paint-brush
Das ideale PRD für Web Analytics: Abschied von Google Analyticsvon@nishith83
1,075 Lesungen
1,075 Lesungen

Das ideale PRD für Web Analytics: Abschied von Google Analytics

von Nishith Gupta5m2023/07/09
Read on Terminal Reader
Read this story w/o Javascript

Zu lang; Lesen

Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Version von Googles Flaggschiff-Analysetool. Je öfter ich es benutze, desto frustrierender wird es! Einige der Grundlagen scheinen auf der Startseite zu fehlen. Hier ist eine Zusammenfassung dessen, was ich idealerweise in einem Webanalyseprodukt haben möchte.
featured image - Das ideale PRD für Web Analytics: Abschied von Google Analytics
Nishith Gupta HackerNoon profile picture
0-item
1-item

Welches Analysetool ist Ihrer Meinung nach nahezu perfekt?


Im Laufe meiner über 10-jährigen Erfahrung in der Entwicklung und Verwaltung von Produkten habe ich mehrere Webanalysetools verwendet. Und bis heute glaube ich nicht, dass es ein einziges Produkt gibt, das ich als annähernd perfekt bezeichnen kann.


Daher habe ich darüber nachgedacht, das aufzuschreiben, was ich für ein ideales Produktanforderungsdokument (PRD) für Web Analytics halte.


Ein Haftungsausschluss, der besseren Lesbarkeit und Kürze halber, ich schreibe dies nicht als formelle PRD :)


Bevor ich anfange: Der Auslöser, dies zu schreiben, kam von Googles Vorstoß.


Kürzlich hat Google alle aufgefordert, zu zu wechseln Google Analytics 4 (GA4) von ihrer älteren Version, also Universal Analytics (UA) .

Jeder, der die ältere GA verwendet, muss umsteigen, da er ab dem 1. Juli 2023 keine Daten mehr für ältere Versionen verarbeitet.


Deshalb habe ich in den letzten Wochen versucht, GA4 zu verwenden.


Je öfter ich es benutze, desto frustrierender wird es!


Einige der Grundlagen scheinen auf der Startseite zu fehlen.


Zu den anderen Tools, die ich häufig verwende, gehören: Haufen Und Ganze Geschichte . Tatsächlich ist unser aktueller Analyse-Stack zum großen Teil eine Kombination dieser beiden mit einer gewissen Verwendung von Universal Analytics.


In letzter Zeit haben diese beiden Tools auch einige Änderungen vorgenommen: von der Hinzufügung neuer Funktionen bis hin zu UX-Änderungen und mehr. Und selbst Fullstory wirkt jetzt verwirrender als die Vorgängerversion


Hier ist also eine Zusammenfassung dessen, was ich idealerweise in einem Web-Analytics-Produkt haben möchte ( PS: Ich werde auch versuchen, einen kleinen Hinweis darauf hinzuzufügen, wer von den drei, die ich aufgelistet habe, einen besseren Job macht ):


Benutzermetriken : Es sollte die Möglichkeit haben, grundlegende Metriken anzuzeigen wie: Anzahl der Gesamtbenutzer, neue Benutzer, Absprungrate, Durchschn. Sitzungszeit ( Während alle drei dies in der einen oder anderen Form bereitstellen, verfügte die ehemalige GA über das einfachste Dashboard, um dies anzuzeigen. )


GA (ältere Version) Startseitenansicht


Seiteneinblicke : Es sollte die Möglichkeit haben, Seiteneinblicke anzuzeigen: Gesamtseitenaufrufe, eindeutige Seitenaufrufe und wie viele Sitzungen auf einer Seite gestartet wurden , d bietet eine bessere Ansicht davon. Ich kann in GA4 keine ähnliche Ansicht finden)


GA (ältere Version) Alle Seitenansicht


Traffic Insights : Es sollte die Möglichkeit haben, anzuzeigen, woher die Website Traffic erhält. Für mich sollte das Tool es in der Reihenfolge „Kanäle/Referrer > Gerät > Geo“ anzeigen. Und hoffentlich ein Tool, das DIRECT als Quelle intelligent auflösen kann. ( Heap ist hier in Bezug auf die Bereitstellung von Standardansichten besser. Allerdings sehe ich dies als das schwächste Glied aller Produkte, die ich bisher erlebt habe. )


Ereignisse : Es sollte einem Benutzer ermöglichen, benutzerdefinierte Ereignisse zu übergeben und Ereignisse basierend auf Schaltflächenklicks, Ankerklicks und Seitenaufrufen zu definieren. ( Heap macht dies von den dreien am besten )


  1. Es sollte die leistungsstärksten Ereignisse anzeigen, die ein Benutzer definiert hat, oder intelligente Empfehlungen basierend auf Klicks anzeigen

  2. In derselben Ansicht sollte auch angezeigt werden, wo das Ereignis aufgetreten ist. Hauptsächlich nützlich für benutzerdefinierte Ereignisse

  3. Wenn ein Benutzer bei benutzerdefinierten Ereignissen eine eindeutige Kennung seines Kunden übergibt, sollte das Produkt in der Lage sein, die gesamte Reise vor und nach dem Ereignis für diesen Kunden anzuzeigen


Definition und Zusammenfassung von Heap-Ereignissen



Benutzerwiedergabesitzungen: Es sollte einem Benutzer ermöglichen, Benutzersitzungsaufzeichnungen abzuspielen (Dies ist die Hochburg von FullStory. Es ist vor allem dafür bekannt. Heap hat dies jedoch kürzlich auch eingeführt, allerdings für kostenpflichtige Pläne. GA bietet dies nicht an.)


FullStory-Sitzungs-Playlist



HeatMaps: Es sollte einem Benutzer ermöglichen, aggregierte Scroll- und Klick-Einblicke für eine Seite zu sehen ( Auch hier leistet Fullstory den besten Job. Heap hat dies kürzlich und erneut in kostenpflichtigen Plänen eingeführt. GA bietet dies nicht)


FullStory HeatMap der UXHack HomePage


Abgesehen von den oben genannten Kernfunktionen macht das Folgende das Tool attraktiver ( diese sind hauptsächlich für Heavy- und Power-Benutzer relevant ).


  • APIs: Es sollte über robuste APIs zum Abrufen und Senden von Daten verfügen. Idealerweise mit Integration in No-Code-Tools wie Zapier und Make. Dies wird sehr kritisch, wenn die Benutzerbasis und der Datenverkehr einer Website zunehmen (GA verfügt definitiv über die besten APIs. Da ich bisher die kostenlosen Versionen von Heap und FullStory verwendet habe, kenne ich das volle Potenzial ihrer API nicht.)


  • Filter: Es sollte in der Lage sein, alle oben genannten Erkenntnisse mithilfe verschiedener Filtertypen in Stücke zu schneiden.

    • Einige der wichtigsten Filter, die ich betrachte: Ein Seitenpfad, UTM-Parameter, Geo, Gerät, Zielseite


  • Benutzersegmente erstellen : Es sollte die Möglichkeit haben, verschiedene Benutzersegmente zu erstellen und eine Kombination der oben genannten Ansichten für dieses bestimmte Segment anzuzeigen


  • Trichter : Es sollte in der Lage sein, aggregierte Erkenntnisse zwischen einer Kette von Ereignissen zu sehen, um den Abfall zwischen einem Schritt und einem anderen Schritt zu erkennen


  • Mobile App : Auf jeden Fall hilfreich, wenn es eine App gibt, über die alle wichtigen Erkenntnisse angezeigt werden können


  • Bot-Entfernung : Es sollte die Möglichkeit haben, den Bot-Verkehr automatisch zu verwerfen. ( FullStory leistet unter den dreien den besten Job )


Das war es fürs Erste :)


Auf die administrativen Funktionen wird hier nicht näher eingegangen, da dies meiner Meinung nach vollständig von den Benutzerpersönlichkeiten abhängt, auf die das Tool abzielt.


Ein sehr wichtiger Punkt, den es hier zu beachten gilt, ist, dass die Funktionen zwar absolut wichtig sind, ich aber denke , dass UX eine wichtige Rolle dabei spielt, wie effektiv die Funktionen entdeckt und genutzt werden.


Für mich persönlich sind zwei wichtige UX-Kriterien, da ich den Analysebericht nicht nur konsumiere, sondern auch einen erstelle:


  1. Wie einfach es ist, zu navigieren, um tiefere Erkenntnisse zu gewinnen. Im Idealfall funktioniert Deep Linking innerhalb einer Ansicht für mich am besten. Ich möchte nicht immer über das Menü navigieren


  2. Wie einfach es ist, verschiedene Ansichten in Scheiben zu schneiden und zu würfeln


Ich bin immer gespannt darauf, neue Tools auszuprobieren. Tatsächlich habe ich ein paar Open-Source-Tools in meiner Pipeline, z Plausible Analysen und PostHog , auf das ich noch warte, um es auszuprobieren, sobald es die Zeit erlaubt.


Wenn Sie in diesem Bereich großartige Arbeit leisten und Feedback erhalten möchten, bin ich ganz Ohr :)


Auch hier veröffentlicht.