++-Assets gebrannt werden?


Über das RGB++-Protokoll ausgegebene Vermögenswerte sind an die UTXO von Bitcoin „gebunden“, genauer gesagt an eine UTXO von 546 Satoshi. Wenn diese UTXO ausgegeben wird, wird auch der entsprechende RGB++-Vermögenswert ausgegeben.


Um zu verhindern, dass an RGB++-Assets gebundene UTXOs versehentlich ausgegeben werden, hat das JoyID-Wallet einen Schwellenwert festgelegt, der derzeit bei 1200 Satoshi liegt. UTXOs unter diesem Betrag werden nicht als Miner-Gebühren oder normale BTC-Überweisungen ausgegeben. Beachten Sie, dass verschiedene Wallets unterschiedliche Schwellenwerte haben. Um versehentliche Ausgaben zu vermeiden, wird empfohlen, dass Sie zum Speichern und Senden/Empfangen von RGB++-Assets ein JoyID-Wallet verwenden.


Vermeiden Sie die Verwendung einiger von Community-Mitgliedern erstellter Tools, um Assets von der CKB-Blockchain auf die Bitcoin-Blockchain zu übertragen. Sie folgen beim Binden an Bitcoin-UTXOs normalerweise nicht dem RGB++-Standard. Wenn sie ein Asset mit mehr als 1200 Satoshi an ein UTXO binden, wird eine mit einem JoyID-Wallet gesendete BTC-Transaktion das UTXO problemlos als Miner-Gebühr oder als reguläres UTXO ausgeben.


  1. Wie kann ich die Sicherheit meines JoyID-Wallets erhöhen?


JoyID unterstützt derzeit keine mnemonischen Backups. Daher ist es ratsam, Ihr Konto zu aktualisieren und mehrere Geräte für zusätzliche Sicherheit zu verknüpfen. Um ein Upgrade durchzuführen, melden Sie sich bei JoyID Wallet an, gehen Sie zu Einstellungen und wählen Sie „Sicherheit“. Klicken Sie auf das „+“-Zeichen neben „Vertrauenswürdige Geräte“, klicken Sie auf „Upgrade“ und zahlen Sie dann 150 CKB oder andere Beträge anderer Token, um das Upgrade abzuschließen. Klicken Sie nach Abschluss des Upgrades auf die Schaltfläche „+“ neben „Vertrauenswürdige Geräte“, um Geräte verschiedener Marken hinzuzufügen. Beispielsweise kann das vom iPhone erstellte JoyID Wallet Android-Mobiltelefone als alternatives Anmeldegerät hinzufügen.


Weitere Einzelheiten finden Sie im JoyID Passkey Wiki .