paint-brush
Indiens SpaceTech-Startup-Ökosystem rückt nach Chandrayaan-3-Triumph ins Rampenlichtvon@thetechpanda
376 Lesungen
376 Lesungen

Indiens SpaceTech-Startup-Ökosystem rückt nach Chandrayaan-3-Triumph ins Rampenlicht

von The Tech Panda3m2023/09/07
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

In Bezug auf die Finanzierung in der internationalen Raumfahrttechnologie-Landschaft für das Jahr 2023 liegt Indien an siebter Stelle. Der Weg des indischen Raumfahrttechnologiesektors war von einem Wandel geprägt, der durch die Privatisierung des Sektors im Jahr 2020 vorangetrieben wurde. Der Sektor hat nach der Privatisierung einen deutlichen Anstieg der Beteiligung des Privatsektors erlebt .
featured image - Indiens SpaceTech-Startup-Ökosystem rückt nach Chandrayaan-3-Triumph ins Rampenlicht
The Tech Panda HackerNoon profile picture


Nach der erfolgreichen Landung des Landers Chandrayaan-3 im Süden des Mondes sind alle Augen auf Indiens Raumfahrtprogramm gerichtet. ISRO und die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) haben bereits beschlossen, im Jahr 2026 gemeinsam LUPEX, einen Nachfolger von Chandrayaan-3, zu starten.


Im Rampenlicht steht auch Indiens SpaceTech- Startup-Ökosystem, das sich seine Position als herausragender Konkurrent auf der globalen Bühne gesichert hat. Nach jüngsten Erkenntnissen von Tracxn vom 11. August 2023 belegt Indien in Bezug auf die Finanzierung in der internationalen SpaceTech-Landschaft für das Jahr den siebten Platz.




Der Weg des indischen Raumfahrttechnologiesektors war von einem Wandel geprägt, der durch die Privatisierung des Sektors im Jahr 2020 vorangetrieben wurde. Der Sektor, der zuvor von staatlichen Akteuren dominiert wurde, verzeichnete nach der Privatisierung einen erheblichen Anstieg der Beteiligung des Privatsektors. Private Unternehmen sind jetzt aktiv an entscheidenden Aspekten der Forschung, Herstellung und Herstellung von Raketen und Satelliten beteiligt und fördern so ein lebendiges Innovationsökosystem.


Der Finanzierungsverlauf des indischen SpaceTech-Ökosystems erzählt eine fesselnde Geschichte von Wachstum und Widerstandsfähigkeit. Von bescheidenen 35 Millionen US-Dollar an Mitteln, die zwischen 2010 und 2019 gesammelt wurden, erlebte der Sektor im Jahr 2020 einen kometenhaften Aufstieg und sicherte sich eine bemerkenswerte Finanzierung von 28 Millionen US-Dollar. Dieser Trend setzte sich mit exponentiellem Wachstum fort und erreichte im Jahr 2021 96 Millionen US-Dollar und im Jahr 2022 beeindruckende 112 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 17 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese stetige Ausweitung der Finanzierung unterscheidet den indischen Raumfahrttechnologiesektor von anderen Branchen, die von Finanzierungsproblemen und makroökonomischen Schwankungen betroffen sind.


Aufbauend auf seinem Aufwärtstrend hat der indische Raumfahrttechnologiesektor für das Jahr 2023 bereits 62 Millionen US-Dollar an Fördermitteln eingeworben, was einer deutlichen Steigerung von 60 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Es wird erwartet, dass sich dieser außergewöhnliche Wachstumstrend in den kommenden Monaten fortsetzt.


Indiens Aufstieg zu einem starken Akteur in der Raumfahrttechnik wird durch den beeindruckenden Satelliteneinsatz weiter unterstrichen. Mit 381 Satelliten im niedrigen Orbit hat sich Indien als wichtiger Akteur in diesem Bereich positioniert. Insbesondere der erfolgreiche Start von 36 Satelliten in die Umlaufbahn durch ISRO für das in Großbritannien ansässige Unternehmen OneWeb veranschaulicht Indiens Beitrag zum weltweiten Besitz von Satelliten.


Der Finanzierungsverlauf des indischen SpaceTech-Ökosystems erzählt eine fesselnde Geschichte von Wachstum und Widerstandsfähigkeit



Der indische Privatsektor hat die Führung beim Start von Satelliten für praktische Anwendungen übernommen, darunter satellitenbasierte Kommunikationsdienste wie Telefonsignale, Breitband, OTT und 5G. Die Haushaltsinitiativen 2023 der Regierung unterstützen die Rolle privater Unternehmen in diesem Sektor weiter, vom Start von Satelliten und Raketen bis hin zum Betrieb von Erdstationen mit einem GST-Regime von 0 %. Pläne für ein Production Linked Incentive (PLI)-Programm für die Satellitenfertigung sind ebenfalls in Vorbereitung.


Indiens Raumfahrtbehörde ISRO kann eine Reihe bemerkenswerter Meilensteine vorweisen, darunter die erfolgreiche Landung von Chandrayaan-3 auf dem Südpol des Mondes, die den Weg für bahnbrechende Studien in der Region ebnet. Darüber hinaus erzielte Indien einen großen Erfolg, indem es als erstes Land erfolgreich eine Raumsonde in der Nähe des Südpols des Mondes landen konnte. Darüber hinaus ist die Leistung von ISRO, im Jahr 2017 während einer einzigen Mission rekordverdächtige 104 Satelliten in sonnensynchronen Umlaufbahnen zu stationieren, ein Beweis für Indiens Können.


Unter den florierenden Geschäftsmodellen im indischen Raumfahrttechnologiesektor haben kleine Trägerraketen auf Nutzlastbasis große Aufmerksamkeit erregt und in den letzten zwei Jahren eine Finanzierung in Höhe von 75,6 Millionen US-Dollar gesichert. Wichtige Akteure wie Skyroot, AgniKul und Pixxel stehen an der Spitze innovativer Vorhaben, die eine Umgestaltung der Branchenlandschaft versprechen. Skyroot beispielsweise hat Indiens erste privat gebaute Rakete, Vikram-S, ins All geschickt und plant, Satellitenstarts zu revolutionieren.


Satellitenbasierte Bildgebungslösungen haben ebenfalls erhebliche Unterstützung erfahren; in den letzten zwei Jahren wurden Fördermittel in Höhe von 84,2 Millionen US-Dollar gesichert. Unternehmen wie Pixxel haben bahnbrechende Technologien für die Erdbeobachtung eingeführt, während Dhruva Space und Bellatrix Aerospace mit ihren einzigartigen Angeboten einen Beitrag zum Sektor leisten.


Die globale Raumfahrtindustrie befindet sich in einer Phase rasanter Innovation, die 3D-gedruckte Raketenkomponenten, kommerziellen Weltraumtourismus, wiederverwendbare Trägerraketen, Asteroidenabbau und neuartige Antriebstechnologien umfasst. In dieser sich ständig weiterentwickelnden Landschaft ist Indien bereit, neue Chancen zu nutzen, was durch seine bewährten Fähigkeiten in der Fertigung und der Entwicklung von Satelliten/Trägerraketen unterstrichen wird.


Es wird erwartet, dass die Erfolge der indischen Raumfahrtindustrie, unterstützt durch staatliche Unterstützung, das Unternehmertum und die Investitionen ankurbeln und in den kommenden Jahren eine neue Ära der Innovation und des Wachstums einläuten werden.



Dieser Artikel wurde ursprünglich von Navanwita Bora Sachdev auf The Tech Panda veröffentlicht.