paint-brush
Cypherpunks schreiben Code: Nick Szabo, Smart Contracts und BitGoldvon@obyte
820 Lesungen
820 Lesungen

Cypherpunks schreiben Code: Nick Szabo, Smart Contracts und BitGold

von Obyte5m2024/02/21
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Nick Szabo ist ein bemerkenswerter Cypherpunk, bekannt für seine Smart Contracts und BitGold. Erfahren Sie mehr über diesen Krypto-Pionier.
featured image - Cypherpunks schreiben Code: Nick Szabo, Smart Contracts und BitGold
Obyte HackerNoon profile picture
0-item

Wissen Sie, warum der 5. April in der Kryptowelt ein lustiges Datum ist? Denn es ist der Geburtstag von Satoshi Nakamoto, dem Erfinder von Bitcoin. Und es ist auch der Geburtstag von Nick Szabo, dem Erfinder von Smart Contracts und der Münze BitGold, einem Vorläufer von Bitcoin. Viele Leute denken, dass dies kein Zufall ist, ganz zu schweigen von den gleichen Initialen (SN), und Szabo könnte Nakamoto selbst sein. Er hat es jedoch wiederholt bestritten.


Nick Szabo wurde 1964 in den Vereinigten Staaten geboren und erhielt 1989 einen Abschluss in Informatik von der University of Washington. Er hat außerdem einen Juris Doctor (Rechtswissenschaften) von der George Washington University und eine Honorarprofessur an der Universidad Francisco Marroquín aus Guatemala . Er kann auf eine beeindruckende Publikationsgeschichte über Informatik, Gesetze, Kryptographie und andere Themen zurückblicken sein persönlicher Blog Und andere Medien , und das ist es.


Über sein Privatleben wissen wir im Grunde nichts, ebenso wenig wie über viele andere Cypherpunks. Natürlich ist Szabo das auch ein Cypherpunk , da er auf derselben Mailingliste stand, die auch Satoshi und andere wichtige Persönlichkeiten besuchten. Nur Bruchstücke seiner persönlichen Angelegenheiten sind uns überliefert.


Laut einem Briefing Interview mit NYT , er ist ungarischer Eltern. Seine libertäre Denkweise stammt teilweise von seinem Vater, der in der ungarischen Revolution von 1956 gegen die Sowjetunion kämpfte sein Blog Wir wissen, dass er eine Zeit lang mit DigiCash zusammengearbeitet hat, einem Unternehmen, das 1989 von David Chaum (Vorläufer von Cypherpunks) gegründet wurde. Sie versuchten, eine neue Art zentralisierter virtueller Währung namens eCash zu schaffen. Wahrscheinlich hat ihn das dazu inspiriert, seine eigene Version der digitalen Währung zu entwickeln.

Intelligente Verträge

Im Jahr 1994 war Szabo der erste definiert ein Smart Contract als „ein computergestütztes Transaktionsprotokoll, das die Bedingungen eines Vertrags ausführt“. Ihr Ziel war es, Online-Transaktionen oder rechtliche Verträge zwischen Menschen, einschließlich der Zahlungsbedingungen, zu vereinfachen und den Bedarf an menschlichen Zwischenhändlern zu minimieren. Der Code wäre der einzige vertrauenswürdige Dritte, der niedrigere Gebühren für Schlichtung, Betrugsrisikomanagement, Durchsetzung und andere Transaktionskosten ermöglichen würde.



Szabo betrachtete die damaligen digitalen Bargeldprotokolle und POS-Terminals als rudimentäre Smart Contracts. Mehr über das Konzept und seine möglichen Anwendungsfälle würde Szabo in den folgenden Jahren veröffentlichen und damit den Grundstein für die Plattformen legen, die wir heute kennen.


Im Laufe der Jahre weiteten sich intelligente Verträge über digitales Bargeld hinaus aus und zeigten ihr Potenzial, kommerzielle Transaktionen zu revolutionieren. Spulen wir in die Gegenwart vor, werden wir Zeuge der Integration von Smart Contracts in zahlreichen Branchen, von der dezentralen Finanzierung (DeFi) bis hin zu globalen Lieferketten und Smart Property. Krypto-Ökosysteme wie Ethereum und Obyte erleichtern die Umsetzung komplexer, selbstausführender Vereinbarungen und verändern die Art und Weise, wie wir Online-Transaktionen durchführen.


Mit der Veröffentlichung ging Obyte tatsächlich noch einen Schritt weiter Verträge mit Schiedsverfahren . Es handelt sich außerdem um selbstausführende intelligente Verträge, die Gelder sperren können, bis vorher festgelegte Bedingungen erfüllt sind. Aber es gibt eine wichtige Ergänzung: einen unabhängigen Schiedsrichter vom ArbStore . Dabei handelt es sich um (menschliche) Fachleute, die mit ihrem richtigen Namen auf der Plattform registriert sind und gegen eine Gebühr zur Lösung bestimmter Arten von Streitigkeiten zur Verfügung stehen.

BitGold

Neben der Innovation intelligenter Verträge hat Szabo auch eine theoretische dezentrale virtuelle Währung namens BitGold entwickelt. Die Idee wurde geboren um 1998, aber er hat es nicht vollständig beschrieben bis 2005 . Wenn wir den Vorschlag lesen, werden wir einige verblüffende Ähnlichkeiten mit Bitcoin und seiner Daseinsberechtigung feststellen.


„Kurz gesagt besteht das Problem darin, dass der Wert unseres Geldes derzeit vom Vertrauen in Dritte abhängt (...) Es wäre sehr schön, wenn es ein Protokoll gäbe, mit dem fälschungssichere, kostspielige Bits online mit minimaler Abhängigkeit erstellt werden könnten vertrauenswürdige Dritte übertragen und dann mit ähnlich minimalem Vertrauen sicher gespeichert, übertragen und untersucht. BitGold. Mein Vorschlag für Bit Gold basiert auf der Berechnung einer Folge von Bits aus einer Folge von Challenge-Bits unter Verwendung von Funktionen, die unterschiedlich als „Client-Puzzle-Funktion“, „Proof-of-Work-Funktion“ oder „sichere Benchmark-Funktion“ bezeichnet werden. Die resultierende Bitfolge ist der Arbeitsnachweis.“



Er beschreibt auch, wie jede Transaktion in einer „Kette digitaler Signaturen“ registriert, sicher mit einem Zeitstempel versehen und auf mehrere Server verteilt wird. Er erwähnt sogar einen „Bit-Gold-Miner“, der damit beträchtliche Gewinne erzielt. Diese Idee wurde jedoch nie umgesetzt.


Interessanterweise, Szabo fragte nach jemandem, der ihm 2008, kurz bevor Bitcoin erschien, dabei half, BitGold in die Realität umzusetzen. Niemand antwortete öffentlich, aber es wird allgemein angenommen, dass Nakamotos System von diesem Vorläufer inspiriert wurde, auch wenn im Whitepaper nicht darauf verwiesen wird.

Ein „zentralisierter Kult“

BitGold war nicht gerade dezentral oder zumindest nicht vollständig dezentralisiert. Das Design beinhaltete ein Proof-of-Work (PoW)-System, genau wie Bitcoin, das die Beteiligung von Minern – einer Art Zwischenhändler – impliziert. Dennoch war es ein wichtiger Schritt in eine dezentralere Zukunft, eine erste Lösung, um die Abhängigkeit von vertrauenswürdigen Dritten wie Regierungen und Banken zu minimieren.


Szabo weiß das wahrscheinlich, weil er sich intensiv mit der Welt der Kryptowährungen beschäftigt. Er ist ein regelmäßiger Teilnehmer an Krypto-Events und Podcasts und hat im Laufe der Jahre mit mindestens einem weiteren Krypto-Unternehmen (Vaurum) zusammengearbeitet, wie von NYT erwähnt. Er gründete auch sein eigenes Krypto-Startup , und hat das gleiche Geheimnis über sich selbst gewahrt.

Vor Jahren, er schien ziemlich zufrieden zu sein mit Ethereum, einem bekannten Smart-Contract-Netzwerk. Sie nannten sogar eine ihrer Münzeinheiten „Szabo“. Allerdings haben sich die Dinge in letzter Zeit geändert. Leider hat sich Ethereum dahingehend weiterentwickelt, dies zu ermöglichen zentralisierte Zensur und Kontrolle, wie es mehrfach bewiesen wurde. Ganz zu schweigen von Gegenständen wie dem Vorschlag zur Wiederherstellung des Ethereum (EPR), das es ermöglichte, ein vermeintlich unveränderliches Netzwerk zu verändern und zu kontrollieren. Es wurde nie genehmigt, aber Szabo kritisierte es während der Diskussion heftig. Aus diesen und ähnlichen Gründen betrachtet Szabo Ethereum mittlerweile als „zentralisierten Kult“, wie er 2019 auf Twitter (X) erwähnte.

Das Streben nach echter Dezentralisierung geht weiter. In diesem Sinne können wir sagen, dass Obyte eine Alternative ohne Zwischenhändler und damit ohne Zensur und externe Kontrolle ist. Wir haben keine Miner oder „Validatoren“, aber a Gerichteter azyklischer Graph (DAG)-Struktur und Order Providers (OPs). Sie posten lediglich Wegpunkte, um Transaktionen zu bestellen, haben aber nicht viel Einfluss auf das Netzwerk.


Sobald jemand eine Transaktion an die DAG sendet, wird diese dort für immer und ohne jegliche Beeinträchtigung registriert. Wir bewegen uns bereits in Richtung der Ideale der Vertrauensminimierung und haben das Vertrauen weiter minimiert als andere Projekte. Auf diesem Weg arbeitet Obyte weiterhin an der Verbesserung Dezentralisierung seiner Systeme und helfen dabei, die geschützte und freie Welt zu verwirklichen, von der Pioniere wie Nick Szabo und andere Cypherpunks geträumt haben.



Ausgewähltes Vektorbild von Garry Killian / Freepik


Nick Szabo Foto von Swiss Re / Youtube