paint-brush
Wie Web3-Gründer sich an die neuesten Krypto-Vorschriften anpassen und dabei dezentral und datenschutzorientiert bleibenvon@jonstojanmedia
19,055 Lesungen
19,055 Lesungen

Wie Web3-Gründer sich an die neuesten Krypto-Vorschriften anpassen und dabei dezentral und datenschutzorientiert bleiben

von Jon Stojan Media6m2024/02/08
Read on Terminal Reader

Zu lang; Lesen

Die Web3-Compliance-Plattform von Swisstronik vereinfacht die Regulierung von Krypto-Assets für Start-ups und gewährleistet Compliance ohne umfangreiche rechtliche Ressourcen.
featured image - Wie Web3-Gründer sich an die neuesten Krypto-Vorschriften anpassen und dabei dezentral und datenschutzorientiert bleiben
Jon Stojan Media HackerNoon profile picture


Mit dem in der EU eingeführten Markets in Crypto Assets Regulation (MiCA)-Rahmenwerk und vielen anderen Regulierungen auf der ganzen Welt sehen wir alle, dass sich das Tempo der Krypto-Regulierung beschleunigt.


Aber wie verstehen Web3-Teams, welche Vorschriften sie im Auge behalten müssen? Wie können sie die Vorschriften einhalten, ohne ihre Prinzipien der Dezentralisierung und des Datenschutzes außer Acht zu lassen? Und wie können sie sich anpassen, wenn sie nicht über ein riesiges Budget für Rechtsberater und eine schnelle technische Umgestaltung verfügen?


Hier ist der TLDR zur Regulierung von Krypto-Assets, der alle diese Fragen beantwortet.

Die Zusammenfassung der wichtigsten Krypto-Asset-Vorschriften weltweit

Zu den wichtigsten Regelungen, die derzeit gesetzlich erlassen werden oder bereits in Kraft sind, gehören die folgenden:


Wenn Sie jedoch keine Zeit haben, all dies zu studieren, lohnt es sich auf jeden Fall, sich auf die EU-Märkte für Krypto-Assets (MiCA) zu konzentrieren. Es wurde als „ wegweisendes Regelwerk „Da es sich wahrscheinlich um den bislang umfassendsten Rechtsrahmen für Kryptowährungen handelt. Wahrscheinlich werden viele andere in seine Fußstapfen treten. Es wird im Dezember 2024 in Kraft treten und die EU zum ersten großen Rechtsraum mit einem umfassenden und maßgeschneiderten Regelwerk für digitale Vermögenswerte machen.

Welche Konsequenzen wird MiCA für Ihre Web3-Unternehmen haben?

In einfachen Worten schreiben die rund 150 Seiten des MiCA-Textes Folgendes vor:


  • Wenn Sie Krypto-Assets ausgeben (außer Asset-Backed-Tokens oder E-Geld-Tokens), müssen Sie ein „Krypto-Asset-Whitepaper“ veröffentlichen, in dem das Projekt, die mit den Tokens verbundenen Rechte, Risiken usw. beschrieben werden. Für kleine Unternehmen gibt es Ausnahmen Angebote unter 1 Mio. Euro.


  • Wenn Sie Dienstleistungen im Zusammenhang mit Krypto-Assets erbringen, beispielsweise den Betrieb einer Börse oder Verwahrungsdienste, benötigen Sie eine Zulassung als Krypto-Asset-Dienstleister. Artikel 3 definiert die Verwahrung und Verwaltung von Kryptowerten als „Verwahrung oder Kontrolle von Kryptowerten im Namen Dritter oder Kontrolle der Zugangsmöglichkeiten zu Kryptowerten, wenn die Kryptowerte oder die Zugangsmöglichkeiten verteilt gehalten werden.“ Hauptbuch." Dies deutet darauf hin, dass Browser-Wallets unter Verwahrungsdienste fallen könnten, wenn sie Krypto-Assets kontrollieren oder im Namen von Benutzern darauf zugreifen.


  • Es gibt maßgeschneiderte Regeln zum Marktmissbrauch, die für zum Handel zugelassene Krypto-Assets gelten. Beispielsweise definiert Artikel 82 Marktmanipulation und Artikel 83 verbietet Insidergeschäfte und die rechtswidrige Offenlegung von Insiderinformationen. Gegen natürliche Personen können Geldstrafen von mindestens 500.000 Euro bis zu 5 Millionen Euro verhängt werden.


  • Insgesamt wird es von Kryptounternehmen die Einhaltung klarer Regeln und Autorisierungsanforderungen verlangen. Beispielsweise listet Artikel 54 Datenpunkte auf, die Krypto-Anbieter im Rahmen des Autorisierungsantrags einreichen müssen – einschließlich Geschäftsplänen, Governance-Vereinbarungen, Kapital, Infrastruktur, Richtlinien und Verfahren. Artikel 58 verpflichtet sie, die nationalen Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung einzuhalten. Dies führt zu Zentralisierungsrisiken und erhöht die Belastung der internen und On-Chain-DPR-Compliance.


Es gibt weitere Regeln und Vorschriften rund um die Einführung von Stablecoins (sogenannte E-Geld-Tokens) durch die Zeitung.


MiCA geht auch konkret auf die Anforderungen ein, auf die Gründer achten müssen:


  • Gründer müssen über solide Governance-Regelungen verfügen: Vorstandsmitglieder und Aktionäre müssen fit und kompetent sein, Kontrollen und Verfahren zum Risikomanagement einrichten, über starke Systemsicherheit, Aufzeichnungen und mehr verfügen.


  • Sie müssen Mindestkapitalanforderungen einhalten. Börsen und Wallet-Anbieter müssen basierend auf ihren Aktivitäten über einen Mindestbetrag an regulatorischem Kapital verfügen, um potenzielle Verluste aufzufangen. Dies dient als finanzieller Puffer.


  • Börsen müssen über faire und klare Regeln für den Zugang zur Plattform, Handelsregeln und Gebührenstrukturen verfügen. Sie sind verpflichtet, die Widerstandsfähigkeit der Handelssysteme sicherzustellen und eine Marktüberwachung durchzuführen, um Missbrauch aufzudecken. Artikel 2 Absatz 2 schließt vollständig dezentralisierte Dienste ohne Zwischenhändler aus, zentralisierte und teilweise dezentralisierte Anbieter scheinen jedoch unabhängig von der technischen Einrichtung eingeschlossen zu sein.


  • Wallet-Anbieter müssen die Vermögenswerte der Kunden von ihren eigenen Vermögenswerten trennen, über angemessene Verwahrungsvereinbarungen wie die Nutzung von Kühllagern verfügen und bei Bedarf einen sofortigen Zugriff auf die Vermögenswerte der Kunden gewährleisten.


Darüber hinaus gibt es Richtlinien zum Bewerbungsprozess, zur laufenden Betreuung und zu den Wohlverhaltensregeln.

Denken Sie: „Mein Protokoll ist dezentralisiert, sodass mich MiCA nicht beeinträchtigt?“ Denken Sie besser zweimal nach

Viele von Ihnen denken vielleicht: Wenn ich lediglich ein dezentraler Protokollentwickler bin, sind alle diese Regeln für mich irrelevant. Aber leider ist es nicht so einfach.


Während MiCA bestimmte dezentral organisierte Einheiten wie DAOs anerkennt, gibt es keine expliziten Anweisungen zur Klassifizierung eines bestimmten Protokolls oder Unternehmens. Daher haben die Regulierungsbehörden möglicherweise ihre eigene Meinung darüber, ob Sie dezentralisiert sind oder nicht. Und selbst wenn Sie als dezentrales Unternehmen eingestuft werden, werden Ihnen dennoch einige Pflichten auferlegt – wie zum Beispiel die Einhaltung der Geldwäschebekämpfung.


Wenn Sie jetzt also denken: „Mann, das klingt ja nervig …“, dann haben Sie Recht. Es ist.


Aber dafür gibt es eine Lösung.

Wie können Sie diese Vorschriften einhalten, ohne eine Armee von Anwälten und eine Gegenreaktion aus Ihrer Community?

Seien wir ehrlich: Nur sehr wenige Startups verfügen über genügend Ressourcen, um alle diese Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Selbst wenn sie über das nötige Budget verfügen, kann es ewig dauern, die richtigen Anwälte zu finden, die die weltweiten Vorschriften abdecken. Und vergessen Sie nicht die Benutzer: Die Mehrheit der Krypto-Benutzer hasst die traditionellen KYC- und AML-Prüfungen.


Was können Sie dann tun? Ein Zuger Unternehmen rief an Swisstronik scheint mit seiner Web3-Compliance-Plattform beide Probleme zu lösen.


Swisstronik ist eine Reihe kettenunabhängiger Tools, die Ihnen helfen, in den von Ihnen gewählten Gerichtsbarkeiten KYC-, AML- und DPR-konform zu werden – und gleichzeitig die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Betrachten Sie es als die „Compliance-Schicht“ Ihrer dApp, die dafür sorgt, dass Ihr Produkt auf Pay-per-User-Basis jederzeit konform ist.


Der wichtigste Baustein von Swisstronik ist das selbstregulierende Netzwerk lokaler Compliance-Dienstleister, die dafür sorgen, dass das gesamte System konform bleibt – auch wenn sich die Vorschriften ändern.


Um beispielsweise KYC- und AML-konform zu werden, können Sie einfach das Swisstronik Decentralized Identities-Modul mit Ihrer (d)App verbinden und KYC- und AML-Verifizierungen durchführen, ohne sich mit Benutzerdaten befassen zu müssen. Alles, was Sie sehen, ist der ZK-sichere Berechtigungsnachweis, der beweist, dass ein bestimmter Benutzer auf eine bestimmte Funktionalität Ihrer dApp zugreifen kann (oder nicht). Das bedeutet für Sie keine DPR-, KYC- und AML-Hürden mehr – und für Ihre Benutzer keine Bedenken mehr hinsichtlich der Datensicherheit! Die einzige Instanz, die die Benutzerdaten sehen wird, ist der KYC/AML-Anbieter selbst (was ein notwendiges Übel ist, das – leider! – gesetzlich nicht vermieden werden kann). Darüber hinaus können Ihre Benutzer diese Anmeldeinformationen dann in anderen (D)Apps wiederverwenden und sie sogar monetarisieren – ein guter Grund, KYC nicht mehr zu hassen und sich mit der neuen Realität abzufinden.


Hilft Swisstronik bei der Anpassung an andere MiCA-Implikationen? Ja. Mit den Tools von Swisstronik können Sie auch ZK-Versionen Ihrer Token starten, um sie an den von Ihnen gewählten Standorten konform zu machen, Ihre Vermögensreserven in der Kette nachzuweisen, wenn es um Stablecoins geht, oder viele andere Dinge zu tun, bei denen Sie sich mit den örtlichen Vorschriften und Vorschriften vertraut machen müssen Passen Sie Ihre Produkte mit minimalem technischen Umbau an diese Anforderungen an.


So wie Layer-2-Ketten den Durchsatz skalieren, hilft Swisstronik bei der „Skalierung der Compliance“. Lagern Sie die rechtliche Hürde dezentral aus und konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft.


Überprüfen Sie die Swisstronik Webseite Für mehr Information.