paint-brush
Publizieren für die Öffentlichkeit: Wissenschaft mit Zusammenfassungen in einfacher Sprache in öffentlichen Bibliotheken zugänglich machenvon@escholar
605 Lesungen
605 Lesungen

Publizieren für die Öffentlichkeit: Wissenschaft mit Zusammenfassungen in einfacher Sprache in öffentlichen Bibliotheken zugänglich machen

Zu lang; Lesen

Öffentliche Bibliotheken erforschen Möglichkeiten, neben komplexen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten auch Zusammenfassungen in einfacher Sprache (PLS) bereitzustellen, um die Kluft zwischen Forschern und der breiten Öffentlichkeit zu überbrücken. Zu den Methoden gehören die Einbindung von Autoren, die Bildung spezialisierter Teams, die Beteiligung von Bibliotheksnutzern, die Verwendung von Zusammenfassungstools und das Sammeln vorhandener Zusammenfassungen aus wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Verbreitungskanäle reichen von Fachzeitschriften und Newslettern bis hin zu Online-Plattformen, Broschüren, sozialen Medien und sogar Audioformaten, um wissenschaftliche Erkenntnisse einem vielfältigen Publikum zugänglicher und verständlicher zu machen.
featured image - Publizieren für die Öffentlichkeit: Wissenschaft mit Zusammenfassungen in einfacher Sprache in öffentlichen Bibliotheken zugänglich machen
EScholar: Electronic Academic Papers for Scholars HackerNoon profile picture
0-item

Autoren:

(1) Behrooz Rasuli, Iranisches Forschungsinstitut für Informationswissenschaft und Technologie (IranDoc).

Inhaltsübersicht

  • Zusammenfassung und Einleitung
  • Bereitstellung von PLSs als Bibliotheksdienst
  • Methoden zur Bereitstellung von PLSs in öffentlichen Bibliotheken
  • Verbreitung von PLSs über öffentliche Bibliotheken
  • Unterstützung für Leser von Zusammenfassungen in einfacher Sprache
  • Ethische und rechtliche Überlegungen
  • PLS-Service in der Praxis und mögliche Ergebnisse
  • Schlussfolgerung und Referenzen
  • Anhang 1

Abstrakt

Öffentliche Bibliotheken spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Wissen in der Gesellschaft. Die meisten ihrer Benutzer verfügen jedoch nicht über das Fachwissen, um die neuen Forschungsergebnisse zu verstehen. Die Bereitstellung von Zusammenfassungen in einfacher Sprache (PLS) in öffentlichen Bibliotheken ist eine Möglichkeit, die neuen Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit zugänglicher und verständlicher zu machen. Dieser Artikel schlägt einen Rahmen für die Bereitstellung von PLS als neuen Dienst in öffentlichen Bibliotheken vor. Ausgehend von der Literatur zu Wissenschaft und Gesellschaft, PLS und öffentlichen Bibliotheken wird ein theoretischer Rahmen entwickelt. Die Ergebnisse legen nahe, dass öffentliche Bibliotheken PLS durch verschiedene Methoden sammeln können, z. B. durch professionelle Teams, Forscher, Crowdsourcing usw. Bibliotheksnewsletter, Sonderveröffentlichungen, Broschüren, unabhängige Online-Datenbanken und soziale Netzwerke gehören zu den effektivsten Methoden, um PLS für die Benutzer zugänglich zu machen. Indem diese Studie einen Rahmen für die Bereitstellung von PLS in öffentlichen Bibliotheken vorschlägt, trägt sie dazu bei, die Kluft zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Öffentlichkeit zu überbrücken.

Einführung

Öffentliche Bibliotheken gelten seit langem als wichtige Informationszentren, die in einzigartiger Weise die vielfältigen Bedürfnisse der Gesellschaft erfüllen und ihre Probleme ansprechen können (Choy 2007). Sie dienen als wertvolle Institutionen, die die Bedürfnisse der Gesellschaft verstehen und darauf reagieren, da sie in direktem und kontinuierlichem Kontakt mit den allgemeinen Benutzern stehen. Keine andere Organisation kann die Rolle öffentlicher Bibliotheken in verschiedenen Gesellschaften übernehmen.


Im 20. Jahrhundert übernahmen öffentliche Bibliotheken eine größere Verantwortung als nur die bloße Aufbewahrung von Informationsquellen. Sie entwickelten sich zu „Universitäten der Öffentlichkeit“, die Benutzern aller Herkunft, vom Analphabeten bis zum Experten in verschiedenen Bereichen, Zugang zu Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen boten (Kent 2002). Diese umfassendere Rolle wird heute allgemein als „Förderung der Wissenschaft“ bezeichnet (Vrana 2010).


Die Förderung der Wissenschaft ist ein integraler Bestandteil der wissenschaftlichen Kommunikation und bietet der Gesellschaft die Möglichkeit, Erkenntnisse und Erkenntnisse aus der Wissenschaft und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gewinnen (Martínez Silvagnoli et al. 2022). Die Verbindung zwischen Wissenschaft und dem Alltag der Menschen erfordert ihr Engagement bei der Überwachung des wissenschaftlichen Fortschritts, da dieser ihre Lebensqualität direkt beeinflusst (Shahriari und Rasuli 2021). Mit der zunehmenden Betonung der Forschungswirkung im letzten Jahrzehnt hat die Bedeutung der Wissenschaftsförderung erheblich zugenommen. Forschungswirkung bezieht sich auf den Einfluss und die Wirkung, die Forschungsergebnisse auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft haben, darunter Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Gesundheit usw. Sie bewertet die Bedeutung und den Wert der Forschung über traditionelle akademische Maßstäbe wie Veröffentlichungen und Zitate hinaus.


Öffentliche Bibliotheken sind auf einzigartige Weise mit der Öffentlichkeit und der Gesellschaft verbunden und gelten daher als ideale Einrichtungen zur Förderung der Wissenschaft (Choy 2007). In den letzten Jahrzehnten haben öffentliche Bibliotheken versucht, ihre Partnerschaften mit Universitäten und wissenschaftlichen Zentren zu stärken, um ihre Dienste zur Wissenschaftsförderung zu verbessern (Borgman 2003). Die Rolle der Wissenschaftsförderung in öffentlichen Bibliotheken wird weltweit anerkannt (Mumelaš, Martek und Mučnjak 2022).


Unter den verschiedenen Methoden der Wissenschaftsförderung hat in den letzten Jahren die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse in einfacher Sprache an Aufmerksamkeit gewonnen. In der wissenschaftlichen Forschung wird häufig eine Fachterminologie verwendet, die für die breite Öffentlichkeit schwer zu verstehen ist. Die Übersetzung komplexer Begriffe in eine einfachere, allgemein verständliche Sprache kann den Fortschritt der Wissenschaft erleichtern. Daher werden Forscher ermutigt, neben ihren Forschungsberichten auch prägnante und umfassende Zusammenfassungen ihrer Arbeit bereitzustellen, die als „Zusammenfassungen für Laien“ oder „Zusammenfassungen in einfacher Sprache“ bezeichnet werden (Lobban, Gardner und Matheis 2022; Smith 2009).


Öffentliche Bibliotheken haben zwar versucht, die Wissenschaft mit herkömmlichen Methoden zu fördern, die auch andere Einrichtungen anwenden, erkennen jedoch möglicherweise nicht das volle Potenzial von Zusammenfassungen in einfacher Sprache (PLS). Ziel dieses Artikels ist die Entwicklung eines Prozesses und Mechanismus zur Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft durch die Bereitstellung von PLS als neuer Service in öffentlichen Bibliotheken. Der Artikel befasst sich mit der Definition von Zusammenfassungen in einfacher Sprache, Methoden zur Sammlung, möglichen Vertriebskanälen und Unterstützungsmechanismen für Benutzer von Zusammenfassungen.


Bereitstellung von PLSs als Bibliotheksdienst

Die Öffentlichkeit versteht den Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit möglicherweise nicht vollständig, weil diese Arbeiten in Fachsprache verfasst sind und viele komplexe und technische Begriffe enthalten, die möglicherweise nur Forscher in einem bestimmten wissenschaftlichen Bereich verstehen können. Ein Landwirt, der beispielsweise als Landwirt tätig ist, hat möglicherweise ein gutes Verständnis für die praktische Terminologie im Bereich der Landwirtschaft, aber er hat möglicherweise Schwierigkeiten, die Fach- und technischen Begriffe im Bereich der Gentechnik zu verstehen. In solchen Situationen können „Zusammenfassungen in einfacher Sprache“ die Kluft zwischen Forschern und der breiten Öffentlichkeit überbrücken und es ihnen ermöglichen, die Sprache des jeweils anderen leichter zu verstehen.


PLSs sind prägnante Zusammenfassungen, die wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln, wissenschaftlichen Berichten usw. beiliegen und in einem klaren und jargonfreien Stil verfasst sind, um eine einfache Zugänglichkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten. Diese Zusammenfassungen zielen darauf ab, die wissenschaftlichen Botschaften und Schlussfolgerungen der Originalveröffentlichung genau wiederzugeben. Normalerweise werden PLSs im Rahmen des Manuskripteinreichungsprozesses einem Peer-Review unterzogen. Obwohl PLSs eine relativ neue Ergänzung des wissenschaftlichen Publizierens sind, sind sie seit langem ein herausragendes Merkmal der Forschungsergebnisse von Institutionen wie Cochrane und dem National Institute for Health and Care Research im Vereinigten Königreich (Rosenberg et al. 2023). Eine Mitteilung gilt als Zusammenfassung in einfacher Sprache, wenn Inhalt, Organisation und Präsentation klar und zugänglich gestaltet sind, sodass die beabsichtigten Leser die benötigten Informationen mühelos finden, ihre Erkenntnisse verstehen und diese Informationen effektiv nutzen können (Gainey et al. 2023).


Viele glauben, dass PLSs die Wirkung wissenschaftlicher Arbeiten und Erkenntnisse steigern können (Sedgwick et al. 2021). Neben der Steigerung der Wirkung zielt die Veröffentlichung von PLSs darauf ab, Forschungsergebnisse für alle zugänglicher zu machen, damit sie (vielleicht) von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen profitieren können. Es gibt auch eine ethische Überlegung. Mit anderen Worten bedeutet Forschungsethik, dass Forscher ihre Forschungsergebnisse auf eine Weise präsentieren, die einen breiteren Leserkreis umfasst (Shahriari und Rasuli 2021). Diese Zusammenfassungen sind in der Wissenschaftskommunikation sehr wichtig, und einige wichtige Organisationen wie die „Europäische Union“ haben in ihren Vorschriften das Verfassen solcher Zusammenfassungen für die medizinische Forschung empfohlen (Europäische Kommission 2018). Sogar einige wissenschaftliche Zeitschriften verlangen heute die Aufnahme von PLSs für Forschungsartikel (FitzGibbon et al. 2020).


Die Studie von Shahriari und Rasuli (2021) zeigte, dass PLSs zu einem besseren und effizienteren Verständnis der Forschungsergebnisse durch die breite Öffentlichkeit führen können. In dieser Studie wurden der Öffentlichkeit PLSs und technische Abstracts zur Verfügung gestellt und ihr Verständnis der Zusammenfassungen und Abstracts anhand von Fragen beurteilt. Die Ergebnisse zeigten einen statistisch signifikanten Unterschied im Verständnis von PLSs im Vergleich zu technischen Abstracts, was darauf hindeutet, dass Menschen leichter mit PLSs eine Verbindung herstellen können.


Angesichts der Art und Funktion von PLSs ist festzustellen, dass die Nutzer dieser Zusammenfassungen ein breites Spektrum abdecken. Da auch die Nutzer öffentlicher Bibliotheken zu diesem vielfältigen Spektrum gehören, kann die Bereitstellung dieser Zusammenfassungen in öffentlichen Bibliotheken als empfehlenswerter Service vorgeschlagen werden. Somit ist die Bereitstellung und Präsentation dieser Zusammenfassungen für Bibliotheksnutzer ein wichtiger Service, der sich an bestimmte Benutzer richten kann. Die Hauptnutzer landwirtschaftlicher Forschung sind beispielsweise Landwirte, die in diesem Beruf tätig sind. Viele dieser Landwirte verfügen möglicherweise nicht über eine Hochschulausbildung oder leben in ländlichen Gebieten, in denen der Zugang zu wissenschaftlichen Zentren schwierig ist. Daher können öffentliche Bibliotheken durch die Entwicklung dieses Dienstes den Informationsbedarf vieler dieser Benutzer decken. Darüber hinaus wird dieser spezielle Service auch normalen Benutzern zugute kommen. Daher sollten öffentliche Bibliotheken einen speziellen Mechanismus für die Bereitstellung dieses Dienstes entwickeln. Im folgenden Abschnitt werden die wichtigsten Methoden erörtert, mit denen PLSs in öffentlichen Bibliotheken bereitgestellt werden können.


Die Bereitstellung von PLSs in öffentlichen Bibliotheken steht im Einklang mit bestehenden Initiativen, die wissenschaftliche Forschung zugänglicher machen sollen. Im Bibliotheksbereich wurden mehrere Initiativen ergriffen, um die Kluft zwischen wissenschaftlicher Forschung und der breiten Öffentlichkeit zu überbrücken, und die Einbeziehung von PLSs trägt zu diesen Bemühungen bei. Eine bestehende Initiative ist die Förderung von Open-Access-Ressourcen in öffentlichen Bibliotheken (Scott 2011). Durch die Einbeziehung von PLSs in ihre Open-Access-Sammlungen verbessern öffentliche Bibliotheken die Zugänglichkeit der Forschung für Personen, die möglicherweise nicht über die Fachkenntnisse oder den Hintergrund verfügen, um sich mit traditionellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen auseinanderzusetzen. PLSs bieten einen prägnanten und benutzerfreundlichen Überblick über Forschungsergebnisse und erleichtern so das Verständnis und die Auseinandersetzung.


Eine weitere Initiative ist die Entwicklung von Programmen zur Förderung der Forschungskompetenz in öffentlichen Bibliotheken (Hall 2010). Diese Programme zielen darauf ab, Bibliotheksbenutzer mit den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um sich effektiv in der wissenschaftlichen Forschung zurechtzufinden. Durch die Einbindung von PLS in diese Programme können Bibliotheken das Lernerlebnis verbessern, indem sie klare und vereinfachte Erklärungen komplexer Forschungsthemen bereitstellen. PLS sind eine wertvolle Ressource für Personen, die ihre Forschungskompetenz verbessern möchten, und ermöglichen ihnen, sich mit größerem Selbstvertrauen mit wissenschaftlichen Inhalten auseinanderzusetzen.


Darüber hinaus steht die Integration von PLSs im Einklang mit der Bewegung hin zu inklusiven und benutzerzentrierten Bibliotheksdiensten. Öffentliche Bibliotheken sind bestrebt, den vielfältigen Informationsbedarf ihrer Gemeinschaften zu decken, einschließlich Personen mit unterschiedlichem Fachwissen und Hintergrund. Durch die Bereitstellung von PLSs stellen Bibliotheken sicher, dass die Forschung in einem Format präsentiert wird, das für ein breiteres Publikum zugänglich und verständlich ist. Diese Initiative fördert die Inklusivität, indem sie Barrieren beim Zugang zu wissenschaftlichen Informationen abbaut und Personen stärkt, die sich durch die Fachsprache, die oft in akademischen Veröffentlichungen zu finden ist, eingeschüchtert fühlen könnten. Darüber hinaus haben einige öffentliche Bibliotheken Partnerschaften mit akademischen Einrichtungen und Forschern geschlossen, um den Zugang zu wissenschaftlicher Forschung zu verbessern (Wynia Baluk et al. 2023). Diese Kooperationen beinhalten oft die Bereitstellung von Forschungsdatenbanken oder den Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften. Durch die Einbeziehung von PLSs neben diesen Ressourcen steigern Bibliotheken den Wert dieser Partnerschaften, indem sie ein leichteres Verständnis und eine leichtere Auseinandersetzung mit den Forschungsinhalten ermöglichen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einbeziehung von PLSs in öffentliche Bibliothekskontexte mit bestehenden Initiativen zur Verbesserung der Zugänglichkeit wissenschaftlicher Forschung überschneidet. Durch die Zusammenarbeit mit Open-Access-Initiativen, Programmen zur Förderung der Forschungskompetenz, benutzerorientierten Diensten und Kooperationspartnerschaften können Bibliotheken die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit wissenschaftlicher Forschung für ihre Benutzer weiter verbessern. Die Integration von PLSs ist ein wertvoller Beitrag zu diesen Initiativen und unterstützt das Ziel, Forschung für die breite Öffentlichkeit integrativer, verständlicher und relevanter zu machen.


Methoden zur Bereitstellung von PLSs in öffentlichen Bibliotheken

PLSs können in öffentlichen Bibliotheken auf verschiedene Weise erstellt und den Bibliotheksbenutzern zur Verfügung gestellt werden. Die erste Methode besteht darin, Forscher und Autoren selbst zu bitten, PLSs für ihre in Form von Artikeln oder anderen Formen veröffentlichten Forschungsergebnisse zu erstellen. Dazu müssen Bibliothekare die wissenschaftliche und akademische Forschung ständig überwachen und, wenn sie auf geeignete Forschung stoßen, die mit der Mission der Bibliothek und den Bedürfnissen der Benutzer übereinstimmt, die Autoren dieser Arbeiten kontaktieren und sie bitten, PLSs für ihre Arbeiten zu erstellen. Unter solchen Umständen ist es notwendig, die Autoren und Forscher für das Schreiben von PLSs zu schulen, und Bibliothekare sollten ihnen die notwendige Schulung und die relevanten Richtlinien zur Verfügung stellen (aktuelle Richtlinien zum Erstellen von PLSs finden Sie in Anhang 1). Obwohl die besten Personen zum Schreiben von PLSs Forscher sind, die spezifische Studien durchgeführt und veröffentlicht haben, verfügen sie möglicherweise nicht über die erforderlichen Fähigkeiten, um solche Zusammenfassungen zu schreiben (Shahriari und Rasuli 2021).


Eine der größten Herausforderungen dieses Ansatzes ist, dass Autoren und Forscher wissenschaftlicher Arbeiten aufgrund der begrenzten Zeit möglicherweise nicht motiviert sind, mit der Bibliothek bei der Erstellung von PLSs zusammenzuarbeiten (Kuehne und Olden 2015). Daher kann dieser Service durch die Einführung dieser Methode nicht in einen systematischen Prozess umgewandelt werden. Dennoch sind die Kosten für Bibliotheken, die den Bibliotheksbenutzern PLSs anbieten, vernachlässigbar. Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes ist, dass öffentliche Bibliotheken und Bibliothekare auswählen, welche Werke für die Zusammenfassung geeignet sind. Natürlich basiert diese Auswahl auf den Bedürfnissen der Bibliothek und den Anforderungen der Benutzergemeinschaft. Wenn sich die Bibliothek für diese Methode zur Bereitstellung von PLSs entscheidet, sollte sie in jedem Fall die notwendigen Motivationen und Anreize für Forscher berücksichtigen (Kuehne und Olden 2015).


Die zweite Methode zur Bereitstellung von PLS in öffentlichen Bibliotheken ist die Bildung einer Belegschaft. Diese Lösung basiert auf einer Gruppe von Bibliothekaren oder Fachspezialisten innerhalb der Bibliothek, die die Verantwortung dafür übernehmen, wissenschaftliche Erkenntnisse auf eine für die breite Öffentlichkeit verständliche Weise zusammenzufassen. Dieses spezialisierte Team sollte so zusammengestellt werden, dass es die von der Benutzergemeinschaft benötigten wissenschaftlichen Arbeiten anhand ihrer Anforderungen identifizieren und zusammenfassen kann. Der Vorteil der Bildung eines solchen Teams besteht darin, dass sich das Fachwissen auf die Aufgabe konzentriert, qualitativ hochwertige PLS zu erstellen, und nach einiger Zeit kann erwartet werden, dass es ordnungsgemäße PLS veröffentlicht. Daher ist die Schulung dieses Teams einfacher als die Schulung verschiedener Autoren/Forscher. Natürlich sollte dieses Team mindestens einen professionellen Forscher, einen Linguisten, einen Fachspezialisten und einen Wissenschaftskommunikator umfassen. Die von diesem Team erstellten Zusammenfassungen sollten systematisch ausgewertet und bewertet werden. Möglicherweise ist es effektiv, PLS an Forscher zu senden, die wissenschaftliche Artikel verfasst haben. Diese Forscher können dem Zusammenfassungsteam wertvolles Feedback zur Qualität einer Zusammenfassung geben. Obwohl diese Methode die Bereitstellung geeigneter PLS auf der Grundlage der Anforderungen der Bibliothek und der Benutzer beinhaltet, sind die Kosten für die Einstellung dieser Arbeitskräfte und die Bereitstellung dieses Dienstes in einer öffentlichen Bibliothek wahrscheinlich höher als erwartet.


Eine weitere Möglichkeit, PLSs vorzubereiten, besteht darin, Bibliotheksbenutzer einzubeziehen. Diese Methode, die dem Konzept des Crowdsourcing näher kommt, konzentriert sich auf die Unterstützung von Bibliotheksbenutzern bei der Bereitstellung von Bibliotheksdiensten. Bei dieser Methode werden Bibliotheksbenutzer, die möglicherweise über Fachkenntnisse in bestimmten Bereichen wie Landwirtschaft, Physik, Ingenieurwesen oder anderen Bereichen verfügen, gebeten, PLSs für wissenschaftliche Arbeiten vorzubereiten. Es ist jedoch zu beachten, dass möglicherweise nicht alle Bibliotheksbenutzer mit Zusammenfassungen in einfacher Sprache und ihrem Schreibstil vertraut sind. Daher ist es besser, Benutzern, die an der Erstellung von PLSs interessiert sind, spezielle Schulungen anzubieten, um ihre Leistung bei der Erstellung dieser Zusammenfassungen zu verbessern. Nach der Erstellung einer Zusammenfassung in einfacher Sprache für eine bestimmte Arbeit ist es besser, andere Benutzer, die über Fachkenntnisse im gleichen wissenschaftlichen Bereich oder in anderen Bereichen wie Schreiben, Bearbeiten oder Linguistik verfügen, die Zusammenfassungen überprüfen zu lassen, um ihre Qualität sicherzustellen. Einer der wichtigsten Vorteile dieser Methode besteht darin, dass sie die Kosten der Bibliothek für das Schreiben und Vorbereiten von PLSs senkt. Darüber hinaus ermöglicht diese Methode die Nutzung der Fähigkeiten verschiedener Benutzer und fördert das Engagement der Benutzer bei der Bereitstellung von Bibliotheksdiensten.


Es ist jedoch zu beachten, dass möglicherweise nicht alle Benutzer bereit sind, solche Aufgaben zu übernehmen, sodass diese Methode möglicherweise nicht zu einer systematischen und effektiven Bereitstellung von PLSs in der Bibliothek führt. Darüber hinaus besteht die Sorge, dass die PLSs möglicherweise keinen einheitlichen Stil aufweisen, da verschiedene Benutzer unterschiedliche Schreibtraditionen haben, was möglicherweise zu mangelnder Konsistenz der PLSs führt.


Eine weitere Methode, PLSs als systematischen Dienst in öffentlichen Bibliotheken bereitzustellen, ist die Nutzung eines der verfügbaren Tools zur Zusammenfassung von Laientexten (Vinzelberg et al. 2023). Diese Tools verwenden Algorithmen zur Verarbeitung natürlicher Sprache, um automatisch PLSs aus wissenschaftlichen Artikeln zu generieren. Öffentliche Bibliotheken können diese Tools übernehmen und in ihre Systeme integrieren, um ihren Benutzern schnelle und effiziente PLSs bereitzustellen. Diese Methode macht die manuelle Zusammenfassung überflüssig und reduziert die Kosten für die Schulung und Aufrechterhaltung einer spezialisierten Belegschaft.


Allerdings muss man die Einschränkungen automatisierter Zusammenfassungstools berücksichtigen. Diese Tools erfassen die nuancierten Bedeutungen des ursprünglichen wissenschaftlichen Artikels möglicherweise nicht immer genau, und den generierten PLSs fehlt möglicherweise die menschliche Note und Klarheit, die eine manuelle Zusammenfassung bieten kann. Daher ist es wichtig, die Genauigkeit und Verständlichkeit der von diesen Tools erstellten PLSs zu bewerten, bevor sie den Bibliotheksbenutzern zur Verfügung gestellt werden.


Die letzte, aber nicht unwichtigste Methode zur Bereitstellung von PLS besteht schließlich darin, die vorhandenen zugänglichen Zusammenfassungen zu sammeln, die derzeit verfügbar sind und in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden. Immer mehr Zeitschriftenverlage nutzen PLS als Mittel, um wissenschaftliche Entdeckungen einem breiteren Publikum effektiv mitzuteilen. Bei dieser Methode überwachen und untersuchen ein oder mehrere Bibliothekare einer öffentlichen Bibliothek Datenbanken und wissenschaftliche Zeitschriften und speichern die veröffentlichten PLS in einem lokalen Repository. Anschließend werden diese Zusammenfassungen mithilfe eines bestimmten Mechanismus den Bibliotheksbenutzern zugänglich gemacht. Der Hauptvorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass er die Ausgaben der Bibliothek senkt. Da wissenschaftliche Zeitschriften außerdem kontinuierlich PLS veröffentlichen, kann die systematische Bereitstellung dieses Dienstes in der Bibliothek sichergestellt werden. Ein wichtiges Problem in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass die Bibliothek bei der Auswahl der Werke keine Auswahl treffen kann. Mit anderen Worten: Die Bibliothek muss das sammeln, was verfügbar ist, anstatt unbedingt die Bedürfnisse der Bibliothek und ihrer Benutzer zu erfüllen.


Im Allgemeinen hat die Bibliothek die Möglichkeit, eine oder mehrere dieser Methoden zur Bereitstellung von PLSs zu wählen. Bei der Auswahl dieser Methoden sollten drei Hauptkriterien berücksichtigt werden: die Genauigkeit und Qualität der PLSs, die spezifischen Bedürfnisse der Bibliothek und ihrer Benutzer sowie die damit verbundenen Kosten für die Erstellung und Bereitstellung der PLSs. Wenn die Bibliothek beispielsweise über begrenzte Mittel verfügt und nicht vorhat, PLSs systematisch als Dienst bereitzustellen, kann sie die erste und dritte Methode wählen. Dies würde bedeuten, die Unterstützung von Forschern in Anspruch zu nehmen, die wissenschaftliche Arbeiten verfasst haben, oder Experten der Bibliothek in bestimmten Bereichen einzubeziehen. Wenn die Bibliothek jedoch einen systematischen und organisierten Dienst zur Wissenschaftsförderung einrichten möchte, sind die zweite und fünfte Methode möglicherweise besser geeignet.


Diese Methoden erfordern die Einrichtung eines eigenen Teams innerhalb der Bibliothek zur Erstellung von PLS oder die Nutzung vorhandener PLS durch Überwachung und Erkundung.


Verbreitung von PLSs über öffentliche Bibliotheken

Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung des Dienstes zur Bereitstellung von PLSs ist die Frage, wie diese Zusammenfassungen verbreitet und den Benutzern zugänglich gemacht werden können. Da viele Benutzer öffentlicher Bibliotheken keinen Zugriff auf spezialisierte Datenbanken (wie Web of Science, Scopus, PubMed usw.) oder seriöse wissenschaftliche Referenzen haben oder ihnen das Wissen fehlt, diese zu verwenden, wird die Verbreitung von PLSs über allgemeinere Medien zu einem wichtigen Thema, dem diese Bibliotheken Aufmerksamkeit schenken sollten. Daher sollte die Verbreitung von PLSs über verschiedene Kanäle in öffentlichen Bibliotheken in Betracht gezogen werden. Einige der wichtigsten dieser Kanäle werden im Folgenden beschrieben.


  1. Verbreitung über ein spezielles (elektronisches/gedrucktes/hybrides) Magazin für PLS: Die vielleicht beste Möglichkeit zur Verbreitung von PLS in öffentlichen Bibliotheken ist die Vorbereitung und Veröffentlichung eines speziellen Magazins für diesen Zweck. Dieses Magazin kann monatlich oder in größeren Abständen erscheinen und in jeder Ausgabe mehrere PLS abdecken. PLS können nach Themen, Benutzern oder Berufsfeldern kategorisiert und organisiert werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die Veröffentlichung dieses Magazins nur dann effektiv ist, wenn in der Bibliothek eine beträchtliche Anzahl von PLS vorhanden ist, die in jeder Ausgabe veröffentlicht werden können; andernfalls sind andere Verbreitungskanäle vorzuziehen. Die größte Herausforderung dieser Methode sind die hohen Kosten, die mit der Gestaltung, Veröffentlichung und Verteilung des Magazins verbunden sind.


2) Verbreitung durch Bibliotheksnewsletter: Newsletter sind eine der wichtigsten Veröffentlichungen in verschiedenen Bibliothekstypen und gelten in diesen Einrichtungen als Marketinginstrument. Öffentliche Bibliotheken, die regelmäßig Newsletter veröffentlichen, können PLS in diese Medien integrieren. Da Newsletter oft eine breite Benutzerschicht erreichen und Bibliotheksbenutzer mit ihnen vertraut sind, bieten sie eine geeignete Plattform für die Verbreitung von PLS.


3) Verbreitung über eine spezielle Online-Plattform: Wenn die Bibliothek nach einer kostengünstigen Möglichkeit sucht, PLSs zu veröffentlichen, die den Benutzern einen einfacheren Zugriff bietet, kann die Nutzung von Interneteinrichtungen und Online-Tools eine geeignete Lösung sein. In diesem Zusammenhang muss die Bibliothek eine Online-Datenbank erstellen und PLSs auf dieser Plattform organisieren und veröffentlichen. Diese Methode birgt jedoch das Risiko, dass Offline-Benutzer möglicherweise nicht über die Kenntnisse, Fähigkeiten oder Mittel verfügen, um auf diese Online-Plattform zuzugreifen, und daher möglicherweise nicht von diesem Dienst profitieren.


4) Verbreitung durch Broschüren: Eine weitere Methode zur Verbreitung von PLS besteht darin, diese Zusammenfassungen in Broschüren aufzunehmen, die von der Bibliothek erstellt und veröffentlicht werden. Eine öffentliche Bibliothek beispielsweise, die Landwirten bestimmte Dienste oder Informationen anbieten möchte, kann eine oder mehrere PLS in eine zu diesem Zweck erstellte Broschüre aufnehmen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass diese Broschüren häufig thematisch gestaltet sind und die spezifische, in einfacher Sprache verfasste Zusammenfassung zu diesem Thema darin enthalten sein sollte.


5) Verbreitung über Social-Media-Plattformen: Heutzutage sind Social-Media-Plattformen effiziente und effektive Tools zur Sensibilisierung für Informationsressourcen und Bibliotheksdienste geworden, da sie über eine breite Benutzergemeinschaft verfügen und als beispielloses Mittel zur Ansprache der Zielgruppe dienen. Daher können öffentliche Bibliotheken die vorbereiteten PLSs über diese Kanäle teilen, die eine schnelle, einfache und kostengünstige Verbreitung ermöglichen. Neben den Vorteilen der schnellen und einfachen Verbreitung über diese Netzwerke ist das Teilen und Austauschen dieser Zusammenfassungen zwischen verschiedenen Benutzern ein weiterer Vorteil dieser Methode.


6) Neben den oben genannten Methoden zur Verbreitung von PLS in öffentlichen Bibliotheken können auch andere Ansätze diese Bibliotheken bei diesem Vorhaben unterstützen. Beispielsweise kann die Verbreitung von PLS in Form von Postern auf dem Bibliotheksgelände oder in öffentlichen Räumen ein weiterer Verbreitungskanal sein. Einige Bibliotheken ziehen es möglicherweise vor, PLS in Audioform oder als Podcasts zu verbreiten. In jedem Fall sollten öffentliche Bibliotheken prüfen, welche Kanäle für ihre Benutzer am besten geeignet sind und die Wirksamkeit von PLS verbessern. Vielleicht kann die direkte Befragung der Bibliotheksbenutzer Bibliothekaren und Bibliotheksmanagern geeignetere oder innovativere Kanäle bieten.


Unterstützung für Leser von Zusammenfassungen in einfacher Sprache

Der Service der Bereitstellung von PLS in öffentlichen Bibliotheken endet nicht mit der Erstellung und Verbreitung dieser Zusammenfassungen. Da PLS in der Regel sehr prägnante Zusammenfassungen wissenschaftlicher Forschung sind, benötigen die Leser dieser Zusammenfassungen möglicherweise mehr Informationen, um in ihrem persönlichen oder beruflichen Leben mehr Nutzen aus der wissenschaftlichen Forschung zu ziehen. Daher sollten öffentliche Bibliotheken auch Vorkehrungen zur Unterstützung der Leser von PLS in Betracht ziehen.


Das erste Problem bei der Unterstützung von Lesern von PLSs ist die Beantwortung von Fragen, die diese Benutzer stellen. Einige dieser Fragen können allgemeiner Natur sein (z. B. „Wie kann ich auf den vollständigen Text der Studie zugreifen?“ oder „Kann ich die in der Studie erwähnten Experimente selbst durchführen?“) oder einige können spezifischer sein (z. B. „Wie kann ich das in der Studie vorgeschlagene Pestizid verwenden, um landwirtschaftliche Schädlinge zu beseitigen?“ oder „Die Symptome meiner Krankheit ähneln denen, die in dieser Studie erwähnt werden. Kann ich das empfohlene Medikament verwenden?“). In beiden Fällen muss die Bibliothek über ein bestimmtes Verfahren zur Beantwortung dieser Fragen verfügen.


Das zweite Problem besteht darin, Feedback, Meinungen und Vorschläge zu erhalten, die diese Leser haben und mit der Bibliothek teilen möchten. Einige dieser Rückmeldungen oder Vorschläge können sich auf die Forschung selbst beziehen, während andere sich auf die Methode der Erstellung und Verbreitung dieser Zusammenfassungen beziehen können. Feedback zur Forschung kann Forschern, Zeitschriften oder Verlegern durch ein bestimmtes Verfahren zur Verfügung gestellt werden, was natürlich zu einer langfristigen Verbesserung der Qualität der akademischen Forschung führt.


Rückmeldungen zur Methode der Erstellung und Verbreitung von PLSs können die Qualität dieses Dienstes in der Bibliothek direkt beeinflussen und dazu beitragen, dass die Dienste der Bibliothek einen größeren Einfluss auf die Gemeinschaft haben. Die Bibliothek kann sogar noch weiter gehen, indem sie Bibliotheksbenutzer und Leser von PLSs in die Bewertung dieser Schriften einbezieht, um die Qualität dieses Dienstes im Laufe der Zeit zu verbessern. Umfragen, Fallstudien, Fokusgruppen und Interviews mit Lesern in dieser Hinsicht werden für öffentliche Bibliotheken hilfreich sein, um den Service der Bereitstellung von PLSs zu verbessern.


Ethische und rechtliche Überlegungen

Man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Verbreitung von PLSs in öffentlichen Bibliotheken mit Herausforderungen verbunden sein kann. Die größte Herausforderung, die sich in diesem Zusammenhang ergeben kann, besteht darin, dass einige Benutzer Forschungsergebnisse in der Praxis anwenden, ohne alle Aspekte dieser Ergebnisse vollständig zu verstehen. Dieses Problem kann für sie Risiken bergen. Darüber hinaus ist es nicht einfach, einige Forschungsergebnisse in der Praxis anzuwenden. Forscher sind sich dieses Problems durchaus bewusst und berücksichtigen es, wenn sie Forschungsergebnisse nutzen. Einige Benutzer öffentlicher Bibliotheken, die nicht über umfassende Kenntnisse auf diesem Gebiet verfügen, übersehen diese Überlegungen jedoch möglicherweise. Beispielsweise kann in einer Forschungsarbeit die empfohlene Verwendung eines bestimmten Medikaments oder der Verzehr eines bestimmten Lebensmittels erwähnt werden, und Benutzer öffentlicher Bibliotheken befolgen diese Empfehlung möglicherweise, ohne auf die potenziellen Risiken zu achten. Daher müssen Bibliothekare oder Personal, das für diesen Dienst in öffentlichen Bibliotheken verantwortlich ist, dieses Problem ansprechen und die Benutzer für das notwendige Bewusstsein sensibilisieren. Bibliothekare und Personal sollten ständig mit Benutzern und Lesern von PLSs sowie den Autoren von Forschungsarbeiten an Universitäten in Kontakt stehen, um sicherzustellen, dass Forschungsergebnisse effektiv und richtig genutzt werden. Daher sollte die Bibliothek in der Lage sein, eine Kommunikationsbrücke zwischen Benutzern und Forschern aufzubauen. Diese Interaktion ist für Benutzer von Vorteil und kommt auch Forschern zugute, deren Arbeiten zusammengefasst werden. Forscher können wertvolles Feedback von ihrer Zielgruppe erhalten und diese stärker in die akademische Forschung einbinden.


Darüber hinaus müssen bei der Erstellung und Verbreitung dieser Zusammenfassungen Urheberrechte und geistige Eigentumsrechte beachtet werden. Öffentliche Bibliotheken sollten vor der Zusammenfassung und Verbreitung von PLSs die entsprechenden Genehmigungen und Lizenzen von den Autoren oder Verlegern einholen. Dadurch wird nicht nur die Einhaltung der Gesetze sichergestellt, sondern auch der geistige Beitrag der ursprünglichen Forscher gewürdigt.


Um die Erlaubnis von Autoren oder Verlegern einzuholen, muss man deren Zustimmung einholen, PLS ihrer Werke zusammenzufassen und (oder) zu verteilen. Dies kann durch formelle Vereinbarungen oder durch Befolgen etablierter Richtlinien erfolgen, die durch Urheberrechtsgesetze und Fair-Use-Bestimmungen vorgegeben sind. Öffentliche Bibliotheken sollten sich bemühen, die entsprechenden Rechteinhaber zu kontaktieren und angemessene Bedingungen für die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material auszuhandeln. Darüber hinaus sollten öffentliche Bibliotheken über Änderungen der Urheberrechtsgesetze und -vorschriften auf dem Laufenden bleiben, um die Einhaltung sicherzustellen. Sie können Rechtsberatung einholen oder relevante Urheberrechtsorganisationen konsultieren, um die spezifischen Anforderungen und Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Erstellung und Verbreitung von PLS zu verstehen.


PLS-Service in der Praxis und mögliche Ergebnisse

In der Praxis erfordert die Implementierung von PLS in Bibliotheksbeständen, -systemen und -entdeckungen die Koordination zwischen verschiedenen Beteiligten, darunter Bibliothekare, Metadatenspezialisten, Katalogisierungspersonal und möglicherweise Forscher und Verleger. Bibliotheken müssen Richtlinien und Standards für die Erstellung und Integration von PLS in ihre bestehenden Arbeitsabläufe, Metadatenschemata und Entdeckungsschnittstellen festlegen. Darüber hinaus sollten Bibliotheken die Auswirkung und Wirksamkeit von PLS anhand von Benutzerfeedback, Nutzungsstatistiken und fortlaufender Bewertung bewerten, um eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an die Benutzeranforderungen sicherzustellen.


Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken können den vorgeschlagenen Rahmen für die Bereitstellung von PLS in öffentlichen Bibliotheken in mehreren Schritten anwenden. Zunächst sollten sich Mitarbeiter mit dem PLS-Konzept vertraut machen. Sie sollten die Bedeutung und den Nutzen von PLS verstehen, um die Kluft zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Öffentlichkeit zu überbrücken. Sie sollten sich der Rolle bewusst sein, die öffentliche Bibliotheken bei der Förderung der Wissenschaft und der besseren Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen für Bibliotheksbenutzer spielen können. Zweitens sollten Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken die verschiedenen Methoden erkunden, die in diesem Dokument zur Bereitstellung von PLS in öffentlichen Bibliotheken erörtert werden. Mitarbeiter sollten die Durchführbarkeit und Eignung jeder Methode anhand der Ressourcen, Ziele und Benutzeranforderungen ihrer Bibliothek beurteilen. Auf der Grundlage ihrer Beurteilung sollten Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken daher eine oder mehrere Methoden auswählen, die den Zielen und Möglichkeiten ihrer Bibliothek entsprechen. Sie sollten Faktoren wie die Genauigkeit und Qualität der Zusammenfassungen, die Benutzeranforderungen und die damit verbundenen Kosten berücksichtigen. Die ausgewählte(n) Methode(n) sollte(n) im Kontext der Bibliothek praktisch und umsetzbar sein. Entwicklung der erforderlichen Infrastruktur: Sobald die Methode(n) ausgewählt sind, müssen Mitarbeiter öffentlicher Bibliotheken die erforderliche Infrastruktur entwickeln, um die Bereitstellung von PLS zu unterstützen. Hierzu können beispielsweise der Aufbau von Partnerschaften mit Forschern und Autoren, die Bildung eines eigenen Teams innerhalb der Bibliothek, die Schulung von Autoren und Benutzern, die Integration automatisierter Zusammenfassungstools in Bibliothekssysteme oder die Einrichtung von Mechanismen zur Erfassung und Verbreitung vorhandener Zusammenfassungen gehören.


Darüber hinaus sollten Bibliotheksmitarbeiter mit Forschern, Autoren und Bibliotheksbenutzern zusammenarbeiten, um die erfolgreiche Umsetzung der gewählten Methode(n) sicherzustellen. Sie sollten Kommunikationskanäle mit Forschern einrichten, um PLSs für relevante Forschungsergebnisse anzufordern. Wenn ein spezialisiertes Team gebildet wird, sollten die Mitarbeiter sicherstellen, dass die Teammitglieder über die erforderliche Fachkompetenz verfügen, und ihre kontinuierliche berufliche Entwicklung unterstützen. Die Einbeziehung von Bibliotheksbenutzern in den Prozess kann durch Schulungsprogramme, Crowdsourcing-Anstrengungen oder das Einholen von Benutzerfeedback zu den Zusammenfassungen erfolgen. Darüber hinaus sollten Bibliotheksmitarbeiter Strategien entwickeln, um die PLSs effektiv zu verbreiten. Dies kann die Erstellung eines speziellen Magazins oder Newsletters für PLSs beinhalten, die nach Themen oder Interessensgebieten geordnet und sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form verfügbar gemacht werden. Mitarbeiter sollten vorhandene Bibliothekskanäle wie Newsletter, Broschüren, soziale Medien, Bibliothekswebsites und Online-Datenbanken nutzen, um die Zusammenfassungen den Bibliotheksbenutzern zugänglich zu machen.


Zu guter Letzt sollten Bibliothekare die Wirksamkeit und Wirkung der Bereitstellung von PLS in ihrer Bibliothek kontinuierlich bewerten. Sie können Benutzerfeedback sammeln, Umfragen oder Interviews durchführen und Nutzungsstatistiken analysieren, um die Nützlichkeit der Zusammenfassungen zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden können. Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Rahmens auf der Grundlage der Benutzeranforderungen und neuer Trends trägt dazu bei, den anhaltenden Erfolg des Dienstes sicherzustellen.


Wahrscheinlich bringt die Bereitstellung von PLSs in öffentlichen Bibliotheken mehrere potenzielle Ergebnisse für die Benutzererfahrung mit sich. Diese Ergebnisse können Einblicke in die potenziellen Auswirkungen und Vorteile der Umsetzung solcher Initiativen geben. Eines der Hauptziele der Bereitstellung von PLSs besteht darin, das Verständnis der Benutzer für komplexe Forschungsergebnisse zu verbessern. Ähnliche Studien haben gezeigt, dass Benutzer, die Zugriff auf PLSs haben, die Informationen eher verstehen und sich mit ihnen auseinandersetzen (Dormer et al. 2022). Durch die klare und zugängliche Präsentation von Forschungsergebnissen können öffentliche Bibliotheken zum Verständnis der Benutzer für wissenschaftliche Konzepte und Erkenntnisse beitragen. Darüber hinaus zielen PLSs darauf ab, wissenschaftliche Forschung einem breiteren Publikum zugänglicher zu machen, einschließlich Personen mit begrenztem wissenschaftlichen oder technischen Hintergrundwissen. Studien haben gezeigt, dass die Bereitstellung von PLSs dazu beitragen kann, die Kluft zwischen akademischer Forschung und der breiten Öffentlichkeit zu überbrücken und sicherzustellen, dass wichtige Erkenntnisse nicht auf spezialisierte Gemeinschaften beschränkt bleiben (Stoll et al. 2022). Diese verbesserte Zugänglichkeit kann es den Benutzern öffentlicher Bibliotheken ermöglichen, ein breiteres Spektrum an Forschung zu erkunden und davon zu profitieren. Die Verbesserung der Zugänglichkeit zu Forschungsergebnissen wird die Sichtbarkeit öffentlicher Bibliotheken in ihren Zielgemeinschaften erhöhen.


Der Zugriff auf PLSs kann es Benutzern öffentlicher Bibliotheken ermöglichen, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Indem Bibliotheken Forschungsergebnisse in einem benutzerfreundlichen Format präsentieren, können sie Einzelpersonen in die Lage versetzen, die Relevanz und Auswirkungen wissenschaftlicher Forschung für ihr persönliches oder berufliches Leben zu bewerten. Benutzer können PLSs verwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen, z. B. die Übernahme evidenzbasierter Praktiken oder Entscheidungen in Bezug auf Gesundheit, Technologie oder Wirtschaft. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass die Bereitstellung von PLSs das Engagement und Interesse der Öffentlichkeit an wissenschaftlicher Forschung fördern kann (Kuehn 2017). Indem sie Forschung zugänglicher machen, können öffentliche Bibliotheken Benutzer dazu ermutigen, ein breiteres Themenspektrum zu erkunden, eine Neugier auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu entwickeln und möglicherweise eine Kultur des lebenslangen Lernens zu fördern. Dieses Engagement für die Forschung kann langfristige Vorteile für Einzelpersonen und die Gesellschaft als Ganzes haben. PLSs können Benutzer öffentlicher Bibliotheken dazu befähigen, aktiv an Diskussionen im Zusammenhang mit wissenschaftlicher Forschung teilzunehmen. Wenn Einzelpersonen Zugriff auf klare und prägnante Zusammenfassungen haben, sind sie besser gerüstet, um zu öffentlichen Debatten beizutragen, sich an Bürgerwissenschaftsinitiativen zu beteiligen oder an gemeinschaftsgesteuerten Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Bibliotheken können eine fundierte Teilnahme erleichtern, indem sie PLSs bereitstellen, die es Benutzern ermöglichen, den wissenschaftlichen Diskurs zu verstehen und dazu beizutragen. Angesichts der Aufgabe öffentlicher Bibliotheken, zu lebenslangem Lernen anzuregen und ihre Benutzer und Gemeinschaften in allen erforderlichen Bereichen zu unterstützen, ist es wichtig, dass diese Initiativen ihren Benutzern mehr neues und präzises Wissen vermitteln.


Darüber hinaus „fördern PLS […] die Informationsgerechtigkeit (zusammen mit anderen Schlüsselfaktoren wie Offenheit und Auffindbarkeit), indem sie helfen, die Informationslücke zwischen Fachexperten und anderen Interessengruppen zu überbrücken, unabhängig von Hintergrund oder Erfahrungsniveau.“ (Rosenberg et al. 2023). Daher können öffentliche Bibliotheken durch die Bereitstellung von PLS dazu beitragen, die Informationslücke zu überbrücken, die oft zwischen Fachexperten und anderen Interessengruppen besteht. Öffentliche Bibliotheken sind für ihr Engagement bekannt, allen Mitgliedern der Gemeinschaft Zugang zu Informationen zu verschaffen (International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) 2015). Durch das Angebot von PLS können Bibliotheken sicherstellen, dass Forschungsergebnisse und wissenschaftliches Wissen nicht auf eine ausgewählte Gruppe von Fachleuten beschränkt sind, sondern einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.


Abschluss

Die seit über drei Jahren andauernde weltweite Verbreitung des „COVID-19“-Virus ist nur eines der Ereignisse, die die Abhängigkeit der Gesellschaft – insbesondere der breiten Öffentlichkeit, die relativ begrenzten Zugang zu genauen Wissensquellen hat – von Wissenschaft und Forschungsergebnissen beweisen. Während dieser Pandemiezeit haben viele auf Universitäten, Forschungsinstitute und Bildungs- und Forschungszentren geblickt und erwartet, dass die Forscher Lösungen finden, um dieses Virus zu beseitigen oder zumindest die Auswirkungen und Folgen dieser globalen Krise zu mildern. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Menschen wissenschaftliche Erkenntnisse verfolgen und sie in ihrem täglichen Leben anwenden können. So zeigt beispielsweise die Studie von Obiała et al. (2021) die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für die Wissenschaft und zeigt, dass Online-Soziale Netzwerke zu einer wichtigen Plattform für den Zugang der breiten Öffentlichkeit zu Forschungsergebnissen geworden sind.


Öffentliche Bibliotheken werden als Universitäten der Öffentlichkeit bezeichnet. Daher sollten Bibliotheken die wichtigste Referenz und Institution sein, die der Öffentlichkeit Zugang zu den neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung ermöglicht. Viele Benutzer öffentlicher Bibliotheken verlassen sich ausschließlich auf diese Institutionen, um ihren Informationsbedarf zu decken, insbesondere diejenigen, die nur über begrenzte technische Kenntnisse verfügen. Daher sollten öffentliche Bibliotheken einen Ort bieten, an dem diese Benutzer auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zugreifen können, die für ihr Leben und ihren Beruf relevant sind. Es scheint, dass die Veröffentlichung von PLS eine wichtige und wertvolle Lösung für den öffentlichen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen sein kann und öffentliche Bibliotheken eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Wissenschaft spielen können.


Die Bereitstellung von PLSs als neuer Service durch öffentliche Bibliotheken ist auch aus einer anderen Perspektive bemerkenswert. Da diese Zusammenfassungen die Wirkung von Forschung erhöhen können, ist zu erwarten, dass Forschung durch die Veröffentlichung von PLSs einen größeren Einfluss auf die Gesellschaft haben wird. Mit anderen Worten, dieser Service kann Wissenschaft und Forschungsergebnisse der Gesellschaft und der breiten Öffentlichkeit näher bringen und Forschungsergebnisse direkt für das tägliche Leben der Menschen relevant machen. Dieser Ansatz für PLSs kann bei Marketingprogrammen für diesen Service hilfreich sein.


Es gibt jedoch einige rechtliche und ethische Aspekte, die öffentliche Bibliotheken bei der Bereitstellung von PLS berücksichtigen sollten. Herausforderungen wie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der in den Zusammenfassungen dargestellten Informationen, Urheberrechte und geistige Eigentumsrechte, Privatsphäre und Datenschutz sowie Transparenz hinsichtlich der Einschränkungen von PLS. Diese Zusammenfassungen sollen zwar die Forschung zugänglicher machen, erfassen jedoch möglicherweise nicht die gesamte Komplexität oder Nuancen wissenschaftlicher Studien. Es ist wichtig, Bibliotheksbenutzer über den Zweck und den Umfang dieser Zusammenfassungen aufzuklären und sie zu ermutigen, die ursprüngliche Forschung zu untersuchen, um ein umfassenderes Verständnis zu erlangen.


Öffentliche Bibliotheken haben mehrere Möglichkeiten, PLSs wissenschaftlicher Werke bereitzustellen. Dazu gehören das Befragen von Autoren und Forschern selbst, die Bildung eines spezialisierten Teams innerhalb der Bibliothek, die Einbeziehung von Bibliotheksbenutzern in den Zusammenfassungsprozess, die Verwendung automatisierter Tools zur Zusammenfassung von Texten für Laien oder das Sammeln vorhandener PLSs. Jede Methode hat ihre Vorteile und Überlegungen in Bezug auf Kosten, Qualität und Benutzereinbindung. Öffentliche Bibliotheken sollten ihre Ressourcen, Benutzerpräferenzen und Ziele sorgfältig prüfen, um den am besten geeigneten Ansatz für die Bereitstellung von PLSs als wertvollen Dienst für ihre Gemeinden zu bestimmen.


Es ist zu beachten, dass die Bereitstellung von PLS in öffentlichen Bibliotheken weiterer Forschung bedarf, um die verschiedenen Aspekte dieses Dienstes für Bibliothekare und Leiter öffentlicher Bibliotheken hervorzuheben. Möglicherweise sollten nach der Einführung dieser Dienste regelmäßige Evaluierungen durchgeführt werden, um die Entwicklung voranzutreiben. Wahrscheinlich kann die Bereitstellung von PLS in öffentlichen Bibliotheken diese Bibliotheken in ein schnelleres Tor zu öffentlichem Wissen und ein wirksames Instrument zur Steigerung der Wirkung der Forschung in der Gesellschaft verwandeln.

Verweise

Borgman, Christine L. 2003. "Die unsichtbare Bibliothek: Paradox der globalen Informationsinfrastruktur." Library Trends 51 (4): 652-674


Choy, Fatt Cheong. 2007. „Bibliotheken und Bibliothekare – was kommt als Nächstes?“ Library Management 28 (3): 112-124. https://doi.org/10.1108/01435120710727965. https://doi.org/10.1108/01435120710727965.


Dormer, Laura, Thomas Schindler, Lauri Arnstein Williams, Dawn Lobban, Sheila Khawaja, Amanda Hunn, Daniela Luzuriaga Ubilla, Ify Sargeant und Anne-Marie Hamoir. 2022. „Ein praktischer Leitfaden für Zusammenfassungen in einfacher Sprache (PLS) von peer-reviewten wissenschaftlichen Publikationen: Ergebnisse einer Initiative mehrerer Interessengruppen unter Verwendung der Co-Creation-Methode.“ Research Involvement and Engagement 8 (1): 23 https://doi.org/10.1186/s40900-022-00358-6. https://doi.org/10.1186/s40900-022-00358-6.


Europäische Kommission. 2018. Zusammenfassungen der Ergebnisse klinischer Studien für Laien: Empfehlungen der Expertengruppe für klinische Studien zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln. Europäische Kommission.


FitzGibbon, Hannah, Karen King, Claudia Piano, Carol Wilk und Mary Gaskarth. 2020. „Wo sind Zusammenfassungen der biomedizinischen Forschung in einfacher Sprache?“ Health Science Reports 3 (3): e175. https://doi.org/https://doi.org/10.1002/hsr2.175. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/hsr2.175.


Gainey, Karen M., Jenna Smith, Kirsten J. McCaffery, Sharon Clifford und Danielle M. Muscat. 2023. „Welche Autorenanweisungen geben Gesundheitszeitschriften für das Schreiben von Zusammenfassungen in einfacher Sprache? Eine Scoping-Überprüfung.“ Patient 16 (1): 31-42. https://doi.org/10.1007/s40271-022- 00606-7.


Hall, Rachel. 2010. „Public Praxis: Eine Vision für kritische Informationskompetenz in öffentlichen Bibliotheken.“ Public Library Quarterly 29 (2): 162-175. https://doi.org/10.1080/01616841003776383. https://doi.org/10.1080/01616841003776383.


Internationaler Verband bibliothekarischer Verbände und Institutionen (IFLA). 2015. Öffentliche Bibliotheken unterstützen Entwicklung durch Zugang zu Informationen. IFLA. https://www.ifla.org/wpcontent/uploads/2019/05/assets/hq/topics/librariesdevelopment/documents/public-libraries-brief.pdf.


Kent, Susan. 2002. „Der Direktor einer öffentlichen Bibliothek in der Dot(.)-Welt.“ New Library World 103 (1/2): 48-54. https://doi.org/10.1108/03074800210697058. https://doi.org/10.1108/03074800210697058


Kuehn, Bridget M. 2017. „Zusammenfassungen von Forschungsergebnissen in einfacher Sprache: Der Wert einer gesunden Beziehung.“ eLife 6: e25412. https://doi.org/10.7554/eLife.25412. https://doi.org/10.7554/eLife.25412.


Kuehne, Lauren M. und Julian D. Olden. 2015. „Laienzusammenfassungen zur Verbesserung der Wissenschaftskommunikation erforderlich.“ Proceedings of the National Academy of Sciences 112 (12): 3585-3586. https://doi.org/doi:10.1073/pnas.1500882112. https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.1500882112.


Lobban, Dawn, Jason Gardner und Robert Matheis. 2022. „Zusammenfassungen in einfacher Sprache von Veröffentlichungen unternehmensgesponserter medizinischer Forschung: Welche Schlüsselfragen müssen wir beantworten?“ Current Medical Research and Opinion 38 (2): 189-200. https://doi.org/10.1080/03007995.2021.1997221. https://doi.org/10.1080/03007995.2021.1997221.


Martínez Silvagnoli, Leia, Caroline Shepherd, James Pritchett und Jason Gardner. 2022. „Optimierung der Lesbarkeit und des Formats von Zusammenfassungen in einfacher Sprache für medizinische Forschungsartikel: Querschnittsstudie.“ J Med Internet Res 24 (1): e22122. https://doi.org/10.2196/22122.


Mumelaš, Dolores, Alisa Martek und Dorja Mučnjak. 2022. Ausbau der Zusammenarbeit zwischen akademischen und öffentlichen Bibliotheken für CeOS in Südosteuropa: Studie. LIBER. https://ceosse-project.eu/wpcontent/uploads/2022/04/CeOS_SE_PR2A3_Study_FINAL_version1.pdf.


Obiała, Justyna, Karolina Obiała, Małgorzata Mańczak, Jakub Owoc und Robert Olszewski. 2021. „COVID-19-Fehlinformationen: Genauigkeit von Artikeln zur Coronavirus-Prävention, die überwiegend in sozialen Medien geteilt werden.“ Gesundheitspolitik und Technologie 10 (1): 182-186. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.hlpt.2020.10.007. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211883720301167.


Rosenberg, Adeline, Joanne Walker, Sarah Griffiths und Rachel Jenkins. 2023. „Zusammenfassungen in einfacher Sprache: Mehr Vielfalt, Gerechtigkeit, Inklusion und Zugänglichkeit im wissenschaftlichen Publizieren ermöglichen.“ Learned Publishing 36 (1): 109-118. https://doi.org/https://doi.org/10.1002/leap.1524. https://doi.org/10.1002/leap.1524.


Scott, Rachel. 2011. „Die Rolle öffentlicher Bibliotheken beim Aufbau von Gemeinschaften.“ Public Library Quarterly 30 (3): 191-227. https://doi.org/10.1080/01616846.2011.599283. https://doi.org/10.1080/01616846.2011.599283.


Sedgwick, Cassie, Laura Belmonte, Amanda Margolis, Patricia Osborn Shafer, Jennifer Pitterle und Barry E. Gidal. 2021. „Die Reichweite der Wissenschaft erweitern – Einfach und klar sprechen.“ Epilepsy & Behavior Reports 16: 100493. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.ebr.2021.100493. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2589986421000678.


Shahriari, Parviz und Behrooz Rasuli. 2021. Entwicklung einer Richtlinie zum Verfassen von Zusammenfassungen für Laien im Bereich der Wassermanagementforschung. Iranisches Forschungsinstitut für Informationswissenschaft und -technologie (IranDoc) (Teheran).


Smith, Mark. 2009. „Die Laienzusammenfassung in der medizinischen Forschung – Warum und Weshalb.“ Midlands Medicine 25 (5): 191-195. https://eprints.keele.ac.uk/id/eprint/172/1/The%20Lay%20Summary% 20in%20Medical%20Research%20- %20Why%20and%20wherefore%20(MSmith).PDF.


Stoll, Marlene, Martin Kerwer, Klaus Lieb und Anita Chasiotis. 2022. „Zusammenfassungen in einfacher Sprache: Ein systematischer Überblick über Theorie, Richtlinien und empirische Forschung.“ PLOS ONE 17 (6): e0268789. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0268789. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0268789.


Vinzelberg, Oliver, Mark David Jenkins, Gordon Morison, David McMinn und Zoe Tieges. 2023. „Zusammenfassung von Laientexten mittels natürlicher Sprachverarbeitung: Eine narrative Literaturübersicht.“ arXiv. https://doi.org/https://doi.org/10.48550/arXiv.2303.14222.


Vrana, Radovan. 2010. „Öffentliche Bibliotheken und Popularisierung der Wissenschaft.“ New Library World 111 (1/2): 26-35. https://doi.org/10.1108/03074801011015667. https://doi.org/10.1108/03074801011015667


Wynia Baluk, Kaitlin, Nicole K. Dalmer, Leora Sas van der Linden, Lisa Radha Weaver und James Gillett. 2023. „Auf dem Weg zu einer Forschungsplattform: Partnerschaften für nachhaltige und wirkungsvolle Forschung in öffentlichen Bibliotheken.“ Public Library Quarterly 42 (1): 71-91. https://doi.org/10.1080/01616846.2022.2059315. https://doi.org/10.1080/01616846.2022.2059315.


Anhang 1

Tabelle 1. Eine Liste mit Richtlinien zur Erstellung einer Zusammenfassung für Laien.

Link zur Zusammenfassung in einfacher Sprache: Richtlinien erstellen (Letzter Besuch: 9. Juni 2023)

https://training.cochrane.org/handbook/current/chapter-iii-s2-supplementarymaterial


https://www.agu.org/Share-and-Advocate/Share/Community/Plain-languagesummary


https://authorservices.taylorandfrancis.com/publishing-your-research/writingyour-paper/how-to-write-a-plain-language-summary/


https://cdnsciencepub.com/authors-and-reviewers/writing-a-plain-languagesummary


https://perspectivesblog.sagepub.com/blog/author-services/how-to-write-aplain-language-summary-for-journal-articles


https://www.nihr.ac.uk/documents/plain-english-summaries/27363


https://www.plainlanguagesummaries.com/plain-language-summaries-howto-write/


https://www.hra.nhs.uk/planning-and-improving-research/bestpractice/writing-plain-language-lay-summary-your-research-findings/


https://www.cochrane.no/how-write-plain-language-summary


https://elifesciences.org/articles/25410 https://courses.karger.com/courses/how-to-write-a-plain-language-summary


https://www.jrheum.org/content/plain-language-summaries

Link zur Zusammenfassung in einfacher Sprache: Richtlinien erstellen (Letzter Besuch: 9. Juni 2023)

https://www.cfn-nce.ca/wp-content/uploads/2017/09/cfn-guidelines-for-laysummaries.pdf


https://www.britishecologicalsociety.org/wp-content/uploads/2020/07/PlainLanguage-Summary-Guidelines_2020.pdf


https://learning.edanz.com/plain-language-summary-abstract/


https://cimvhr.ca/forum/resources/WritingTheLaySummaryBasics.pdf


https://involvementtoolkit.clinicaltrialsalliance.org.au/toolkit/undertaking/writing-in-plain-language/


https://www.ctontario.ca/patients-public/resources-for-engagingpatients/toolkit-to-improve-clinical-trial-participants-experiences/plainlanguage-summaries/


https://www.hunter.cuny.edu/rwc/handouts/the-writing-process1/invention/Guidelines-for-Writing-a-Summary


https://intelligentediting.com/blog/8-hacks-to-nail-your-next-plain-languagesummary/


https://www.gov.uk/government/publications/accessing-ukhsa-protecteddata/approval-standards-and-guidelines-lay-summary


https://www.kellogg.edu/upload/eng151/chapter/how-to-write-asummary/index.html


https://europepmc.org/docs/A2U_2014_plain_English_writing_guidance.pdf


https://communications.admin.ox.ac.uk/resources/how-to-guide-writing-alay-summary

Link zur Zusammenfassung in einfacher Sprache: Richtlinien erstellen (Letzter Besuch: 9. Juni 2023)

https://honorscollege.charlotte.edu/sites/honorscollege.charlotte.edu/files/me dia/Honors%20application%20Layman%20Summary.pdf


https://www.icgc-argo.org/page/141/e86-lay-summary-guide-for-researcherstips-on-writing-a-lay-summaryhttps://www.certara.com/blog/writing-plain-language-summaries-clinicalstudy-results/


https://www.isoqol.org/plain-english-summary-writing-tips/


https://kidney.ca/getattachment/Research/FundingOpportunities/Accordion/Allied-Health-Kidney-Scholarships/Best-PracticesFINAL-English.pdf?lang=en-CA


https://www.exeter.ac.uk/media/universityofexeter/research/microsites/treetra nslationalresearchexchangeexeter/Writing_a_Lay_Summary.pdf


https://www.dcc.ac.uk/guidance/how-guides/write-lay-summary


https://www.psycharchives.org/en/item/a315b937-dc95-43ae-ad72- c5c707443c64


https://arthropodecology.com/2013/08/01/a-guide-for-writing-plainlanguage-summaries-of-research-papers/


https://www.diabetes.org.uk/research/for-researchers/apply-for-agrant/general-guidelines-for-grant-applicants/tips-on-writing-a-lay-summary


https://jmvfh.utpjournals.press/jmvfh/resources/lay-summary https://km4s.ca/wp-content/uploads/E4D-Plain-Language-SummariesToolkit-General.pdf


https://www.srcd.org/public-summaries-writing-lay-audience

Link zur Zusammenfassung in einfacher Sprache: Richtlinien erstellen (Letzter Besuch: 9. Juni 2023)

https://www.enago.com/academy/great-lay-summary-top-09-tips-to-write/


https://www.elsevier.com/connect/authors-update/in-a-nutshell-how-to-writea-lay-summary


https://sixdegreesmed.com/six-tips-for-developing-a-plain-languagesummary/


https://www.editage.com/blog/wie-schreibe-man-eine-forschungsarbeit-zusammenfassung/


https://fapp.ucsd.edu/HowToWrite-PLS-2019-digital-final.pdf


https://www.campbellcollaboration.org/images/How_to_write_a_Campbell_ PLS.pdf


Dieses Dokument ist auf arxiv unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 DEED verfügbar.